Title : Märchen und Erzählungen für Anfänger. Erster Teil
Editor : H. A. Guerber
Release date
: April 8, 2011 [eBook #35794]
Most recently updated: January 25, 2021
Language : German
Credits
: Produced by Anca Sabine Dumitrescu, La Monte H.P. Yarroll,
Jana Srna and the Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net
Transcriber's Notes:
Every effort has been made to replicate this text as faithfully as possible, including inconsistencies in spelling and hyphenation.
Some corrections of spelling and punctuation have been made. They are marked like this in the text. The original text appears when hovering the cursor over the marked text. A list of amendments is at the end of the text.
Märchen und Erzählungen.
Erster Teil.
With vocabulary and questions in German on the text
By H. A. Guerber.
Cloth. 163 pages. 60 cents.
Märchen und Erzählungen.
Zweiter Teil.
With vocabulary. Can be used to follow the above or as an independent reader
By H. A. Guerber.
Cloth. 202 pages. 65 cents.
Heath's Modern Language Series
EDITED WITH VOCABULARY AND QUESTIONS
IN GERMAN ON THE TEXT
BY
H. A. GUERBER
Erster Teil
BOSTON, U.S.A.
D. C. HEATH & CO., PUBLISHERS
1897
Copyright, 1896,
By H. A. Guerber.
Press of Carl H. Heintzemann, Boston, Mass.
With the introduction of the study of German into so many of our public and private schools, has arisen the need of a reader which can advantageously be used for beginners of all ages . The aim of this work is to present a series of tales, interesting enough to stimulate the curiosity of even the youngest pupils, yet so easy as not to discourage anyone at the very outset. The stories have therefore been narrated in the simplest manner possible, and every new word introduced has purposely been repeated frequently enough in the following sentences to insure its being remembered by even dull pupils. All idioms have also been used repeatedly with the same object in view, and as none but ordinary words and expressions have been introduced, the pupils soon acquire a sufficient vocabulary to serve all their purposes, and are able to read and understand easy German prose at sight.
These stories, of which every word has its special purpose, have been used with excellent results with pupils of all ages; and while complete success depends greatly upon the teacher, the method is so simple and practical that it can profitably be used by pupils who wish to study alone. The author's plan of proceeding, which, of course, varies greatly to suit the age and intelligence of the pupils, can briefly be outlined as follows, using the introductory paragraph of the first story as an example: The first sentence is read aloud, slowly and distinctly, and the pupils are taught to repeat it correctly. As this is used for the first German lesson, with pupils who know nothing whatever of the language, every word is translated. Then the pupils are called upon to read and translate the words, in any order, as rapidly pointed out by the teacher.
A few moments' rapid drill enables them to memorize these few words, whose similarity to the English equivalents cannot but appeal to them. The teacher next reads the second sentence, which the pupils repeat, and they translate all the words which occurred in the previous sentence, the teacher supplying only the translation of new words, or of such as do not seem to convey their own meaning to unaccustomed ears.
When the reading and translating drill on the first paragraph is finished, the books are closed, and the pupils are questioned in German , none but the words already given being used, and the questions being framed at first so as to supply their own answer, as it were. Example: Query, »War Jakob ein Mann?« Answer, »Jakob war ein Mann.«
Each story is accompanied by fifty questions on the text, but, of course, many more can advantageously be used. The pupils are encouraged to answer all these questions in German only, and the words of the story are made the basis for supplementary questions by personal application.
With many classes where the pupils are old enough to be depended upon, no translation is made, except when they fail to comprehend every word, and then only those words are given in English. The lesson can also be dictated, either in German or in English, each pupil supplying his or her own translation in the latter case. In this way reading, writing, translation and conversation can successfully be carried on with the same materials, and a pleasant variety is secured.
Of course, as the pupil's vocabulary increases, the questions gradually become more varied and comprehensive, the lessons longer, and the pupils are not only encouraged to guess at the meaning of new words, but also to tell the stories in their own way. To further accustom them to the rapid continuous sound of the language, it is always a good plan to tell them the story in the usual conversational tone, after they have finished reading it at first, and, as they advance further, before they have begun it, when it will be seen that they can often glean all the sense, even if they fail to understand some of the words.
The complete vocabulary has been added only for the convenience of pupils who have missed recitations, or who study alone, or to adapt the book to the purpose of teachers who may wish to use it in a somewhat different way from the author.
With the exception of the introductory story, for which the well known “House that Jack Built” has purposely been used, all tales familiar to Americans have been avoided, and miscellaneous legends, fairy-tales, and anecdotes have been retold, the author constantly keeping the main object in view,—that of providing the pupils with a practical working vocabulary . This they acquire almost unconsciously, owing to the constant repetition, while carried away by the interest of these tales. In some cases rather long stories have been selected, because the interest is more sustained, and curiosity urges the pupils either to read on, or to look forward to the next recitation, and the solution of the mystery.
This work can be used either as shown above, or as an elementary reader, all the written exercises being furnished by a Grammar as usual. It can also be used as composition book for more advanced classes, the teacher reading or making the pupils read aloud a story which they are then required to reproduce in writing. The persistent use of the present polite mode of address, even in regard to children and inferiors, will, of course, seem strange to Germans, but it has purposely been inserted everywhere to accustom beginners to the form of conversation which they are first called upon to use in class. While no attempt at literary style could here be made, the author expresses a sincere hope that teachers may find this little work an aid in making the language hour pass as pleasantly as profitably.
Märchen und Erzählungen: | ||
Seite | ||
1. | Jakobs Haus | 1 |
2. | Die drei Schläfer | 7 |
3. | Der Hausvater | 11 |
4. | Der Pfannkuchen | 14 |
5. | Der Riese und das Kind | 19 |
6. | Der Pfeifer von Hameln | 29 |
7. | Undank ist der Welt Lohn | 35 |
8. | Die Prinzessin, die nicht lachen wollte | 41 |
9. | Das gestohlene Kind | 47 |
10. | Das Reiterbild in Düsseldorf | 68 |
11. | Die Andernacher Bäckersjungen | 71 |
12. | Der Rekrut auf Philippsburg | 74 |
13. | Die Reise des Züricher Breitopfes | 78 |
14. | Die Waldfrau | 81 |
15. | Die vier Brüder | 87 |
Kleine Gedichte | 93 | |
Vocabulary | 101 | |
Fragen | 139 |
Es war einmal ein Mann, der Mann war gut, der Mann hieß Jakob. Der Mann Jakob sagte: »Ich muß ein Haus haben. Ich muß ein gutes Haus haben. Ja, ich muß ein gutes, neues Haus haben.« Der Mann Jakob baute ein Haus. Das neue Haus war groß. Das neue Haus war auch schön. Dann sagte Jakob: »Ich habe ein gutes, neues Haus. Mein Haus ist auch schön. Aber mein gutes, neues Haus ist leer. Ich muß Korn haben.« Jakob kaufte Korn. Er (Jakob) kaufte viel Korn. Das Korn war im Hause, das Jakob gebaut hatte. Jakob sagte: »Das ist gut! Ich habe viel Korn, gutes Korn, in meinem Hause!«
Es war einmal eine Maus, die Maus war klein, aber die Maus war hungrig, sehr hungrig. Die kleine Maus sagte: »Ich bin hungrig, ach, ich bin so hungrig! Jakob hat Korn in seinem neuen Hause. Ich will in das Haus gehen. Ich will das Korn fressen!«
Die Maus ging in Jakobs Haus. Die Maus fand das Korn. »Gut!« sagte die Maus. »Hier ist gutes Korn. Hier kann ich fressen, so viel ich will. Oh das ist gut, sehr gut!«
Die Maus war sehr hungrig, und fraß viel Korn.
Jakob hatte eine Katze. Die Katze war groß. Die Katze war auch hungrig. Die Katze sagte: »Ich bin so hungrig, wo ist eine kleine Maus? Ich will eine kleine Maus fressen!«
Die Katze sah die kleine Maus, die das Korn in Jakobs Haus fraß, und sagte: »Ach! da ist eine schöne, kleine Maus. Ich will die Maus fressen.« Die Katze fing die Maus, und die Maus sagte: »Ach liebe Katze, ich bin so klein, laß mich leben, laß mich leben!«
»Nein!« sagte die Katze. »Nein! du hast das Korn in Jakobs Haus gefressen, du mußt sterben, kleine Maus, du mußt sterben!«
»Ach!« sagte die kleine Maus. »Ich war so hungrig, liebe Katze! Ich habe nicht viel Korn gefressen. Ich will nicht sterben!«
»Du mußt sterben!« sagte die Katze. Und die böse Katze fraß die kleine Maus.
Jakob hatte einen Garten. Der Garten war schön. Die Katze sagte: »Ich will in den Garten gehen!« Die Katze ging in den Garten und legte sich in die warme Sonne. »Ach!« sagte die Katze. »Die Sonne ist so warm und gut!«
Aber da kam ein Hund, ein großer Hund. Es war Jakobs Hund. Der Hund sah die Katze. »Ach!« sagte der Hund, »da ist eine Katze. Die Katze liegt in der warmen Sonne. Das ist gut! Ich will die Katze plagen!«
Der Hund kam sehr still und sagte: »Katze, Katze, hier bin ich! Ich will dich plagen, liebe Katze!«
Die Katze sprang auf einen Baum, und der Hund stand am Fuße des Baumes und bellte. Er bellte so laut, daß die arme Katze sich fürchtete.
»Ach!« sagte die arme Katze, »der Hund ist so groß! der Hund bellt so laut! Ich fürchte mich, ich fürchte mich sehr!«
Da kam Jakobs Kuh. Die Kuh hatte lange Hörner. Die Kuh sah den Hund im Garten. Die Kuh sah die Katze auch. Die Kuh sagte: »Ach! da ist der böse Hund. Der Hund plagt die Katze. Die Katze hat die Maus gefressen. Die Maus hat das Korn gefressen, das Korn, das in Jakobs neuem Hause war.«
Dann sagte die Kuh: »Ich will in den Garten gehen. Ich will den bösen Hund plagen, er hat die Katze geplagt, ich will ihn (den Hund) plagen!«
Die Kuh kam in den Garten und plagte den armen Hund, und die Katze sprang vom Baume und ging in das Haus, in das schöne, neue Haus, das Jakob gebaut hatte.
Da kam ein Mädchen. Das Mädchen war schön, sehr schön, aber das Mädchen war traurig, sehr traurig, und es weinte viel, sehr viel.
»Ach!« sagte das Mädchen. »Ich bin traurig, sehr traurig. Ich muß weinen, viel weinen! Ich habe keinen Vater. Ich habe keine Mutter. Ich habe keinen Bruder. Ich habe keine Schwester und keinen Freund. Ach! ich bin traurig!«
Das Mädchen sagte: »Wo ist meine Kuh, meine schöne, braune Kuh? Ich muß die Kuh melken. Jakob will Milch haben!«
Das Mädchen kam in den Garten. Das Mädchen sah die Kuh.
»Ach!« sagte es, »da ist meine schöne, braune Kuh. Meine Kuh plagt den Hund. Der Hund plagt die Katze. Die Katze hat die Maus gefressen. Die Maus hat Jakobs Korn gefressen. Jakob hat das Korn gekauft. Das Korn war im Hause, im schönen, neuen Hause, das Jakob gebaut hat.«
Das Mädchen kam zu der Kuh. Die Kuh stand still. Der Hund sprang in das Haus, in Jakobs neues Haus.
Das traurige Mädchen sagte: »Gute Kuh, ich muß dich melken. Jakob will Milch haben, gute, süße Milch. Du mußt still stehen, gute Kuh.«
Die Kuh stand still. Das Mädchen molk die Kuh. Da kam ein junger Mann. Der Mann war jung und schön, aber der Mann war arm, sehr arm. Er kam in den Garten und sah das Mädchen.
»Ach!« sagte der arme, junge Mann, »da ist ein schönes Mädchen. Aber das Mädchen ist traurig, es muß weinen, viel weinen. Es hat weder Vater noch Mutter, weder Bruder noch Schwester, weder Freund noch Haus. Es muß die Kuh mit den langen Hörnern melken, die böse Kuh, die den Hund plagte. Der Hund hat die Katze geplagt, aber die Katze hat die Maus gefressen. Die Maus hat das Korn gefressen, das gute Korn, welches (das) Jakob gekauft hat und welches in seinem neuen Hause war.«
Dann kam der arme Mann und sagte zu dem Mädchen: »Schönes Mädchen, Sie sind traurig, Sie weinen, weil Sie die Kuh melken müssen. Sie haben weder Vater noch Mutter, weder Bruder noch Schwester, weder Freund noch Haus. Kommen Sie mit mir. Ich bin arm, aber ich liebe Sie. Wollen Sie meine Frau sein, liebes Mädchen?«
»Ach ja!« sagte das Mädchen, und es war nicht mehr traurig und weinte nicht mehr, denn es liebte einen guten Mann.
Der Mann sagte: »Kommen Sie, liebes Mädchen, wir wollen zu dem Priester gehen. Der Priester ist gut, sehr gut. Der Priester hat ein Buch, ein kleines Buch. Es (das Buch) ist ein Gebetbuch, und der Priester wird uns bald, sehr bald trauen. Kommen Sie, liebes Mädchen, kommen Sie.«
Das Mädchen sagte: »Ja,« und ging mit dem armen Manne zu dem Priester.
Der Priester war in seinem Hause. Das Haus war klein, sehr klein. Der Priester war im Bett. Der Priester schlief. Der Priester hatte einen Hahn. Der Hahn war im Garten, und der Hahn krähte laut, sehr laut. Der Hahn krähte jeden Morgen, und jeden Morgen weckte er den Priester mit seinem lauten Krähen.
Der Hahn krähte laut diesen Morgen, und der Priester wachte auf. Er wachte früh auf, sehr früh.
Der Priester nahm sein kleines Buch, sein Gebetbuch, und ging in die Kirche (Gotteshaus). Die Kirche war schön und klein. In der Kirche standen der schöne, junge Mann und das schöne Mädchen.
Der junge Mann sagte zu dem Priester: »Guter Priester, nehmen Sie Ihr Gebetbuch. Hier ist das schöne, junge Mädchen, und hier bin ich. Wir wollen Mann und Frau sein. Trauen Sie uns, guter Priester, trauen Sie uns.«
»Gut,« sagte der Priester, »ich will euch trauen!« und der gute Priester nahm sein kleines Gebetbuch und traute den armen jungen Mann und das schöne Mädchen. Sie waren Mann und Frau.
Dann sagte der Priester: »O, es war gut, sehr gut, daß mein Hahn so laut krähte und mich so früh aufweckte!«
»Ja,« sagte der junge Mann, »es war sehr gut. Sie wachten auf, und Sie kamen hierher in die Kirche, und trauten mich mit dem traurigen Mädchen. Das Mädchen weinte und molk die braune Kuh. Die braune Kuh plagte den bösen Hund. Der böse Hund plagte die Katze. Die Katze fraß die kleine Maus. Die Maus fraß das gute Korn, das Korn, das Jakob kaufte. Das Korn war im Hause, in dem schönen, neuen Hause, das Jakob gebaut hatte.«
Der junge Mann und das schöne Mädchen gingen nach Hause. Der Priester ging auch in sein Haus und sagte: »Ende gut, alles gut!«
Die Stadt Bonn ist eine schöne Stadt, die Stadt Bonn ist auch eine alte Stadt, und die Stadt Bonn steht am Rhein. Bonn ist jetzt eine große Stadt, aber Bonn war einmal eine kleine, eine sehr kleine Stadt.
Bonn hat jetzt viele Einwohner (Männer, Frauen und Kinder), aber einmal hatte die Stadt Bonn nicht so viele Einwohner.
Es waren einmal drei Männer in Bonn. Diese drei Männer waren jung, sehr jung. Diese drei Männer waren auch träge, sehr träge.
Diese drei Männer wollten nur schlafen, sie wollten immer schlafen.
»Ach,« sagte der erste junge Mann. »Ich bin so schläfrig, ich muß schlafen!«
»Ja,« sagte der zweite junge Mann. »Ich bin auch schläfrig, ich muß auch schlafen!«
»Ach,« sagte der dritte junge Mann. »Ich bin auch schläfrig, ich muß auch schlafen!«
Dann sagte der Erste: »Es ist traurig, sehr traurig, daß ich nicht immer schlafen kann!«
»Ja wohl!« sagte der Zweite, »es ist traurig. Ich möchte (will) auch immer schlafen und nie aufwachen!«
Und der Dritte sagte auch: »Ja wohl. Ich möchte auch immer schlafen und nie aufwachen!«
Die Stadt Bonn war still, aber die Stadt war nicht still genug für die drei schläfrigen Männer. Der Erste sagte: »Die Stadt ist nicht still genug. Hier kann ich nicht schlafen!«
»Ja,« sagte der Zweite, »die Stadt ist nicht still genug. Hier kann ich auch nicht genug schlafen!«
Und der Dritte sagte auch: »Die Stadt ist nicht still genug. Hier kann ich nicht genug schlafen!«
Dann sagte der Erste: »Mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und meine Schwester wecken mich immer zu früh auf. Hier will ich nicht bleiben. Ich will fortgehen!«
»Mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und meine Schwester wecken mich auch zu früh auf!« sagte der zweite junge Mann. »Hier in Bonn will ich auch nicht bleiben. Ich will fortgehen!«
Und der dritte junge Mann sagte auch: »Meine Eltern (Vater und Mutter) und meine Geschwister (Bruder und Schwester) wecken mich auch zu früh auf. Hier in Bonn will ich nicht bleiben. Ich will auch fortgehen.«
»Wohin wollen wir gehen?« fragte der erste junge Mann. »Wo können wir einen guten, stillen Platz finden, wo wir lange, lange schlafen können?«
»Ach,« sagte der Zweite, »ich kenne einen guten, stillen Platz. Ich kenne eine Höhle. Ich kenne eine gute, stille Höhle, nicht sehr weit von hier. Nein, die Höhle ist nicht weit von Bonn, aber da können wir ruhig (still), so ruhig sein.«
»Das ist gut!« sagte der Dritte. »Das ist sehr gut. Wir wollen in diese Höhle gehen, denn unsere Familien wecken uns zu früh auf, und wir möchten einmal ruhig sein und schlafen, so lange wir wollen.«
Die drei jungen Männer gingen aus der Stadt. Sie kamen in die Höhle. Die Höhle war groß, und so still, daß die drei Männer froh, sehr froh waren.
»Ach,« sagte der Erste. »Hier ist ein guter, stiller Platz. Hier können wir ruhen. Hier können wir ruhig schlafen, so lange wir wollen.«
»Ja,« sagte der Zweite. »Ich bin froh, daß wir diesen Platz gefunden haben. Hier ist alles so still. Hier können wir drei ruhig schlafen. Hier wecken uns unsere Eltern und Geschwister nicht auf.«
»Ja,« sagte der Dritte. »Hier ist es schön still. Hier können wir lange, lange schlafen. Hier kommen keine bösen Geschwister, um uns aus dem Schlafe zu wecken. Ich bin froh, daß wir diesen schönen stillen Platz gefunden haben. Sehr froh.«
Die drei Männer legten sich in der Höhle nieder. Sie wollten schlafen. Der erste junge Mann machte die Augen zu, und in einigen Minuten war er fest eingeschlafen.
Der zweite junge Mann legte sich auch nieder, machte die Augen zu, und in einigen Minuten war er auch fest eingeschlafen.
Der dritte junge Mann legte sich auch nieder, machte die Augen auch zu, und in einigen Minuten war er auch fest eingeschlafen.
So schliefen die drei jungen Männer lange, lange. So schliefen sie ein Jahr. So schliefen sie zwei, drei, vier, fünf, sechs lange Jahre, und alles war still, so still, daß sie ruhig schlafen konnten.
Endlich (am Ende), als das siebente Jahr kam, hörte der erste Jüngling ein kleines Geräusch. Er machte die Augen langsam, sehr langsam auf, und sagte auch sehr langsam: »Ich höre eine Kuh!«
Dann machte der erste Jüngling die Augen wieder zu, und schlief wieder fest ein. Die anderen schliefen ruhig, sie wachten nicht auf.
So schliefen sie alle wieder, ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs Jahre. Dann kam das siebente Jahr.
Dann wachte der zweite junge Mann auch langsam auf. Er machte die Augen auf und sagte langsam, sehr langsam: »Nein, das war keine Kuh, das war ein Ochs.«
Dann machte er die Augen wieder zu, und in einigen Minuten war er wieder fest eingeschlafen. Alles war still, so still, und die drei jungen Männer schliefen ruhig.
Sie schliefen wieder, ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs Jahre. Als das siebente Jahr wieder kam, wachte der dritte Jüngling sehr langsam auf. Er machte die Augen langsam auf und sagte sehr langsam: »Welche Kuh? welcher Ochs?«
Das war alles. Dann machte er die Augen wieder zu, und in einigen Minuten war er auch wieder fest eingeschlafen und alles war still.
Die drei jungen Männer sind noch in der Höhle, nahe bei der Stadt Bonn. Sie schlafen noch fest. Sie schlafen noch ruhig. Einer nach dem anderen wachen sie alle sieben Jahre auf und sagen einige Worte. Die Worte, die sie sagen, bilden eine Unterhaltung. Und diese Unterhaltung ist nicht interessant, weil schläfrige junge Männer nichts Interessantes sagen können.
Es war einmal ein Mann, der auf Reisen war. Endlich kam er zu einem schönen Hause, das so groß wie ein Palast war.
»Hier könnte ich gut übernachten,« sagte der Mann, und trat in den Hof vor dem Hause. Da war ein alter Mann. Der Mann arbeitete, er spaltete Holz.
»Guten Abend, Vater!« sagte der Reisende (der Mann, der auf Reisen war). »Guten Abend. Kann ich hier in Ihrem Hause übernachten?«
»Ich bin nicht der Hausvater!« antwortete der alte Mann im Hofe, der Holz spaltete. »Treten Sie in das Haus, treten Sie in die Küche. Da werden Sie meinen Vater finden. Er wird Ihnen sagen, ob Sie hier übernachten können.«
Der Reisende trat in das Haus. Er trat in die Küche, und da sah er einen Mann. Dieser Mann war alt, er war älter als der Mann, der in dem Hofe stand und Holz spaltete. Der alte Mann machte Feuer an.
»Guten Abend, Vater!« sagte der Reisende. »Kann ich hier in Ihrem Hause übernachten?«
»Ich bin nicht der Hausvater!« antwortete der alte Mann. »Treten Sie in das Eßzimmer. Da werden Sie meinen Vater finden. Er sitzt an dem Tisch und ißt.«
Der Reisende trat in das Eßzimmer. Da sah er einen alten, sehr alten Mann. Er war viel älter als der Mann, der das Feuer in der Küche anmachte. Der alte Mann saß an dem Tisch und aß.
»Guten Abend, Vater!« sagte der Reisende. »Kann ich hier übernachten?«
»Ich bin nicht Hausvater!« antwortete der alte Mann, der an dem Tisch saß und aß. »Da ist mein Vater. Er sitzt auf der Bank. Er wird Ihnen sagen, ob Sie hier übernachten können.«
Der Reisende ging dann zu der Bank. Da saß ein kleiner, alter Mann. Er hatte eine lange Pfeife und er rauchte.
»Guten Abend, Vater!« sagte der Reisende zu dem kleinen, alten Manne, der auf der Bank saß und der die Pfeife rauchte. »Kann ich hier in Ihrem Hause übernachten?«
»Ich bin nicht der Hausvater,« antwortete der kleine, alte Mann, der auf der Bank saß und der die Pfeife rauchte. »Da ist mein Vater. Er liegt da, im Schlafzimmer. Er liegt im Bette. Er wird Ihnen sagen, ob Sie hier übernachten können.«
Der Reisende trat in das Schlafzimmer. Er trat an das Bett. Da lag (war) ein alter, sehr alter Mann, mit zwei großen Augen, die weit offen waren.
»Guten Abend, Vater!« sagte der Reisende dem Manne, der mit weit offenen Augen im Bette lag. »Kann ich hier in Ihrem Hause übernachten?«
»Ich bin nicht Hausvater,« sagte der alte Mann, der mit weit offenen Augen im Bette lag. »Aber da ist mein Vater. Da in der Wiege (das Bett eines sehr kleinen Kindes). Er wird Ihnen wohl sagen, ob Sie hier übernachten können.«
Der Reisende trat zu der Wiege. Da lag ein uralter (sehr alter) Mann. Er war kaum so groß als ein sehr junges Kind, und er konnte kaum atmen.
»Guten Abend, Vater!« sagte der Reisende dem kleinen, uralten Manne, der in der Wiege lag und kaum atmen konnte. »Kann ich hier übernachten?«
Leise (still), sehr leise kam die Antwort:
»Ich bin nicht der Hausvater! Mein Vater hängt dort (da) an der Wand, in dem Trinkhorn. Er wird Ihnen sagen, ob Sie hier übernachten können,« sagte der uralte Mann, der kaum atmen konnte.
Dann trat der Reisende an die Wand. Er sah das Trinkhorn, und darin war ein sehr kleiner, uralter Mann. Und der Reisende sagte:
»Guten Abend, Vater! Kann ich hier in Ihrem Hause übernachten?«
Dann hörte er die Worte sehr leise gesprochen (gesagt):
»Ja, mein Kind.« Der Reisende war froh. Er setzte sich an den Tisch, und da waren gute Dinge zu essen. Er legte sich in das Bett, und da konnte er gut schlafen. Er setzte sich vor das Feuer, und da konnte er sich gut wärmen; und alles war gut, denn er hatte den uralten Hausvater gefunden.
Es war einmal eine Frau, die sieben hungrige Kinder hatte. Sie machte einen Pfannkuchen für die hungrigen Kinder. Es war ein großer Pfannkuchen, aus süßer Milch gemacht, und er lag in der Pfanne auf dem Feuer.
Die Kinder, die so hungrig waren, standen alle da und das erste Kind sagte: »Ach, Mutter, ich bin so hungrig, gieb mir ein Stück Pfannkuchen.«
»Ach, gute Mutter!« sagte das zweite Kind. »Ich bin auch hungrig, gieb mir auch ein Stück Pfannkuchen.«
»Ach, liebe, gute Mutter!« sagte das dritte Kind. »Ich bin auch hungrig. Gieb mir ein Stück Pfannkuchen.«
»Ach, süße, gute, liebe Mutter,« sagte das vierte Kind. »Ich habe auch Hunger. Ich möchte auch ein Stück Pfannkuchen haben.«
»Liebe, gute, süße, kleine Mutter,« rief (sagte laut) das fünfte Kind. »Ich möchte auch ein Stück Pfannkuchen haben.«
Und das sechste Kind rief: »Geschickte, gute, süße, liebe, kleine Mutter, laß mich auch ein Stück Pfannkuchen haben. Ich habe auch Hunger.«
Und das siebente und letzte Kind rief: »Geschickte, gute, süße, liebe, niedliche, kleine Mutter, laß mich auch ein Stück Pfannkuchen haben. Ich habe auch Hunger.«
»Ja, ja, meine Kinder,« antwortete die Frau. »Wartet nur, bis der Pfannkuchen auf der anderen Seite gebacken ist. Seht, er ist so schön und wird so gut zu essen sein.«
Als der Kuchen das hörte, fürchtete er sich sehr und drehte sich schnell um. Jetzt konnte er auch auf der anderen Seite backen. Nach einigen Minuten war der Pfannkuchen gebacken, aber da er sich so sehr fürchtete, sprang er aus der Pfanne. Er sprang auf den Boden und rollte schnell aus dem Hause.
»Halt, Pfannkuchen, halt!« rief die Mutter.
»Halt, Pfannkuchen, halt!« riefen die sieben Kinder.
Aber der Kuchen rollte schnell weiter. Die Frau und alle sieben Kinder liefen ihm nach, aber er rollte so schnell, daß sie ihn bald nicht mehr sehen konnten. Der Pfannkuchen rollte weiter und weiter, und endlich begegnete er einem alten Manne.
»Guten Tag, Pfannkuchen!« rief der Mann.
»Gott behüte Sie!« antwortete der Pfannkuchen.
»Rollen Sie nicht so schnell, lieber Pfannkuchen. Warten Sie. Ich möchte Sie essen!«
»Ach!« antwortete der Pfannkuchen. »Ich muß schnell fortrollen, denn die Frau mit den sieben hungrigen Kindern kommt, um mich zu essen!«
Und der Pfannkuchen rollte weiter, und der Mann folgte ihm. Endlich begegnete der Pfannkuchen einer Henne.
»Guten Morgen, Pfannkuchen,« rief die Henne.
»Gott behüte Sie!« antwortete der Pfannkuchen.
»Ach, lieber Pfannkuchen!« rief die Henne. »Rollen Sie doch nicht so schnell. Warten Sie doch eine Minute, ich möchte Sie fressen.«
»Ich kann nicht warten, ich muß weiter rollen,« antwortete der Pfannkuchen, »denn die Frau mit den sieben hungrigen Kindern und der Mann wollen mich haben.«
Und der Pfannkuchen rollte schnell weiter, und die Henne folgte ihm.
Dann begegnete der rollende Pfannkuchen einem Hahne.
»Guten Tag, lieber Pfannkuchen,« rief der Hahn.
»Gott behüte Sie!« antwortete der Pfannkuchen und rollte weiter.
»Lieber Pfannkuchen,« sagte der Hahn. »Warten Sie doch eine Minute. Ich möchte Sie fressen.«
»Ich kann ja nicht warten,« antwortete der Pfannkuchen, »ich muß weiter rollen, denn die Frau mit den sieben hungrigen Kindern, der Mann und die Henne folgen mir alle!«
Der Pfannkuchen rollte weiter, und der Hahn folgte ihm auch.
Dann begegnete der Pfannkuchen einer Ente.
»Guten Tag, Pfannkuchen,« rief die Ente.
»Gott behüte Sie!« antwortete der Pfannkuchen.
»Aber, lieber Pfannkuchen, gehen Sie doch nicht so schnell!« rief die Ente. »Warten Sie. Ich möchte Sie fressen.«
»Ich kann nicht warten!« antwortete der Pfannkuchen. »Da kommt die Frau mit den sieben hungrigen Kindern, der Mann, die Henne, der Hahn, und alle, alle wollen mich haben.«
Der arme Pfannkuchen rollte weiter, und die Ente folgte ihm auch.
Endlich begegnete er einer Gans.
»Guten Tag, Pfannkuchen,« rief die Gans.
»Gott behüte Sie!« antwortete der Pfannkuchen.
»Aber, lieber Pfannkuchen, rollen Sie doch nicht so schnell!« rief die Gans. »Warten Sie doch. Ich möchte Sie fressen!«
»Warten, ich kann nicht warten,« antwortete der Pfannkuchen. »Da kommt die Frau mit den sieben hungrigen Kindern, der Mann, die Henne, der Hahn und die Ente, und alle wollen mich haben. Hier kann ich nicht bleiben. Ich muß weiter rollen!«
Der Pfannkuchen rollte weiter und die Gans lief ihm nach (folgte ihm).
Dann begegnete er einem Gänserich.
»Guten Tag, lieber Pfannkuchen!« rief der Gänserich.
»Gott behüte Sie!« antwortete der Pfannkuchen.
»Lieber Pfannkuchen, rollen Sie doch nicht so schnell!« rief der Gänserich. »Warten Sie eine Minute. Ich möchte Sie fressen!«
»Ach, ich kann ja nicht!« antwortete der Pfannkuchen. »Da kommt die Frau mit den sieben hungrigen Kindern, der Mann, die Henne, der Hahn, die Ente und die Gans, und alle, alle wollen mich haben. Darum kann ich nicht warten! Darum muß ich schnell weiter rollen!«
Und der Pfannkuchen rollte schnell weiter, und der Gänserich lief ihm nach.
Endlich begegnete der Pfannkuchen einem Schweine.
»Guten Tag, Pfannkuchen,« sagte das Schwein.
»Gott behüte Sie!« antwortete der rollende Pfannkuchen.
»Warten Sie doch eine Minute, lieber Pfannkuchen!« rief das Schwein. »Ich möchte Sie fressen, und Sie gehen zu schnell.«
»Ach, liebes Schwein, ich kann ja nicht warten. Die Frau mit den sieben hungrigen Kindern, der Mann, die Henne, der Hahn, die Ente, die Gans und der Gänserich kommen alle, um mich zu nehmen. Ich kann nicht warten.« Und der Pfannkuchen rollte weiter und das Schwein lief ihm nach.
»Halt!« rief das Schwein. »Hier ist ein Wald, lieber Pfannkuchen. Im Walde sind nichts als Bäume. Da werden Sie sich fürchten!«
»Ja, das ist wahr (so),« antwortete der Pfannkuchen. »Im Walde, wo nichts als Bäume sind, werde ich mich fürchten.«
»Gehen wir zusammen (beide) durch den Wald!« sagte das Schwein.
»Ach, ja, das ist ein guter Einfall!« rief der Pfannkuchen, und sie gingen zusammen.
Endlich kamen sie an einen Bach (ein sehr kleiner Strom). Das Schwein war so fett, daß es sehr gut schwimmen konnte. Aber der arme Pfannkuchen konnte nicht schwimmen. Dann sagte er zu dem Schweine:
»Ach, mein lieber Freund, ich kann nicht schwimmen. Ich kann nicht über den Bach kommen!«
»Ach!« sagte das Schwein. »Es ist schade, daß Sie nicht schwimmen können. Aber springen Sie doch auf meinen Kopf, so werden Sie gut hinüber kommen.«
»Das ist eine gute Idee!« sagte der Pfannkuchen, und er sprang auf den Kopf des Schweines.
Als das Schwein im Bach war, öffnete es den Mund und fraß den armen Pfannkuchen. Und, da der arme Pfannkuchen nicht weiter gehen konnte, so kann diese Geschichte auch nicht weiter gehen und muß hier enden.
Es war einmal ein Mann. Der Mann war arm. Er hatte eine Frau. Die Frau war auch arm. Der Mann hatte auch ein Kind, ein kleines Kind. Der Mann und die Frau liebten das Kind. Das Kind war ein Knabe, ein schöner, kleiner Knabe.
Der Mann hatte ein kleines Haus. Das Haus stand nahe am See. Der Mann war ein Fischer. Er fischte in dem See. Er hatte auch ein Boot, ein kleines Boot. Er ging in dem Boote auf den See, wenn er Fische fangen wollte.
Es war auch ein anderer Mann in diesem Lande. Dieser Mann war groß, sehr groß, er war ein Riese (ein sehr großer Mann). Er war auch stark, sehr stark, und er war weise, sehr weise. Eines Tages kam der Riese zu dem armen, kleinen Hause. Er klopfte an die Thür. Die Frau öffnete die Thür.
»Guten Tag, Riese. Was wollen Sie, guter Riese?« fragte sie.
»Guten Tag, gute Frau!« sagte der Riese. »Wo ist Ihr Mann?«
»Mein Mann ist hier im Hause!« antwortete die Frau.
»Ich möchte Ihren Mann sehen!« sagte der Riese.
»Gut!« antwortete die Frau. »Kommen Sie herein!«
Der Riese kam herein. Er sah den Mann.
»Guten Tag!« sagte der Riese.
»Guten Tag!« antwortete der Fischer. »Setzen Sie sich dahin, guter Riese!« Und der Mann gab dem Riesen einen Stuhl.
Der Riese setzte sich auf den Stuhl, und dann sagte er:
»Nun, Fischer, haben Sie heute viele Fische gefangen?«
»Ja wohl!« antwortete der Fischer. »Ich habe heute viele Fische gefangen.«
»Haben Sie große Fische gefangen?«
»Ja!« antwortete der Fischer, »ich habe einige große und einige kleine Fische gefangen!«
»Ich bin froh, daß Sie so viele Fische gefangen haben,« sagte der Riese. »Ich habe keine Fische gefangen. Ich bin kein guter Fischer, aber ich bin ein sehr guter Schachspieler. Schach kann ich gut spielen.«
»O, das kann ich auch!« sagte der Fischer. »Ich kann auch Schach spielen. Ich bin auch ein guter Schachspieler. Im Winter spiele ich oft mit meiner Frau. Aber meine Frau kann nicht so gut spielen als ich.«
»Nein!« sagte der Riese, »und Sie können nicht so gut spielen als ich.«
»Das wollen wir sehen!« antwortete der Fischer. Der Fischer stand auf, er holte das Schachspiel. Er legte das Schachspiel auf den Tisch.
Der Riese setzte sich an den Tisch. Der arme Fischer setzte sich auch an den Tisch. Sie wollten Schach spielen. Sie spielten lange, lange. Der Fischer spielte sehr gut, und der Riese auch. Der Fischer spielte das erste Mal besser als der Riese. Der Fischer gewann das erste Spiel. Aber das zweite Mal spielte der Riese besser als der Fischer. Der Riese gewann das zweite Spiel.
»Jetzt wollen wir das dritte Spiel spielen!« sagte der Riese. »Und dann werden wir sehen, wer besser spielen kann!«
»Das kann ich!« sagte der Fischer. »Das kann ich!«
»Nein, ich kann besser spielen als Sie!« antwortete der Riese. »Was wollen Sie wetten, daß Sie das Spiel gewinnen werden?«
»Ach,« sagte der Fischer, »ich kann nichts wetten. Ich bin zu arm. Ich habe weder Hahn noch Katze, weder Hund noch Kuh, ich habe nichts.«
»O ja!« sagte der Riese. »Sie haben da einen schönen, kleinen Knaben. Wetten Sie den Knaben darauf!«
»Nein, nein,« sagte der Mann, »mein Kind kann ich doch nicht wetten!«
Aber der Riese lachte laut und sagte: »Ja wohl, das Kind wollen Sie nicht darauf wetten, weil Sie wissen, daß ich besser Schach spielen kann als Sie.«
»Nein!« sagte der Mann. »Ich weiß sehr gut, daß ich besser spielen kann!«
»Dann wetten Sie doch das Kind darauf,« sagte der Riese, und der Mann wettete den Knaben auf das Spiel.
Der Fischer und der Riese spielten. Sie spielten beide sehr gut, denn sie wollten beide gewinnen. Der Riese wollte gewinnen, denn er wollte den Knaben haben, und der Fischer wollte gewinnen, denn er wollte dem Riesen den Knaben nicht geben.
Sie spielten lange, und endlich gewann der Riese das Spiel.
Der arme Fischer war traurig, sehr traurig, denn er liebte sein Kind. Die Frau war auch traurig, und sie weinte sehr viel, denn sie liebte das Kind auch, und sie sagte:
»Ach lieber, lieber Mann! Warum haben Sie mit dem Riesen Schach gespielt? Warum haben Sie das liebe Kind darauf gewettet? Jetzt nimmt der böse Riese das liebe Kind. Wir werden kein Kind haben!« Und die arme Frau weinte bitterlich.
Der Riese, der die gute Frau weinen hörte, sagte endlich: »Nun, gute Frau. Das Kind ist mein, aber da Sie so traurig sind, so werde ich es bis morgen hier lassen. Morgen komme ich, das Kind zu holen. Aber wenn Sie das Kind verstecken können, so daß ich es nicht finden kann, dann werden Sie das Kind behalten können.«
Die arme Frau weinte noch, aber sie war doch froh, daß sie den Knaben bis morgen behalten konnte, und der starke Riese ging fort.
Dann sagte die Frau zu ihrem Manne: »Ach, lieber Mann, wie können wir das Kind verstecken? Der Riese ist klug (weise), er ist sehr klug. Er wird den Knaben finden. Ja, er wird ihn gewiß finden.«
»Ja wohl,« sagte der Mann, »der Riese ist klug, er ist klüger als wir. Er wird den Knaben gewiß finden. Aber liebe Frau, wenn wir das Kind nicht gut verstecken können, so wird der Gott Wuotan es vielleicht thun können. Wir wollen zu Wuotan um Hülfe beten.«
»Ja,« sagte die Frau, »das ist ein guter Einfall, wir wollen zu Wuotan um Hülfe beten.«
Der Mann und die Frau beteten lange, und endlich hörte Wuotan ihr Gebet.
»Was wollen Sie, meine guten Leute (Männer und Frauen), was wollen Sie? Warum beten Sie so laut?« fragte Wuotan.
»Ach!« sagte der Mann, »wir sind so traurig, lieber Wuotan. Morgen kommt ein Riese, und er will unser Kind nehmen, wenn wir es nicht so gut verstecken, daß er es nicht finden kann. Wir können das Kind nicht gut genug verstecken. Der Riese wird es gewiß finden, denn er ist klug, und er hat sehr gute und scharfe Augen. Helfen Sie uns, lieber Wuotan, helfen Sie uns!«
»Gut,« sagte Wuotan. »Ich werde Ihnen helfen. Wo ist das Kind?«
Dann nahm Wuotan das Kind und er versteckte es. Damit der Riese den Knaben nicht finden konnte, versteckte er ihn in ein Samenkorn. Den Kornsamen versteckte er in eine Ähre. Die Ähre versteckte er in ein Kornfeld, und dann sagte er zu den Eltern:
»Jetzt ist Ihr Kind gut versteckt, gute Leute, und der kluge Riese kann es sicher nicht finden!«
Der Morgen kam. Der kluge Riese kam auch. Er klopfte an die Thür. Die Frau machte die Thür auf.
»Guten Morgen, liebe Frau, ich bin gekommen, um das Kind zu holen. Haben Sie es versteckt?«
»Ja,« sagte die Frau, »das Kind ist versteckt. Finden Sie es, kluger Riese, wenn Sie es finden können.«
Der Riese, der so klug war, sah überall hin. Dann ging er hinaus. Endlich sah er das Kornfeld, das schöne Kornfeld, und sagte: »Ah! da ist schönes Korn. Ich muß das Korn haben.«
Der Riese nahm das Korn und suchte lange, lange. Endlich fand er die Ähre mit dem Samenkorn, worin das Kind versteckt war. Er nahm die Ähre. Er nahm alle Samenkörner. Dann suchte er noch lange. Endlich fand er das Samenkorn, worin das Kind versteckt war. Aber als er es nehmen wollte, nahm Wuotan das Kind. Er nahm es schnell (nicht langsam), und in einigen Minuten war das Kind wieder zu Hause bei seinen Eltern.
Dann kam der Riese. Der Riese war böse, sehr böse, und sagte: »Das war nicht recht (gut). Nein, das war nicht recht. Ich hatte das Kind und Wuotan hat es genommen! Morgen komme ich wieder. Verstecken Sie das Kind wieder und wenn ich es finden kann, so ist es mein!«
Der Riese ging fort, und die Frau sagte zu Wuotan: »Ach, guter Gott Wuotan, helfen Sie uns wieder. Wir können den Knaben nicht gut genug verstecken. Helfen Sie uns wieder!«
»Nein,« sagte Wuotan, »ich habe Ihnen schon einmal geholfen. Jetzt kann ich Ihnen nicht mehr helfen!« und der Gott Wuotan ging fort.
Dann weinte die arme Frau bitterlich, bis der Mann sagte: »Liebe Frau, das Weinen hilft nichts. Wir müssen beten, wir müssen zu Hönir beten. Vielleicht wird uns Hönir helfen!«
Die beiden Eltern beteten zu Hönir, und endlich hörte der Gott Hönir ihr Gebet. Er hörte, kam zu ihnen und fragte:
»Nun, gute Leute, warum beten Sie so laut um Hülfe?«
»Ach, lieber Hönir,« antwortete der Mann. »Helfen Sie uns! Morgen kommt der kluge Riese, um das Kind zu nehmen, wenn wir es nicht so gut verstecken, daß er es nicht finden kann. Wir können das Kind nicht gut genug verstecken, denn wir sind nicht klug genug. Helfen Sie uns, lieber Hönir, helfen Sie uns, bitte, bitte.«
Dann sagte der gute Gott Hönir: »Ja, ich will Ihnen helfen. Ich will den Knaben verstecken, und ich kann ihn so gut verstecken, daß der Riese ihn nie finden kann.«
Hönir nahm das Kind und er versteckte es in eine kleine Feder. Die Feder versteckte er in einen Schwan. Der Schwan konnte gut schwimmen, und der Schwan schwamm immer auf dem See.
Am Morgen kam der Riese. Er klopfte an die Thür. Die Frau machte die Thür auf. Der Riese sagte:
»Guten Morgen, liebe Frau. Ist das Kind versteckt?«
»Ja,« sagte die Frau, »das Kind ist gut versteckt, und dieses Mal werden Sie es nicht finden können.«
»Nun, das wollen wir sehen!« sagte der kluge Riese. Er suchte lange, und endlich kam er zu dem See. Er sah den Schwan, der so gut schwimmen konnte, und er fing den Schwan. Er suchte lange unter den Federn. Endlich fand er die Feder, worin das Kind versteckt war. Er wollte die Feder nehmen. Aber da kam ein Wind, ein starker Wind. Der Wind war Hönir. Der Wind blies die Feder aus der Hand des Riesen.
Der Wind blies die Feder in das Haus des armen Fischers.
Dann kam der Riese. Er war böse und sagte laut: »Das war nicht recht. Morgen komme ich wieder. Verstecken Sie das Kind wieder und wenn ich es finden kann, so ist das Kind mein.«
Der Riese ging fort und die Eltern sagten: »Ach Hönir, guter Gott Hönir. Helfen Sie uns wieder, denn wir können das Kind nicht gut genug verstecken.«
»Nein,« sagte Hönir, »das kann ich nicht. Ich habe Ihnen einmal geholfen. Jetzt kann ich nicht mehr helfen,« und der Gott Hönir ging fort.
Dann weinte die arme Frau bitterlich, bis ihr Mann sagte: »Meine Frau, das Weinen hilft nichts. Wir wollen jetzt beten. Wir wollen zu Loge, dem Gott des Feuers, beten. Vielleicht wird uns Loge helfen.«
Die armen Eltern beteten lange, und sie beteten so inbrünstig (so laut und so gut), daß Loge das Gebet endlich hörte. Loge kam und fragte: »Was wollen Sie, gute Leute, warum beten Sie so inbrünstig?«
»Ach,« sagte der Mann, »morgen kommt ein kluger Riese, um unser liebes Kind fortzunehmen, wenn wir es nicht verstecken, so daß er es nicht finden kann. Wuotan und Hönir haben beide das Kind versteckt, und zweimal hat der böse Riese das Kind gefunden. Helfen Sie uns, Loge, und verstecken Sie das Kind, bitte, bitte.«
»Gut,« sagte Loge, »ich will das Kind verstecken, so daß der Riese es nicht finden kann, und wenn er es findet, so werde ich den bösen Riesen töten.« Dann sagte Loge zu dem Fischer: »Wo ist Ihr Boot. Ich muß fischen.«
Der Fischer ging mit Loge auf den See. Loge fischte. Er fing drei Fische. Die Fische waren schön. Loge öffnete einen Fisch. Er fand viele Eier in dem Fische. Er versteckte das Kind in ein kleines Fischei. Dann ließ er die Fische wieder in das Wasser gehen und sagte:
»Nun, Fischer, kann der böse Riese das Kind sicher nicht finden.«
Loge ging dann in das Haus. Da sagte er: »Wo ist eine Stange? Ich muß eine Stange, eine sehr spitzige Stange haben.«
Der Fischer gab Loge eine spitzige Stange. Loge machte die Stange an der Wand des Hauses fest, so daß das spitzige Ende gegen die Thür war. Dann sagte er: »Jetzt kann der böse Riese kommen!«
Am Morgen kam der böse Riese. Der Fischer stand vor der Thür des kleinen Hauses.
»Nun, Fischer,« sagte er. »Haben Sie das Kind versteckt?«
»Ja,« sagte der Fischer, »es ist versteckt, finden Sie es, wenn Sie können.«
Der Riese sagte: »Gut, ich will das Kind suchen!« Und er sprang in das Boot, ging auf den See und fischte lange. Endlich fing der Riese drei Fische. Er nahm den einen Fisch, öffnete ihn, sah die vielen Eier und suchte lange. Dann fand er das kleine Ei, worin das Kind versteckt war. Er wollte das Ei nehmen, aber da kam Loge. Er nahm das Ei schnell aus der Hand des Riesen, und in einer Minute war das Kind auf dem Lande.
Loge sagte dann zu dem Kinde: »Springe in das Haus und mache die Thür zu, da kommt der böse Riese!«
Das Kind sprang in das Haus und machte die Thür schnell zu.
Da kam der böse Riese. Er wollte das Kind fangen. Er sprang auch schnell in das Haus, aber da er sehr groß war, durchbohrte ihn die spitzige Stange, und in einigen Minuten war der böse Riese tot.
Jetzt konnte er nie wiederkommen. Jetzt konnte er das Kind nie fortnehmen, und die Eltern waren sehr froh, daß er tot war. Sie küßten das liebe Kind und sagten zu Loge:
»Danke, Loge, danke tausendmal. Sie sind gut, Loge. Sie haben uns gut geholfen und jetzt sind wir froh, sehr froh, denn wir haben den Knaben, den lieben Knaben, und der Riese kann ihn nie mehr nehmen.«
Hameln ist eine schöne, kleine Stadt im Norden Deutschlands. Die Leute von Hameln sind gut, und sie sagen immer: »Unsere Stadt Hameln ist eine wunderschöne, kleine Stadt. Keine Stadt in Deutschland ist so schön, als unsere wunderschöne Stadt!«
Die Einwohner (Leute) von Hameln sind glücklich (froh). Sie sind alle sehr glücklich. Aber einmal waren sie nicht glücklich, nein, sie waren sehr traurig. Sie waren so traurig, weil Mäuse (eine Maus, zwei Mäuse), viele Mäuse in die Stadt gekommen waren. Mäuse und Ratten waren überall. Die Mäuse waren in allen Häusern (ein Haus, zwei Häuser), und sie fraßen das Korn. Ja, die Mäuse und Ratten fraßen alles.
Dann sagten die Hausfrauen: »Die Mäuse müssen fort. Ja, wir müssen diese Mäuse los werden.«
Die Männer (ein Mann, zwei Männer) sagten es auch, und endlich sagten alle Einwohner von Hameln:
»Ja wohl, diese bösen Mäuse müssen wir los werden.«
Die Männer gingen alle in das Stadthaus, und da sprachen sie lange, lange zusammen. »Wie können wir die Mäuse los werden?« fragten sie alle, aber sie konnten kein gutes Mittel finden, um die Mäuse loszuwerden.
Die Männer waren sehr traurig, denn jeden Tag, als sie nach Hause kamen, fragten die Hausfrauen:
»Nun, haben Sie ein Mittel gefunden? Werden wir die Mäuse bald los sein?«
Aber die Männer sagten immer: »Nein, wir haben kein gutes Mittel gefunden, und wir werden die Mäuse noch nicht los werden.«
Endlich sagte der Bürgermeister:
»Dem Manne, der uns helfen kann, die Mäuse los zu werden, geben wir Gold, viel Gold.«
»Ja wohl,« sagten alle Männer. »Dem Manne, der uns helfen kann, die Mäuse los zu werden, geben wir viel, sehr viel Gold.«
Dann kam ein Mann. Der Mann war kein Einwohner von Hameln. Er kam in die Stadt. Er kam zu dem Bürgermeister und sagte: »Ich kann die Mäuse alle fortbringen. Geben Sie mir das Gold, und Sie werden die Mäuse los sein.«
»Gut,« sagte der Bürgermeister. »Wenn Sie die Mäuse und Ratten alle aus der Stadt bringen, so daß sie nicht wiederkommen, so werden wir Ihnen das Gold geben.«
Der Mann hatte eine Pfeife. Er konnte schöne Musik auf seiner Pfeife machen. Die Musik war wunderschön. Die Einwohner von Hameln hatten nie so schöne Musik gehört.
Der Pfeifer ging auf die Straße. Er ging in die schönste und längste Straße in Hameln, und dann begann er auf seiner Pfeife schöne Musik zu spielen.
Die Musik war zuerst sehr, sehr leise, aber nach einigen Minuten wurde sie lauter und lauter. Der Pfeifer spielte mehr und mehr, und als er spielte, kamen die Ratten und Mäuse alle aus den Häusern. Ja, alle die großen und kleinen Mäuse und Ratten kamen zu ihm.
Die Leute sagten alle:
»Ach! sehen Sie doch, da kommen alle die bösen Ratten und Mäuse! Sie kommen alle, um die Musik zu hören. Sie kommen aus den Häusern und sie laufen alle dem Pfeifer nach.«
Jetzt spielte der Pfeifer noch schöner, und ging langsam, sehr langsam, die lange Straße entlang. Und die Ratten und Mäuse folgten ihm.
»Sehen Sie doch!« sagten die Leute. »Sehen Sie doch, die Mäuse folgen dem Pfeifer!«
Die Ratten und Mäuse folgten dem Pfeifer aus der Stadt, aus der wunderschönen Stadt Hameln.
Bald war keine Maus und keine Ratte mehr in der Stadt, und die Einwohner waren alle froh, sehr froh.
Die Einwohner wollten sehen, was der Pfeifer mit den Mäusen und Ratten thun wollte, so gingen sie auch alle aus der Stadt. Dann sahen sie den Pfeifer, von Ratten und Mäusen gefolgt, gegen den Fluß gehen. Nahe bei Hameln ist die Weser. Die Weser ist ein großer Fluß. Da ist viel Wasser, sehr viel Wasser.
Der Pfeifer spielte jetzt so laut, daß Mäuse und Ratten das Wasser nicht merkten (sahen). Er spielte immer lauter, und ging in das Wasser, und die Ratten und Mäuse folgten ihm. Da sie die schöne Musik hörten und da sie nicht gut schwimmen konnten, ertranken sie alle in dem tiefen Strom. Ja, alle Mäuse und Ratten ertranken.
Als die Ratten und Mäuse alle tot waren, kam der Pfeifer wieder in die Stadt. Er kam wieder vor den Bürgermeister und sagte:
»Mein Herr, jetzt sind Sie die Mäuse und Ratten alle los. Geben Sie mir meinen Lohn (Gold).«
»Ach nein,« antwortete der Bürgermeister. »Sie werden keinen so großen Lohn haben. Sie haben ja nur Musik gespielt. Ihre Musik ist schön, das ist wahr (das ist so), aber ich kann nicht so viel Gold für Musik geben.« Und der Bürgermeister wollte dem Pfeifer nichts geben.
Dann war der Pfeifer böse und sagte: »Mein Herr, Sie haben versprochen (gesagt), daß Sie das Gold geben würden, wenn Sie nur die Ratten und Mäuse los sein könnten. Ich habe sie alle in der Weser ertränkt. Sie kommen nie wieder, denn sie sind alle tot. Jetzt geben Sie mir meinen Lohn.«
»Nein,« sagte der Bürgermeister, »die Ratten und Mäuse sind tot, und das ist gut. Sie können nicht wiederkommen, so werde ich Ihnen das Gold nicht geben. Gehen Sie fort, Pfeifer, gehen Sie fort, ich gebe Ihnen keinen Lohn.«
»Nun,« sagte der Pfeifer, »wenn ich kein Gold haben kann und kein Silber, so muß ich die Kinder haben!«
Und der Pfeifer ging in die Straße, in die schönste und längste Straße von Hameln, und da spielte er wieder seine schöne Musik.
Die Musik, zuerst leise, wurde immer lauter, und da kamen, nicht Ratten und Mäuse, denn sie waren ja alle tot, aber da kamen Kinder, groß und klein. Sie kamen alle aus den Häusern, so schnell.
»Ach!« sagten die Mütter. »Sehen Sie doch die Kinder! Sie folgen dem Pfeifer, er spielt ja so schön!«
Die Mütter sahen die Kinder, groß und klein, die alle dem Pfeifer folgten. Sie folgten ihm die lange Straße entlang. Die Mütter riefen laut: »Kinder, kommt nach Hause!« aber die Kinder hörten nichts als die Musik, die wunderschöne Musik, und sahen nichts, als den Pfeifer.
Dann sagten die armen Mütter: »Ach, sehen Sie doch, die Kinder folgen dem Pfeifer. Er wird sie auch zu dem Wasser bringen. Er wird sie, wie die Ratten und Mäuse, in der Weser ertränken!«
Und die Mütter riefen laut, sehr laut, den Kindern zu, und sie wollten nach den Kindern gehen, aber sie konnten nicht!
Der Pfeifer spielte immerfort. Er ging weiter und weiter, und die Kinder, groß und klein, folgten ihm. Sie waren ja alle so froh, denn die Musik war so wunderschön, daß sie tanzen und lachen mußten.
Aber der Pfeifer ging nicht zum Wasser. Ach nein, er ging weiter, viel weiter.
Endlich kam er mit den Kindern zu einem Berge. Der Berg war hoch, sehr hoch.
»Ach!« sagten die ängstlichen Mütter, »das ist gut. Der Pfeifer kann nicht spielen, wenn er den Berg hinan geht. Wenn er nicht mehr spielt, werden die Kinder hören, wenn wir rufen, und dann werden sie wieder in die Stadt kommen.«
Aber das war nicht so, denn auf einmal that sich der Berg auf. Da war eine wunderschöne Höhle! Der Pfeifer ging hinein. Er spielte immer lauter und schöner, und die Kinder, die noch immer tanzten und lachten, folgten ihm. Sie folgten ihm alle, und als sie alle in der Höhle waren, schloß (machte) sich der Berg wieder zu, und die armen Eltern sahen ihre lieben Kinder nie wieder.
Es waren keine Ratten und Mäuse mehr in der Stadt Hameln, aber es waren auch keine Kinder mehr, weder große noch kleine, und die Eltern weinten bitterlich.
Es war nur ein Kind in Hameln. Das Kind war lahm. Es konnte nicht tanzen, und es weinte auch und sagte immer: »Ach, warum konnte ich nicht mit den anderen Kindern gehen? Der Pfeifer spielte so schön, und die Musik sprach (sagte) von Rosen und Zucker, von Honig und Kuchen. Die Kinder haben gewiß viele schöne Rosen im Berge gefunden, und der Pfeifer giebt ihnen viel Zucker und Honig, und viele gute Kuchen. Ach, ich bin traurig, und ich muß immer weinen, und die anderen Kinder sind alle so froh.«
Das lahme Kind war traurig, die Mütter und Väter waren es auch, denn sie konnten ihre lieben Kleinen nicht mehr sehen. Alle die Einwohner von Hameln waren traurig und der Bürgermeister sagte:
»Keine Musik soll je in der langen Straße gespielt werden!« und er sagte auch, daß das Jahr tausend zwei hundert vierundachtzig (1284), als der Pfeifer nach Hameln kam, und die Kinder fortnahm, ein trauriges Jahr gewesen, das traurigste, das er je erlebt (gesehen) hatte.
Ein Mann ging einmal in den Wald, um Holz zu spalten. Er spaltete lange und kam immer weiter in den Wald hinein. Endlich kam er an einen Platz, wo er einen großen Lärm hörte.
»Was ist das?« sagte der Mann erstaunt. »Ich höre einen großen Lärm. Was kann es sein?«
Er suchte überall und fand bald einen großen Drachen, der unter einem großen Steine lag, und der nicht fortkommen konnte.
»Ach, lieber Mann,« sagte der Drache, »helfen Sie mir, bitte, bitte! Ich bin hier schon hundert lange Jahre!«
Der Mann sagte: »Es ist schade, daß Sie da unter dem Steine bleiben müssen. Ich will Ihnen helfen!«
Der Mann nahm eine lange Stange und nach vieler Mühe konnte er den großen Stein aufheben, und der arme Drache kroch hinaus.
Da war der arme Drache glücklich, wieder frei zu sein, aber da er seit hundert Jahren nichts gefressen hatte, war er sehr hungrig. Er sah überall hin, aber er sah nichts, das er fressen konnte, als seinen Erlöser. Er war dankbar, aber er war so hungrig.
Endlich sagte der hungrige Drache: »Da ich nichts anderes zu fressen finde, so werde ich Sie fressen müssen, obgleich Sie mich erlösten.«
»Ach!« bat der Mann, »das ist doch nicht recht, Drache, ich habe Sie ja erlöst. Ich habe Ihnen viel Gutes gethan. Sie können doch nicht so undankbar sein!«
»Ach!« sagte der Drache, »Undank ist der Welt Lohn!« und der Drache machte den großen Mund auf, um den Mann zu fressen.
Da bat der Mann so inbrünstig um sein Leben, daß der Drache endlich sagte: »Nun, guter Mann, wir wollen zusammen durch den Wald gehen. Wir werden bald jemandem (einem Manne) begegnen, der soll entscheiden (sagen), ob ich Sie fressen kann, da ich doch so hungrig bin und seit hundert Jahren nichts zu essen gehabt, oder ob Sie frei gehen sollen.«
Der Mann und der Drache gingen zusammen durch den Wald. Bald begegneten sie beide einem Hunde.
»Da ist ein Hund, er soll entscheiden!« sagten sie beide. Sie kamen zu dem Hunde und fragten: »Ist es recht, daß der Drache seinen Erlöser frißt, oder soll er vor Hunger sterben?«
»Das weiß ich nicht,« sagte der alte Hund traurig. »Ich habe meinem Herrn ehrlich (gut) gedient, seitdem ich ein sehr kleiner Hund war. Nachts habe ich immer gewacht, so daß niemand (kein Mann) seine Ruhe störe; aber jetzt, da ich alt bin und weder hören noch sehen kann, will er mich töten. Darum lief ich fort! Er ist sehr undankbar, aber Undank ist der Welt Lohn.«
»Ja, das ist der Welt Lohn. Niemand ist dankbar, so brauche ich auch nicht dankbar zu sein,« sagte der Drache zu dem Manne. »Ich habe Recht und ich will Sie sogleich fressen.«
Der Drache sprang nach dem Manne und wollte ihn fressen, aber der Mann bat wieder so inbrünstig, daß er endlich sagte: »Nun, wir wollen weiter gehen. Der Hund war blind (konnte nicht sehen). Vielleicht kann ein blinder Hund nicht gut entscheiden. Wir wollen durch den Wald gehen. Wir begegnen sicher jemandem, der besser entscheiden kann.«
Sie gingen beide weiter und begegneten bald einem alten, lahmen Pferde.
»Pferd!« rief der Drache, »Pferd, kommen Sie hierher und entscheiden Sie, ob ich meinen Erlöser fressen soll, oder ob ich vor Hunger sterben soll?«
Das lahme Pferd antwortete: »Nun, ich kann nicht entscheiden. Ich habe meinem Herrn ehrlich Jahre lang gedient. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, und jetzt, da ich alt und lahm bin, sagt der Herr, daß ich nichts mehr wert sei und daß ich sterben soll. Er ist sehr undankbar, aber Undank ist der Welt Lohn!«
»Ja, alle Leute sind undankbar, und darum kann ich auch undankbar sein. Das ist der Welt Lohn!« sagte der Drache, und wieder wollte er den Mann fressen. Aber der Mann bat so inbrünstig um sein Leben, daß der Drache endlich sagte:
»Nun, vielleicht kann ein lahmes Pferd nicht viel besser entscheiden als ein blinder Hund. Wir wollen weiter gehen und einen anderen Richter suchen.«
Sie gingen beide durch den Wald und begegneten bald einem schlauen Fuchse.
»Aller guten Dinge sind drei!« sagte der Mann. »Wir wollen den Fuchs fragen. Er wird uns sagen können, ob Sie nicht dankbar sein sollten.«
Der schlaue Fuchs hörte alles, was sie beide sagten, dann sagte er langsam:
»Ja, ich verstehe. Ich verstehe, aber ich muß noch mit dem Manne allein sprechen.«
Er nahm den Mann bei Seite und sagte ihm leise:
»Nun, guter Mann, was geben Sie mir, wenn ich Sie von dem Drachen erlöse?«
»Ach, lieber Fuchs!« sagte der Mann. »Sie können jeden Donnerstag kommen, und das Beste in meinem Hühnerhof haben.«
»Gut,« sagte der Fuchs. »Das ist mir recht, ich will Sie erlösen.«
Der schlaue Fuchs ging wieder zu dem Drachen und sagte langsam: »Ich kann nicht gut entscheiden, bis ich weiß, wie es kommt, daß Sie, ein so großes Tier, hundert Jahre unter einem Steine bleiben mußten. Wie sind Sie unter den Stein gekommen?«
»Nun,« antwortete der Drache, »das kann ich in einem Augenblick klar machen. Ich war auf dem Berge eingeschlafen. Da kam eine Steinlawine, und der große Stein ist auf mich gefallen, so daß ich hundert Jahre still bleiben mußte und nicht frei werden konnte.«
»Das kann ich noch nicht gut verstehen. Ich muß den Platz sehen, wo Sie so lange unter dem Steine lagen,« sagte der schlaue Fuchs.
»Nun dann, kommen Sie!« sagte der Drache, und er ging, von dem Fuchse und dem Manne gefolgt, zu dem Platze, wo er so lange gefangen war.
»Ach!« sagte der Fuchs, »es ist unmöglich (kann nicht sein), daß Sie, ein großes Tier, da unter dem Steine waren!«
»Ach ja! da war ich hundert Jahre. Sehen Sie, lieber Fuchs, ich lag so!« und der Drache legte sich wieder in das Loch (Höhle). Der Mann und der schlaue Fuchs ließen den Stein wieder fallen, und der Drache war wieder fest gefangen.
Der Drache jammerte bitterlich, aber der Fuchs sagte:
»Jammern Sie nicht so sehr, lieber Drache, Sie sind gefangen und Sie haben Hunger, aber Undank ist der Welt Lohn.«
Und der schlaue Fuchs ging mit dem Manne fort. Der Mann dankte dem Fuchse tausendmal und ging glücklich nach Hause.
Am Donnerstag kam der schlaue Fuchs. Er ging in den Hühnerhof und fraß so viele Hühner (Hahn und Henne), daß er nicht mehr laufen (gehen) konnte. Dann legte er sich im Hühnerhof nieder und sagte: »Der Mann ist mein Freund, hier kann ich gut schlafen.«
Aber am Morgen früh kam das Hühnermädchen. Sie sah den schlafenden Fuchs. Sie nahm einen Stock, der Mann nahm auch einen Stock, und beide schlugen den armen Fuchs so sehr, daß sie ihn fast töteten.
Der Fuchs sprang endlich aus dem Hühnerhof und sagte traurig:
»Ja, ja, es ist wahr, alle Menschen (Männer) sind undankbar, Undank ist der Welt Lohn.«
Es war einmal ein König, der eine wunderschöne Tochter hatte. Sie war schön, aber sie war immer so traurig, daß sie nie lachte, und so hochmütig, daß sie immer »nein« sagte, wenn ein Prinz kam, um sie zu heiraten. Der König war nicht zufrieden und zuletzt sagte er: »Meine Tochter muß heiraten, und ich werde sie dem Manne geben, der sie lachen machen kann.«
Als die Freier (die Männer, welche die Prinzessin heiraten wollten) dieses hörten, wollten sie alle die Prinzessin lachen machen, und sie kamen alle, einer nach dem anderen, und doch lachte die Prinzessin nicht. Diese jungen Freier waren alle so komisch, daß der König, die Königin und alle ihre Diener sehr lachen mußten, nur die traurige Prinzessin lachte nicht.
Nahe bei dem Palaste wohnte ein armer Mann. Er hatte drei Söhne, und als diese hörten, daß der König die Hand der Prinzessin dem Manne geben wolle, der sie lachen machen konnte, wollten sie alle drei in den Palast gehen.
Der Vater sagte: »Sie können doch nicht alle drei auf einmal als Freier dahin gehen.«
»Der älteste Sohn kann zuerst gehen, und wenn er die Prinzessin nicht lachen machen kann, dann kann der zweite gehen. Wenn es ihm auch nicht glückt, kann der dritte zuletzt auch gehen.«
Der älteste Sohn machte sich zuerst auf den Weg. Er kam bald zu dem Palaste. Da stand er vor dem König und sagte stolz:
»König, ich bin gekommen, um Ihre Tochter lachen zu machen, denn ich will sie zur Frau haben.«
»Nun, Sie sollen sie zur Frau haben, junger Mann, wenn es Ihnen gelingt, sie lachen zu machen, aber viele Freier haben es schon versucht, und sie konnten es nicht thun. Wenn Sie es auch nicht thun können, werde ich Sie bestrafen, denn ich bin der Freier müde, die nichts thun können.«
»Das ist mir recht,« sagte der erste junge Mann, und er ging vor die Prinzessin und sagte:
»Als ich einmal Soldat werden sollte, mußte ich das Exerzieren lernen, aber da ich sehr ungeschickt bin, mußten Soldaten und Offiziere sich beinahe halb tot lachen, wenn ich exercierte.«
Dann brachte man eine Uniform und ein Gewehr, und der junge Mann exercierte. Er war so ungeschickt, daß es zum totlachen war. Aber, obgleich der König, die Königin und alle Ihre Diener laut lachten, lachte die Prinzessin doch nicht, und als der König das sah, war er sehr böse und bestrafte den Jüngling.
Dann kam der zweite Jüngling. Er war Schullehrer. Er kam zum König und sagte:
»Ich möchte Ihre Tochter heiraten und ich weiß, daß ich sie lachen machen kann, denn meine Schüler lachen ja immer, wenn ich Psalmen singe.«
Der König sagte: »Das ist gut, Schullehrer; aber wenn Sie die Prinzessin nicht lachen machen können, so werden Sie bestraft.«
»Das ist mir recht,« antwortete der Schullehrer, und er kam vor die Prinzessin und begann Psalmen zu singen. Er sang so schlecht und sah auch so komisch aus, daß alle laut lachen mußten.
Alle lachten laut, nur die Prinzessin nicht, und da sie nicht lachen wollte, sagte der König:
»Bestrafen Sie den Schullehrer, er kann meine Tochter mit seinem Singen nicht lachen machen.«
Der arme Schullehrer wurde bestraft, und ging traurig nach Hause. Dann machte sich der dritte Jüngling auf den Weg. Er kam auch zum Palaste, aber er sagte nicht, wie seine Brüder, daß er die Prinzessin lachen machen wolle, ach nein, er war viel zu klug. Er fragte nur, ob der König nicht einen Diener brauche.
Der König sagte: »Ja, ich brauche einen Mann, um Holz und Wasser in die Küche zu tragen.«
»Das ist mir schon recht!« antwortete der Jüngling. »Ich will Holz und Wasser in die Küche tragen.«
Eines Tages, als er Wasser holen wollte, sah er einen großen Fisch in dem Brunnen. Der Fisch lag so still im Wasser, daß der Jüngling ihn in seinem Eimer fangen konnte. Als er mit dem Fische in dem Eimer nach Hause ging, begegnete er einer alten Frau, die eine goldene Gans an einer Schnur führte.
»Guten Tag, gute Frau. Sie haben da eine wunderschöne Gans, und ihre Federn sind auch wunderschön.«
»Ja,« sagte die alte Frau, »meine goldene Gans ist schön, aber Ihr Fisch ist noch schöner.«
»Ach!« sagte der Jüngling. »Ich will Ihnen den Fisch für die goldene Gans geben.«
»Das ist mir schon recht,« antwortete die Frau. »Ich gebe Ihnen meine goldene Gans. Sie ist eine wunderschöne Gans. Wenn jemand sie streichelt (die Hand auf die Gans legt), rufen Sie nur laut: Halten Sie fest, wenn Sie mitkommen wollen, und dann werden die Leute mitgehen müssen.«
»Nun,« sagte der Jüngling, »das ist schön, die Gans ist viel besser als mein Fisch.«
Der Jüngling gab der alten Frau seinen Fisch und führte die Gans an der Schnur. Er war nicht weit gegangen, da begegnete er einer anderen alten Frau. Sie bewunderte (sagte: »Ach, wie schön«) die goldene Gans und sagte:
»Ach, ich möchte die schöne Gans streicheln!«
»Thun Sie es, gute Frau!« antwortete der Jüngling. Die alte Frau streichelte die Gans, und der Jüngling rief laut: »Halten Sie fest, gute Frau, wenn Sie mitkommen wollen!«
Da konnte sich die Frau nicht mehr von der goldenen Gans losreißen, und sie mußte mitgehen.
Der Jüngling ging weiter, von der Gans und von der jammernden alten Frau gefolgt.
Bald begegneten sie einem bösen Manne. Er stieß mit dem Fuße nach der Gans. Dann rief der Jüngling laut:
»Halten Sie fest, böser Mann, wenn Sie mitkommen wollen!«
Und der Mann mußte mitgehen, auf einem Fuße springend, denn er konnte den anderen Fuß nicht losreißen.
So kamen sie alle vier in den Hof vor dem Palaste. Da war der Schmied. Er sagte: »Ich bin so stark, ich kann den Jüngling, die goldene Gans, die alte Frau und den bösen Mann, der nur auf einem Fuße geht, sicher festhalten. Ich will sie halten, denn wenn sie so vor die Prinzessin kommen, wird sie sicher lachen, und dann kann sie nicht meine Frau werden.«
Der Schmied nahm seine große Zange und hielt den Mann damit. Aber da rief der Jüngling laut:
»Halten Sie fest, Freund Schmied, wenn Sie mitkommen wollen.«
Der starke Schmied konnte sich nicht mehr losreißen. Die Zange hielt ihn fest, und er mußte dem Jüngling, der Gans, der alten Frau und dem bösen Manne, der nur auf einem Fuße gehen konnte, folgen.
Als dieser Zug an den Fenstern des Palastes vorbei ging, sah ihn die traurige Prinzessin. Es war so komisch, daß alle laut lachten, und die Prinzessin lächelte.
Der Jüngling sah, daß die Prinzessin lächelte, aber er war mit einem Lächeln nicht zufrieden, und er sagte zu sich selbst:
»Ein Lächeln ist nicht genug. Die Prinzessin muß laut lachen. Sie muß sich halb zu Tode lachen!«
Dann ging der Zug an der Küche vorbei. Da war die Köchin. Sie war eine sehr dicke Frau, und als sie den Zug sah, lachte sie auch laut.
»Ach,« sagte sie, »die Leute sind komisch, aber die Gans ist wunderschön. Ich möchte die Gans streicheln. Junge ,« rief sie laut, »kann ich Ihre wunderschöne goldene Gans ein wenig streicheln?«
»Ach,« sagte der Schmied, »streicheln Sie mich lieber, dicke Köchin!«
Als die Köchin das hörte, war sie sehr böse, denn sie wollte nicht dick genannt sein, und sie nahm einen sehr großen Löffel und schlug auf den Schmied. Dann rief der Jüngling laut:
»Halten Sie fest, dicke Köchin, wenn Sie mitkommen wollen,« und jetzt mußte die dicke Köchin auch nachfolgen, und sie war so böse und schrie so laut, daß der König, die Königin und alle ihre Diener sich halb totlachen mußten. Und als die traurige Prinzessin den komischen Zug sah, mußte sie auch laut lachen. Sie lachte so laut und so lange, daß der König endlich sagte:
»Jetzt haben Sie für einmal genug gelacht, liebe Tochter, und jetzt sollen Sie den Jüngling sogleich heiraten, der Sie lachen machte.«
Die Prinzessin sagte nicht »nein,« und bald kam die Trauung. Das war ein schönes und ein großes Fest. Die Leute tanzten alle und sangen viel. Die Prinzessin sang, tanzte und lachte auch, und der Jüngling war sehr froh, denn er hatte eine schöne Frau, ein reiches Land, und zuletzt ward er auch König.
Der Ritter von Eichenfels hatte ein schönes Schloß. Das Schloß von Eichenfels war nahe an einem großen Walde. Der Ritter wohnte in diesem schönen Schlosse mit seiner wunderschönen Frau, der Gräfin Adelheid von Eichenfels, und mit seinem Sohne, dem kleinen Grafen Heinrich von Eichenfels.
Die Eltern waren sehr glücklich, denn sie liebten einander sehr, und sie liebten auch den kleinen Sohn, der noch nicht groß genug war, um viel zu sprechen.
Aber da kam ein trauriger Tag. Die Gräfin lachte nicht mehr, nein, sie weinte. Die schöne Gräfin war so traurig, weil der Ritter fortgehen mußte. Es war Krieg im Lande, und der König hatte gesagt: »Ich muß alle meine Soldaten haben.«
Der Ritter mußte auch in den Krieg gehen, und seine Frau blieb allein im Schlosse, mit dem kleinen Kinde und mit den Dienern.
Eines Abends, als sie bei der Wiege des schlafenden Kindes saß, kam ein Bote. Er sagte, daß der Ritter von Eichenfels verwundet sei, und daß seine Frau sogleich fortreisen solle, da er sie noch einmal sehen möchte, bevor er sterbe.
Die arme Gräfin war sehr traurig, und sie sagte weinend: »Ich muß schnell zu meinem armen, verwundeten Manne gehen, aber ich kann das kleine Kind doch nicht mitnehmen. Es muß hier im Schlosse Eichenfels bleiben, bis ich nach Hause kommen kann.«
Dann rief sie das Kindermädchen und sagte:
»Margarethe, ich muß noch diesen Abend fortreisen. Ihr Herr liegt schwer verwundet. Er will mich noch einmal sehen, aber da ich das liebe Kind doch nicht mitnehmen kann, so lasse ich es Ihnen, hier im Schlosse. Wachen Sie Tag und Nacht, Margarethe. Hüten Sie es treu. Lassen Sie es nie aus Ihren Augen, damit ich es wohl und glücklich finde, wenn ich nach Hause komme.«
Margarethe versprach, daß sie das Kind sehr gut hüten wolle, daß sie es nie aus den Augen lassen werde, und nachdem die arme Gräfin es tausendmal geküßt hatte, reiste sie schnell fort zu ihrem verwundeten Manne.
Das Kindermädchen wachte sehr treu, ein, zwei, drei Tage, und das Kind war so wohl und so glücklich. Es lachte immer und weinte nie. Am vierten Tage, um drei Uhr, als das Kind in der Wiege lag, und fest eingeschlafen war, hörte Margarethe schöne Musik im Hofe. Das Kindermädchen war noch sehr jung, und als es die wunderschöne Tanzmusik hörte, war es sehr froh, da es so gern tanzte.
Der Herr und die Herrin waren nicht zu Hause, die Diener hatten nichts zu thun, so fingen sie an, in dem Hofe lustig zu tanzen. Margarethe stand am Fenster und sah sie tanzen.
Bald öffnete sich die Thür des Kinderzimmers sehr leise, und ein junger Diener trat leise herein.
»Margarethe,« sagte er dem Kindermädchen, »kommen Sie in den Hof und tanzen Sie mit mir. Niemand kann so gut tanzen als Sie!«
»Ach,« sagte Margarethe traurig. »Ich kann nicht kommen. Das Kind schläft, und ich habe der lieben Gräfin versprochen, das Kind nicht einen Augenblick aus den Augen zu lassen.«
»Margarethe, kommen Sie doch!« bat der junge Diener. »Das Kind schläft ja fest. Kommen Sie nur eine Minute. Wir wollen nur einen Tanz zusammen tanzen. Sie werden bald wieder hier sein, und da das Kind immer zwei Stunden schläft, wird es sicher noch nicht aufwachen. Hier in der Wiege ist es doch sicher, so kommen Sie!«
Margarethe tanzte so gern, daß sie endlich in den Hof ging, um nur einen Tanz mit dem Diener zu tanzen, und ließ das schlafende Kind im Kinderzimmer allein.
Die Musik war so schön, daß sie einen zweiten und dritten Tanz tanzte, und das schlafende Kind vergaß, bis die Musikanten fortgingen. Dann sagte sie:
»Ach, das liebe, schlafende Kind habe ich vergessen. Ich muß schnell in das Kinderzimmer gehen. Vielleicht ist es schon aufgewacht, vielleicht weint es bitterlich, es ist ja allein!«
Margarethe sprang die Treppen hinauf. Alles war still. Sie trat leise in das Kinderzimmer, aber da blieb sie erstaunt still stehen.
Alles lag auf dem Boden! Eine zweite Thür, die zu einer anderen Treppe führte, war weit offen, und die Wiege war leer!
Margarethe dachte zuerst: »Das Kind ist aus der Wiege gefallen!« Sie suchte es, aber da sie es nicht finden konnte, schrie sie laut vor Angst.
Die Diener kamen alle, suchten alle, aber sie konnten weder das Kind finden, noch das Bild der schönen Gräfin, das auf dem Tische gelegen.
»Ach,« sagte Margarethe laut weinend. »Das Kind ist fort! Ach, warum habe ich es allein gelassen? Warum bin ich in den Hof gegangen?«
Die anderen Diener sprachen alle zusammen und sagten: »Das Kind wurde gestohlen! Die Musikanten waren Räuber! Sie haben Tanzmusik gespielt, und als sie sahen, daß wir alle im Hofe waren, ist einer von ihnen in das Kinderzimmer gekommen, hat das schlafende Kind aus der Wiege genommen, und ist durch die andere Thür und die kleine Treppe in den Wald entkommen!«
Da sie alle in dem Schlafzimmer waren, hörten sie nicht daß ein Wagen schnell heranfuhr. Es war der Wagen der schönen Gräfin. Ihr Mann war nicht tot, nein, er war genesen, und da er in einigen Tagen wieder fechten konnte, hatte er seine Frau nach Hause geschickt, so daß das liebe Kind nicht länger allein mit den Dienern bliebe.
Die Gräfin war sehr erstaunt, niemand in dem Hofe zu finden, aber sie sprang schnell die Treppen hinauf, um das liebe Kind zu küssen, und trat schnell in das Kinderzimmer.
Da sah sie die traurigen Diener, das weinende Kindermädchen und die leere Wiege! Sie wurde totenblaß und rief ängstlich:
»Ach, was ist geschehen? Was ist geschehen? Wo ist mein Kind? Sprechen Sie doch, wo ist das liebe Kind?«
Die Diener konnten zuerst kein Wort sprechen, aber endlich erfuhr die arme Mutter alles.
»Ja, ja, das Kind ist gestohlen worden,« sagte sie. »Die Musikanten sind Kinderräuber. Nehmen Sie Pferde, reiten Sie schnell in den Wald und suchen Sie mein Kind überall. Sie werden es sicher noch finden. Die Leute, die es gestohlen haben, sind arm, sie haben keine Pferde, sie können noch nicht weit von hier sein. Gehen Sie, gehen Sie schnell!«
Die Diener liefen und ritten alle in den Wald. Sie suchten überall, aber sie konnten weder Kind noch Musikanten finden.
Das Kindermädchen und die Gräfin suchten auch, aber sie konnten weder Kind noch Musikanten finden.
Dann weinte die arme Gräfin bitterlich und war sehr traurig. Tag und Nacht dachte sie an das liebe Kind, und oft sagte sie:
»Die Leute haben das Kind sicher gestohlen, um viel Geld zu haben. Warum kommen sie nicht? Ich würde alles hingeben, um das liebe Kind wieder hier, in meinen Armen, zu halten. Ach! wenn mein lieber Mann nur hier wäre! Aber, ich kann ihm nicht sagen, daß unser Sohn gestohlen ist. Er ist verwundet, und sobald er hergestellt ist, muß er für den König und das Vaterland streiten. Ja, ich muß warten, bis der Krieg zu Ende ist, oder bis die Räuber mein Kind zurückbringen!«
Als das Kindermädchen ihre arme Herrin so bitterlich weinen sah, wurde sie immer unglücklicher, und endlich sagte sie zu sich selbst:
»Hier kann ich nicht länger bleiben. Ich kann das Weinen der armen Gräfin nicht sehen. Ich habe das Kind allein gelassen. Das war nicht recht. Ich bin bestraft, ja, ich bin bestraft! Ich kann nie wieder glücklich sein, bis das Kind seiner Mutter zurückgegeben ist. Aber ich kann nicht hier im Schlosse bleiben und meine Herrin trauern sehen, ich muß fort.«
Das arme Kindermädchen ging fort, um ihr Brot weit von dem Schlosse Eichenfels zu verdienen.
Der arme kleine Heinrich weinte auch, denn eine böse alte Frau war leise in sein Zimmer gekommen, als die Diener im Schloßhofe lustig tanzten. Die Frau hatte das schlafende Kind auf den Arm genommen, und hatte auch viele schöne Dinge genommen. Auf dem Tische lag ein kleines Bild der Gräfin, das mit Perlen und Diamanten besetzt war. Das hatte die böse Frau schnell genommen. Dann war sie leise, leise die Treppen hinunter gegangen. Durch eine kleine Thür in der Schloßmauer war sie ungesehen in den Wald gekommen, und war schnell, sehr schnell, den Berg hinaufgegangen.
Die Räuber hatten eine alte Grube in dem Berge gefunden, und da wohnten sie. Sie blieben in der Grube während des Tages und kamen nur Nachts heraus, um zu stehlen.
Die alte Frau kam bald an einen Platz, wo die Gebüsche sehr dicht waren. Sie kroch durch die Gebüsche und kam endlich zu einer kleinen Thür. Sie öffnete die Thür mit einem Schlüssel und ging in den Berg hinein. Dann machte sie die Thür wieder fest zu und zündete eine kleine Lampe an. Jetzt konnte man sehen, daß sie in einem Gange stand.
Der Gang war finster, und die kleine Lampe gab nicht sehr viel Licht. Die Frau ging mit der Lampe den Gang entlang und endlich kam sie an einen Platz, wo viele Gänge zusammenkamen. Da war ein weiter Raum. Hier waren viele, viele Dinge, Beute, welche die Räuber gestohlen hatten.
Das Kind wachte endlich auf und weinte laut. Die böse Frau gab ihm ein wenig Milch, und dann ließ sie es weinen, so viel es wollte.
Der arme kleine Heinrich, der immer in einem schönen hellen Zimmer gewesen, und immer freundliche Leute gesehen, konnte natürlich nicht verstehen, warum alles so finster war, und warum man seines Weinens nicht achtete.
Aber da er ein sehr gutes Kind war, weinte er nicht lange. Er sah das Bild seiner schönen Mutter, das die alte Frau auf den Boden geworfen hatte, zu den anderen Dingen, welche die Räuber gestohlen hatten. Der kleine Heinrich sah das Bild, nahm es in seine kleinen Hände, küßte es vielmals und lispelte: »Mutter, Mutter!«
Nach einiger Zeit kamen die Musikanten auch.
»Nun, Alte,« sagten sie. »Sie haben das Kind gestohlen. Das haben wir gut gemacht. Jetzt, in zwei oder drei Wochen, werden wir viel Geld für das Kind bekommen. Haben Sie noch etwas gestohlen?«
»Ja wohl,« sagte die alte Frau. »Ich habe das Bild da gestohlen. Sehen Sie, es ist mit Perlen und Diamanten besetzt. Es ist sehr viel wert.«
Der älteste Räuber nahm das Bild aus der Hand des Kindes, das sogleich wieder zu weinen begann und laut: »Mutter, Mutter!« schrie.
Der Räuber sagte endlich, als er des Schreiens müde war:
»Nun, böses Kind, Du sollst die Mutter wieder haben!« und er gab ihm das Bild wieder. Das Kind weinte nicht mehr, es küßte das Bild und lachte.
Der kleine Heinrich blieb einige Wochen in der Grube. Eines Abends kamen die Räuber traurig nach Hause und sagten:
»Nun, es ist doch schade, daß wir das Kind gestohlen haben. Wir werden es hier behalten müssen, denn der Bürgermeister hat soeben beschlossen, daß Kinderräuber jetzt mit dem Tode bestraft werden sollen. Das Kind soll nie wissen, woher es kommt. Es soll denken, daß es unser Kind ist, und wenn es groß genug ist, soll es auch Räuber werden. Aber jetzt muß es fünf oder sechs Jahre hier im Berge bleiben.«
Da die alte Frau doch zu alt war, um viel hinaus zu gehen, blieb sie auch im Berge mit dem Kinde. Der kleine Heinrich spielte, aß, trank und schlief da im Berge, und da er nichts anderes kannte, war er immer zufrieden. Die alte Frau, die ihm nicht nachgehen wollte, lehrte ihn die Finsternis fürchten, und so blieb er immer bei der Lampe und ging nie in die vielen Gänge. Als er größer wurde, spielte er oft mit dem jüngsten unter den Räubern, einem guten jungen Mann, der auch als Kind entführt (gestohlen) worden war, und rauben mußte, obgleich er es nicht gern that.
Dieser Jüngling war dem Kleinen gut, und jeden Morgen, wenn er wieder in die Höhle kam, brachte er dem Knaben ein Spielzeug. Er brachte ihm ein hölzernes Lamm, eine Schere und bunte Papiere, und lehrte ihn, Blätter und Blumen daraus zu schneiden.
Das Kind wurde sieben Jahre alt, und doch wußte es nichts von der schönen Welt draußen. Es kannte nichts als die Höhle, die Räuber, die alte Frau und das Leben im Berge.
Die alte Frau war jetzt so alt geworden, daß sie immer schlafen wollte, und wenn die Räuber fortgingen, war Heinrich so gut als allein. Oft sagte er zu dem Jüngling: »Ich möchte doch einmal mit Ihnen gehen, wenn Sie ein Licht nehmen und dort in die Finsternis gehen! Das Licht wird immer kleiner und kleiner, so klein, daß ich es endlich nicht mehr sehen kann.«
»Ach,« sagte der Jüngling. »Sie können nicht mitkommen. Bleiben Sie nur hier und machen Sie viele schöne Papierblumen.«
Eines Tages, als die alte Frau fest eingeschlafen war, und die Räuber alle fort waren, nahm der kleine Heinrich ein Licht und sagte zu sich selbst: »Ich will auch da in die Finsternis gehen! Ja, ich will gehen. Ich werde die Räuber bald finden!«
Er ging. Der Gang war sehr finster und sehr lang. Endlich kam er an einen Platz, wo zwei Gänge zusammenkamen. Da er nicht wußte, welchen Gang er nehmen sollte, nahm er den rechts, und ging wieder weiter. Aber das Licht war klein und endlich erlosch es.
Der arme kleine Heinrich konnte zuerst nichts sehen. Er war allein, und alles war so finster. Endlich aber sah er ein kleines mattes Licht. Er dachte: »Ach, da sind die Räuber, ich muß ihnen schnell nachlaufen.« Er lief schnell. Das Licht wurde immer größer, aber es war immer sehr matt. Endlich kam Heinrich dahin, wo der Gang ins Freie führte. Das Loch war klein, aber er kroch schnell hinaus und sah die Welt, die wunderschöne Welt zum erstenmal.
»Ach,« sagte er erstaunt. »Hier ist eine wunderschöne Höhle, viel schöner als die unsrige!«
Es war sehr früh Morgens. Das Kind sah Gras und Bäume zum erstenmal, und dann sah es auch den Sonnenaufgang.
»Ach,« sagte der kleine Heinrich erstaunt. »Sehen Sie doch die große Lampe! Und da ist viel Gras! Ich habe nie so viel Gras gemacht. Ich kann es auch nicht so schön machen.«
Endlich sah er ein Lamm, ein kleines, neugeborenes Lamm.
»Da ist ein Lamm!« rief er erstaunt, »aber es ist viel größer als mein Lamm. Ich will mit ihm spielen!«
Aber als er das Lamm nehmen wollte, stand es auf und sagte: »Bää!«
»Ach,« sagte Heinrich erstaunt, »das ist schön! Lamm, du bist nicht wie mein Lamm. Du kannst sprechen und aufstehen! Mein Lamm kann weder sprechen noch aufstehen. Du bist ein schönes Spielzeug.«
Er stand da und der Schäfer, der ihn aus dem Berge hatte kommen sehen, sah ihn erstaunt an. Heinrich sah den Schäfer, sprang zu ihm und rief:
»Ach, Räuber, ist das Ihre Höhle?«
»Ich bin kein Räuber!« sagte der Schäfer. »Dieses ist keine Höhle. Wer bist du? Woher kommst du?«
»Ich bin durch den Gang von unserer finsteren Höhle hier in diese schöne Höhle gekommen. Aber hier ist es viel schöner und lichter als bei uns. Ihre Lampe ist auch viel größer. Haben Sie das Gras allein gemacht? oder haben die anderen Räuber Ihnen geholfen?«
Der Schäfer, der schon oft von Räubern gehört hatte, fürchtete sich sehr, als er das Kind so sprechen hörte. Er sah das Kind wieder an und dachte: »Das Kind kann kein Räuberkind sein. Es muß ein entführtes Kind sein. Vielleicht kommen die Räuber bald es fortzunehmen. Hier kann es nicht bleiben.«
Er nahm das Kind auf einen Arm, das Lamm auf den anderen, und lief schnell fort. Bald kam er vor eine kleine Hütte. Hier wohnte ein Einsiedler. Der Einsiedler wohnte hier allein. Er war sehr gut, er liebte Gott, und alle Menschen liebten ihn, denn er war immer froh ihnen helfen zu können.
Der Schäfer trat schnell in den kleinen Garten vor der Hütte.
Da war der gute Einsiedler. Er saß unter einem Baume. Er hatte sein Gebetbuch in der Hand. Der Schäfer sagte ihm, wie er das Kind aus der Erde hätte kommen sehen, und wie das Kind nur von der Höhle und den Räubern spräche.
Der Einsiedler hörte alles, und als der Schäfer zu Ende war, sagte er ruhig:
»Ja, das Kind kann kein Räuberkind sein. Es ist zu fein geformt. Es muß das Kind reicher Leute sein. Die Räuber müssen es gestohlen haben, als es sehr jung war. Ich will das Kind hier in meinem Hause behalten. Hierher kommen die Räuber sicher nicht, denn sie wissen, daß ich weder Gold noch Silber habe, und daß sie hier nichts zu stehlen finden.«
Der Schäfer dankte dem Einsiedler, ließ das Lamm dem kleinen Heinrich und ging fort.
Heinrich spielte mit dem Lamme und der Einsiedler sagte langsam:
»Armes Kind, Sie sehen sehr blaß und unwohl aus, aber da Sie vielleicht schon lange in dem Berge wohnten, ist es sehr natürlich. Mein Kind, haben Sie weder Vater noch Mutter?«
»Ach ja,« sagte das Kind, »ich habe eine schöne Mutter. Sehen Sie, hier ist meine Mutter!« und das Kind gab dem Einsiedler das schöne Bild, das es mitgebracht hatte.
Der Einsiedler sah die wunderschöne Frau und sagte erstaunt: »Das ist eine wunderschöne Frau! Sie muß eine Königin oder eine Gräfin sein. Ja, sie ist die Mutter des Kindes. Das kann ich sehen. Das Kind hat dieselben Augen und denselben Mund! Nun, da wir das Bild haben, werden wir die Eltern des Kindes vielleicht finden können. Sie müssen sehr traurig sein, das schöne Kind verloren zu haben!«
Das Kind spielte lange mit dem Lamme. Endlich sah es die schönen Blumen in dem Garten des Einsiedlers, und sagte erstaunt: »Ach, wie haben Sie alle die schönen Blumen da gemacht? Sie haben mehr und schöneres Papier als ich!«
Der Einsiedler sagte: »Ich habe die Blumen nicht gemacht. Der liebe Gott hat sie alle gemacht!«
»Ist er der Führer der Räuber?« fragte das Kind.
»Ach, nein,« sagte der Einsiedler. »Haben Sie nie von Gott gehört, mein Kind?«
»Nein, er ist nicht in unserer Höhle,« antwortete das Kind. Als der Einsiedler das hörte, dachte er: »Hier muß das Kind bleiben den ganzen Sommer, bis es wieder frisch und wohl ist, und bis es gelernt hat, Gott zu ehren, und gut zu sprechen, denn es spricht nicht gut. Das Sprechen hat es sicher von den Räubern gelernt, denn es sagt oft sehr schlechte Worte.«
Der Einsiedler führte Heinrich in die Hütte. Da war alles sehr schön, aber sehr klein. Der Einsiedler setzte Honig und Brot, Früchte und Wein auf den Tisch, und das Kind sagte:
»Wie viele gute Dinge Sie hier zu essen haben. Sie haben sicher heute eine gute Beute heimgebracht.«
»Ich bin kein Räuber,« sagte der Einsiedler. »Diese Früchte und dieser Wein kommen aus meinem Garten. Das Brot kommt von meinem Korn, der Honig von meinen Bienen, Gott hat mir alles gegeben!«
Als sie mit dem Essen zu Ende waren, nahm der Einsiedler eine Kanne voll Wasser. Er wollte seine Blumen begießen, aber das Kind sagte:
»Ach, guter Mann, thun Sie das nicht! Sie werden die schönen Blumen verderben. Ich habe eine Blume einmal in das Wasser fallen lassen und sie war nie wieder schön.«
»Ja,« sagte der Einsiedler. »Papierblumen sind nicht wie diese Blumen. Diese Blumen hat der liebe Gott gemacht. Sie wachsen aus der Erde, und sie müssen immer viel Wasser zu trinken haben. Darum muß ich sie jeden Tag begießen!«
Das Kind ging mit dem Einsiedler überall hin und sah viele schöne Dinge, und hörte vieles, das es nicht verstehen konnte. Endlich sank die Sonne am Horizonte nieder. Das Kind sah es und schrie laut:
»Ach, sehen Sie, die schöne Lampe ist in ein Loch gefallen! die schöne Lampe ist in ein tiefes Loch gefallen!«
»Nein,« sagte der Einsiedler. »Das ist nur der Sonnenuntergang. Morgen kommt die Sonne wieder. Aber jetzt mußt du zu Bette gehen, liebes Kind, du mußt müde sein!«
Das Kind sah das Bett, wunderte sich, legte sich darauf und schlief bald fest ein, aber der Einsiedler betete noch lange um Gottes Hülfe.
Das Kind blieb da, in der Einsiedelei, den ganzen Sommer. Es lernte viel, wurde stark und gesund, und konnte bald sehr gut Deutsch sprechen. Der Einsiedler lehrte es viel von Gott und von der Welt, die Er geschaffen hat.
Als der Sommer vorüber war, und der Herbst herankam, sagte der Einsiedler zu dem Knaben:
»Morgen gehen wir in die Welt, um deine Eltern zu suchen. Gott gebe, daß wir sie bald finden, denn ich bin schon sehr alt, und ich möchte dich doch bei deinen Eltern wissen, bevor ich sterbe.«
Sie reisten ein, zwei, drei Tage, und der kleine Heinrich war sehr erstaunt, andere Kinder zu sehen, und Frauen, die nicht so alt als die alte Räuberin, noch so schön als seine Mutter waren.
Sie gingen durch Städte und Dörfer, und kamen endlich zu einer großen Wiese, wo ein Mädchen Gänse hütete. Das Mädchen war nicht froh, sie weinte bitterlich, und der gute Einsiedler trat zu ihr und sagte:
»Mein Kind, warum weinen Sie so sehr? Kann ich Ihnen nicht helfen?«
»Ach nein,« schluchzte das Mädchen. »Niemand kann mir helfen! Ich bin so unglücklich, weil ich meiner Herrin nicht Wort gehalten habe. Ich hatte ihr versprochen, ihren Sohn gut zu hüten. Aber als das Kind schlief, habe ich es einmal allein gelassen, um in dem Hofe mit anderen Dienern zu tanzen. Das Kind wurde gestohlen, und meine Herrin ist jetzt allein und so traurig! Ich werde nie glücklich sein, bis das Kind wieder nach Hause kommt, und ich habe schon sechs Jahre lang Tag und Nacht Gott gebeten, das Kind wieder heimzubringen.«
Der alte Einsiedler, der allem erstaunt zugehört hatte, sagte:
»Nun, mein Kind, vielleicht hat Gott Ihr Gebet endlich erhört! Sehen Sie dieses? Kennen Sie diese schöne Frau?« und der Einsiedler zeigte ihr das Bild.
»Ach ja, das ist meine liebe Herrin!« rief das Mädchen. »Und das ist das Bild, das mit dem Kinde gestohlen wurde! Sagen Sie mir, wie ist es in Ihre Hände gekommen?«
Der alte Mann sagte ihr, wie ein kleiner Knabe, sieben Jahre alt, aus dem Berge kam, und daß er das Bild »Mutter« nannte.
»Gott sei Dank!« rief das Mädchen. »Das Kind ist gefunden! Wo ist es, ich muß es sehen.«
Der Einsiedler zeigte ihr das Kind und sie sagte:
»Ja, ja, das ist der kleine Graf Heinrich von Eichenfels. Er ist wie seine schöne Mutter!« und sie küßte Heinrich und weinte vor Freude.
Dann sprach der Einsiedler noch lange mit ihr, und sie sagte, daß sie mit ihm gehen wolle, um das Kind nach Hause zu bringen.
»Es ist weit von hier,« sagte sie. »Drei Tage werden wir reisen müssen, aber kommen Sie jetzt zu meinem Herrn!«
Das Mädchen führte den Einsiedler und Heinrich zu ihrem Herrn, und er sagte sogleich: »Ja, gehen Sie, gutes Mädchen, führen Sie das Kind zu Ihrer armen Herrin. Sie hat lange genug geweint, gehen Sie schnell!«
Der Einsiedler, Heinrich und Margarethe machten sich auf den Weg zu dem Schlosse Eichenfels. Sie gingen zwei lange Tage, und als der dritte zu Ende ging, waren sie noch weit von dem Schlosse, denn der Einsiedler war so alt, daß er nicht schnell gehen konnte. Als die Nacht herankam, waren sie in einem dichten Walde, und da es zu finster war, um weiter zu gehen, traten sie in ein kleines Gasthaus im Walde ein.
Margarethe sagte zu dem Einsiedler: »Hier möchte ich lieber nicht übernachten, die Leute sind nicht gut, und vielleicht kommen die Räuber hierher und nehmen uns das Kind wieder.«
Aber der Einsiedler antwortete:
»Mein Kind, wir sind ja alle in Gottes Hand, und Er wird uns helfen.«
Margarethe legte das Kind ins Bett, aber der alte Einsiedler konnte nicht schlafen. Er setzte sich an den Tisch, nahm sein Gebetbuch und betete lange.
Alles war sehr still. Es wurde acht Uhr, neun Uhr, zehn Uhr. Dann hörte man einen großen Lärm. Jemand klopfte laut an die Thür. Niemand wollte öffnen. Alle fürchteten sich, und Margarethe rief ängstlich: »Es sind die Räuber! Sie wollen das Kind wieder nehmen!«
Dann sagte der Einsiedler: »Still! ich will die Thür öffnen, und Gott wird uns helfen!«
Er öffnete die Thür. Da traten viele Soldaten ein, und sie sagten:
»Der Krieg ist zu Ende . Wir kommen nach Hause. Unser Herr kommt auch! machen Sie alles bereit, Herr Wirt.«
Der Wirt, der sehr froh war zu hören, daß der Krieg zu Ende war, machte alles schnell bereit, und nach kurzer Zeit trat ein schöner Ritter auch herein. Er setzte sich an den Tisch zu dem Einsiedler und sagte:
»Nun, ich bin doch froh, wieder einen guten Mann Gottes zu sehen. Seit sechs Jahren habe ich nichts als Soldaten gesehen. Aber jetzt bin ich auf dem Wege nach Hause. Nicht sehr weit von hier ist mein Schloß!«
»Ach, wie heißen Sie denn ?« fragte der Einsiedler.
»Ich bin der Ritter von Eichenfels!« antwortete der Ritter.
»Haben Sie Frau und Kind?«
»Ja, ich habe eine schöne Frau. Ich habe auch einen kleinen Sohn daheim gelassen. Er war so schön und zuerst konnte meine Frau nicht genug von ihm schreiben. Aber seit sechs Jahren schreibt sie nichts mehr von ihm. Ihre Briefe sind sehr traurig, und ich fürchte, daß mein Kind krank oder tot ist. Ich habe Angst, viel Angst. Aber wir wollen nicht mehr davon sprechen. Morgen bin ich zu Hause, und dann weiß ich alles. Sagen Sie mir, lieber, guter Einsiedler, warum Sie hier in dem wilden Walde reisen?«
Der Einsiedler erzählte dem Ritter, daß er ein gestohlenes Kind seinen Eltern zuführen wolle, und endlich sagte er:
»Hier ist das Bild der Mutter des Kindes!« und gab dem Ritter das Bild.
»Ach, das ist ja meine Frau!« rief der Ritter erstaunt.
»Ja,« sagte der Einsiedler, »und das Kind ist Ihr Kind!«
»Wo ist es? Ich muß es sehen!« sagte der glückliche Vater.
Er folgte dem Einsiedler in das Schlafzimmer, sah das schlafende Kind und weinte vor Freude. Nach einer Minute aber dachte er an seine arme Frau, und sagte traurig.
»Ach, meine arme Frau! Sie hat nur nichts gesagt, weil sie wußte, daß ich bei dem König bleiben mußte, bis der Krieg zu Ende war. Sie muß viel geweint haben, und jetzt weiß sie noch nicht, daß das liebe Kind gefunden ist. Ich muß sogleich zu ihr gehen!«
»Nein,« sagte der Einsiedler, »bleiben Sie hier bei Ihrem Sohne. Geben Sie mir ein Pferd. Ich will allein gehen, und der Gräfin schonend sagen, daß das Kind gefunden ist, und daß Sie beide nach Hause kommen. Es muß ihr schonend gesagt werden, sonst wird sie vor Freude sterben.«
»Ja, Sie haben recht!« sagte der Ritter. Er gab dem Einsiedler ein Pferd, und der alte Mann ritt so schnell, daß er um elf Uhr Morgens in den Schloßgarten trat.
Die Gräfin saß allein in ihrem Garten auf einer Bank und weinte. Der Einsiedler ging zu ihr hin und sagte:
»Gute Frau, warum weinen Sie?«
»Ich weine, weil mein Mann heute nach Hause kommt!« schluchzte die arme Frau.
»Lieben Sie Ihren Mann denn nicht?« fragte der Einsiedler erstaunt.
»Ja wohl! Über alles liebe ich ihn! Aber er kommt glücklich nach Hause, er denkt seinen Sohn zu finden, und hier ist kein Sohn mehr!«
»Ist der Knabe tot?« fragte der Einsiedler.
»Nein, er wurde vor sechs Jahren entführt!« sagte die arme Mutter. »Vielleicht ist er Räuber geworden, denn ich habe kein Wort von ihm gehört, und ich hätte doch viel Geld gegeben, um ihn wieder zu haben.«
»Ach, vielleicht finden Sie das Kind noch!« sagte der Einsiedler. »Hören Sie, schöne Frau, ich kenne ein Kind, das wie Ihr Knabe sehr jung gestohlen wurde. Es wohnte sechs Jahre lang in einer Höhle, es war bei bösen Männern, aber Gott war auch da. Gott hat das Kind aus dem Berge geführt. Ich habe den Knaben seinem glücklichen Vater wiedergegeben.«
»Ach,« schluchzte die schöne Frau, »wie froh die armen Eltern sein mußten. Was sagte die Mutter, als sie ihr Kind wieder sah?«
»Das kann ich noch nicht sagen,« antwortete der Einsiedler. »Die Mutter weiß noch nicht, daß ihr Kind gefunden ist.«
»Ach, guter Einsiedler, gehen Sie schnell, sagen Sie es der armen Mutter!«
Der Einsiedler blieb still stehen und sagte:
»Danken Sie Gott, gute Frau, Er hat Ihnen viel Gutes gethan!«
Da verstand die Gräfin, daß sie die glückliche Mutter und daß ihr Kind gefunden sei.
Nach kurzer Zeit kam der Ritter mit dem kleinen Heinrich, und die Freude war groß im Schlosse von Eichenfels.
Am Abend, als die Eltern alles gehört hatten, sagte der Einsiedler:
»Und jetzt, Ritter von Eichenfels, sollten Sie die Räuber gefangen nehmen lassen!«
»Das habe ich schon gethan!« sagte der Ritter. »Diesen Morgen früh sind meine Soldaten fortgegangen. Sie werden den Berg umringen, dann werden einige Soldaten in die Höhle gehen, und sie werden Räuber und Beute hierher bringen. Ach, da kommen sie ja schon!«
Sie gingen alle hinaus und sahen die Soldaten, welche die Räuber führten. Die Räuber waren alle festgebunden, und vier Wagen voll Beute folgten ihnen. Sie waren sehr erstaunt, den kleinen Heinrich da zu sehen.
Der Ritter sagte: »Die Räuber haben gestohlen und gemordet, sie müssen des Todes sterben! Nur der Jüngling da soll nicht sterben, denn ich weiß von meinem Sohne, daß er nie stehlen wollte, und daß er ehrlich werden wollte. Er soll dem kleinen Heinrich dienen, und hier in meinem Schlosse soll er lernen, ein ehrlicher Mann zu werden.«
Der Graf und die Gräfin von Eichenfels belohnten den Schäfer, der Heinrich gefunden hatte, und, da der Einsiedler weder Gold noch Silber nehmen wollte, ließen sie ihm eine Einsiedelei bauen.
Heinrich wurde groß, aber er vergaß nie die Höhle und die Jahre, die er im Berge verlebt hatte. Er vergaß auch nicht, was der gute Einsiedler ihm gelehrt hatte, und oft sagte er zu seinen Kindern:
»Ach, die Welt ist wunderschön, und dem Schöpfer von allem, dem guten Gott, sollten wir jeden Tag danken, daß wir nicht in Finsternis leben müssen, sondern die Sonne und die schöne Natur immer genießen können.«
In Düsseldorf am Rheine wohnte einmal ein Künstler. Er war sehr geschickt, so geschickt, daß der Kurfürst ihm sein Reiterbild in Erz gießen hieß. Der Künstler war sehr froh, und arbeitete Tag und Nacht.
Endlich war das Reiterbild fertig und Meister Grupello, der Künstler, stellte es auf dem Marktplatze auf.
Als es ganz fertig war, kam der Kurfürst Johann Wilhelm, mit allen seinen Höflingen, um es zu besehen.
Der Künstler ließ die Hülle fallen, damit alle das Reiterbild sehen konnten. Der Kurfürst, erstaunt über die Schönheit dieses Bildes, reichte dem Künstler die Hand und sagte freundlich:
»Nun, Herr Grupello, das haben Sie sehr gut gemacht. Mein Bild ist sehr schön. Es ist wirklich tadellos! Sie sind ein großer Künstler, und das Bild macht Ihnen große Ehre!«
Der Künstler war über dieses Lob höchst erfreut, aber die Höflinge, die schweigend (ohne ein Wort zu sagen) dagestanden, waren eifersüchtig. Der Fürst hatte ihnen nie so freundlich die Hand gegeben, und hatte sie noch nie so gepriesen, und sie dachten alle:
»Wie können wir diesen stolzen Künstler demütigen?«
Da der Fürst sein Bild tadellos gefunden, konnten sie nichts daran zu tadeln finden, aber endlich sagte der Eine:
»Ja, Herr Grupello, das Bild des Kurfürsten ist wirklich tadellos. Das Pferd dagegen ist nicht ganz richtig. Sehen Sie, der Kopf ist ein wenig zu groß, er ist nicht ganz natürlich!«
»Nein,« sagte der Zweite, »das Pferd ist nicht so gut gelungen (so schön) wie der Reiter. Sehen Sie doch den Nacken an, Herr Grupello!«
»Ja, und der rechte Fuß da ist auch nicht richtig,« sagte der Dritte.
Der Vierte lobte das Bild auch; aber er tadelte den Schwanz des Pferdes.
Der Fünfte fand auch etwas an dem Pferde zu tadeln, und, nachdem sie alle ihre Meinung ausgesprochen, sagte der Künstler zu dem Kurfürsten:
»Herr Fürst, Ihre Höflinge sind mit meinem Werke nicht ganz zufrieden, Sie tadeln dies und jenes an dem Pferde. Wollen Sie mich gütigst noch einige Tage ungestört an dem Bilde arbeiten lassen?«
»Gewiß, Herr Grupello,« erwiderte der Kurfürst freundlich. »Thun Sie was Sie wollen.«
Der Künstler ließ eine Plankenwand um das Reiterbild aufschlagen, und als die Höflinge vorübergingen, hörten sie den Schall des Hammers.
»Ach,« dachten sie alle zuversichtlich. »Ich habe dem Künstler einen gar guten Rat gegeben. Das Pferd war gar nicht gelungen. Er hat es selbst gesehen, und jetzt ändert er es. Dank meinem Kunstsinn wird das Bild wirklich tadellos sein.«
Als die bestimmte Zeit vorüber war, kamen Kurfürst und Höflinge, um das Reiterbild ein zweites Mal zu beschauen. Die hohe Plankenwand war verschwunden, und als die Hülle wieder fiel, sprach der Kurfürst wieder seine Freude daran aus. Dann rief er die Höflinge, einen nach dem anderen, und fragte sie nach ihrer Meinung darüber.
Der Erste, der den Kopf getadelt hatte, sagte jetzt vergnügt: »Ach, Herr Kurfürst, das Bild ist jetzt ganz tadellos, und sehen Sie doch den Kopf des Pferdes an, jetzt ist er nicht mehr zu groß, sondern ganz natürlich.«
Der Zweite sagte: »Ja, das Reiterbild ist jetzt ganz tadellos. Der Nacken des Pferdes ist jetzt sehr graziös.«
Der Dritte sagte: »Seitdem Sie den rechten Fuß geändert, Herr Grupello, ist Ihr Bild tadellos.«
Alle waren jetzt höchst zufrieden, und der Kurfürst sagte es dem Künstler, der schweigend dagestanden.
»Herr Grupello, alle diese Herren sind jetzt mit Ihrem Werke zufrieden und alle loben Ihre Änderungen an dem Pferde.«
»Herr Kurfürst,« erwiderte der Künstler gelassen, »ich bin recht froh, daß alle mit meinem Bilde so zufrieden sind, aber ich muß gestehen, daß ich nichts daran geändert habe. Ein Gußbild kann nicht geändert werden.«
»Dennoch habe ich Sie tüchtig hämmern hören!« erwiderte der Kurfürst erstaunt. »Worauf schlugen Sie denn?«
»Auf den Ruf Ihrer Höflinge, Herr Fürst, die das Bild nur aus Eifersucht tadelten, und der, denke ich, ist jetzt ganz vernichtet!«
Die Höflinge konnten kein Wort erwidern, und schlichen alle fort.
Das Reiterbild steht noch heute mitten auf dem Marktplatze von Düsseldorf, wo es jedermann bewundern kann.
Die Andernacher, sowie die Einwohner von Bonn, schlafen lange, und des Morgens stehen nur die Bäcker früh auf, damit das frische Brot zum Frühstück bereit sei.
Es war einmal Krieg zwischen Andernach und Linz, darum haben sich noch heute diese Städte nicht gern. Da die Linzer sehr gut wußten, daß die Andernacher immer bis spät schliefen, beschlossen sie, die Stadt einmal früh Morgens zu überfallen. Alle ihre Pläne waren sehr gut gelegt, und sie glaubten, daß sie jetzt siegen würden. Um Mitternacht am bestimmten Tage verließen sie Linz und gingen leise gegen Andernach zu, wo sie früh anzulangen, und leicht ungesehen durch die unbewachten Thore der Stadt zu dringen dachten.
Unterdessen hatten die Andernacher Bäcker ihr Brot gebacken, und als ihre Arbeit fertig war, legten sich die Bäcker auch nieder, um ein Morgenschläfchen zu genießen.
Als die Linzer sich der Stadt näherten, schliefen alle Einwohner fest, außer zwei Bäckersjungen. Diese allein schliefen nicht. Sie waren leise aus dem Backhause gegangen, denn sie hatten die Bienenstöcke des Thorwärters auf dem Turme entdeckt, und wollten den vortrefflichen Honig versuchen. Ohne Lärm zu machen, schlichen sie die Treppen des Turmes hinauf, und als sie oben angekommen, stellten sie sich an, ein schönes Stück Honig zu nehmen.
Da, auf einmal, hörten die Jungen ein kleines Geräusch (Lärm). »Ach!« flüsterte der eine dem anderen zu. »Der Wärter kommt! Er wird uns sicher bestrafen.«
Zitternd hörte auch der andere dem Lärme zu, und sagte nach einem Augenblick:
»Es kann doch nicht der Wärter sein. Er war fest eingeschlafen! Er käme die Treppen herauf. Das Geräusch kommt nicht von der Treppe! Es scheint da draußen zu sein.«
Leise, sehr leise, denn er wollte in seinem Honigstehlen nicht ertappt werden, schlich er zum Rande des Turmes, und sah neugierig hinunter. Da standen die Linzer, ganz bewaffnet, und der Bäckersjunge sah, daß sie ihre Leiter aufstellen wollten, um über das Stadtthor hinweg in die Stadt zu steigen, die schlafenden Einwohner zu überrumpeln.
Die Bäckersjungen, welche die Gefahr sogleich begriffen hatten, standen einen Augenblick verdrossen da.
Was sollten sie thun? Sie konnten die Einwohner unmöglich schnell genug aufwecken, und hatten keine Waffen, um den Feind zurückzustoßen.
Auf einmal dachte der eine Bäckersjunge an die Bienenkörbe da droben. Er winkte leise seinem Kameraden. Beide hoben dann einen Korb sorgsam auf, trugen ihn an den Rand des Turmes, und auf einmal schleuderten sie ihn auf die Linzer, die am Fuße des Turmes versammelt standen.
Im Fallen zerbrach der Bienenkorb in Stücke, die Bienen flogen wild umher und stachen die Linzer, bis sie laut schreien mußten.
Während die aufgeregten Bienen das Stadtthor verteidigten, eilten die Bäckersjungen die Treppen hinunter, liefen schnell dem Rathause zu, zerrten an der großen Glocke, und weckten die trägen Andernacher aus ihrem langen Morgenschlaf.
Alle liefen jetzt ans Thor, um die bedrohte Stadt zu verteidigen, aber ihr Beistand war nicht mehr nötig, denn die Bienen hatten so wacker gestochen, daß die Linzer sich in Eile geflüchtet hatten.
Aus Dankbarkeit ließen die Einwohner von Andernach die Bilder der zwei Bäckersjungen aus Stein hauen, und stellten sie unter das Stadtthor, das sie so gut verteidigt hatten. Hier kann man sie noch sehen, denn die Andernacher haben die Heldenthat noch nicht vergessen, und sprechen oft von dem glücklichen Einfall der Bäckersjungen.
Die Linzer kamen nie wieder, um die Stadt zu überrumpeln, und sie sagen noch heutzutage, daß die Bienen früh Morgens wachen, während die Andernacher ruhig schlafen.
Philippsburg wurde einmal während eines Krieges von den Franzosen belagert. Viele Bomben flogen hin und her, und obgleich die Reichstruppen in der Festung waren, gedachten die Franzosen, sie dennoch überrumpeln zu können.
Der Kommandant wachte Tag und Nacht, damit die Franzosen keine unbewachte Stelle finden würden, und zahlreiche (viele) Schildwachen waren überall auf den Mauern aufgestellt. Es waren mehrere Rekruten unter den Reichstruppen, und unter diesen war auch ein sehr einfältiger junger Mann.
Als die Reihe an ihn kam, Schildwache zu stehen, stellte ihn der Hauptmann (Offizier) an einen sehr unbedeutenden Ort, und dachte bei sich selbst:
»Nun, der Feind wird nur an der anderen Seite Angriffe machen. Hier kann man diesen einfältigen Jüngling wachen lassen, denn die Stelle könnte eben so gut unbewacht bleiben.« Dennoch sagte der Hauptmann streng:
»Sehen Sie, Junge, hier ist Ihr Posten. Hier müssen Sie ohne Aufenthalt auf- und abgehen, und wenn jemand die Schanze (Mauer) hinaufzusteigen sucht, sollen Sie ihn sogleich hinunterstürzen.«
Nachdem er diesen Befehl gegeben, entfernte sich der Hauptmann, und der Jüngling ging langsam auf und ab, wie ihm befohlen war.
Die Franzosen, welche die schwach behütete Stelle entdeckt, und einen kecken Plan gemacht hatten, um die Festung zu überrumpeln, kamen jetzt mit ihren Leitern und wollten geräuschlos (ohne Lärm) hinaufklettern.
Als der Rekrut an das ihm bezeichnete Ende seines Ganges kam, drehte er sich langsam um, und schritt wieder die Mauer entlang. Da sah er auf einmal einen Kopf über die Mauer herauftauchen, und sah zwei schwarze Augen und einen sehr spitzigen Schnurrbart. Seiner Pflicht getreu, stieß der Rekrut den Mann hinunter, und dieser fiel lautlos in den Graben, während der Rekrut seinen Weg ungestört fortsetzte.
Ein zweiter Franzose wollte jetzt hinaufklettern, und sein Kopf tauchte über die Schanze auf, als der Rekrut wieder an die Stelle kam. Da der junge Soldat denselben schwarzen Schnurrbart, und dieselben schwarzen Augen sah, dachte er:
»Der Kerl da ist wieder hinaufgeklettert!« und er nahm sein Bajonet und stieß ihn wieder hinunter.
Da der Hauptmann ihm geboten, ohne Aufenthalt auf und ab zu gehen, blieb er keinen Augenblick still, und ging wieder die Mauer entlang, ohne einen Blick über die Schanze zu werfen.
Als er sich zum drittenmal umdrehte, und wieder an denselben Ort kam, sah er wieder zwei schwarze Augen auftauchen.
»Ei,« dachte der Rekrut, »der Franzose ist doch zu keck! Schon zweimal habe ich ihn hinuntergestoßen, und da ist er schon wieder! Er ist ja wie eine Katze!« und diesmal stieß er ihn noch heftiger hinunter.
Dennoch blieb der Rekrut keinen einzigen Augenblick still, sah weder über die Schanze hinweg, noch rief er den anderen Schildwachen zu, sondern ging ungestört seines Weges. Als er zum viertenmal dahin kam, sah er wieder einen Kopf auftauchen und stieß den Mann wieder heftig zurück. So ging es auch zum fünften, sechsten, siebenten, achten, neunten und zehntenmal, und der Rekrut wurde immer böser und stieß immer heftiger.
Als er zum elften und zwölftenmal zwei schwarze Augen und einen schwarzen Schnurrbart auftauchen sah, dachte er noch ärgerlicher als zuvor:
»Ach, wird der Franzose seines ewigen Kletterns nie müde werden? Ich bin des Stoßens müde! Schon zwölfmal habe ich ihn hinuntergestoßen. Hoffentlich wird er nicht wiederkommen!«
Der Rekrut ging jetzt ungestört auf und ab, denn die erschrockenen Franzosen waren fortgelaufen.
Endlich kam der Hauptmann wieder, um die Schildwache abzulösen, und fragte nachlässig:
»Ist nichts zu rapportieren?«
»Nein, nichts,« erwiderte der Rekrut langsam. »Ich bin hier ohne Aufenthalt auf- und abgegangen, wie Sie befohlen, Herr Hauptmann. Niemand ist gekommen, außer einem Franzosen mit blassem Gesichte. Er hatte zwei kohlenschwarze Augen und einen spitzigen Schnurrbart. Er hat dort über die Mauer klettern wollen, und da Sie doch gesagt hatten, daß ich jeden zurückstoßen sollte, der hinaufzuklettern suchte, habe ich ihn rasch hinuntergestoßen. Der Kerl wäre so gern über die Mauer gekommen, daß ich ihn zwölfmal habe zurückstoßen müssen!«
Der Hauptmann, der diesem Bericht erstaunt zugehört hatte, sah jetzt über die Schanze hinweg in den Graben hinunter, wo nicht nur ein Franzose, sondern ein Dutzend derselben tot lagen am Fuße einer langen Leiter. Der dumme Rekrut hatte zwölf Franzosen getötet, und ganz unbewußt die Festung allein gegen einen Angriff verteidigt.
Als der Kommandant der Festung dieses hörte, sagte er: »Ich habe feierlich versprochen, jedem Soldaten einen Gulden zu geben für jeden Franzosen, den er von den Mauern hinunterstoßen würde. Obgleich dieser Rekrut behauptet (sagt), daß er nur einen Franzosen zwölfmal zurückgestoßen, soll er zwölf Gulden bekommen, denn zwölf Feinde liegen am Fuße der Leiter tot. Ich muß auch hinzufügen, daß es mir gar lieb wäre, wenn alle meine Rekruten meine Befehle ebenso pünktlich ausführen würden.«
In dem Rathause der Stadt Zürich waren vor mehreren hundert Jahren die Ratsherren alle versammelt. Sie erwarteten eine Antwort aus Straßburg, dessen Rat sie ein Bündnis vorgeschlagen zum Schutz und Trutz gegen ihre gemeinschaftlichen Feinde.
Endlich erschien der Bote mit einem Briefe, den der Schultheiß (Präsident) sogleich laut vorlas wie folgt:
»Geehrte Herren von Zürich.
Wir bedauern, ihren Vorschlag, mit der Stadt Zürich in ein Bündnis zu treten, nicht annehmen zu können, da unsere Städte zu weit voneinander entfernt liegen, um sich im Falle der Not schnell genug Hülfe leisten zu können.«
Als die Züricher Ratsherren diese kalte Antwort auf ihr Anerbieten vernahmen, waren sie sehr ungehalten (böse) darüber, und berieten sich, um zu wissen, was nun zu thun sei.
Auf einmal rief der Jüngste unter ihnen aus: »Meine Herren, überlassen Sie mir die Sorge, den Straßburgern eine warme Antwort auf diese kalte Abweisung zu überbringen. Ich kann versprechen, daß es nicht lange dauern wird, ehe Sie eine ganz verschiedene (andere) Antwort erhalten werden.«
Die Ratsherren überließen die Sorge dieser Antwort ihrem jungen Mitgliede, der sogleich nach Hause eilte, und seiner Frau laut zurief:
»Liebe Frau, koche so schnell als möglich deinen größten Topf voll Brei!«
Die Frau ließ sogleich ein großes Feuer anmachen, und kochte einen ungeheuer großen Topf voll Brei.
Unterdessen eilte der junge Ratsherr zu der Limmat (ein kleiner Fluß) hinunter, ließ sein bestes Schiff zurichten, rief zehn starke junge Männer zu sich und befahl ihnen, bereit zu sein, um das Schiff die Limmat und Aare entlang und Rhein abwärts zu rudern.
Als das Schiff bereit war und die Jünglinge alle an ihren Plätzen waren, sagte der Ratsherr: »Jetzt sind Sie zum Aufbrechen ganz bereit, nicht wahr? Doch muß ich schnell nach Hause gehen, um etwas zu holen, aber sobald ich wieder zurück bin, müssen wir sogleich fort.«
Der Ratsherr lief schnell in seine Küche, wo seine Frau den Brei kochte.
»Ist der Brei fertig?« rief er hastig.
»Ja, ganz fertig,« erwiderte die Frau.
Auf einen Wink des Herrn nahmen zwei starke Diener den dampfenden Topf vom Feuer, und liefen schnell damit zum wartenden Schiff, wo sie ihn niedersetzten. Der Herr sprang in das Schiff, nahm selbst ein Ruder und rief laut:
»Jetzt, junge Leute, rudert so schnell als möglich, damit wir in Straßburg ankommen, noch ehe der Brei kalt ist. Wir wollen den Herren dort zeigen, daß die Züricher im Notfalle schnell genug ihren Verbündeten Hülfe leisten können!«
Die jungen Leute ruderten eifrig. Das Schiff flog die Limmat, Aare und Rhein hinunter, und in unglaublich kurzer Zeit kam es in Straßburg an.
Der Ratsherr sprang schnell aus dem Schiffe, winkte den zwei Dienern, ihm mit dem Breitopfe zu folgen, und ging eilig in das Rathaus, wo die Straßburger Ratsherren versammelt waren.
Ohne Aufenthalt trat er in den Saal, winkte den Dienern, den noch dampfenden Breitopf auf den großen Tisch zu setzen, und dann sprach er:
»Meine Herren, Sie haben das Züricher Bündnis nicht annehmen wollen, weil Sie unsere Städte zu weit entfernt dachten, um einander in der Not schnellen Beistand leisten zu können. Sie irren sich darin, die Züricher können Ihnen schnell genug Beistand leisten, das wird Ihnen dieser Breitopf am besten klar machen. Sehen Sie, meine Herren, dieser Brei wurde auf meinem Herd in Zürich gekocht, und dennoch ist er noch warm genug zum essen!«
Als die Straßburger Ratsherren den noch dampfenden Topf voll Brei sahen, schämten sie sich ein wenig ihrer kalten Antwort. Sie waren auch über den glücklichen Einfall des Ratsherrn höchst entzückt und riefen alle: »Freund, Sie haben ganz Recht . Das Bündnis soll geschlossen werden!«
Sie schrieben sogleich einen anderen Brief, welchen sie dem jungen Ratsherrn sogleich übergaben, aber als er fortgehen wollte, rief der Schultheiß:
»Warten Sie doch, Herr Ratsherr, wir wollen erst den Brei zusammen essen!«
Er ließ sogleich Löffel und Teller herbeibringen. Der Züricher Ratsherr teilte den Brei aus, die Herren aßen alle davon, und man erzählt, daß der Brei noch so heiß war, das mehr als einer sich den Mund damit verbrannte. Der Topf wird noch jetzt im Rathause zu Straßburg aufbewahrt, zum Andenken an das alte Bündnis zwischen Zürich und Straßburg.
Betty war ein kleines Mädchen, die einzige Tochter einer armen Witwe.
Die Witwe hatte nur ein ärmliches Häuschen und zwei Ziegen, und Betty mußte diese zwei Ziegen täglich in dem Birkenwalde weiden, da die Mutter keine Wiese besaß.
Jeden Morgen nahm Betty ein Körbchen mit Brot, und eine Spindel, und ging fort mit ihren Ziegen; und jeden Morgen rief ihr die Mutter nach:
»Die Spindel muß diesen Abend voll sein!«
Betty ging immer munter fort, und als sie in den Wald kam, ließ sie die Ziegen weiden, und spann fleißig, bis die Mittagsstunde herankam. Dann aß sie ihr Brot, suchte einige Wald-Erdbeeren, und tanzte lustig einige Minuten, ehe sie das Spinnen wieder aufnahm.
Eines schönen Sommertages, nachdem sie gegessen, und gerade als sie ihren Mittagstanz begonnen, sah sie ein wunderschönes Mädchen im weißen Kleide vor sich stehen.
Das Mädchen hatte langes, goldenes Haar, und darauf war ein Kranz von Waldblumen. Betty war sehr erstaunt dieses Mädchen zu sehen, doch als diese sie fragte, ob sie gern tanze, vergaß sie alle Furcht und antwortete fröhlich:
»Ach ja! ich tanze so gern, daß ich den ganzen Tag nichts anderes thun möchte!«
»Das ist gut!« rief das schöne Mädchen. »Ich tanze auch gern. Kommen Sie, wir wollen zusammen tanzen!«
Sie nahm Betty bei der Hand, und bald gingen sie lustig im Kreise herum, und Betty tanzte so leicht, und wurde weder müde noch außer Atem, denn die kleinen Vögel kamen alle und sangen lustige Tanzmusik.
Betty vergaß alles in ihrer Tanzlust, und erst als die Sonne am Horizonte heruntersank, die Vögel fortflogen und das Mädchen aufhörte zu tanzen, dachte sie an ihre Ziegen und an ihre unvollendete Arbeit.
Das Mädchen mit den goldenen Locken war plötzlich verschwunden, und Betty war wieder ganz allein in dem Birkenwalde mit ihren Ziegen. Es war Zeit nach Hause zu gehen, und Betty packte ihren ungesponnenen Flachs und die Spindel, die nicht halb voll Faden war, in das Körbchen, und brachte die Ziegen nach Hause. Sie war aber so reuig, so lange getanzt zu haben, daß sie nicht wie gewöhnlich laut singen konnte, und die Mutter fragte, ob sie vielleicht krank sei.
»Nein, Mutter, ich bin nicht krank!« erwiderte Betty. Sie steckte Spindel und Flachs ein und dachte bei sich selbst:
»Es ist gut, daß die Mutter den Faden nicht sogleich windet. Morgen muß ich sehr fleißig sein und viel spinnen, denn heute bin ich sehr träge gewesen!«
Am folgenden Morgen ging Betty wieder in den Birkenwald mit ihren Ziegen, und spann fleißig bis Mittag, dann aß sie ihr Stück Brot, pflückte schnell einige Erdbeeren, und schickte sich soeben zu einem kurzen Tanze an, als das goldlockige Mädchen plötzlich wieder erschien, und sie wieder zum Tanze aufforderte.
»Schönes Fräulein,« sagte Betty. »Sie müssen mich heute entschuldigen. Ich kann nicht mit Ihnen tanzen, denn ich muß viel spinnen, sonst wird meine Mutter böse!«
»Ach, liebes Kind, kommen Sie nur, tanzen Sie nur getrost mit mir, das Spinnen werde ich besorgen.«
Und das schöne Mädchen faßte sie bei der Hand, und tanzte wieder lustig mit ihr im Kreise herum, während die Vöglein alle die schönste Tanzmusik sangen.
Sie tanzten so unermüdlich von Mittag an, bis es beinahe Zeit zum Sonnenuntergang war. Da hielt das Mädchen plötzlich inne, und jetzt dachte Betty wieder zum erstenmal an ihren ungesponnenen Flachs und weinte bitterlich.
»Weinen Sie nicht, mein Kind,« rief das schöne Mädchen. »Ich will das schon besorgen.«
Sie nahm die Spindel und spann so blitzschnell, daß aller Flachs gesponnen war, als die Sonne am Horizonte hinunterging.
»Da, mein Kind,« rief sie freudig. »Sehen Sie nur, die Spindel ist ganz voll!«
Mit diesen Worten reichte sie Betty die Spindel. Dann verschwand sie plötzlich, und nun ging Betty glücklich singend nach Hause. Da fand sie ihre Mutter in sehr böser Laune, denn sie hatte den Faden winden wollen, und hatte die halb volle Spindel gefunden. Sie schalt das Kind und sagte:
»Betty, du bist ein faules Kind. Gestern hast du deine Spindel nicht voll gesponnen.«
»Ja, Mutter,« erwiderte sie entschuldigend, »gestern habe ich zu lange getanzt, aber siehe, heute ist meine Spindel voll prächtigen Fadens!«
Die Mutter sah die volle Spindel an und schalt nicht mehr.
Am dritten Morgen ging Betty wieder in den Wald mit Ziegen und Spindel, spann wieder fleißig den ganzen Morgen, und aß ihr Mittagsbrot und Erdbeeren wie gewöhnlich. Als sie sich zum Tanzen schickte, kam das schöne Mädchen plötzlich wieder und sagte freundlich:
»Kommen Sie, Betty, wir wollen wieder zusammen tanzen!«
Sie tanzten lustiger als je, eine Stunde nach der anderen, und fühlten keine Müdigkeit, so lange die kleinen Vögel fröhliche Tanzmusik sangen.
Endlich hörten die Vögel auf zu singen und die Mädchen zu tanzen, und Betty rief wieder traurig:
»Ach, da geht die Sonne schon unter, und meine Arbeit ist nicht fertig! Meine Mutter wird tüchtig schelten! Sie wird wieder sagen, daß ich träge gewesen sei!«
»Nein, liebes Mädchen, Ihre Mutter soll Sie nicht schelten. Ich will Ihnen helfen. Geben Sie mir Ihren Korb!«
Das schöne Mädchen nahm den Korb, ging weiter in den Wald hinein, und kam bald damit wieder:
»Da, Betty,« sagte sie. »Ich habe etwas in Ihren Korb gelegt, das die Mutter entschädigen wird für den Faden, den Sie heute nicht gesponnen haben. Öffnen Sie den Korb erst, wenn Sie nach Hause kommen!«
Das schöne Mädchen verschwand wieder, und Betty ging nach Hause. Unterwegs dachte sie:
»Mein Korb ist eben so leicht, als ob er leer wäre. Es kann ja unmöglich etwas darin sein!«
Sie konnte nicht warten, bis sie nach Hause kam, um den Deckel ein wenig zu heben, sah aber nichts als dürre Birkenblätter!
Da fing sie an zu weinen, warf zwei Hände voll Birkenblätter aus dem Korbe, und ging traurig nach Hause.
Als sie dorthin kam, rief ihre Mutter laut:
» Ums Himmelswillen, Kind, was ist los mit der Spindel, die du mir gestern heimgebracht hast? Sie ist sicher verhext, denn ich habe heute den ganzen Tag gewunden, und der Faden kam nicht zu Ende, bis ich laut rief: ›Ein böser Geist muß dies gesponnen haben!‹«
Dann erzählte Betty ihrer Mutter alles, was ihr in dem Birkenwalde begegnet war, und die Mutter sagte:
»Ach, das war eine Waldfrau, oder ein Moosweiblein! Sie sind gute Geister. Sie thun uns nichts zu leide , und wäre ich nur nicht ungeduldig gewesen, so hätte ich ein ganzes Zimmer voll Faden gehabt. Die Waldfrauen sind den guten Mädchen immer behülflich!«
Da dachte Betty: »Vielleicht hat sie noch eine Spindel Faden unter die dürren Blätter versteckt? Ich muß suchen!«
Wieder hob sie den Deckel des Korbes auf, und siehe, da waren statt dürrer Birkenblätter lauter schöne Goldmünzen.
»Ach Mutter, siehe doch diese schönen Goldmünzen an!« rief das entzückte Mädchen.
Die Mutter war auch entzückt und sagte:
»Es ist gut, mein Kind, daß du nicht alle Birkenblätter fortwarfst! Hier haben wir Gold genug, um uns ein kleines Gut zu kaufen!«
Betty und ihre verwitwete Mutter kauften nun wirklich ein kleines Gut. Sie kauften auch viele Kühe, Pferde, Ochsen, Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse und Enten, und wurden sehr reich. Betty mußte das Vieh nicht mehr hüten, aber sie ging oft in den Wald, denn sie hoffte immer die schöne Waldfrau noch einmal dort zu sehen. Diese Hoffnung aber war immer vergebens, und Betty wurde sehr alt, ohne ihr schönes Mädchen je wiedergesehen zu haben.
Ein Jäger hatte vier Söhne, die alle ihr Glück in der Welt suchen wollten, und die zu ihrem Vater sagten:
»Vater, wir sind jetzt alle mehr als sechszehn Jahre alt; wir möchten in die Welt gehen, um unser Glück zu suchen. Bitte, gieb uns ein wenig Geld für die Reise.«
Der Vater gab jedem zwanzig Florin und ein Pferd. Sie ritten munter über Berg und Thal, und kamen endlich auf einen Berg, wo vier Wege zusammenkamen.
Hier rief der älteste Bruder laut:
»Meine Brüder, wir wollen hier auseinandergehen. Jeder soll einen verschiedenen Weg einschlagen, um sein Glück zu finden. Wir wollen unsere Messer in diesen Birkenbaum stecken, und über Jahr und Tag wollen wir uns hier versammeln. Wenn einer von uns nicht kommt, und ein Messer verrostet ist, werden wir wissen, daß dessen Eigentümer tot ist.«
Die vier Brüder verabschiedeten sich. Jeder ging seines Weges, und als sie an günstige Orte kamen, lernten sie jeder ein Handwerk. Der Älteste wurde Schuster, der Zweite Dieb, der Dritte Astrolog und der Vierte Jäger.
Als Jahr und Tag herum waren, kamen sie alle an den Kreuzweg, fanden ihre Messer ohne Rost, und gingen fröhlich nach Hause.
»Gott sei dank!« rief der Älteste. »Hier kommen wir alle wohlbehalten nach Hause, mein Vater.«
»Nun,« sagte der Vater, »erzählt mir jetzt alle euere Erlebnisse. Welches Handwerk hast du gelernt, mein ältester Sohn?«
»Ich bin Schuster geworden. Aber ich bin nicht wie die anderen Schuster, mein Vater. Ich kann alles ausbessern, und dafür brauche ich nur die Worte: ›Bessere dich aus,‹ zu sagen.«
Der Vater, der einen sehr alten Rock hatte, gab ihn dem Sohne und sagte:
»Zeige mir einmal , wie du es machst, mein Sohn, hier ist mein abgetragener Rock.«
Der älteste Sohn nahm den Rock, rief laut: »Bessere dich aus, Rock,« und augenblicklich war der Rock da, ebenso gut wie neu.
Dann fragte der Vater den zweiten Sohn:
»Nun, mein Sohn, welches Handwerk hast du gelernt?«
»Mein Vater, ich bin Dieb geworden; aber ich bin kein gewöhnlicher Dieb, denn ich brauche ja nur an ein Ding zu denken und da kommt es von selbst zu mir.«
Durch die Fensterscheiben sah der Vater einen Hasen vorbeispringen. Er sagte:
»Mein Sohn, da ist ein Hase. Ich möchte ihn zum Mittagessen haben. Sieh, ob du ihn stehlen kannst.«
Der Sohn dachte an den Hasen und rief: »Ich möchte den Hasen hier haben.« Und augenblicklich lag der Hase auf dem Tische.
Als der Vater den dritten Sohn fragte, welches Handwerk er gelernt, sagte er:
»Nun, Vater, ich bin Astrolog geworden. Aber ich bin kein gewöhnlicher Astrolog, denn ich brauche den Himmel nur anzuschauen, und ich kann sogleich alles sehen, was auf Erden geschieht.«
Der Vater fragte den vierten Sohn, was er Schönes gelernt, und er erwiderte:
»Nun, Vater, ich bin Jäger geworden!«
»Ach, das ist recht! das ist ein ehrliches Geschäft!« rief der Vater. »Ich bin ja auch Jäger!«
»Ja, mein Vater!« erwiderte der Jüngste, »aber ich bin nicht Jäger wie du, sondern wenn ich das Wild sehe, brauche ich nur zu rufen: ›Du sollst sterben!‹ und es ist augenblicklich tot.«
Der Vater, der wieder einen Hasen sah, antwortete:
»Töte den Hasen, so werde ich dir glauben.«
Der Sohn rief sogleich: »Du sollst sterben, Hase!« und der Hase war tot.
Der Vater konnte ihn aber nicht sehen. Dann schaute der Astrolog den Himmel an, und sagte:
»Mein Vater, der Hase liegt dort, hinter dem Busche!«
»Das ist schon gut!« sagte der Vater, »aber wie können wir ihn hierher bringen?«
»Er soll hier sein!« rief der Dieb, und er war sogleich da.
Der Hase war in einen Dornenstrauch (Busch) gefallen und sein Pelz war zerrissen. Der Vater sagte:
»Schade, daß der Pelz so zerrissen ist!«
»Bessere dich aus!« rief der Schuster dem Pelze zu, und augenblicklich war er wieder ganz.
Der Vater war mit seinen vier Söhnen sehr zufrieden, und sagte:
»Nun, jetzt ist es klar, daß ihr nun euer Brot verdienen könnt, da ihr euere Handwerke doch so gut gelernt habt!«
Die vier Brüder hörten bald, daß der König des Landes sehr traurig sei, denn er hatte seine einzige Tochter verloren. Er ließ überall bekannt machen, daß er sein Reich und seine Tochter demjenigen Manne geben würde, welcher sie finden und heimbringen würde. Die Brüder sagten zugleich:
»Wir wollen in den Palast gehen und dem König sagen, daß wir seine Tochter finden und heimbringen werden!«
Sie gingen alle vier in den Palast, und als der König hörte, daß sie die Prinzessin finden und heimbringen wollten, war er sehr froh. Als die Nacht heranbrach, schaute der Astrolog den Himmel an, und sah, daß die Prinzessin von einem Drachen entführt worden sei, und daß er sie auf eine Insel jenseits des Roten Meeres gebracht, wo sie ihn jeden Tag während einiger Stunden liebkosen mußte.
Die vier Brüder stiegen in einen Wagen und fuhren nach dem Roten Meere.
Als sie an das Ufer kamen, stiegen sie in ein Boot, und ruderten zu der Insel, wo die Prinzessin war. Sie spazierte langsam an der Küste des Roten Meeres. Der Dieb sah sie zuerst und rief laut:
»Die Prinzessin soll hier sein!« und augenblicklich saß sie in dem kleinen Boote bei ihnen.
Dann kam der böse Drache, und die Prinzessin schrie laut vor Schreck, denn er wollte sie alle töten. Aber der Jäger sagte:
»Der Drache soll sterben!« und sogleich fiel er tot in das Wasser. Eine seiner Krallen aber riß ein Loch in das Schiff, und sie wären alle ertrunken, hätte der Schuster nicht laut gerufen:
»Bessere dich aus, Schiff!«
Das Schiff wurde augenblicklich wieder ganz. Sie kamen glücklich in den Wagen, aber da fingen die Brüder an zu zanken.
»Die Prinzessin soll mein Weib werden!« rief der Astrolog. »Ich habe sie ja entdeckt!«
»Nein, sie soll mein Weib werden!« rief der Dieb, »denn ich habe sie gestohlen!«
»Ach nein; sie soll meine Frau werden!« rief der Jäger. »Ich habe den Drachen getötet.«
»Still!« rief der Schuster, »sie soll meine Gemahlin werden, denn ich habe das Loch in dem Boote ausgebessert, und wäre ich nicht da gewesen, wäret ihr alle ertrunken!«
Als sie in den Palast kamen, sagten sie dem König, daß er zwischen ihnen entscheiden solle, und er sagte:
»Nun, ich habe die Prinzessin dem Manne versprochen, der sie finden würde. Darum soll sie den Astrologen heiraten. Aber da Sie alle redlich mitgeholfen, soll jeder von Ihnen ein Viertel (¼) meines Reiches zu eigen haben.«
Die vier Brüder waren mit dieser Entscheidung zufrieden, und lebten glücklich, jeder in seinem eigenen Reiche. Der alte Vater wohnte im Frühling bei dem Schuster, im Sommer bei dem Diebe, im Herbst bei dem Jäger, und im Winter bei dem Astrologen, und überall war er gut aufgehoben, und hatte alles was er sich nur wünschen konnte, so lange er lebte.
ab , off, from; auf und ab, up and down.
Abend , m. -s, Abende, evening; abends, in the evening; eines Abends, one evening.
aber , but, however.
abgegangen , see abgehen .
abgehen , imp. ging ab, p.p. abgegangen, to go away, to go down.
abgetragen , worn out.
ablösen , imp. löste ab, p.p. abgelöst, to relieve (a guard).
abwärts , downward.
Abweisung , f. refusal, rebuff.
abzulösen , see ablösen .
Ach , ah, oh.
acht , eight.
achten , imp. achtete, p.p. geachtet, to heed, to honor.
achtete , see achten .
all , -e, -em, -en, -er, -es, all, each, every; aller guten Dinge sind drei, all good things go by threes ( lit. of all good things there are three).
Ähre , f. Ähren, ear of grain.
allein , alone, only.
alles , everything.
als , as, than, but, when.
alt , -e, -em, -en, -er, -es, pos. alt, comp. älter, super. der älteste, old.
Alte , f. old woman.
älter , see alt .
älteste , -m, -n, -r, -s, see alt .
am = an dem, on the, at the, in the.
an , on, of, to.
Andenken , n. remembrance, memory.
andere , -m, -n, -r, -s, other, else.
ändern , imp. änderte, p.p. geändert, to change, to alter.
Andernacher , people of Andernach.
Änderung , f. Änderungen, alteration, change.
Anerbieten , n. offer.
anfangen , imp. fing an, p.p. angefangen, to begin.
angekommen , see ankommen .
Anger , m. pasture, green.
Angriff , m. Angriffe, attack.
Angst , f. Ängste, anxiety, anguish.
ängstlich , -e, -em, -en, -er, -es, anxious, anxiously.
ankommen , imp. kam an, p.p. angekommen, to arrive, to come.
anlangen , imp. langte an, p.p. angelangt, to arrive, to reach.
anmachen , imp. machte an, p.p. angemacht, to light, to make.
annehmen , imp. nahm an, p.p. angenommen, to accept, to take.
anschauen , imp. schaute an, p.p. angeschaut, to gaze at.
ansehen , imp. sah an, p.p. angesehen, to see, to view, to gaze at.
anstellen , imp. stellte an, p.p. angestellt, to prepare.
Antwort , f. Antworten, answer.
antworten , imp. antwortete, p.p. geantwortet, to answer, to reply.
antwortete , see antworten .
anzulangen , see anlangen .
anzünden , imp. zündete an, p.p. angezündet, to light, to set fire to.
anzuschauen , see anschauen .
Arbeit , f. Arbeiten, work .
arbeiten , imp. arbeitete, p.p. gearbeitet, to work.
arbeitete , see arbeiten .
ärgerlich , -e, -em, -en, -er, -es, angry, irritated.
ärgern , imp. ärgerte, p.p. geärgert, to vex, to fret.
ärgerst , see ärgern .
arm , -e, -em, -en, -er, -es, poor, pos. arm, comp. ärmer, super. der ärmste.
Arm , m. -e, -es, Arme, arm.
ärmlich , -e, -em, -en, -er, -es, poor, poverty-stricken.
Astrolog , m. -en, Astrologen, astrologer.
aß , aßen , see essen .
Atem , m. breath.
atmen , imp. atmete, p.p. geatmet, to breathe.
Au' = Aue, f. Auen, meadow.
auch , also, too.
auf , on upon, at; — einmal , all at once, suddenly; auf und ab, up and down.
aufbewahren , imp. bewahrte auf, p.p. aufbewahrt, to preserve, to keep.
aufbewahrt , see aufbewahren .
Aufbrechen , n. departure.
Aufenthalt , m. ceasing, pause, stay.
auffordern , imp. forderte auf, p.p. aufgefordert, to invite, to ask.
aufforderte , see auffordern .
aufgegangen , see aufgehen .
aufgehen , imp. ging auf, p.p. aufgegangen, to go up, to rise.
aufgehoben , see aufheben .
aufgeregt , -e, -em, -en, -er, -es, excited.
aufgestellt , see aufstellen .
aufgewacht , see aufwachen .
aufheben , imp. hob auf, p.p. aufgehoben, to raise (a siege), to lift, to take care of.
aufhören , imp. hörte auf, p.p. aufgehört, to cease.
aufhörte , see aufhören .
aufmachen , imp. machte auf, p.p. aufgemacht, to open.
aufnahm , see aufnehmen .
aufnehmen , imp. nahm auf, p.p. aufgenommen, to take up.
aufs = auf das, on the.
aufschlagen , imp. schlug auf, p.p. aufgeschlagen, to build up, to open.
Aufschub , m. postponement, delay.
aufstehen , imp. stand auf, p.p. aufgestanden, to stand up, to rise.
aufstellen , imp. stellte auf, p.p. aufgestellt, to post (sentinels), to set up.
auftauchen , imp. tauchte auf, p.p. aufgetaucht, to rise up suddenly.
aufwachen , imp. wachte auf, p.p. aufgewacht, to wake by one's own volition.
aufwecken , imp. weckte auf, p.p. aufgeweckt, to be awakened, to awaken.
aufweckte , see aufwecken .
Auge , n. -s, Augen, eye; Aug', p. 93 , poetical for eye.
Augenblick , m. -e, -es, Augenblicke, -n, moment.
augenblicklich , instantaneously, immediately.
aus , out of, through, by, from.
ausbessern , imp. besserte aus, p.p. ausgebessert, to mend.
auseinandergehen , to part.
ausführen , imp. führte aus, p.p. ausgeführt, to carry out.
ausgebessert , see ausbessern .
ausgesprochen , see aussprechen .
ausrufen , imp. rief aus, p.p. ausgerufen, to call out, to exclaim.
aussehen , imp. sah aus, p.p. ausgesehen, to appear, to look out.
aussprechen , imp. sprach aus, p.p. ausgesprochen, to express.
austeilen , imp. teilte aus, p.p. ausgeteilt, to portion out, to serve.
außer , except.
Bach , m. -e, -es, Bäche, brook.
backen , imp. buk, p.p. gebacken, to bake, to cook.
Bäcker , m. baker.
Bäckersjungen , m. baker boys.
Backhaus , n. baking-house.
bald , soon.
Bank , f. Bänke, bench.
bat , see bitten.
bauen , imp. baute, p.p. gebaut, to build.
Baum , m. -e, -es, Bäume, tree.
baute , see bauen .
Bayonet , n. Bayonette, bayonet.
bedauern , imp. bedauerte, p.p. bedauert, to pity.
bedrohen , imp. bedrohte, p.p. bedroht, to threaten.
bedrohte , see bedrohen .
befahl , see befehlen .
Befehl , m. -es, Befehle, order.
befehlen (ich befehle, du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, etc.), imp. befahl, p.p. befohlen, to command.
befolge , see befolgen .
befolgen , imp. befolgte, p.p. befolgt, to obey.
befohlen , see befehlen .
begann , see beginnen .
begegnen , imp. begegnete, p.p. begegnet, to meet.
begegnet , see begegnen .
begegnete , see begegnen .
begießen , imp. begoß, p.p. begossen, to water.
beginnen , imp. begann, p.p. begonnen, to begin.
begonnen , see beginnen .
begreifen , imp. begriff, p.p. begriffen, to understand.
begriffen , see begreifen .
behalten , imp. behielt, p.p. behalten, to keep, to preserve.
behaupten , imp. behauptete, p.p. behauptet, to assert.
behauptet , see behaupten .
behülflich , helpful.
behüten , imp. behütete, p.p. behütet, to watch over, to guard, to preserve.
behütete , see behüten .
bei , by, with.
beide , -m, -n, -r, -s, both.
beinahe , nearly, almost.
Beistand , m. assistance.
bekannt , known; p. 90, l. 18 , ließ bekannt machen, had it proclaimed.
bekommen , imp. bekam, p.p. bekommen, to receive, to get.
belagern , imp. belagerte, p.p. belagert, to besiege.
belagert , see belagern .
belieben , imp. beliebte, p.p. beliebt, to take pleasure in, to please.
beliebt , see belieben .
bellen , imp. bellte, p.p. gebellt, to bark.
bellt , see bellen .
bellte , see bellen .
belohnen , imp. belohnte, p.p. belohnt, to reward.
belohnten , see belohnen .
bequemen (sich), imp. bequemte, p.p. bequemt, to accommodate one's self; p. 98, l. 6 , to make up his mind (to go).
beraten , imp. beriet, p.p. beraten, to advise, to assist.
bereit , ready.
Berg , m. -e, -es, Berge, -n, mountain.
Bericht , m. Berichte, report, news.
berieten , see beraten .
besaß , see besitzen .
beschauen , imp. beschaute, p.p. beschaut, to view.
beschließen , imp. beschloß, p.p. beschlossen, to decide.
beschlossen , see beschließen .
besehen , imp. besah, p.p. besehen, to view, to examine.
besetzen , imp. besetzte, p.p. besetzt, to besiege, to set, to trim.
besetzt , see besetzen .
besitzen , imp. besaß, p.p. besessen, to own, to possess.
besorgen , imp. besorgte, p.p. besorgt, to take care of, to execute.
besser , better.
bessern … aus , see ausbessern .
beste , -m, -n, -r, -s, see gut .
bestimmte , -m, -n, -r, -s, appointed, designated.
bestrafen , imp. bestrafte, p.p. bestraft, to punish.
bestraft , see bestrafen .
beten , imp. betete, p.p. gebetet, to pray.
beteten , see beten .
Beute , f. booty, prey, spoil.
Bett , n. -e, -es, Betten, bed.
bevor , before, ere.
bewaffnen , imp. bewaffnete, p.p. bewaffnet, to arm.
bewaffnet , see bewaffnen .
bewundern , imp. bewunderte, p.p. bewundert, to admire.
bewunderte , see bewundern .
bezeichnen , imp. bezeichnete, p.p. bezeichnet, to mark, to point out, to distinguish.
bezeichnete , see bezeichnen .
Biene , f. Bienen, bee.
Bienenstock , m. Bienenstöcke, beehive.
Bild , n. -e, -es, Bilder, image, picture, statue.
bilden , imp. bildete, p.p. gebildet, to form, to make, to compose.
bin , am, see sein .
Birkenbaum , m. birch tree.
Birkenblätter , n. birch leaves.
Birkenwald , m. -e, Birkenwälder, birch woods.
bis , until.
bist , art, see sein .
bitte , please.
bitterlich , bitterly.
blasen , imp. blies, p.p. geblasen, to blow.
blasse , -m, -n, -r, -s, pale.
blaß , pale.
Blatt , n. -es, -e, Blätter, leaf.
blau , blue.
bleiben , imp. blieb, p.p. geblieben, to remain.
bleibst , see bleiben .
Blick , m. Blicke, look, glance.
blieb , see bleiben .
bliebe , see bleiben .
blieben , see bleiben .
blies , see blasen .
blind , -e, -em, -en, -er, -es, blind.
blitzschnell , quick as lightning.
blühen , imp. blühte, p.p. geblüht, blüh'n, poetical , to bloom.
blüht , see blühen .
Blümchen , n. little flower.
Blume , f. Blumen, flower.
Boden , m. floor.
Bombe , f. Bomben, bombshells.
Boot , n. -e, -es, Boote, boat.
böse , -n, -m, -r, -s, bad, angry, cross.
Bote , m. Boten, messenger.
brachte , see bringen .
brauche , see brauchen .
brauchen , imp. brauchte, p.p. gebraucht, to need, to want, to require.
braucht , see brauchen .
brauchte , see brauchen .
braun , -e, -em, -en, -er, -es, brown.
brechen (ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen, etc.), imp. brach, p.p. gebrochen, to break.
Brei , m. porridge.
Breitopf , m. -es, Breitöpfe, porridge pot.
bricht , see brechen .
Brief , m. -es, Briefe, letter.
bringen , imp. brachte, p.p. gebracht, to bring.
Brot , n. bread.
Bruder , m. -s, Brüder, brother.
Brunnen , m. well.
Buch , n. -e, -es, Bücher, book.
Bündnis , n. Bündnisse, alliance.
bunt , -e, -em, -en, -er, -es, many-colored, gay.
Bürgermeister , m. mayor.
Busch , m. -es, Büsche, bush.
da , there, then, as.
dachte , see denken .
dachten , see denken .
dafür , for it.
dagegen , though, on the contrary, against it.
dagestanden , see dastehen .
daheim , at home.
dahin , thither.
dahinkam , see dahinkommen .
dahinkommen , imp. kam dahin, p.p. dahingekommen, to come there.
damit , so that, so, with it.
dampfend , -e, -em, -en, -er, -es, steaming.
dank , thanks to; Gott sei Dank, thank God.
dankbar , grateful, thankful.
Dankbarkeit , f. gratitude.
danke , thank you, see danken .
danken , imp. dankte, p.p. gedankt, to thank.
dankte , see danken .
dann , then.
daran , on it, about it.
darauf , upon it.
daraus , out of them, out of it.
darin , in it, in that.
darüber , about it.
darum , therefore, on that account.
das , neut. of der , the; relative pron. who, which, that.
das ist mir schon recht , that suits me perfectly; all right.
dasselbe , the same.
dastehen , imp. stand da, p.p. dagestanden, to stand still.
daß , that.
dauern , imp. dauerte, p.p. gedauert, to last.
davon , of that.
Deckel , m. cover.
decken , imp. deckte, p.p. gedeckt, to cover.
dein , -e, -em, -en, -er, -es, thy.
dem , to the.
demütigen , imp. demütigte, p.p. gedemütigt, to humiliate.
den , the, to the.
denken , imp. dachte, p.p. gedacht, to think.
denkt , see denken .
denn , for, because, then; p. 64, l. 11 , what in the world (is your name).
dennoch , still, nevertheless.
denselben , the selfsame.
der , m. , die, f. , das, n. the, of the; relative pron. who, which, that.
derselben , of the same, the same.
des , of the.
dessen , whose, of which.
deutlich , plainly.
deutsch , German.
Deutschland , -s, n. Germany.
Diamant , m. -en, -es, Diamanten, diamond.
dich , thee, thyself.
dicht , thick, close, comp. dichter, super. der dichteste.
dick , -e, -em, -en, -er, -es, fat, thick, stout, comp. dicker, super. der dickste.
die , fem. of der , the, relative pron. who, which, that.
Dieb , n. -es, Diebe, thief.
dienen , imp. diente, p.p. gedient, to serve.
Diener , m. -s, Diener, servant.
dies , this.
diese , -n, -m, -r, -s, this.
dieselben , the selfsame.
diesmal , this time.
dies und jenes , this and that.
Ding , n. -es, Dinge, thing; aller guten Dinge sind drei, all good things go by threes ( lit. of all good things there are three).
dir , thee, to thee.
dir's = dir es, it to thee.
doch , do, yet, still, again, surely, though.
Donnerstag , Thursday.
Dornenstrauch , m. thornbush.
Dorf , n. Dörfer, village.
dort , yonder.
dorthin , yonder, over there.
Drache , m. Drachen, dragon.
dran = daran, thereon, on it, in it.
draußen , without, outside.
drehte sich um , see umdrehen .
drei , three.
dringen , imp. drang, p.p. gedrungen, to press into, to force their way into.
dritte , third, the third one.
drittenmal , third time.
droben , up there, up, up yonder.
drum = darum, therefore.
du , thou.
duften , imp. duftete, p.p. geduftet; to breathe forth perfume.
dumm , -e, -em, -en, -er, -es, stupid.
durch , through, by.
durchbohren , imp. bohrte durch, p.p. durchgebohrt, to bore through; insep. imp. durchbohrte, p.p. durchbohrt, to pierce.
durchbohrte , see durchbohren .
dürr , -e, -en, dry, faded.
Dutzend , m. dozen.
eben , just.
ebenso , just so, likewise.
Ecke , f. Ecken, corner.
eckig , square.
ehe , before.
Ehre , f. honor.
ehren , imp. ehrte, p.p. geehrt, to honor.
ehrlich, -e , -em, -en, -er, -es, honest.
ei , oh!
Ei , n. -es, Eier, egg.
Eifersucht , f. jealousy.
eifersüchtig , jealous.
eifrig , zealously.
eigen , own.
Eigensinn , m. obstinacy.
Eigentum , n. Eigentümer, possession.
Eile , f. haste.
eilig , in haste.
eilen , imp. eilte, p.p. geeilt, to hasten.
eilt , see eilen .
eilte , see eilen .
ein , m. , eine, f. , ein, n. a, an, one.
einander , one another.
eine , one of them.
einem , to one, to a, to an.
einen , one, an, a.
einer , a, an, one, of a, of an, of one.
Eimer , m. bucket, pail.
einfach , -e, -em, -en, -er, -es, plain, simple.
Einfall , m. Einfälle, idea.
einfältig , -e, -em, -en, -er, -es, stupid.
eingeschlafen , see einschlafen .
einige , -m, -n, -r, -s, a few.
einmal , once; p. 88, l. 20 , just; noch einmal, once more.
einpacken , imp. packte ein, p.p. eingepackt, to pack up, to put away.
einschlafen , imp. schlief ein, p.p. eingeschlafen, to fall asleep.
einschlagen , imp. schlug ein, p.p. eingeschlagen, to take, to go by.
Einsiedelei , f. hermitage.
Einsiedler , m. hermit.
einst , at last, once.
einstecken , imp. steckte ein, p.p. eingesteckt, to put into, to pack; p. 83, l. 13 , put … into her basket.
Einwohner , m. inhabitant.
einzige , -m, -n, -r, -s, only.
elf , eleven.
elften , eleventh.
Eltern , parents.
Ende , n. -s, Enden, end; p. 64, ll. 1 , 3, zu Ende, at an end.
enden , imp. endete, p.p. geendet, to end.
endlich , at last, finally.
entdecken , imp. entdeckte, p.p. entdeckt, to discover, to find out.
entdeckt , see entdecken .
Ente , f. Enten, duck.
entfernen , imp. entfernte, p.p. entfernt, to go away, to remove.
entfernt , -e, -em, -en, -er, -es, distant, remote.
entfliehen , imp. entfloh, p.p. entflohen, to flee, entflieh'n, poetical .
entführen , imp. entführte, p.p. entführt, to kidnap.
entführt , see entführen .
entführte , -m, -n, -r, -s, kidnapped, see entführen .
entkommen , imp. entkam, p.p. entkommen, to escape.
entlang , along.
entschädigen , imp. entschädigte, p.p. entschädigt, to atone for.
entscheiden , imp. entschied, p.p. entschieden, to decide.
Entscheidung , f. Entscheidungen, decision.
entschuldigen , imp. entschuldigte, p.p. entschuldigt, to excuse.
entschuldigend , by way of excuse.
entzückt , charmed.
entzücken , imp. entzückte, p.p. entzückt, to charm.
entzückte , see entzücken .
er , he, it.
erdacht , thought of, invented.
Erdbeere , f. Erdbeeren, strawberry.
Erde , f. Erden, earth, ground.
erdenken , imp. erdachte, p.p. erdacht, to think of, to imagine.
erfahren , imp. erfuhr, p.p. erfahren, to learn, to experience.
erfreut , see erfreuen .
erfreuen , imp. erfreute, p.p. erfreut, to rejoice.
erfuhr , see erfahren .
erhalte , see erhalten .
erhalten , imp. erhielt, p.p. erhalten, to receive.
erhören , imp. erhörte, p.p. erhört, to grant, to vouchsafe.
erhört , see erhören .
Erlebnis , n. Erlebnisse, occurrence, experience, event.
erleben , imp. erlebte, p.p. erlebt, to live through, to experience.
erlebt , see erleben .
erlosch , see erlöschen .
erlöschen , imp. erlosch, p.p. erloschen, to extinguish, to put out.
erlöse , see erlösen .
erlösen , imp. erlöste, p.p. erlöst, to deliver.
Erlöser , m. deliverer.
erlöst , see erlösen .
erlösten , see erlösen .
erscheinen , imp. erschien, p.p. erschienen, to appear.
erschien , see erscheinen .
erschrecken , imp. erschrak, p.p. erschrocken, to frighten.
erschrockenen , frightened.
erst , first, only; p. 96 , erewhile.
erst , -e, -em, -en, -er, -es, first.
erstaunt , astonished.
erstenmal , first time.
ertappen , imp. ertappte, p.p. ertappt, to surprise.
ertappt , see ertappen .
ertranken , see ertrinken .
ertränken , see ertrinken .
ertränkt , see ertrinken .
ertrinken , imp. ertrank, p.p. ertrunken, to drown.
ertrunken , see ertrinken .
erwarten , imp. erwartete, p.p. erwartet, to expect.
erwarteten , see erwarten .
erwidern , imp. erwiderte, p.p. erwidert, to reply.
erwiderte , see erwidern .
Erz , n. bronze.
erzählt , see erzählen .
erzählen , imp. erzählte, p.p. erzählt, to tell, to recount.
erzählte , see erzählen .
Erzählung , f. -en, story, narrative.
es , there, it, she, he; p. 35, l. 5 , so.
essen , imp. aß, p.p. gegessen, to eat.
Essen , n. meal, eating.
Eßzimmer , n. dining-room.
etwas , something.
euch , you.
euer , -e, -em, -en, -er, -es, your.
ewigen , everlasting, eternal.
Exerzieren , n. drill.
exerzieren , imp. exerzierte, p.p. exerziert, to drill.
exerzierte , see exerzieren .
Faden , m. Fäden, thread.
fahren , imp. fuhr, p.p. gefahren, to drive.
Fall , m. Fälle, case.
Fallen , n. fall.
fallen (ich falle, du fällst, er fällt, wir fallen, etc.), imp. fiel, p.p. gefallen, to fall.
Familie , f. Familien, family.
fand , see finden .
fanden , see finden .
fangen (ich fange, du fängst, er fängt, wir fangen, etc.), imp. fing, p.p. gefangen, to catch.
Farbe , f. Farben, color.
fassen , imp. faßte, p.p. gefassen, to seize, to hold, to contain.
fast , almost, nearly.
faßt , see fassen .
faßte , see fassen .
faul , -e, -em, -en, -er, -es, lazy.
fechten (ich fechte, du fichst, er ficht, wir fechten, etc.), imp. focht, p.p. gefochten, to fight.
Feder , f. Federn, feather, pen.
feierlich , solemnly.
Feiertag , m. Feiertage, holiday, holy day.
fein , delicate, delicately.
Feind , m. Feinde, enemy.
Feld , n. Felder, field.
Fenster , n. -s, Fenster, window.
Fensterlein , n. little window.
Fensterscheibe , f. window-pane.
fertig , done, ready.
Fest , n. -e, -es, Feste, feast, festival.
fest , fast, firm. — gebunden, bound tight.
festhalten , imp. hielt fest, p.p. fest gehalten, to hold fast.
festmachen , imp. machte fest, p.p. fest gemacht, to fasten.
Festung , f. Festungen, fortress.
Feuer , n. -s, fire.
fett , -e, -em, -en, -er, -es, fat.
fiel , see fallen .
finde , see finden .
finden , imp. fand, p.p. gefunden, to find.
fing , see fangen .
fing … an , see anfangen .
fingen … an , see anfangen .
finster , dark.
Finsternis , f. Finsternisse, darkness.
Fisch , m. -e, -es, Fische, fish.
Fischei , n. Fischeier, egg of a fish.
fischen , imp. fischte, p.p. gefischt, to fish.
Fischer , m. -s, fisherman.
fischte , see fischen .
Flachs , m. flax.
Fleckchen , n. little spot.
flehen , imp. flehte, p.p. gefleht, to long, to implore, to wish for.
fleht , see flehen .
fleißig , -e, -em, -en, -er, -es, diligent.
fliegen , imp. flog, p.p. geflogen, to fly.
flog , see fliegen .
flogen , see fliegen .
Florin , m. Florine, florin.
flüchten , imp. flüchtete, p.p. geflüchtet, to flee from, to take refuge.
flüchtig , fleeting.
flüstern , imp. flüsterte, p.p. geflüstert, to whisper.
flüsterte , see flüstern .
Fluß , m. -e, Flüsse, -n, river.
folgen , imp. folgte, p.p. gefolgt, to follow, to obey.
folgende , -m, -n, -r, -s, following.
folgt , see folgen .
folgte , see folgen .
Form , f. Formen, form, shape.
formen , imp. formte, p.p. geformt, to form.
fort , away, gone; fort und fort, goes on, on and on.
fortbringen , imp. brachte fort, p.p. fortgebracht, to take away, to get rid of.
fortfliegen , imp. flog fort, p.p. fortgeflogen, to fly away.
fortflogen , see fortfliegen .
fortgehen , imp. ging fort, p.p. fortgegangen, to go away.
fortgelaufen , see fortlaufen .
fortgingen , see fortgehen .
fortlaufen , imp. lief fort, p.p. fortgelaufen, to run away.
fortnahm , see fortnehmen .
fortnehmen , imp. nahm fort, p.p. fortgenommen, to take away.
fortreisen , imp. reiste fort, p.p. fortgereist, to travel off, to depart.
fortrollen , imp. rollte fort, p.p. fortgerollt, to roll away.
fortschleichen , imp. schlich fort, p.p. fortgeschlichen, to slip away.
fortsetzen , imp. setzte fort, p.p. fortgesetzt, to continue.
fortsetzte , see fortsetzen .
fortwarfst , see fortwerfen .
fortwerfen , imp. warf fort, p.p. fortgeworfen, to throw away.
fortzunehmen , to take away.
frage , see fragen .
fragen , imp. fragte, p.p. gefragt, to ask.
fragte , see fragen .
Franzos , m. -e, Franzosen, Frenchman.
fraß , see fressen .
fraßen , see fressen .
Frau , f. Frauen, wife, Mrs., woman.
frei , free.
Freie , n. open air.
fressen (ich fresse, du frissest, er frißt, wir fressen, etc.), imp. fraß, p.p. gefressen, to eat (said of animals).
Freude , f. Freuden, pleasure, satisfaction, joy, Freud', poetical .
freudig , joyfully.
freuen , imp. freute, p.p. gefreut, to rejoice, freu'n, poetical .
Freund , m. -e, -es, Freunde, friend.
freundlich , -e, -em, -en, -er, -es, friendly, in a friendly way.
freut , see freuen .
frisch , -e, -em, -en, -er, -es, fresh.
frißt , see fressen .
froh , happy, glad, comp. froher, super. der froheste.
fröhlich , -e, -em, -en, -er, -es, happy, joyful.
frösteln , imp. fröstelte, p.p. gefröstelt, to be chilly, to freeze.
fröstelt , see frösteln .
Frucht , f. Früchte, fruit.
früh , early.
Frühling , m. Frühlinge, spring.
Frühstück , n. breakfast.
Fuchs , m. -e, Füchse, -n, fox.
fühlen , imp. fühlte, p.p. gefühlt, to feel.
fühlten , see fühlen .
fuhren , see fahren .
führen , imp. führte, p.p. geführt, to lead.
Führer , m. chief leader.
führte , see führen .
fünf , five.
fünfte , fifth.
für , for.
Furcht , f. fear, dread.
fürchte , see sich fürchten .
fürchten , imp. fürchtete, p.p. gefürchtet, to fear; sich — , to be afraid.
fürchtete sich , see fürchten .
Fürst , m. Fürsten, prince.
Fuß , n. -es, Füße, -n, foot.
gab , see geben .
Gang , m. -e, -es, Gänge, -n, corridor, walk.
Gans , f. Gänse, goose.
Gänserich , m. gander.
ganz , -e, -em, -en, -er, -es, whole, quite, entirely.
gar , very, at all.
garstiges , horrid.
Garten , m. -s, Gärten, garden.
Gasthaus , n. inn.
geändert , see ändern .
gearbeitet , see arbeiten .
gebacken , see backen .
gebaut , see bauen .
gebe , see geben .
geben (ich gebe, du giebst, er giebt, wir geben, etc.), imp. gab, p.p. gegeben, to give, to grant.
Gebet , n. -es, Gebete, prayer.
Gebetbuch , n. Gebetbücher, prayer-book.
gebeten , see beten .
gebieten , imp. gebot, p.p. geboten, to command, to order.
geboten , see gebieten .
gebracht , see bringen .
Gebüsch , n. Gebüsche, brush, underwood.
gedachten , see gedenken .
gedenken , imp. gedachte, p.p. gedacht, to propose, to fancy, to be mindful of.
Gedenkt , remembers, is mindful of, p. 99 .
Gedicht , n. Gedichte, poem.
gedient , see dienen .
Geehrte , honored.
gefackelt , told fibs, been fibbing, p. 98 .
Gefahr , f. danger.
gefallen , see fallen .
gefangen , see fangen .
geflüchtet , see flüchten .
gefolgt , see folgen .
geformt , see formen .
gefressen , see fressen .
geführt , see führen .
gefunden , see finden .
gegangen , see gehen .
gegeben , see geben .
gegen , toward, against.
gegessen , see essen .
gehabt , see haben .
geh' = gehe, see gehen .
gehen , imp. ging, p.p. gegangen, to go.
gehen … nach , see nachgehen .
geholfen , see helfen .
gehört , see hören .
geht , see gehen .
Geist , m. Geister, ghost, spirit, mind.
gekauft , see kaufen .
gekocht , see kochen .
gekommen , see kommen .
geküßt , see küssen .
gelacht , see lachen .
gelassen , coolly.
gelassen , see lassen .
gelb , yellow.
Geld , n. money.
gelegen , see liegen .
Gelegenheit , f. opportunity.
gelegt , see legen .
gelehrt , see lehren .
gelenkt , see lenken .
gelernt , see lernen .
gelingen , imp. gelang, p.p. gelungen, to succeed.
gelingt , see gelingen .
gelungen , see gelingen .
gemacht , see machen .
Gemahlin , f. consort, wife.
gemeinschaftlich , -e, -em, -en, -er, -es, common, mutual.
gemordet , see morden .
genau , exactly, very well.
genießen , imp. genoß, p.p. genossen, to enjoy.
genannt , see nennen .
genesen , imp. genas, p.p. genesen, to recover.
genommen , see nehmen .
genug , enough.
geplagt , see plagen .
gepriesen , see preisen .
gerade , just, straight.
Geräusch , n. Geräusche, noise.
geräuschlos , noiseless.
gereut , see reuen .
gern , loved to, liked to, willingly; — haben, to like.
gerufen , see rufen .
gesagt , see sagen .
geschlafen , see schlafen .
Geschäft , n. business, affair.
geschehen (es geschieht), imp. geschah, p.p. geschehen, to happen, to occur.
Geschichte , f. Geschichten, story.
geschickt , -e, -em, -en, -er, -es, clever, skilful, v. , p.p. , sent.
geschieht , see geschehen .
geschlossen , see schließen .
Geschwister , brothers and sisters.
gesehen , see sehen .
Gesicht , n. Gesichter, face.
gespielt , see spielen .
gesponnen , see spinnen .
gesprochen , see sprechen .
gestehen , imp. gestand, p.p. gestanden, to confess, to acknowledge.
gestern , yesterday.
gestochen , see stechen .
gestohlen , see stehlen .
gestohlene , -m, -n, -r, -s, stolen.
getanzt , see tanzen .
gesund , healthy.
gethan , see thun .
getötet , see töten .
getreu , faithful.
getrost , comfortably.
gewacht , see wachen .
gewackelt , see wackeln .
gewandt , -er, skilful.
gewann , see gewinnen .
Gewehr , n. gun.
geweint , see weinen .
gewesen , see sein .
gewettet , see wetten .
gewinnen , imp. gewann, p.p. gewonnen, to win.
gewiß , certainly, surely.
gewöhnlich , as usual, common.
geworden , see werden .
geworfen , see werfen .
gewunden , see winden .
gieb , give, see geben .
giebt , see geben .
gießen , imp. goß, p.p. gegossen, to cast, to mould, to pour.
gießt , pours.
ging , see gehen .
ging ab , see abgehen .
ging … auf , see aufgehen .
gingen , see gehen .
ging fort , see fortgehen .
ging … hin , see hingehen .
glauben , imp. glaubte, p.p. geglaubt, to believe.
glaubt , see glauben .
glaubten , see glauben .
Glocke , f. Glocken, bell.
Glockenschlag , m. stroke of the bell.
Glück , n. luck, fortune.
glücken , imp. glückte, p.p. geglückt, to succeed, to prosper.
glücklich , -e, -em, -en, -er, -es, happy, happily.
glückt , see glücken .
Gold , n. gold.
golden , -e, -em, -en, -er, -es, golden.
goldlockige , -n, golden-locked.
Goldmünzen , gold-pieces.
Gott , m. -es, Götter, God.
Gotteshaus , n. church.
Graben , m. ditch, moat.
graziös , graceful.
Graf , m. Grafen, count.
Gräfin , f. countess.
Gras , n. Gräser, grass.
groß , -e, -em, -en, -er, -es, large, big, comp. größer, super. der größte.
größten , see groß .
Grube , f. Gruben, mine.
grün , -e, -em, -en, -er, -es, green.
Gulden , m. Gülden, florin.
günstig , -e, -em, -en, -er, -es, favorable, opportune.
Gußbild , m. bronze statue.
Gut , n. Güter, estate.
gut , -e, -em, -en, -er, -es, good, kind, well, very well, all right, comp. besser, super. der beste.
Gutes , n. good.
gütigst , most kindly.
Haar , n. Haare, hair.
habe , see haben ; ich habe Hunger, I am hungry.
haben (ich habe, du hast, er hat, wir haben, etc.), imp. hatte, p.p. gehabt, to have.
habt , see haben .
Hahn , m. -e, -es, Hähne, rooster.
halb , half.
Halt , m. stop.
halten (ich halte, du hältst, er hält, wir halten, etc.), imp. hielt, p.p. gehalten.
Hammer , m. -s, Hämmer, hammer.
hämmern , imp. hämmerte, p.p. gehämmert, to hammer.
Hand , f. Hände, hand.
Handwerk , n. Handwerke, trade, profession.
hangen (ich hänge, du hängst, er hängt, wir hangen, etc.), imp. hing, p.p. gehangen, to hang.
hängt , see hangen .
hart , hard.
Hase , m. Hasen, hare.
hast , hast, see haben .
hastig , hastily.
hat , has, see haben ; hat's = hat es, has it.
hatte , see haben .
hätte , subj. of haben .
hatten , see haben .
hauen , imp. hieb, p.p. gehauen, to cut, to carve, to hew.
Haupt , n. Häupter, head.
Hauptmann , m. captain.
Haus , n. -e, -es, Häuser, house; nach Hause, home; zu Hause, at home.
Häuschen , n. little house.
Hausfrau , f. Hausfrauen, housekeeper.
Hausherr , m. master of the house.
Hausvater , m. the father of the family.
heben , imp. hob, p.p. gehoben, to pick up, to raise.
heftig , -er, violent, angry.
heimbringen , imp. brachte heim, p.p. heimgebracht, to bring home.
heimgebracht , see heimbringen .
heimzubringen , see heimbringen .
heiraten , imp. heiratete, p.p. geheiratet, to marry.
heiß , hot.
heißen , imp. hieß, p.p. geheißen, to be called, to bid.
heiter , clear, bright.
Heldenthat , f. heroic deed.
helfen (ich helfe, du hilfst, er hilft, wir helfen, etc.), imp. half, p.p. geholfen, to help.
hell , -e, -em, -en, -er, -es, light, bright, clear, comp. heller, super. der hellste.
heller , see hell .
Henne , f. Hennen, hen.
her , hither, here.
heranbrach , see heranbrechen .
heranbrechen , imp. brach heran, p.p. herangebrochen, to dawn, to break.
heranfahren , imp. fuhr heran, p.p. herangefahren, to drive up.
heranfuhr , see heranfahren .
herankam , see herankommen .
herankommen , imp. kam heran, p.p. herangekommen, to come up.
herauf , up.
herauftauchen , imp. tauchte herauf, p.p. heraufgetaucht, to rise up suddenly, to appear.
heraus , out.
herbeibringen , imp. brachte herbei, p.p. herbeigebracht, to bring about.
Herbst , m. autumn.
Herd , m. Herde, hearth.
herein , in (coming toward the speaker).
hergestellt , see herstellen .
Herr , m. Herren, master, Mr., Lord.
Herrin , f. mistress.
herstellen , imp. stellte her, p.p. hergestellt, to recover.
herum , around.
heruntersank , see heruntersinken .
heruntersinken , imp. sank herunter, p.p. heruntergesunken, to sink down, to set.
Herz , m. Herzen, heart.
heute , to-day, heut', poetical .
heutzutage , nowadays.
hielt , see halten .
hielt … inne , see innehalten .
hier , here.
hierher , here, hither.
hieß , see heißen .
hilft , see helfen .
Himmel , m. heaven, sky.
Himmelswillen , heaven's sake.
hin , thither.
hinan , up, upward.
hinauf , up.
hinaufgehen , imp. ging hinauf, p.p. hinaufgegangen, to go up.
hinaufgegangen , see hinaufgehen .
hinaufklettern , imp. kletterte hinauf, p.p. hinaufgeklettert, to climb up.
hinaufsteigen , imp. stieg hinauf, p.p. hinaufgestiegen, to climb up.
hinaufzuklettern , see hinaufklettern .
hinaus , outside, out.
hinein , within, inside of, in.
hingehen , imp. ging hin, p.p. hingegangen, to go over.
hingestellt , see hinstellen .
hingewöhnt , p. 98 , accustomed to go thither.
hinsehen , imp. sah hin, p.p. hingesehen, to gaze, to look over toward.
hinstellen , imp. stellte hin, p.p. hingestellt, to place, to set.
hinter , behind, back.
hinterher , behind; p. 98 , back of him.
hinüber , on the other side (away from the speaker).
hinunter , down.
hinuntergestoßen , see hinunterstoßen .
hinuntergehen , imp. ging hinunter, p.p. hinuntergegangen, to go down.
hinunterging , see hinuntergehen .
hinuntersehen , imp. sah hinunter, p.p. hinuntergesehen, to look down.
hinunterstoßen , imp. stieß hinunter, p.p. hinuntergestoßen, to push down.
hinunterstürzen , imp. stürzte hinunter, p.p. hinuntergestürzt, to hurl down.
hinweg , away, over.
hinwegsehen , imp. sah hinweg, p.p. hinweggesehen, to look over.
hinwegsteigen , imp. stieg hinweg, p.p. hinweggestiegen, to descend.
hinwegzusteigen , see hinwegsteigen .
hinzufügen , imp. fügte hinzu, p.p. hinzugefügt, to add.
hob … auf , see aufheben .
hoch , high, tall, comp. höher, super. der höchste.
hochmütig , -e, -em, -en, -er, -es, proud.
höchst , most highly, highest, see hoch .
hohe , -m, -n, -r, -s, high, tall (a declentional form of hoch).
Hof , m. -e, Höfe, yard, court.
hoffen , imp. hoffte, p.p. gehofft, to hope.
hoffentlich , it is to be hoped.
Hoffnung , f. Hoffnungen, hope.
hoffte , see hoffen .
Höfling , m. Höflinge, courtier.
Höhle , f. Höhlen, cave.
hold , lovely, sweet.
holen , imp. holte, p.p. geholt, to get, to fetch.
holte , see holen .
Holz , n. Hölzer, wood, fuel.
hölzern , -e, -em, -en, -er, -es, wooden.
Honig , m. honey.
Honigstehlen , n. honey-stealing.
höre , see hören .
hören , imp. hörte, p.p. gehört, to hear.
Horizont , m. -e, -es, horizon.
Horn , m. Hörner, -n, horn.
hörte , see hören .
hörten , see hören .
hörten … auf , see aufhören .
hörte … zu , see zuhören .
Hühner , chickens.
Hühnerhof , m. chicken-yard.
Hühnermädchen , n. the girl who takes care of the chickens.
Hülfe , f. help.
Hülle , f. veil.
Hund , m. Hunde, dog.
hundert , hundred.
Hunger , m. hunger.
hungrig , -e, -em, -en, -er, -es, hungry.
Husch , start.
hüte , see hüten .
hüten , imp. hütete, p.p. gehütet, to watch, to guard.
hütete , see hüten .
Hütte , f. Hütten, hut.
ich , I.
Idee , f. Ideen, idea.
ihm , him, it, to him, to it.
ihn , him, it.
Ihnen , you, to you; ihnen, them, to them.
Ihr , -e, -em, -en, -er, -es, your; ihr, their, her.
im = in dem, in the, on the.
immer , always.
in , in, into.
inbrünstig , -e, -em, -en, -er, -es, fervent, fervently.
innehalten , imp. hielt inne, p.p. innegehalten, to stop, to be silent.
ins = in das, in the.
Insel , f. Inseln, island.
interessant , -e, -em, -en, -er, -es, interesting.
irren , imp. irrte, p.p. geirrt, to be mistaken, to err, to go astray.
ist , is; ist's, p. 97 , when it is.
ißt , see essen .
ja , yes; p. 49, ll. 11 , 24, p. 89, l. 20 , you know; p. 64, l. 27 , why (often added to make a sentence very emphatic).
Jäger , m. hunter.
Jahr , n. -es, -e, Jahre, year; jahrelang, for years.
Jakob , Jacob.
jammern , imp. jammerte, p.p. gejammert, to bewail, to mourn.
jammerte , see jammern .
ja wohl , most certainly.
je , ever.
jede , -m, -n, -r, -s, each, every.
jedermann , everybody.
jemand , -e, -es, -em, someone, somebody.
jene , -m, -n, -r, -s, that.
jenseits , yonder, on the other side.
jetzt , now.
jung , -e, -em, -en, -er, -es, young; comp. jünger, super. der jüngste.
Junge , young man, lad.
Jüngling , m. young man.
Jüngste , youngest.
kahl , bare, bald.
kalt , -e, -em, -en, -er, -es, cold, comp. kälter, super. der kälteste.
kam , see kommen .
kam … an , see ankommen .
käme ( subjunctive ), see kommen .
kamen , see kommen .
Kamerad , m. Kameraden, comrade.
kann , see können ; p. 96 , can do.
Kanne , f. Kannen, can.
kannst , see können .
kannte , see kennen .
Kapelle , f. Kapellen, chapel.
Katze , f. Katzen, cat.
kaufen , imp. kaufte, p.p. gekauft, to buy.
kaufte , see kaufen .
kaum , scarcely.
keck , bold, impudent.
kein , -e, -em, -en, -er, -es, no, not any, none.
kenne , see kennen .
kennen , imp. kannte, p.p. gekannt, to know.
kennt , see kennen .
Kerl , m. fellow.
Kind , n. -e, -es, Kinder, -n, child.
Kindermädchen , n. nurse.
Kinderräuber , m. kidnappers.
Kinderzimmer , n. nursery.
Kirche , f. Kirchen, church.
klar , clear.
Kleid , n. Kleider, dress.
klein , -e, -em, -en, -er, -es, small, little, comp. kleiner, super. der kleinste.
kleiner , see klein .
Kleinen , pl. little ones.
klettern , imp. kletterte, p.p. geklettert, to climb.
Klettern , n. -s, climbing.
klingen , imp. klang, p.p. geklungen, to ring.
klopfen , imp. klopfte, p.p. geklopft, to knock.
klopfte , see klopfen .
klug , -e, -em, -en, -er, -es, wise.
Knabe , m. -n, Knaben, boy.
koche , see kochen .
kochen , imp. kochte, p.p. gekocht, to cook.
Köchin , f. cook.
kochte , see kochen .
kohlenschwarz , -e, -em, -en, -er, -es, black as coal.
komisch , comical.
komm' , see kommen .
Kommandant , m. commander.
komme , see kommen .
kommen (ich komme, du kommst, er kommt, wir kommen, etc.), imp. kam, p.p. gekommen, to come, to get.
kommt , see kommen .
König , m. Könige, king.
können (ich kann, du kannst, er kann, wir können, etc.), imp. konnte, p.p. gekonnt, to be able, can.
könnt , see können , subj.
konnte , could, see können .
Kopf , m. -e, -es, Köpfe, head.
Korb , m. Körbe, hive, basket.
Körbchen , n. little basket.
Korn , n. corn, grain.
Kornfeld , n. wheat-field.
krachen , imp. krachte, p.p. gekracht, to crack, to go off.
Kraft , f. Kräfte, might, strength.
Kornsamen , m. wheat-seed.
Krähen , n. crowing.
krähen , imp. krähte, p.p. gekräht, to crow.
krähte , see krähen .
Kralle , f. Krallen, claw.
krank , -e, -em, -en, -er, -es, sick.
Kranz , m. Kränze, crown.
Kreis , m. Kreise, circle, ring.
Kreuzweg , m. Kreuzwege, crossroads.
kriechen , imp. kroch, p.p. gekrochen, to creep.
Krieg , m. Kriege, war.
kroch , see kriechen .
Küche , f. kitchen.
Kuchen , m. cake.
Kuh , f. Kühe, cow.
kühn , boldly.
Kunst , f. Künste, art.
Künstler , m. artist.
Kunstsinn , m. artistic feeling.
Kurfürst , m. elector.
kurz , -e, -em, -en, -er, -es, short, comp. kürzer, super. der kürzeste.
küssen , imp. küßte, p.p. geküßt, to kiss.
Küste , f. Küsten, coast.
küßte , see küssen .
Lächeln , n. smile.
lächeln , imp. lächelte, p.p. gelächelt, to smile.
lächelte , see lächeln .
lachen , imp. lachte, p.p. gelacht, to laugh.
lachte , see lachen .
Laden , m. shutter. v. , to invite.
lag , see liegen .
lagen , see liegen .
lahm, -e, -em, -en, -er, -es, lame.
Lamm , n. Lämmer, lamb.
Lampe , f. Lampen, lamp.
Land , n. -e, -es, Länder, land.
lang , -e, -em, -en, -er, -es, long, comp. länger, super. der längste.
lange , a long time.
länger , see lang .
langsam , slowly.
längste , see lang .
Lärm , m. -e, -es, Lärme, noise.
lassen (ich lasse, du lässest, er läßt, wir lassen, etc.), imp. ließ, p.p. gelassen, to leave, to let, to cause, to allow.
laß , imperative of lassen .
läßt , see lassen .
laufen (ich laufe, du läufst, er läuft, wir laufen, etc.), imp. lief, p.p. gelaufen, to run.
läuft , see laufen .
Laune , f. Launen, temper, mood.
laut , -e, -em, -en, -er, -es, loud, loudly, aloud, comp. lauter, super. der lauteste.
lauter , adj. , see laut .
lauter , adv. pure, nothing but, real.
lautlos , noiseless.
leb' , long live! imperative of leben .
leben , imp. lebte, p.p. gelebt, to live, to dwell.
Leben , n. -s, life.
lebte , see leben .
leer , empty.
legen , imp. legte, p.p. gelegt, to lay, to lay down.
legte , see legen .
legte … nieder , see niederlegen .
lehren , imp. lehrte, p.p. gelehrt, to teach.
lehrte , see lehren .
leicht , easily, light.
Leid , n. -e, sorrow, pain; p. 86, l. 12 , zu leide thun, to harm.
leise , softly, soft.
leisten , imp. leistete, p.p. geleistet, to serve, to do.
Leiter , f. ladder.
lenken , imp. lenkte, p.p. gelenkt, to turn into, to steer.
lerne , see lernen .
lernen , imp. lernte, p.p. gelernt, to learn.
lernte , see lernen .
lernten , see lernen .
Leute , people.
Licht , n. light.
lichter , lighter.
lieb , -e, -em, -em, -es, -er, dear.
lieb , nice, agreeable, friendly.
liebe , see lieben .
lieben , imp. liebte, p.p. geliebt, to love.
lieber , rather.
liebkosen , to pet.
liebte , see lieben .
lief' , ran, see laufen .
liefen , see laufen .
lief … fort , see fortlaufen .
lief nach , see nachlaufen .
liegen , imp. lag, p.p. gelegen, to lie.
liegt , see liegen .
ließ , had, let, imperative of lassen .
ließen , see lassen .
linsengroß , as big as a lentil.
Linzer , people of Linz.
lispeln , imp. lispelte, p.p. gelispelt, to lisp.
lispelte , see lispeln .
Lob , n. praise.
loben , imp. lobte, p.p. gelobt, to praise.
lobte , see loben .
Loch , n. -e, -es, -Löcher, hole.
Locken , locks.
Löffel , m. spoon.
Lohn , m. Löhne, pay, salary.
los , loose, up.
losreißen , imp. riß los, p.p. losgerissen, to tear loose.
loswerden , imp. wurde los, p.p. losgeworden, to get rid of.
loszuwerden , see loswerden .
Lust , f. Lüste, pleasure, joy, delight; p. 96, l. 2 , meine Lust dran schau', gaze my fill upon them.
lustig , gaily, comp. lustiger, super. der lustigste.
lustiger , see lustig .
machen , imp. machte, p.p. gemacht, to make, to do.
macht , see machen .
machte , see machen .
machte an , see anmachen .
machte auf , see aufmachen .
machte … fest , see festmachen .
machte zu , see zumachen .
Mädchen , n. -s, girl.
Mal , n. -e, -es, Male, time.
malen , imp. malte, p.p. gemalt, to paint.
Maler , m. painter.
malt , see malen .
man , they, one.
Mann , m. -es, Männer, man, husband.
Märchen , n. -s, fairy-tale.
Marktplatz , m. -es, -ätze, marketplace.
matt , -e, -em, -en, -er, -es, pale, wan.
Mauer , f. Mauern, wall.
Maus , f. Mäuse, -n, mouse.
Meer , n. -es, Meere, sea; Rotes Meer, Red Sea.
mehr , more.
mehrere , -n, several.
mein , -e, -es, -en, -em, -er, my, mine.
Meinung , f. meaning, opinion.
Meister , m. master.
melken (ich melke, du milkst, er milkt, wir melken, etc.), imp. molk, p.p. gemolken, to milk.
Menschen , human beings ( pl. of Mensch).
merken , imp. merkte, p.p. gemerkt, to notice, to mark.
merkten , see merken .
Messer , n. -s, knife.
mich , me.
Milch , f. milk.
Minute , f. Minuten, minute.
mir , me, to me; p. 94 , mir ist, it seems to me.
mit , with.
mitbringen , imp. brachte mit, p.p. mitgebracht, to bring along.
mitgebracht , see mitbringen .
mitgehen , imp. ging mit, p.p. mitgegangen, to go with, to go along.
mitgeholfen , see mithelfen .
Mitglied , -s, n. -e, Mitglieder, associate, member.
mithelfen , imp. half mit, p.p. mitgeholfen, to help.
mitkommen , imp. kam mit, p.p. mitgekommen, to come along.
mitnehmen , imp. nahm mit, p.p. mitgenommen, to take along.
Mittag , m. noon.
Mittagessen , n. midday meal.
Mittagsstunde , f. midday hour.
Mittagstanz , m. midday dance.
Mittel , n. remedy, way.
mitten , in the middle.
Mitternacht , f. midnight.
möchte , would like, see mögen .
möchten , see mögen .
mögen (ich mag, du magst, er mag, wir mögen, etc.), imp. mochte, p.p. gemocht, to wish, to like, may.
möglich , possible.
molk , see melken .
Moosweiblein , n. moss-maiden.
morden , imp. mordete, p.p. gemordet, to murder.
Morgen , m. -s, morning, to-morrow; morgens, in the morning.
Morgenschlaf , m. morning nap.
Morgenschläfchen , n. little morning nap.
Morgentau , m. morning dew.
müde , tired.
Müdigkeit , f. weariness.
Mühe , f. trouble, pains.
Mund , m. -e, -es, Münde, mouth.
munter , gay, joyful.
Musik , f. music.
Musikanten , pl. musicians.
müssen (ich muß, du mußt, er muß, wir müssen, etc.), imp. mußte, p.p. gemußt, to be obliged, must.
müssen fort , must go away.
muß , see müssen .
mußt , see müssen .
mußte , see müssen .
Mutter , f. Mütter, mother.
nach , after, at, to, towards; — Hause, home.
nachdem , after.
nachfolgen , imp. folgte nach, p.p. nachgefolgt, to follow.
nachgehen , imp. ging nach, p.p. nachgegangen, to go after.
nachlässig , carelessly.
nachlaufen , imp. lief nach, p.p. nachgelaufen, to run after.
nachrufen , imp. rief nach, p.p. nachgerufen, to call after.
Nacht , f. night; nachts, at night.
Nacken , m. neck.
nahe , near; nahe an, near by.
nähern , imp. näherte, p.p. genähert, to draw near.
näherten , see nähern .
nahm , see nehmen .
nahmen , see nehmen .
nannte , see nennen .
Natur , f. nature.
natürlich , natural, of course.
nehmen (ich nehme, du nimmst, er nimmt, wir nehmen, etc.), imp. nahm, p.p. genommen, to take.
nein , no.
nennen , imp. nannte, p.p. genannt, to name, to call.
nennet , can name, see nennen .
neu , -e, -en, -em, -er, -es, new.
neugeboren , -e, -em, -en, -er, -es, new-born.
neugierig , inquisitively.
neun , nine.
nicht , not.
nichts , nothing, in no wise.
nie , never.
nieder , down.
niederlegen , imp. legte nieder, p.p. niedergelegt, to lay down.
niedersetzen , imp. setzte nieder, p.p. niedergesetzt, to set down.
niedersinken , imp. sank nieder, p.p. niedergesunken, to sink down.
niedlich , cunning.
niemand , -e, -es, -em, nobody.
nimmt , see nehmen .
nimmt ein , p. 97 , takes hold of.
noch , yet, still, again; weder … —, neither … nor; — einmal, once more.
Norden , north.
Not , f. need.
Notfall , m. -e, Notfälle, need.
nötig , necessary.
nun , well, now.
nur , only, but, scarcely, solely.
O , oh.
ob , whether, if.
oben , up, upstairs.
obgleich , although.
Ochs , m. -en, Ochsen, ox.
oder , or.
offen , -e, -em, -en, -er, -es, open.
Offizier , m. -s, Offiziere, officer.
öffnen , imp. öffnete, p.p. geöffnet, to open.
öffnete , see öffnen .
oft , often.
öfters , often, poetical .
Oh , oh.
ohne , without.
Ohr , n. -es, Ohren, ear.
Ort , m. -es, Örter, place, spot.
packte … ein , see einpacken .
Palast , m. -e, -es, Paläste, palace.
Papier , n. -es, Papiere, paper.
Papierblumen , f. paper flowers.
Pelz , m. -es, Pelze, skin.
Perle , f. Perlen, pearl.
Person , f. Personen, person.
Pfanne , f. Pfannen, pan.
Pfannkuchen , m. pancake.
Pfeife , f. pfeifen, pipe.
Pfeifer , m. piper.
Pferd , n. -es, Pferde, horse.
Pflicht , f. Pflichten, duty.
pflücke , see pflücken .
pflücken , imp. pflückte, p.p. gepflückt, to pick, to gather.
pflückte , see pflücken .
Pistole , f. Pistolen, pistol.
plagen , imp. plagte, p.p. geplagt, to tease, to worry.
plagt , see plagen .
plagte , see plagen .
Plan , m. -es, Pläne, plan.
Plankenwand , f. plank-wall.
Platz , m. -es, Plätze, place.
plötzlich , suddenly.
Plunder , m. plunder, spoil.
Posten , m. -s, post.
prächtig , -e, -em, -en, -er, -es, favorable, auspicious.
Präsident , m. -en, president.
preisen , imp. pries, p.p. gepriesen, to praise.
Priester , m. priest.
Prinz , m. Prinzen, prince.
Prinzessin , f. princess.
Psalm , m. Psalmen, psalm.
pünktlich , carefully, exactly.
Rand , m. -es, -e, Ränder, edge.
rapportieren , imp. rapportierte, p.p. rapportiert, to report.
rasch , quick, quickly.
Rat , m. -es, Räte, advice, council.
Rathaus , -se, n. city hall.
Ratte , f. Ratten, rat.
Ratsherr , m. Ratsherren, councillor.
rauben , imp. raubte, p.p. geraubt, to steal.
Räuber , m. robber.
Räuberin , f. woman robber.
Räuberkind , n. robber's child.
rauchen , imp. rauchte, p.p. geraucht, to smoke.
rauchte , see rauchen .
Raum , m. -e, -es, Räume, space.
Recht , n. Rechte, right; recht haben, p. 81, l. 1 , to be right.
recht , -e, -em, -en, -er, -es, right, just, true; das ist mir schon recht, that suits me perfectly.
reden , imp. redete, p.p. geredet, to say, to talk.
redlich , honest.
Reich , n. -es, Reiche, empire, realm.
reich , -e, -em, -en, -er, -es, rich.
reichen , imp. reichte, p.p. gereicht, to stretch out, to hand.
reichte , see reichen .
Reichstruppen , imperial troops.
Reihe , f. Reihen, row, turn.
rein , pure.
Reise , f. Reisen, travel, journey.
reisen , imp. reiste, p.p. gereist, to travel, to journey.
Reisende , m. traveler.
reiste fort , see fortreisen .
reisten , see reisen .
reißen , imp. riß, p.p. gerissen, to tear.
reiten , imp. ritt, p.p. geritten, to ride.
Reiter , m. -s, rider.
Reiterbild , n. equestrian statue.
Rekrut , m. -en, -en, recruit.
reuen , imp. reute, p.p. gereut, to rue.
reuig , sorry, repentant.
Rhein , m. -es, Rhine.
Richter , m. -s, judge.
richtig , in the right direction, right.
rief , see rufen .
rief aus , see ausrufen .
riefen , see rufen .
rief … nach , see nachrufen .
Riese , m. -n, Riesen, giant.
riß , see reißen .
ritt , see reiten .
ritten , see reiten .
Ritter , m. -s, knight.
rollen , imp. rollte, p.p. gerollt, to roll.
rollende , -m, -n, -r, -s, rolling.
rollte , see rollen .
Rose , f. Rosen, rose.
Rost , m. -es, Röste, rust.
rot , red.
Ruder , n. -s, oar.
rudern , imp. ruderte, p.p. gerudert, to row.
rudert , see rudern .
ruderten , see rudern .
Ruf , m. Rufe, reputation.
rufen , imp. rief, p.p. gerufen, to call.
Ruhe , f. (Ruh', poetical ), rest, repose.
ruhen , imp. ruhte, p.p. geruht, to rest.
ruhig , quiet, peacefully.
rund , plump, round.
Sache , f. Sachen, thing, matter.
Saft , m. -es, Säfte, sap.
sag' , see sagen .
sag' … vor , see vorsagen .
sagen , imp. sagte, p.p. gesagt, to say, to tell.
sagte , see sagen .
sah , see sehen .
sah … an , see ansehen .
sah … aus , see aussehen .
sahen , see sehen .
sah … hin , see hinsehen .
sah … hinunter , see hinuntersehen .
sah … hinweg , see hinwegsehen .
Samenkorn , n. -es, -körner, grain of wheat.
sang , see singen .
sangen , see singen .
sank , see sinken .
sank … nieder , see niedersinken .
saß , see sitzen .
Schach , n. chess.
Schachspiel , n. game of chess.
Schachspieler , m. chess-player.
schade , a pity.
Schade , m. -ns, Schäden, penalty, loss, damage.
Schaf , m. -es, Schafe, sheep.
Schäfer , m. -s, shepherd.
schaffen , imp. schaffte, p.p. geschafft, to create, to bring.
schafft , see schaffen .
Schall , m. -es, Schälle, sound, clang.
schalt , see schelten .
schämen (sich), imp. schämte, p.p. geschämt, to be ashamed.
schämten , sich —, see schämen .
Schanze , f. Schanzen, rampart.
scharf , -e, -em, -en, -er, -es, sharp, comp. schärfer, super. der schärfste.
schau' , see schauen ; meine Lust dran schau', p. 96 , gaze my fill upon them.
schauen , imp. schaute, p.p. geschaut.
schaute … an , see anschauen .
scheinen , imp. schien, p.p. geschienen, to appear.
scheint , see scheinen .
schelten , imp. schalt, p.p. gescholten, to scold.
Schere , f. Scheren, scissors.
schicken , imp. schickte, p.p. geschickt, to send; sich — , to prepare.
schickt , see schicken .
schickte , see schicken .
schickte … sich , see sich schicken .
Schiff , n. -es, Schiffe, ship.
Schildwache , f. Schildwachen, sentinel.
Schlaf , m. sleep.
schlafen (ich schlafe, du schläfst, er schläft, wir schlafen, etc.), imp. schlief, p.p. geschlafen, to sleep.
schlafende , sleeping.
Schläfer , m. -s, sleeper.
schläfrig , -e, -em, -en, -er, -es, sleepy.
schläft , see schlafen .
Schlafzimmer , n. bedroom.
schlagen (ich schlage, du schlägst, er schlägt, wir schlagen, etc.), imp. schlug, p.p. geschlagen, to strike.
schlägt … zu , see zuschlagen , to shut suddenly.
schlau , -e, -ein, -en, -er, -es, sly.
schlecht , bad, badly.
schleichen , imp. schlich, p.p. geschlichen, to glide, to creep.
schleicht , see schleichen .
Schleier , m. -s, veil.
schleudern , imp. schleuderte, p.p. geschleudert, to hurl.
schleuderten , see schleudern .
schließen , imp. schloß, p.p. geschlossen, to close, to complete, to lock.
schlichen , see schleichen .
schlichen … fort , see fortschleichen .
schlief , see schlafen .
schliefen , see schlafen .
schlief … ein , see einschlafen .
schliefen , see schlafen .
schließen , imp. schloß, p.p. geschlossen, to close, to lock.
Schloß , n. -es, Schlösser, castle.
Schloßgarten , m. castle garden.
Schloßhof , m. -es, Schloßhöfe, castle courtyard.
Schloßmauer , f. castle wall.
schloß … zu , see zuschließen .
schluchzen , imp. schluchzte, p.p. geschluchzt, to sob.
schluchzte , see schluchzen .
schlug , see schlagen .
schlugen , see schlagen .
Schlüssel , m. -s, key.
Schmerz , m. Schmerzen, pain, sorrow, grief.
Schmied , m. -es, Schmiede, blacksmith.
schneiden , imp. schnitt, p.p. geschnitten, to cut.
schneien , imp. schneite, p.p. geschneit, to snow.
schneit , see schneien .
schnell , -e, -em, -en, -er, -es, quick, quickly, fast.
Schnelle , f. , p. 99 , rapidity.
Schnur , f. Schnüre, string.
Schnurrbart , m. Schnurrbärte, mustache.
schon , already.
schön , -e, -es, -en, -em, -er, beautiful, beautifully, comp. schöner, super. der schönste.
Schönes , p. 89, l. 16 , fine thing.
schonend , cautiously.
schöner , see schön .
Schönheit , f. Schönheiten, beauty.
schönste , see schön .
Schöpfer , m. creator.
Schoß = Schooß, p. 97 , poetical for bosom.
Schreck , m. -es, fear.
Schrecken , m. -s, fear, fright.
schreiben , imp. schrieb, p.p. geschrieben, to write.
schreibt , see schreiben .
Schreien , n. -s, screaming.
schreien , imp. schrie, p.p. geschrien, to cry.
schrie , see schreien .
schreiten , imp. schritt, p.p. geschritten, to stride.
schritt , see schreiten .
Schule , f. Schulen, school.
Schüler , m. -s, scholar.
Schullehrer , m. school teacher.
Schultheiß , m. president.
Schuster , m. -s, cobbler.
Schutz , m. -es, defence.
schwach , -e, -em, -en, -er, -es, weak.
schwamm , see schwimmen .
Schwan , m. -es, Schwäne, swan.
Schwanz , m. -es, Schwänze, tail.
schwarz , -e, -em, -en, -er, -es, black.
schweigen , imp. schwieg, p.p. geschwiegen, to be silent.
schweigend , silently.
Schwein , n. -e, -es, Schweine, pig.
schwer , sorely, heavy.
Schwester , f. Schwestern, sister.
schwimmen , imp. schwamm, p.p. geschwommen, to swim.
sechs , six.
sechste , sixth.
sechzehn , sixteen.
See , m. -s, Seen, lake.
sehe , see sehen .
sehen (ich sehe, du siehst, er sieht, wir sehen, etc.), imp. sah, p.p. gesehen, to see.
sehen … an , see ansehen .
sehen … aus , see aussehen .
sehr , very, very much, greatly.
seht , imp. of sehen .
sei ( subj. of sein ), am, may be, be, was.
sein (ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind), imp. war, p.p. gewesen, subj. sei, to be; p. 94, l. 9 , mir ist, it seems to me, I feel.
sein , -e, -em, -en, -et, -es, his, its.
seit , since, during, for.
seitdem , since then.
Seite , f. Seiten, side; beiseite, to one side, apart.
selbst , self, himself, herself, itself, one's self.
setzen , imp. setzte, p.p. gesetzt, to set down, to place.
setzte sich , see sich setzen.
sich , himself, herself, itself, themselves, each other, together.
sicher , surely, sure.
Sie , you; sie, they, them, she.
sieben , seven.
siebente , seventh.
siegen , imp. siegte, p.p. gesiegt, to conquer.
sieh' , see sehen .
siehe , see sehen .
siehe … an , see ansehen .
siehst , see sehen .
Silber , n. -s, silver.
sind , are, see sein .
singe , see singen .
Singen , n. -s, singing.
singen , imp. sang, p.p. gesungen, to sing.
singend , singing.
sinken , imp. sank, p.p. gesunken, to sink.
sitzen , imp. saß, p.p. gesessen, to sit down.
sitzet , sits; p. 97 , is sitting.
sitzt , see sitzen .
so , so, as, like.
sobald , as soon as.
soeben , just.
sogleich , immediately.
Sohn , m. -e, -es, Söhne, -n, son.
solche , -m, -n, -r, -s, such.
Soldat , m. -en, -en, Soldaten, soldier.
soll , shall, is to, see sollen .
solle , should, subj. of sollen .
sollen (ich soll, du sollst, er soll, wir sollen, etc.), imp. sollte, p.p. gesollt, subj. solle, should, ought to , have to.
sollte , ought, see sollen .
Sommer , m. -s, summer.
sondern , but.
Sonne , f. sun.
Sonnenaufgang , m. sunrise.
Sonnenschein , m. sunshine.
Sonnenuntergang , m. sunset.
Sonntag , m. Sunday; Sonntags, on Sundays.
sonst , or, otherwise, unless.
Sorge , f. Sorgen, care.
sorgsam , carefully.
sowie , like, as.
spalten , imp. spaltete, p.p. gespaltet, to split.
spaltete , see spalten .
spann , see spinnen .
spät , late.
spazieren , imp. spazierte, p.p. spaziert, to walk.
Spiel , n. -es, play.
spiele , see spielen .
spielen , imp. spielte, p.p. gespielt, to play.
spielt , see spielen .
spielte , see spielen .
Spielzeug , n. -e, -es, Spielzeuge, playthings.
Spindel , f. Spindeln, spindle.
Spinnen , n. spinning.
spinnen , imp. spann, p.p. gesponnen, to spin.
spitzig , -e, -em, -en, -er, -es, sharp, pointed.
sprach , see sprechen .
sprach … aus , see aussprechen .
sprachen , see sprechen .
sprang , see springen .
Sprechen , n. talking.
sprechen (ich spreche, du sprichst, er spricht, wir sprechen, etc.), imp. sprach, p.p. gesprochen, to speak, to talk.
spricht , see sprechen ; p. 94 , says.
springe , see springen .
springen , imp. sprang, p.p. gesprungen, to run, to jump.
springend , jumping.
stachen , see stechen .
Stadt , f. Städte, city.
Stadthaus , n. -e, Stadthäuser, city hall.
Stadtthor , n. city gate.
stand , see stehen .
stand … auf , see aufstehen .
standen , see stehen .
Stange , f. Stangen, stick, staff.
stark , -e, -em, -en, -er, -es, strong, comp. stärker, super. der stärkste.
statt , instead of.
stechen , imp. stach, p.p. gestochen, to sting.
stecken , imp. steckte, p.p. gesteckt, to put, to plant.
steckte … ein , see einstecken .
stehen , imp. stand, p.p. gestanden, to stand.
stehen … auf , see aufstehen .
stehlen (ich stehle, du stiehlst, er stiehlt, wir stehlen, etc.), imp. stahl, p.p. gestohlen, to steal.
steht , see stehen .
steigen , imp. stieg, p.p. gestiegen, to climb.
Stein , m. -e, -es, Steine, -n, stone.
Steinlawine , f. stone slide.
Stelle , f. Stellen, place, spot.
stellen , imp. stellte, p.p. gestellt, to put, to place.
stellte … auf , see aufstellen .
stellten , see stellen .
stellten … an , see anstellen .
sterbe , see sterben .
sterben (ich sterbe, du stirbst, er stirbt, wir sterben, etc.), imp. starb, p.p. gestorben, to die.
stets , always.
stiegen , see steigen .
stieß , see stoßen .
stieß … zurück , see zurückstoßen .
still , -e, -em, -en, -er, -es, quiet, quietly, still, be quiet.
Stock , m. -e, -es, Stöcke, -n, stick.
stolz , -e, -em, -en, -er, -es, proud, proudly.
störe , see stören .
stören , imp. störte, p.p. gestört, to disturb.
Stoßen , n. -s, pushing.
stoßen , imp. stieß, p.p. gestoßen, to push, to kick, to thrust.
Straßburger , m. Strassburger.
Straße , f. Straßen, street.
streicheln , imp. streichelte, p.p. gestreichelt, to stroke, to pet.
streichelt , see streicheln .
streichelte , see streicheln .
streiten , imp. stritt, p.p. gestritten, to fight, to battle.
streng , sternly.
Strom , m. -e, -es, Ströme, river, stream.
Stück , n. -es, Stücke, piece.
Stuhl , m. -e, -es, Stühle, chair; Stuhle, p. 98 , belfry.
stumm , mute.
Stunde , f. Stunden, hour, lesson.
stürmen , imp. stürmte, p.p. gestürmt, to storm.
stürmt , see stürmen .
suchen , imp. suchte, p.p. gesucht, to seek.
sucht , see suchen .
suchte , see suchen .
suchten , see suchen .
süß , -e, -em, -en, -er, -es, sweet.
tadellos , without flaw.
tadeln , imp. tadelte, p.p. getadelt, to criticize.
tadelte , see tadeln .
Tag , m. -e, -es, Tage, -n, day.
täglich , daily.
Tanz , m. -e, -es, Tänze, dance.
tanzen , imp. tanzte, p.p. getanzt, to dance.
Tanzen , n. dancing.
Tanzlust , f. pleasure of the dance.
Tanzmusik , f. dance music.
tanzte , see tanzen .
tauchte … auf , see auftauchen .
tausend , one thousand.
tausendmal , thousand times.
teilte … aus , see austeilen .
Teller , m. -s, plate.
Thal , n. -es, Thäler, valley.
that , did, see thun .
That , f. Thaten, deed.
Thor , n. -es, Thore, gate.
Thorwärter , m. -s, gate-keeper.
thun (ich thue, du thust, er thut, wir thun, etc.), imp. that, p.p. gethan, to do, to make.
Thür , f. Thüre, door.
tief , -e, -em, -en, -er, -es, deep.
Tier , n. -es, Tiere, animal.
Tisch , m. -es, -e, Tische, table.
Tochter , f. Töchter, daughter.
Tod , m. -es, -e, death.
tönen , imp. tönte, p.p. getönt, to sound, to ring.
tönt , see tönen .
Topf , m. -es, Töpfe, pot, kettle.
tot , dead.
töte , see töten .
töten , imp. tötete, p.p. getötet, to kill.
totenblaß , deathly pale.
töteten , see töten .
totlachen , killingly funny.
träge , lazy.
tragen (ich trage, du trägst, er trägt, wir tragen, etc.), imp. trug, p.p. getragen, to carry, to wear.
trank , see trinken .
trat , see treten .
traten … ein , stepped in.
trauen , imp. traute, p.p. getraut, to marry.
trauern , imp. trauerte, p.p. getrauert, to mourn.
Traum , m. -es, Träume, dream.
traurig , -e, -em, -en, -er, -es, sad, comp. trauriger, super. der traurigste.
traurigste , see traurig .
traute , see trauen .
Trauung , f. wedding.
Treppe , f. Treppen, stairs.
treten (ich trete, du trittst, er tritt, wir treten, etc.), imp. trat, p.p. getreten, to step, to tread.
treu , faithful, faithfully.
trinken , imp. trank, p.p. getrunken, to drink.
Trinkhorn , n. drinking-horn.
trüb , dim.
trugen , see tragen .
Trutz , m. -es, offence.
tüchtig , hard, thoroughly.
Turm , m. -es, -e, Türme, tower.
über , above, over, beyond, at, after, more.
überall , all over, everywhere.
überbringen , imp. überbrachte, p.p. übergebracht, to deliver.
überfallen , imp. überfiel, p.p. überfallen, to surprise.
übergaben , see übergeben .
übergeben , imp. übergab, p.p. übergeben, to hand over.
überlassen , imp. überließ, p.p. überlassen, to leave, to intrust.
überließen , see überlassen .
übernachten , imp. übernachtete, p.p. übernachtet, to spend the night.
überrumpeln , imp. überrumpelte, p.p. überrumpelt, to take by surprise.
Ufer , n. -s, Ufer, bank.
Uhr , o'clock.
um , in order to, for, to, so as to, at, around.
umdrehen , imp. drehte um, p.p. umgedreht, to turn around, to turn over.
umdrehte , see umdrehen .
umher , around.
umringen , imp. umringte, p.p. umringt, to surround.
ums = um das, around the; p. 86, l. 4 , for.
unbedeutend , unimportant.
unbewacht , unwatched, unguarded.
unbewußt , unbeknown, unexpectedly.
und , and.
Undank , m. -es, ingratitude.
undankbar , ungrateful.
unermüdlich , unweariedly.
ungeduldig , impatient.
ungehalten , wrathful, angrily.
ungeheuer , immense, immensely.
ungeschickt , awkward.
ungesehen , unseen.
ungesponnen , -e, -em, -en, -er, -es, unspun.
ungestört , undisturbed.
unglaublich , incredible.
unglücklich , -e, -em, -en, -er, -es, unhappy, comp. unglücklicher, super. der unglücklichste.
unglücklicher , see unglücklich .
Uniform , f. Uniformen, uniform.
unmöglich , impossible.
uns , us, we.
unser , -e, -em, -en, -er, -es, our.
unsrige , ours.
unter , under, among.
unterdessen , in the meanwhile.
Unterhaltung , f. conversation.
unterwegs , on the way.
unwohl , not well.
unvollendet , -e, -em, -en, -er, -es, incomplete, unfinished.
uralt , -e, -em, -en, -er, -es, ever so old.
Vater , m. -s, Väter, father.
Vaterland , n. -es, Vaterländer, country, fatherland.
verabschieden , imp. verabschiedete, p.p. verabgeschiedet, to take leave.
verabschiedeten , see verabschieden .
verbrannte , see verbrennen .
verbrennen , imp. verbrannte, p.p. verbrannt, to burn.
Verbündete , m. -en, Verbündeten, allies.
verderben (ich verderbe, du verdirbst, er verdirbt, wir verderben, etc.), imp. verdarb, p.p. verdorben, to spoil.
verdienen , imp. verdiente, p.p. verdient, to earn.
verdrossen , dismayed.
vergaß , see vergessen .
vergebens , in vain.
vergessen (ich vergesse, du vergissest, er vergißt, wir vergessen, etc.), imp. vergaß, p.p. vergessen, to forget.
Vergißmeinnicht , forget-me-not.
vergnügt , contentedly, satisfied.
verhext , bewitched.
verlassen , imp. verließ, p.p. verlassen, to forsake, to leave.
verleben , imp. verlebte, p.p. verlebt, to live, to pass.
verlebt , see verleben .
verlieren , imp. verlor, p.p. verloren, to lose.
verließen , see verlassen .
verloren , see verlieren .
vernahmen , see vernehmen .
vernehmen , imp. vernahm, p.p. vernommen, to hear, to learn.
vernichten , imp. vernichtete, p.p. vernichtet, to destroy.
vernichtet , see vernichten .
verrosten , imp. verrostete, p.p. verrostet, to rust.
verrostet , see verrosten .
verschieden , -e, -em, -en, -er, -es, different.
verschwand , see verschwinden .
verschwinden , imp. verschwand, p.p. verschwunden, to vanish.
verschwunden , see verschwinden .
versammeln , imp. versammelte, p.p. versammelt, to assemble, to gather.
versammelt , see versammeln .
versprach , see versprechen .
versprochen , see versprechen .
versprechen , imp. versprach, p.p. versprochen, to promise.
versprochen , see versprechen .
verstand , see verstehen .
verstecken , imp. versteckte, p.p. versteckt, to hide, to conceal.
versteckt , see verstecken .
versteckte , see verstecken .
verstehe , see verstehen .
verstehen (ich verstehe, du verstehst, er versteht, wir verstehen, etc.), imp. verstand, p.p. verstanden, to understand.
versuchen , imp. versuchte, p.p. versucht, to taste, to try, to attempt.
versucht , see versuchen .
verteidigen , imp. verteidigte, p.p. verteidigt, to defend.
verteidigt , see verteidigen .
verteidigten , see verteidigen .
verwitwete , widowed.
verwunden , imp. verwundete, p.p. verwundet, to wound.
verwundet , see verwunden .
Vieh , n. -es, Viehe, cattle, beast.
viel , much, many; so viel, as much as.
vielleicht , perhaps.
vier , four.
vierte , fourth.
Viertel , n. -s, fourth part.
viertenmal , fourth time.
vierundachtzig , eighty-four.
Vogel , m. -s, Vögel, -n, bird, fowl.
Vöglein , n. -s, little bird.
voll , full of.
vom = von dem, from the, of the.
von , from, of.
voneinander , from one another.
vor , in front of, of, ago, out of.
vorbei , past.
vorbeispringen , imp. sprang vorbei, p.p. vorbeigesprungen, to jump past, to run past.
vorgeschlagen , see vorschlagen .
vorlas , see vorlesen .
vorlesen , imp. las vor, p.p. vorgelesen, to read aloud.
vorsagen , imp. sagte vor, p.p. vorgesagt, to say, to tell in the presence of.
vorschlagen , imp. schlug vor, p.p. vorgeschlagen, to propose.
Vorschlag , m. proposal, motion.
vortrefflichen , excellent.
vorüber , past.
vorübergehen , imp. ging vorüber, p.p. vorübergegangen, to go past, to elapse.
vorübergingen , see vorübergehen .
wache , see wachen .
wachen , imp. wachte, p.p. gewacht, to wake, to watch.
wachsen , imp. wuchs, p.p. gewachsen, to grow.
wachte auf , see aufwachen .
wachten auf , see aufwachen .
wackeln , imp. wackelte, p.p. gewackelt, to totter, to stagger.
Waffen , pl. arms, weapons.
Wagen , m. carriage.
wahr , true.
während , during.
Wald , m. -es, -e, Wälder, wood.
Waldblume , f. Waldblumen, wild flowers.
Wald-Erdbeeren , f. strawberries.
Waldfrau , f. nymph.
Wand , f. Wände, wall.
wandelnde , wandering.
war , was, see sein .
ward , became, see werden .
wäre , were, would be, cond. of sein .
waren , were, see sein .
wären , were, would be, cond. of sein .
wäret , were, would be, cond. of sein .
warf , see werfen .
warm , -e, -en, -em, -er, -es, warm, comp. wärmer, super. der wärmste.
wärmen , imp. wärmte, p.p. gewärmt, to warm.
war's = war es, was it.
warten , imp. wartete, p.p. gewartet, to wait.
wartend , -e, -em, -en, -er, -es, waiting.
Wärter , m. watchman.
wartet , see warten .
warum , why.
was , what, that; p. 94 , something; was für ein, p. 95 , what kind of a.
Wasser , n. -s, Wässer, -n, water.
weckte auf , see aufwecken .
weder … noch , neither … nor.
Weg , m. -es, Wege, way, road.
Wehmut , f. melancholy, longing, sadness.
Weib , n. -es, Weiber, woman, wife, female.
weiden , imp. weidete, p.p. geweidet, to pasture.
weil , because, on account of.
Wein , m. -es, Weine, wine.
weine , see weinen .
weinen , imp. weinte, p.p. geweint, to weep.
Weinen , n. weeping.
weinend , weeping.
weinte , see weinen .
weise , -m, -n, -r, -s, wise.
weiß , see wissen .
weiß , -e, -em, -en, -er, -es, white.
weißt , see wissen .
weit , far, broad.
weiter , on, further.
welche , -m, -n, -r, -s, which, that.
Welt , f. Welten, world.
wem , to whom.
wen , whom.
wenig , little.
wenn , when, if.
wer , who.
werde , will, shall, see werden .
werden (ich werde, du wirst, er wird, wir werden, etc.), imp. ward, p.p. geworden, to become, to get, shall, will.
werf' , see werfen .
werfen (ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, etc.), imp. warf, p.p. geworfen, to throw, to cast.
Werk , n. -es, -e, Werke, work.
wert , worth.
wetten , imp. wettete, p.p. gewettet, to bet, to wager.
Wetter , n. weather.
wettete , see wetten .
wie , like, as, how; ein Wie, p. 98 , a way; wie's = wie es, as it.
wieder , again.
wiedergesehen , see wiedersehen .
wiederkommen , imp. kam wieder, p.p. wiedergekommen, to come again.
wiedersehen , imp. sah wieder, p.p. wiedergesehen, to see again.
Wiedersehen , n. the reunion.
Wiege , f. Wiegen, cradle.
Wiese , f. Wiesen, meadow.
Wild , n. -es, game.
wild , -e, -em, -en, -er, -es, wild, wildly.
Wilhelm , William.
will , will, want, see wollen .
Wind , m. -es, -e, Winde, -n, wind.
winden , imp. wand, p.p. gewunden, to wind.
windet , see winden .
Wink , m. -es, Winke, sign, motion.
winken , imp. winkte, p.p. gewinkt, to sign, to motion.
winkte , see winken .
Winter , m. -s, winter.
wir , we.
wird , will, see werden ; p. 96 , gets.
wirklich , really, truly.
Wirt , m. -es, Wirte, host.
wissen (ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen, etc.), imp. wußte, p.p. gewußt, to know, to know how.
Witwe , f. widow.
wo , where.
Woche , f. Wochen, week.
woher , whence.
wohin , whither.
wohl , well, surely, probably.
wohlbehalten , well cared for, in good condition.
wohnen , imp. wohnte, p.p. gewohnt, to dwell, to live.
wohnte , see wohnen .
wolle , would, wanted, see wollen .
wollen (ich will, du willst, er will, wir wollen, etc.), imp. wollte, p.p. gewollt, to want, to wish, to be willing.
wollte , see wollen .
worauf , on what, on which, thereupon.
worden , has been, see werden .
worin , in which, wherein.
Wort , n. -es, Worte, Wörter, word.
wundernd , wonderingly.
wunderschön , -e, -em, -en, -er, -es, beautiful.
wünschen , imp. wünschte, p.p. gewünscht, to wish.
würde , would, cond. of werden .
wurde , got, was, became, would, should, see werden .
würden , see werden .
Wurzel , f. Wurzeln, root.
wußte , see wissen .
zahlreich , -e, -em, -en, -er, -es, numerous.
Zange , f. Zangen, pincers, tongs.
zanken , imp. zankte, p.p. gezankt, to quarrel.
Zaub'rer = Zauberer, m. magician.
zehn , ten.
zehntenmal , tenth time.
zeige , see zeigen .
zeigen , imp. zeigte, p.p. gezeigt, to show.
zeigte , see zeigen .
Zeit , f. Zeiten, time.
zerbrach , see zerbrechen .
zerbrechen , imp. zerbrach, p.p. zerbrochen, to break.
zerreißen , imp. zerriß, p.p. zerrissen, to tear.
zerrissen , see zerreißen .
zerren , imp. zerrte, p.p. gezerrt, to pull, to tug, to devour.
zerrten , see zerren .
Ziege , f. Ziegen, goat.
Zimmer , n. -s, room.
zitternd , trembling.
zu , to, at, too, toward.
Zucker , m. -s, sugar.
zuerst , at first.
zufrieden , pleased, contented, satisfied.
zuführen , imp. führte zu, p.p. zugeführt, to lead to.
Zug , m. -e, -es, Züge, -n, procession.
zugehört , see zuhören .
zugleich , in the same time.
zuhören , imp. hörte zu, p.p. zugehört, to listen to.
zuletzt , at last.
zum = zu dem, to the, for the.
zumachen , imp. machte zu, p.p. zugemacht, to close, to shut.
zündete … an , see anzünden .
zur = zu der, in the, to the.
Züricher , pl. the people of Zurich.
züricher , adj. of Zurich.
zurichten , imp. richtete zu, p.p. zugerichtet, to prepare.
zurief , see zurufen .
zurück , back.
zurückbringen , imp. brachte zurück, p.p. zurückgebracht.
zurückgeben , imp. gab zurück, p.p. zurückgegeben, to give back.
zurückgegeben , see zurückgeben .
zurückgestoßen , see zurückstoßen .
zurückstoßen , imp. stieß zurück, p.p. zurückgestoßen, to repulse, to push back.
zurückzustoßen , see zurückstoßen .
zurufen , imp. riefen zu, p.p. zugerufen, to call to.
zusammen , together.
zusammenkamen , see zusammenkommen .
zusammenkommen , imp. kam zusammen, p.p. zusammengekommen, to join, to assemble, to come together.
zuschließen , imp. schloß zu, p.p. zugeschlossen, to lock, to shut, to close.
zuschlagen , imp. schlug zu, p.p. zugeschlagen, to shut violently, to shut suddenly.
zuvor , before.
zuversichtlich , conceitedly, confident.
zwanzig , twenty.
zwei , two.
zweimal , twice.
zweite , second.
zwischen , between.
zwölf , twelve.
zwölfmal , twelve times.
zwölftenmal , twelfth time.
1. War Jakob ein Mann? 2. War Jakob gut? 3. War Jakobs Haus neu? 4. War Jakobs Haus gut? 5. War Jakobs Haus leer? 6. Kaufte Jakob Korn? 7. War das Korn im Hause? 8. War eine kleine Maus im Hause? 9. War die Maus hungrig? 10. Ging die kleine Maus in Jakobs Haus? 11. Fand die Maus das Korn? 12. Fraß die Maus das Korn? 13. Hatte Jakob eine Katze? 14. War die Katze groß? 15. War die Katze hungrig? 16. Fing die große Katze die kleine Maus? 17. Was sagte die Maus? 18. Sagte die Katze »ja«? 19. Sagte die Katze »nein«? 20. Mußte die kleine Maus sterben? 21. Fraß die Katze die liebe kleine Maus? 22. Hatte Jakob einen Garten? 23. War der Garten schön? 24. Ging die Katze in den Garten? 25. War die Sonne warm? 26. Kam der Hund in den Garten? 27. War der Hund groß? 28. Plagte der Hund die Katze? 29. Sprang die Katze auf einen Baum? 30. Bellte der Hund? 31. Hatte Jakob eine Kuh? 32. Kam die Kuh in den Garten? 33. Sah die Kuh den bösen Hund? 34. Hatte die braune Kuh lange Hörner? 35. Plagte die Kuh den bösen Hund? 36. War das schöne Mädchen traurig? 37. Hatte es Vater und Mutter? 38. Hatte es keinen Freund? 39. Weinte das Mädchen viel? 40. War der Mann jung und arm? 41. Was sagte der arme junge Mann? 42. Sagte das Mädchen »ja«? 43. War der Priester gut? 44. Hatte er ein kleines Buch? 45. Weckte der Hahn den Priester früh auf? 46. Krähte der Hahn jeden Morgen laut? 47. Traute der Priester den jungen Mann und das traurige Mädchen? 48. Traute er sie in der Kirche? 49. Waren sie Mann und Frau? 50. Was sagte der Priester?
1. Ist die Stadt Bonn eine schöne Stadt? 2. Ist die Stadt Bonn auch eine alte Stadt? 3. War Bonn einmal eine kleine Stadt? 4. Hat Bonn viele Einwohner jetzt? 5. Waren einmal drei junge Männer in Bonn? 6. Waren diese jungen Männer träge? 7. Wollten Sie immer schlafen? 8. Waren alle drei schläfrig? 9. Mochte der erste junge Mann nie aufwachen? 10. Was sagte der Zweite? 11. War die Stadt still genug für die drei schläfrigen Männer? 12. Konnten sie in Bonn genug schlafen? 13. Weckten Vater und Mutter, Bruder und Schwester die jungen Männer früh auf? 14. Wohin gingen die drei Schläfer? 15. Fanden sie einen guten stillen Platz? 16. Gingen sie alle drei in die Höhle? 17. War die Höhle weit von Bonn? 18. Konnten sie da ruhig sein? 19. War die Höhle groß und still? 20. Konnten sie alle drei ruhig schlafen? 21. Waren die bösen Geschwister auch da? 22. Legten sie sich in der Höhle nieder? 23. Machten sie die Augen zu? 24. Waren sie in einigen Minuten fest eingeschlafen? 25. Legte sich der zweite junge Mann auch nieder? 26. Machte der dritte junge Mann die Augen zu? 27. Schliefen die jungen Männer lange? 28. Schliefen sie ein Jahr? 29. War alles sehr still? 30. Hörte der erste Jüngling endlich ein Geräusch? 31. Machte er die Augen auf? 32. Was sagte er sehr langsam? 33. Schlief er wieder fest ein? 34. Wachte der zweite Jüngling auch auf? 35. Was sagte er? 36. War es ein Ochs oder eine Kuh? 37. Wachte der dritte Schläfer auf? 38. Was sagte er? 39. War das alles? 40. Sind die drei Schläfer noch in der Höhle? 41. Schlafen sie noch ruhig? 42. Wachen sie alle sieben Jahre auf? 43. Sagen sie einige Worte? 44. Bilden diese Worte eine Unterhaltung? 45. Ist diese Unterhaltung interessant? 46. Sind träge junge Männer interessant? 47. Sind schläfrige Männer interessant? 48. Schlafen sie viel? 49. Hörten Sie ein Geräusch? 50. Ist Bonn eine Stadt in Deutschland?
1. War ein Mann auf Reisen? 2. Kam er zu einem schönen Hause? 3. War das Haus groß wie ein Palast? 4. Konnte der Mann da übernachten? 5. Trat der Mann in den Hof? 6. War der Hof vor dem Hause? 7. War ein alter Mann in dem Hofe? 8. Arbeitete der alte Mann? 9. Was spaltete er? 10. Sagte der Reisende »Guten Abend«? 11. Was sagte er noch? 12. Antwortete der alte Mann? 13. Was sagte er? 14. War der Vater des alten Mannes in der Küche? 15. Sah der Reisende einen Mann in der Küche? 16. Was machte dieser Mann? 17. Was sagte der Reisende? 18. War der Mann in der Küche der Hausvater? 19. Ging der Reisende in das Eßzimmer? 20. War ein Tisch da? 21. War der Mann am Tische älter als der Mann im Hofe? 22. Aß der alte Mann im Eßzimmer? 23. Wo war sein Vater? 24. Wer saß auf der Bank? 25. Hatte dieser Mann eine lange Pfeife? 26. Rauchte er? 27. War er der Hausvater? 28. War sein Vater im Schlafzimmer? 29. Lag er im Bette? 30. Hatte der Mann im Bette weit offene Augen? 31. War er der älteste Mann im Hause? 32. Wo lag sein Vater? 33. War der Mann in der Wiege uralt? 34. Wie groß war er? 35. Konnte er atmen? 36. Antwortete er laut oder leise? 37. Wo war sein Vater? 38. Trat der Reisende zum Trinkhorn an der Wand? 39. Waren die Worte des alten Mannes im Trinkhorn laut gesprochen? 40. Was sagte dieser Mann? 41. War der Reisende froh? 42. Wo setzte er sich? 43. Hatte er gute Dinge zu essen? 44. Legte er sich ins Bett? 45. Konnte er gut schlafen? 46. Setzte er sich vor das Feuer? 47. Wärmte er sich? 48. War jetzt alles gut? 49. Hatte er den Hausvater gefunden? 50. Konnte er im Palast übernachten?
1. Wie viele Kinder hatte diese Frau? 2. Machte diese Frau einen Pfannkuchen? 3. War der Pfannkuchen groß oder klein? 4. Waren die sieben Kinder sehr hungrig? 5. Lag der Pfannkuchen in der Pfanne? 6. Standen alle sieben Kinder da? 7. Was sagte das erste Kind? 8. Was sagte das zweite Kind? 9. Was sagte das dritte Kind? 10. Was sagte das vierte Kind? 11. Was sagte das fünfte Kind? 12. Was sagte das sechste Kind? 13. Was sagte das siebente und letzte Kind? 14. Fürchtete sich der Pfannkuchen? 15. Drehte er sich schnell um? 16. Konnte er jetzt auf der anderen Seite backen? 17. Sprang der Pfannkuchen aus der Pfanne? 18. Rollte der Pfannkuchen aus dem Hause? 19. Was rief die Mutter? 20. Was riefen die sieben hungrigen Kinder? 21. Rollte der Pfannkuchen schnell? 22. Wem begegnete der Pfannkuchen? 23. Was sagte er? 24. Was antwortete der Pfannkuchen? 25. Mochte der alte Mann den Pfannkuchen essen? 26. Warum mußte der Pfannkuchen schnell fortrollen? 27. Begegnete der Pfannkuchen einer Henne? 28. Was rief die Henne? 29. Wollte sie den Pfannkuchen fressen? 30. Wollte der Pfannkuchen gefressen sein? 31. Konnte der Pfannkuchen warten? 32. Warum konnte er nicht warten? 33. Begegnete der Pfannkuchen einem Hahne? 34. War der Hahn auch hungrig? 35. Konnte er den Pfannkuchen fressen? 36. Warum nicht? 37. Was rief die Ente? 38. Wartete der Pfannkuchen? 39. Konnten die Gans oder der Gänserich den Pfannkuchen fressen? 40. Was sagte das Schwein dem Pfannkuchen? 41. Lief ihm das Schwein nach? 42. Was rief das Schwein? 43. Fürchtete sich der Pfannkuchen vor dem Walde? 44. Ging er mit dem Schweine? 45. Wohin kamen sie endlich? 46. Konnte das Schwein gut schwimmen? 47. Sprang der Pfannkuchen auf den Kopf des Schweines? 48. Als das Schwein im Bache war, öffnete es den Mund? 49. Fraß das Schwein den Pfannkuchen? 50. Konnte der Pfannkuchen weiter gehen?
1. War der Mann in dieser Geschichte arm? 2. Hatte er Frau und Kind? 3. Liebten die Eltern das Kind? 4. War das Kind ein Knabe oder ein Mädchen? 5. Wo stand das kleine Haus dieses armen Mannes? 6. War der Mann ein Fischer? 7. Ging er in seinem Boote auf den See? 8. War auch ein Riese in diesem Lande? 9. War der Riese groß, stark und weise? 10. Klopfte der Riese eines Tages an die Thür? 11. Öffnete der Mann oder die Frau die Thür? 12. Was fragte der Riese? 13. War der Fischer zu Hause? 14. Kam der Riese herein? 15. Wo setzte sich der Riese? 16. Hatte der Riese oder der Fischer Fische gefangen? 17. Konnten beide Schach spielen? 18. Spielten sie zusammen? 19. Gewann der Fischer das erste Spiel? 20. Wer gewann das zweite? 21. Was wetteten sie auf das dritte Spiel? 22. Wer gewann das dritte Spiel? 23. Waren Fischer und Frau traurig? 24. Was sagte der Riese endlich? 25. Konnten die Eltern das Kind gut verstecken? 26. Baten sie den Gott Wuotan um Hülfe? 27. Hörte Wuotan ihr Gebet? 28. Was fragte Wuotan? 29. Was antworteten die traurigen Eltern? 30. Wo versteckte Wuotan das Kind? 31. Kam der kluge Riese am folgenden Tage? 32. Suchte der Riese das Kind? 33. Was that Wuotan, als er das Kind fangen wollte? 34. War der Riese böse? 35. Sagte er, daß er am folgenden Morgen wieder kommen werde? 36. Wer half den Eltern diesmal? 37. Wo versteckte Hönir das Kind? 38. Fand der Riese den Knaben? 39. Blies der starke Wind die Feder aus der Hand des Riesen? 40. War der Riese böse? 41. Wollte Hönir den Eltern wieder helfen? 42. Wer half ihnen zum drittenmal? 43. Wo versteckte Loge das Kind? 44. Wo fand der Riese den Knaben? 45. Wie rettete Loge den Knaben? 46. Sprang der Riese dem Kinde nach? 47. Durchbohrte ihn die scharfe Stange? 48. War der Riese tot? 49. Konnte er wieder kommen? 50. Dankten die Eltern dem rettenden Gott?
1. Was sagen die Einwohner von Hameln von ihrer Stadt? 2. Waren die Einwohner dieser Stadt glücklich? 3. Warum waren sie einmal so traurig? 4. Was sagten die armen Hausfrauen? 5. Wo gingen die Männer hin? 6. Waren Ratten und Mäuse überall? 7. Sprachen die Männer lange zusammen? 8. Konnten sie ein gutes Mittel finden, um die Mäuse loszuwerden? 9. Was sagte der Bürgermeister endlich? 10. Wer kam in die Stadt? 11. Was sagte er? 12. Konnte der Mann schöne Musik auf seiner Pfeife spielen? 13. Wo spielte er diese schöne Musik? 14. Was thaten Ratten und Mäuse, als sie die Musik hörten? 15. Folgten sie dem Pfeifer? 16. Gingen die Einwohner auch aus der Stadt? 17. Was wollten sie sehen? 18. Was sahen sie? 19. Wurden alle Ratten und Mäuse in der Weser ertränkt? 20. Fragte der Pfeifer um seinen Lohn? 21. Gab ihm der Bürgermeister das Gold? 22. Was sagte der Pfeifer dem Bürgermeister? 23. Spielte er jetzt für die Kinder? 24. Folgten ihm alle Kinder? 25. Gingen sie die Straße entlang? 26. Führte er sie zu der Weser? 27. Was riefen die ängstlichen Mütter? 28. Hörten die Kinder ihre Mütter? 29. Tanzten die Kinder und lachten sie? 30. Warum? 31. Ging der Pfeifer den Berg hinauf? 32. Warum waren die Mütter froh, als sie dieses sahen? 33. That sich der Berg auf einmal auf? 34. Ging der Pfeifer hinein? 35. Folgten ihm alle Kinder, groß und klein? 36. Schloß sich der Berg wieder zu? 37. War noch ein Kind in Hameln? 38. Warum konnte das Kind nicht mit den anderen gehen? 39. War das Kind sehr traurig? 40. Was hatten die anderen Kinder im Berge gefunden? 41. Waren die Eltern traurig? 42. Kamen die Kinder je wieder? 43. Was sagte der Bürgermeister? 44. In welchem Jahre kam der Pfeifer? 45. War das ein trauriges Jahr für Hameln? 46. War es das traurigste, das es je erlebt hatte? 47. Ist die Weser ein Fluß Deutschlands? 48. Wo ist Hameln? 49. Steht diese Stadt noch? 50. Sind die Einwohner jetzt glücklich?
1. Warum ging dieser Mann in den Wald? 2. Was hörte er im tiefen Walde? 3. Was fand er unter einem großen Steine? 4. Wie lange war der Drache da gewesen? 5. Wie half der Mann dem Drachen? 6. War der Drache glücklich, wieder frei zu sein? 7. Wen wollte der Drache fressen, um seinen Hunger zu stillen? 8. Was sagte der Mann dazu? 9. Wer sollte richten zwischen Mann und Drache? 10. Wem begegneten sie zuerst? 11. Was fragten sie den Hund? 12. Welche Antwort gab der Hund? 13. War sein Herr dankbar? 14. Wollte der Drache seinen Erlöser fressen? 15. Warum fraß er ihn nicht sogleich? 16. Welche Geschichte erzählte das lahme Pferd? 17. War sein Herr auch undankbar? 18. Bat der Mann wieder inbrünstig um sein Leben? 19. Mochte der Drache länger warten? 20. Sind aller guten Dinge drei? 21. Wem begegneten sie jetzt? 22. Hörte der schlaue Fuchs alles, was sie beide sagten? 23. Sprach der Fuchs mit dem Manne allein? 24. Was sagte er? 25. Was sagte der Mann? 26. Was mußte der Fuchs wissen, ehe er gut richten konnte? 27. Wie war der Drache unter den Stein gekommen? 28. Wie lange mußte er unter dem Steine bleiben? 29. Konnte der Fuchs den Drachen gut verstehen? 30. Gingen alle drei, wo der Drache gefangen gelegen? 31. Ging der Drache wieder unter den Stein? 32. Ließen Mann und Fuchs den Stein wieder fallen? 33. Jammerte der Drache bitterlich? 34. Was sagte der schlaue Fuchs dem Drachen? 35. Ging der Fuchs fort? 36. Dankte der Mann dem Fuchse? 37. Kam der schlaue Fuchs in den Hühnerhof? 38. Wie viele Hühner fraß er? 39. Schlief er im Hühnerhof ein? 40. Wer kam am Morgen früh? 41. Sah das Hühnermädchen den schlafenden Fuchs? 42. Nahm es einen Stock? 43. Nahm der Mann auch einen Stock? 44. Schlugen sie den armen Fuchs? 45. War der Fuchs fast tot? 46. Sprang der Fuchs endlich aus dem Hofe? 47. Was sagte er? 48. Ist es wahr, daß alle Menschen undankbar sind? 49. War der Mann ebenso undankbar, als der Fuchs? 50. Ist Undank der Welt Lohn?
1. Hatte der König eine schöne Tochter? 2. War die Prinzessin traurig und hochmütig? 3. Was sagte sie immer, wenn ein Prinz kam, um sie zu heiraten? 4. War der König zufrieden? 5. Was sagte er endlich? 6. Wollten viele Freier die Prinzessin lachen machen? 7. Waren diese jungen Freier komisch? 8. Lachten alle? 9. Wer wohnte nahe bei dem Palaste? 10. Wollten alle drei Brüder die schöne Prinzessin lachen machen? 11. Was that der älteste Sohn? 12. Was sagte der zweite Jüngling dem König? 13. Was that der Schullehrer? 14. Warum wurde er bestraft? 15. Sagte der dritte Jüngling, daß er die Prinzessin lachen machen wolle? 16. Ging er als Küchenjunge in die Küche? 17. Gab der Jüngling seinen Fisch für die goldene Gans? 18. Was sollte der Jüngling rufen, wenn jemand die Gans streichelte? 19. Bewunderte eine alte Frau die schöne Gans? 20. Mußte sie mitgehen? 21. Stieß der böse Mann mit dem Fuße gegen die Gans? 22. Wie mußte er mitgehen? 23. Was sagte der Schmied im Palasthofe? 24. Konnte er den Mann mit seiner Zange halten? 25. Mußte der Schmied den anderen folgen? 26. Sah die traurige Prinzessin diesen Zug? 27. Ging der Zug an den Fenstern des Palastes vorbei? 28. War es komisch? 29. Lachte die Prinzessin? 30. Sah der Jüngling das Lächeln der Prinzessin? 31. War er mit einem Lächeln zufrieden? 32. Ging der Zug an der Küche vorbei? 33. Was sagte die dicke Köchin? 34. Was sagte der Schmied? 35. Warum wurde die Köchin so böse? 36. Was nahm sie? 37. Mußte die dicke Köchin auch mitgehen? 38. Sah die Prinzessin die dicke Köchin? 39. Lachte die Prinzessin lange und laut? 40. Was sagte der König endlich? 41. Heiratete sie den Jüngling sogleich? 42. War die Trauung bald? 43. War es ein schönes Fest? 44. Tanzten die Leute alle? 45. Tanzte die Prinzessin auch? 46. War sie noch traurig? 47. Warum war der Jüngling so froh? 48. War das Land schön und reich? 49. Wurde zuletzt der Jüngling König? 50. Lebte er glücklich?
1. Beschreiben Sie die Familie des Ritters von Eichenfels? 2. Warum mußte der Ritter fortgehen? 3. Welche Nachricht ängstigte seine Frau? 4. Was befahl sie dem Kindermädchen? 5. Wachte Margarethe immer treu? 6. Wie sah das Zimmer aus, als Margarethe wieder hereintrat? 7. Was war aus dem Kinde geworden? 8. Beschreiben Sie die Heimkunft der Gräfin? 9. Konnte sie ihrem Manne sagen, daß das Kind gestohlen sei? 10. Warum mußte Margarethe fortgehen? 11. Wer hatte den kleinen Heinrich gestohlen? 12. Was hatte die alte Frau mitgenommen? 13. Wohin brachte sie das Kind? 14. Beschreiben Sie die Wohnung der Räuber? 15. Warum hatten sie Heinrich gestohlen? 16. Warum mußten die Räuber dies Kind behalten? 17. Wie lange mußte der Kleine im Finstern leben? 18. Welche Spielzeuge hatte er? 19. Wie entkam er? 20. Was that er, als sein Licht erlosch? 21. Beschreiben Sie, was er sah, als er aus der Höhle kroch? 22. Was sagte er dem Schäfer? 23. Warum war dieser so erstaunt? 24. Wohin brachte der Schäfer den Kleinen? 25. Beschreiben Sie die Hütte des Einsiedlers? 26. Warum dachte der Einsiedler, daß Heinrich das Kind edler Leute sei? 27. Welches Spielzeug hatte Heinrich mitgebracht? 28. Hatte er je von Gott gehört? 29. Was sagte er von den Blumen? 30. Was mußte er lernen? 31. Wie lange blieb Heinrich in der Einsiedelei? 32. Warum reisten sie endlich fort? 33. Worüber erstaunte Heinrich? 34. Was fragte der Einsiedler das weinende Mädchen? 35. Welche Antwort gab sie? 36. Was that der Einsiedler? 37. Erkannte sie das Bild? 38. Wohin gingen alle drei? 39. Wo mußten sie einmal übernachten? 40. Warum waren sie so erschrocken? 41. Wer waren diese Soldaten? 42. Was sagte der Ritter dem Einsiedler? 43. Zeigte ihm der Einsiedler das Bild? 44. War er froh, das Kind zu finden? 45. Wer ging voran, um der Gräfin zu sagen, daß Mann und Sohn nach Hause kämen? 46. Warum weinte die Gräfin? 47. Beschreiben Sie ihre Unterhaltung mit dem Einsiedler? 48. Waren sie glücklich, wieder vereint zu sein? 49. Wie wurden die Räuber bestraft? 50. Welcher wurde nicht bestraft und warum?
1. Wo ist Düsseldorf? 2. Wer wohnte in Düsseldorf? 3. Welchen Befehl gab der Kurfürst? 4. Was that der Künstler? 5. Was geschah, als das Bild fertig war? 6. Was sagte der Kurfürst, als die Hülle fiel? 7. Welche Ehre wurde dem Künstler zu teil? 8. Waren die Höflinge darüber erfreut? 9. Warum waren sie eifersüchtig? 10. Was wollten sie thun? 11. Konnten sie das Bild des Kurfürsten tadeln? 12. Warum nicht? 13. Was konnten sie tadeln? 14. Was sagte der erste Höfling? 15. Was sagte der zweite? 16. Was sagte der dritte? 17. Was sagte der vierte? 18. Fanden die anderen auch etwas zu tadeln? 19. Was sagte Grupello dazu? 20. Was erwiderte der Kurfürst? 21. Was that der Künstler dann? 22. Was hörten die vorübergehenden Höflinge? 23. Warum freute sie der Schall? 24. Kamen die Höflinge wieder, um das Werk zu beschauen? 25. War der Kurfürst wieder zufrieden? 26. Waren die Höflinge mit dem Pferde zufrieden? 27. Warum waren sie so zufrieden? 28. Was sagte der Kritiker des Kopfes? 29. Was sagte der Kritiker des Nackens? 30. Was sagte der Kritiker des Fußes? 31. Was sagten die anderen? 32. Was that Grupello, während sie ihre Meinung aussprachen? 33. Was sagte der Kurfürst zuletzt? 34. Welche Antwort gab Grupello darauf? 35. Kann ein Gußbild mit dem Hammer verändert werden? 36. War der Kurfürst erstaunt? 37. Was rief er? 38. Welche Antwort wurde ihm gegeben? 39. Waren die Höflinge erstaunt? 40. Wohin gingen sie? 41. Wo steht das Reiterbild? 42. In welchem Jahre wurde es aufgestellt? 43. Wessen Kunstwerk ist es? 44. Können es alle Leute bewundern? 45. Haben Sie je ein Gußbild gesehen? 46. Wo haben Sie es gesehen? 47. Wen stellte es vor? 48. Wer war der Künstler dieses Bildes? 49. Sind Sie ein Künstler? 50. Bewundern Sie die Künstler?
1. Wo ist Andernach? 2. Ist es eine alte Stadt? 3. Wo ist Linz? 4. Schlafen die Andernacher gern? 5. Stehen sie früh auf? 6. Warum müssen die Bäcker früh aufstehen? 7. War einmal Krieg zwischen Andernach und Linz? 8. Sind diese Städte gute Freunde? 9. Wußten die Linzer, daß die Andernacher spät schliefen? 10. Welchen Plan machten sie? 11. Um wieviel Uhr verließen sie Linz? 12. Wann gedachten sie in Andernach anzulangen? 13. Würden die Thore dann unbewacht sein? 14. Was thaten die Bäcker, als ihr Brot gebacken war? 15. Schliefen alle Leute in Andernach? 16. Warum wollten die zwei Bäckersjungen nicht schlafen? 17. Wohin gingen sie? 18. Wo waren die Bienenstöcke? 19. Wem gehörten sie? 20. Was wollten die Jünglinge damit? 21. Machten sie viel Lärm? 22. Wodurch wurden sie gestört? 23. Was flüsterte der eine dem anderen zu? 24. Zitterten sie? 25. Warum? 26. Was dachten sie nach einigen Minuten? 27. Machten sie viel Lärm? 28. Wohin schlichen sie? 29. Was sahen sie? 30. Waren die Linzer bewaffnet? 31. Was wollten sie thun? 32. Begriffen die Jünglinge die Gefahr? 33. Konnten sie die Einwohner schnell genug wecken? 34. Hatten sie Waffen, um den Feind zurückzustoßen? 35. Woran dachte der eine Jüngling? 36. Was that er? 37. Wie hoben sie den Korb auf? 38. Was thaten sie damit? 39. Was geschah? 40. Stachen die Bienen? 41. Waren die Linzer überrascht? 42. Was thaten die Bäckersjungen? 43. Wachten die Andernacher plötzlich auf? 44. War ihr Beistand noch nötig? 45. Wo waren die Feinde? 46. Waren die Andernacher dankbar? 47. Welche Ehre wurde den Bäckersjungen zu teil? 48. Wo stellte man diese Bilder auf? 49. Sind sie noch da? 50. Kamen die Linzer je wieder?
1. Wer belagerte Philippsburg? 2. Wo ist die Festung? 3. Wer verteidigte die Festung? 4. Warum wachte der Kommandant Tag und Nacht? 5. Waren noch andere Wächter da? 6. Flogen die Bomben umher? 7. Waren mehrere Rekruten unter den Reichstruppen? 8. Waren sie alle klug? 9. Kam die Reihe an ihn, Wache zu stehen? 10. Wohin stellte ihn der Hauptmann? 11. Was dachte er bei sich selbst? 12. Was sagte er laut? 13. Entfernte er sich? 14. Was that der Rekrut? 15. Hatten die Franzosen die schwach behütete Stelle entdeckt? 16. Welchen kecken Plan hatten sie gemacht? 17. Was brachten sie? 18. Was wollten sie damit? 19. Was sah der Rekrut, als er sich umdrehte? 20. Was that er? 21. War das seine Pflicht? 22. Wohin fiel der Franzose? 23. Rief der Rekrut die anderen Schildwachen zu sich? 24. Kam ein zweiter Franzose? 25. Sah ihn der Rekrut? 26. Was dachte er? 27. Was that er? 28. Warum ging er ohne Aufenthalt auf und ab? 29. Als er einen dritten Kopf auftauchen sah, was sagte er? 30. Wieviel mal mußte er den Franzosen hinunter stoßen? 31. Was sagte er beim zwölften mal? 32. Kamen mehr Franzosen? 33. Warum nicht? 34. Kam der Hauptmann endlich? 35. Was fragte er? 36. Welche Antwort gab der Rekrut? 37. War der Hauptmann erstaunt? 38. Was sah er im Graben? 39. Wußte der Rekrut, daß er zwölf Männer getötet hatte? 40. Hatte er die Festung allein verteidigt? 41. Was sagte der Kommandant dazu? 42. Was hatte er feierlich versprochen? 43. Was gab er dem Soldaten? 44. Was fügte er hinzu? 45. Sind viele Soldaten in Deutschland? 46. Sind Deutsche und Franzosen gute Freunde? 47. Haben Sie oft zusammen gestritten? 48. Wann war der letzte Krieg zwischen Frankreich und Deutschland? 49. Giebt es jetzt einen Krieg? 50. Haben die Amerikaner viele Soldaten?
1. Wo ist Zürich? 2. Wo ist Straßburg? 3. Wo waren die Ratsherren versammelt? 4. Was erwarteten sie? 5. Welches Bündnis hatten sie den Straßburgern vorgeschlagen? 6. Kam der Bote endlich? 7. Was übergab er dem Schultheiß? 8. Was that dieser? 9. Wie begann der Brief? 10. Was sagten die Straßburger? 11. Waren die Züricher mit dieser Antwort zufrieden? 12. Was thaten sie? 13. Was rief der Jüngste unter ihnen? 14. Was versprach er? 15. Waren die Ratsherren damit einverstanden? 16. Wohin ging der junge Ratsherr? 17. Was rief er seiner Frau zu? 18. Was that die Frau? 19. Fragte sie warum? 20. Wohin eilte der junge Mann? 21. Was ließ er zurichten? 22. Wie viele Männer rief er zu sich? 23. Was befahl er ihnen? 24. Was sagte der Herr, als alles bereit war? 25. Wohin lief er? 26. Was rief er hastig? 27. Welche Antwort gab die Frau? 28. Was thaten die Diener auf einen Wink des Herrn? 29. Wo trugen sie den Topf hin? 30. Was that der Herr? 31. Was rief er dann? 32. Ruderten die Jünglinge eifrig? 33. Kamen sie bald in Straßburg an? 34. Was that der Herr jetzt? 35. Wohin wurde der Breitopf getragen? 36. Wo wurde er hingestellt? 37. Was sagte der Herr den Straßburger Ratsherren? 38. Dampfte der Brei noch? 39. Als die Straßburger dieses hörten, was erwiderten sie? 40. Waren sie über den glücklichen Einfall entzückt? 41. Was schrieben sie? 42. Nahmen sie das Züricher Bündnis an? 43. Was sagten die Ratsherren, als der junge Mann fortgehen wollte? 44. Was ließ der Schultheiß herbeibringen? 45. Wer teilte den Brei aus? 46. War er noch heiß? 47. Verbrannten sich die Herren den Mund? 48. Wo ist der Breitopf jetzt? 49. Sind Sie je in Straßburg gewesen? 50. Haben Sie den Topf gesehen?
1. Wer war Betty? 2. Was besaß ihre Mutter? 3. Was mußte Betty täglich thun? 4. Was nahm sie jeden Morgen mit? 5. Was sagte die Mutter? 6. Wie lange spann Betty fleißig? 7. Was that sie um die Mittagstunde? 8. Wen sah sie eines Tages? 9. Wie war das schöne Mädchen gekleidet? 10. Was fragte sie Betty? 11. Was antwortete Betty? 12. Wer machte die Tanzmusik? 13. Wie lange tanzten die Mädchen? 14. Was that Betty mit Spindel und Flachs? 15. Ging sie fröhlich nach Hause? 16. Was dachte die Mutter? 17. Was wollte Betty den nächsten Tag thun? 18. Was that sie am folgenden Tag? 19. Erschien das goldlockige Mädchen wieder? 20. Was sagte Betty? 21. Was erwiderte das schöne Mädchen? 22. Tanzten Sie lange? 23. Warum weinte Betty? 24. Was that das schöne Mädchen, um sie zu trösten? 25. War Betty wieder zufrieden? 26. Was sagte die Mutter, als Betty nach Hause kam? 27. War die Mutter mit der vollen Spindel zufrieden? 28. Was geschah am dritten Morgen? 29. Tanzte sie wieder mit dem schönen Mädchen? 30. Waren sie müde? 31. Was rief Betty, als die Sonne untergehen wollte? 32. Was erwiderte das schöne Mädchen? 33. Wohin ging sie mit dem Korb? 34. Was sagte sie, als sie zurückkehrte? 35. Was dachte Betty unterwegs? 36. Was that sie mit dem Korbe? 37. Was sah sie darin? 38. Warum weinte sie? 39. Wie viele Blätter warf sie weg? 40. Was sagte die Mutter? 41. Warum glaubte sie, die Spindel sei verhext? 42. Was erzählte Betty? 43. Was sagte die Mutter? 44. War die Waldfrau ein böser Geist? 45. Was suchte Betty in ihrem Korbe? 46. Was war in dem Korbe statt der Birkenblätter? 47. Bereute Betty einige Blätter fortgeworfen zu haben? 48. Hatte die Mutter nun viel Geld? 49. Was kaufte sie damit? 50. Lebten Betty und ihre Mutter glücklich?
1. Wie viele Söhne hatte der Jäger? 2. Warum wollten sie in die Welt ziehen? 3. Um was baten sie den Vater? 4. Was gab er ihnen? 5. Wohin ritten sie? 6. Was sagte der älteste Bruder? 7. Wo schlugen sie verschiedene Wege ein? 8. Was thaten sie mit ihren Messern? 9. Was sollten sie über Jahr und Tag thun? 10. Wie konnten sie wissen, ob einer tot war? 11. Was thaten sie jetzt? 12. Was lernte der Älteste? 13. Was lernte der Zweite? 14. Was lernte der Dritte? 15. Was lernte der Jüngste? 16. Was thaten sie nach Jahr und Tag? 17. Wie fanden sie ihre Messer? 18. Was sagte der Vater? 19. Was erzählte der Älteste? 20. Was gab ihm der Vater? 21. Wie wurde der Rock ausgebessert? 22. Was sollte der Zweite thun? 23. Wie kam der Hase auf den Tisch? 24. Was hatte der dritte Sohn gelernt? 25. Wie konnte er alles sehen, was auf Erden geschah? 26. Welches Handwerk hatte der jüngste Sohn gelernt? 27. War der Vater froh? 28. Was für ein Jäger war der Sohn? 29. Was that der Jäger? 30. Wie half ihm der Astrolog? 31. Was that der Dieb? 32. Wie besserte der Schuster den Pelz des Hasen aus? 33. War der Vater zufrieden? 34. Warum war der König des Landes traurig? 35. Was versprach er dem Manne, der seine Tochter zurückbringen würde? 36. Was thaten die vier Brüder? 37. Was sah der Astrolog? 38. Wohin gingen die Brüder? 39. Wie brachte der Dieb die Prinzessin in sein Boot? 40. Wie wurde der Drache getötet? 41. Was geschah mit dem Schiffe? 42. Welcher Bruder wollte die Prinzessin heiraten? 43. Was sagte der Dieb? 44. Was sagte der Jäger? 45. Was sagte der Schuster? 46. Welchem Bruder gab sie der König zur Frau? 47. Was gab er den drei Anderen? 48. Wie lebten die Brüder fortan? 49. Wo wohnte der alte Vater? 50. War der Vater gut aufgehoben?
By Edward S. Joynes , Prof. of Mod. Langs., S. C. College. Half leather. 390 pages. Price by mail, $1.25. Introduction price, $ 1.12.
This book aims to supply a want not heretofore met—of a German grammar at once sufficiently elementary and progressive for the beginner, and sufficiently systematic and complete for the advanced student, yet within reasonable limits of size and price.
The special circular on the book furnishes ample evidence that it has taken its place in the very front rank of grammars intended for class-room use. We quote the following:—
H. K. Schilling , Asst. Prof. of German, Harvard Univ. : A decidedly more useful book than the more scientific grammars now generally in use in our higher institutions.
Chas. E. Fay , Prof. of Mod. Lang., Tufts Coll., Mass. : I know of no grammar which seems to me so thoroughly to meet the needs of high school and college classes.
J. R. Holzworth , Prof. of German, Syracuse Univ. : We have used it several years. I regard it as the best German grammar in the country for elementary courses.
E. R. Ruggles , Prof. of German, Dartmouth Coll. : It is by far the best German grammar with which I am acquainted.
Professor Seiler , Indiana State Normal School : I give it my unqualified indorsement. I find it a first-rate working text.
Carla Wenckebach , Prof. of German, Wellesley Coll. : The best book of its kind. It gives all necessary grammatical information in a well-arranged system and in a clear and concise form; it is happy in illustration and practical in its exercises. I trust it will have the extended use it so richly deserves.
Sylvester Primer , Prof. of Mod. Lang., Univ. of Texas : I have used it and can give it my hearty recommendation as the very best text-book for acquiring a practical knowledge of German. It will prove the best German grammar either in America or Europe.
J. H. Gorrell , Prof. of Mod. Langs., Wake Forest Univ. : The longer I use it the more I am convinced that its superior as a working grammar of German has not yet appeared in this country.
H. E. Northrop , Prof. of German, Brooklyn, Polytechnic Inst. : It is giving great satisfaction.
To accompany the Joynes-Meissner Grammar . By O. F. Lewis of Tufts College. Paper. 54 pages. Introduction price, 15 cents.
This little pamphlet gives two sets of English exercises corresponding to the set in the Joynes-Meissner Grammar , and so enables the teacher to use a different set of exercises with three successive beginning classes, to avoid the yearly repetition of the same sentences.
Introduction prices are quoted unless otherwise stated.
Joynes-Meissner German Grammar. A working Grammar, sufficiently elementary for the beginner, and sufficiently complete for the advanced student. Half leather. $1.12.
Alternative Exercises. Can be used, for the sake of change, instead of those in the Joynes-Meissner itself. 54 pages. 15 cts.
Joynes's Shorter German Grammar. Part I. of the above. Half leather. 80 cts.
Harris's German Lessons. Elementary Grammar and Exercises for a short course, or as introductory to advanced grammar. Cloth. 60 cts.
Sheldon's Short German Grammar. For those who want to begin reading as soon as possible and have had training in some other languages. Cloth. 60 cts.
Babbitt's German at Sight. A syllabus of elementary grammar, with suggestions and practice work for reading at sight. Paper. 10 cts.
Faulhaber's One Year Course in German. A brief synopsis of elementary grammar, with exercises for translation. Cloth. 60 cts.
Meissner's German Conversation. Not a phrase book nor a method book, but a scheme of rational conversation. Cloth. 75 cts.
Harris's German Composition. Elementary, progressive, and varied selections, with full notes and vocabulary. Cloth. 50 cts.
Hatfield's Materials for German Composition. Based on Immensee . Paper. 33 pages. 12 cts.
Stüven's Praktische Anfangsgründe. A conversational beginning book with vocabulary and grammatical appendix. Cloth. 203 pages. 70 cts.
Guerber's Märchen und Erzählungen, I. With vocabulary and questions in German on the text. Especially adapted to young beginners. Cloth. 162 pages. 60 cts.
Guerber's Märchen und Erzählungen, II. With vocabulary. Follows the above or serves as independent reader. Cloth. 202 pages. 65 cts.
Joynes's German Reader. Begins very easy, is progressive both in text and notes, contains complete selections in prose and verse, and has a complete vocabulary, with appendixes, also English Exercises based on the text. Half leather. 90 cts.
Deutsch's Colloquial German Reader. Anecdotes as a basis for colloquial work, followed by tables of phrases and idioms, and a select reader of prose and verse, with notes and vocabulary. Cloth. 90 cts.
Boisen's German Prose Reader. Easy, correct, and interesting selections of graded prose, with copious notes, and an Index to the notes which serves as a vocabulary. Cloth. 90 cts.
Grimm's Märchen and Schiller's Der Taucher (Van der Smissen). Bound in one volume. Notes and vocabulary. The Märchen in Roman type; Der Taucher in German type. 65 cts.
Andersen's Märchen (Super). Easy German, free from antiquated and dialectical expressions. With notes and vocabulary. Cloth. 70 cts.
Heath's German-English and English-German Dictionary. Fully adequate for the ordinary wants of the student. Cloth. Retail price, $1.50.
Grimm's Märchen and Schiller's Der Taucher (Van der Smissen). Bound in one volume. Notes and vocabulary. The Märchen in Roman type; Der Taucher in German type. 65 cts.
Andersen's Märchen (Super). Easy German, free from antiquated and dialectical expressions. With notes and vocabulary. Cloth. 70 cts.
Leander's Träumereien. Fairy tales with notes and vocabulary by Professor Van der Smissen, of the University of Toronto. Boards. 180 pages. 40 cts.
Volkmann's Kleine Geschichten. Four very easy tales, with notes and vocabulary by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. Boards. 99 pages. 30 cts.
Storm's Immensee. With notes and vocabulary by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. 120 pages. Cloth, 50 cts., boards, 30 cts.
Andersen's Bilderbuch ohne Bilder. With notes and vocabulary by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. Boards. 130 pages. 30 cts.
Heyse's L'Arrabbiata. With notes and vocabulary by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. Boards. 80 pages. 25 cts.
Gerstäcker's Germelshausen. With notes by Professor Osthaus, Indiana University, and with vocabulary. Boards. 83 pages. 25 cts.
Von Hillern's Höher als die Kirche. With notes by S. W. Clary, and with a vocabulary. Boards. 106 pages. 25 cts.
Baumbach's Die Nonna. With notes and vocabulary by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. Boards, 000 pages. 30 cts.
Hauff's Der Zwerg Nase. With introduction by C. H. Grandgent, Director of Modern Language Instruction, Boston Public Schools. No notes. Paper. 44 pages. 15 cts.
Hauff's Das kalte Herz. With notes and vocabulary by Professor Van der Smissen of the University of Toronto. Cloth. 192 pages. (In Roman type.) 65 cts. Paper, without vocabulary. 92 pages. 25 cts.
Ali Baba and the Forty Thieves. With introduction by C. H. Grandgent, Director of Modern Language Instruction, Boston Public Schools. No notes. Paper. 53 pages. 20 cts.
Schiller's Der Taucher. With notes and vocabulary by Professor Van der Smissen of the University of Toronto. Paper. 24 pages. 12 cts.
Schiller's Der Neffe als Onkel. With notes and vocabulary by Professor H. S. Beresford-Webb of Wellington College, England. Paper. 128 pages. 30 cts.
Benedix's Die Hochzeitsreise. With notes by Natalie Schiefferdecker, of Abbott Academy. Boards. 68 pages. 25 cts.
Arnold's Fritz auf Ferien. With notes by A. W. Spanhoofd of the New England College of Languages. Boards. 59 pages. 20 cts.
Aus Herz und Welt. Two stories, with notes by Dr. Wilhelm Bernhardt. Boards. 100 pages. 25 cts.
Novelletten-Bibliothek , Vol. I. Six short and interesting modern stories. Selected and edited with full notes by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. Cloth. 182 pages. 60 cts.
Novelletten-Bibliothek , Vol. II. Six stories selected and edited as above. Cloth. 152 pages. 60 cts.
Unter dem Christbaum. Five Christmas Stories by Helene Stökl, with notes by Dr. Wilhelm Bernhardt, Washington, D.C. Cloth. 171 pages. 60 cts.
Hoffmann's Historische Erzählungen. Four important periods of German History. With notes by Professor Beresford-Webb of Wellington College, England. Boards. 110 pages. 25 cts.
Stifter's Das Haidedorf. A little prose idyl, with notes by Professor Heller of Washington University, St. Louis. Paper. 54 pages. 20 cts.
Chamisso's Peter Schlemihl. With notes by Professor Primer of the University of Texas. Boards. 100 pages. 25 cts.
Eichendorff's Aus dem Leben eines Taugenichts. with notes by Professor Osthaus of Indiana University. Boards. 183 pages. 35 cts.
Heine's Die Harzreise. With notes by Professor Van Daell of the Mass. Inst. of Technology. Boards. 102 pages. 25 cts.
Jensen's Die braune Erica. With notes by Professor Joynes of South Carolina College. Boards. 80 pages. 25 cts.
Riehl's Der Fluch der Schönheit. With notes by Professor Thomas of the University of Michigan. Boards. 84 pages. 25 cts.
Riehl's Das Spielmannskind; Der stumme Ratsherr. Two artistic and entertaining tales, with notes by A. F. Eaton, Oberlin College. Paper. 93 pages. 25 cts.
François's Phosphorus Hollunder. With notes by Oscar Faulhaber. Paper. 77 pages. 20 cts.
Onkel und Nichte. An original story by Oscar Faulhaber. No notes. Paper. 64 pages. 20 cts.
Freytag's Die Journalisten. With commentary by Professor Toy of the University of North Carolina. 168 pages. Boards, 30 cts.
Schiller's Jungfrau von Orleans. With introduction and notes by Professor Wells of the University of the South. Cloth. 248 pages. 60 cts.
Schiller's Maria Stuart. With introduction and notes by Dr. Rhoades of Cornell University. Cloth. 254 pages. 60 cts.
Schiller's Wilhelm Tell. With introduction and notes by Professor Deering of Western Reserve University. Cloth. 280 pages. 60 cts.
Schiller's Der Geisterseher. Part I. With notes by Professor Joynes of South Carolina College. Paper. 124 pages. 25 cts.
Baumbach's Der Schwiegersohn. With notes by Dr. Wilhelm Bernhardt. Boards. 130 pages. 30 cents.
Plautus und Terenz; Die Sonntagsjäger. Two comedies by Benedix, and edited by Professor B. W. Wells of the University of the South. Boards. 116 pages. 25 cts.
Moser's Köpnickerstrasse 120. A comedy with introduction and notes by Professor B. W. Wells. Boards. 169 pages. 30 cts.
Holberg's Niels Klim. Selections edited by E. H. Babbitt of Columbia College. Paper. 64 pages. 20 cts.
Meyer's Gustav Adolfs Page. With full notes by Professor Heller of Washington University. Paper. 85 pages. 25 cts.
Schiller's Ballads. With introduction and notes by Professor Johnson of Bowdoin College. Cloth. 182 pages. 60 cts.
Scheffel's Trompeter von Säkkingen. Abridged and edited by Professor Wenckebach of Wellesley College. Cloth. Illustrated. 197 pages. 70 cts.
Scheffel's Ekkehard. Abridged and edited by Professor Carla Wenckebach of Wellesley College. Cloth. 241 pages. 70 cts.
Freytag's Aus dem Staat Friedrichs des Grossen. With notes by Professor Hagar of Owens' College, England. Boards. 123 pages. 25 cts.
Freytag's Rittmeister von Alt-Rosen. With introduction and notes by Professor Hatfield of Northwestern University. Cloth. 213 pages. 70 cts.
Lessing's Minna von Barnhelm. With introduction and notes by Professor Primer of the University of Texas. Cloth. 216 pages. 60 cts.
Lessing's Nathan der Weise. With introduction and notes by Professor Primer of the University of Texas. Cloth. 338 pages. $1.00.
Lessing's Emilia Galotti. With introduction and notes by Professor Winkler of the University of Michigan. Cloth. 169 pages. 60 cts.
Goethe's Sesenheim. From Dichtung und Wahrheit . With notes by Professor Huss of Princeton. Paper. 90 pages. 25 cts.
Goethe's Meisterwerke. The most attractive and interesting portions of Goethe's prose and poetical writings, with copious notes by Dr. Bernhardt of Washington. Cloth. 285 pages. $1.50.
Goethe's Dichtung und Wahrheit. (I–IV.) With introduction and notes by Professor C. A. Buchheim of King's College, London. Cloth. 339 pages. $1.00.
Goethe's Hermann und Dorothea. With introduction, notes, bibliography, and index by Professor Hewett of Cornell University. Cloth. 293 pages. 80 cts.
Goethe's Iphigenie. With introduction, notes and a bibliography by Professor L. A. Rhoades of the University of Illinois. Cloth. 170 pages. 70 cts.
Goethe's Torquato Tasso. With introduction and notes by Professor Thomas of Columbia University. Cloth. 246 pages. 75 cts.
Goethe's Faust. Part I. With introduction and notes by Professor Thomas of Columbia University. Cloth. 435 pages. $1.12.
Goethe's Faust. Part II. With introduction and notes by Professor Thomas of Columbia University. Cloth. 000 pages.
Heine's Poems. Selected and edited with notes by Professor White of Cornell University Cloth. 232 pages. 75 cts.
Gore's German Science Reader. Introductory reader of scientific German. Notes and vocabulary, by Professor Gore of Columbian University. Cloth. 195 pages. 75 cts.
Hodges's Scientific German. Part I consists of exercises in German and English, the sentences being selected from text-books on science. Part II consists of scientific essays, followed by a German-English and English-German vocabulary. Cloth. 203 pages. 75 cts.
Wenckebach's Deutsche Literaturgeschichte. Vol. I (to 1100 A.D. ) with Musterstücke . Boards. 212 pages. 50 cts.
Wenckebach's Meisterwerke des Mittelalters. Selections from translations in modern German of the masterpieces of the Middle Ages. Cloth. 300 pages. $1.26.
Edgren's Compendious French Grammar. A working grammar for high school or college; adapted to the needs of the beginner and the advanced scholar. Half leather, $1.12.
Edgren's French Grammar, Part I. For those who wish to learn quickly to read French. 35 cts.
Supplementary Exercises to Edgren's French Grammar (Locard). French-English and English-French exercises to accompany each lesson. 12 cts.
Grandgent's Short French Grammar. Brief and easy, yet complete enough for all elementary work, and abreast of the best scholarship and practical experience of to-day. 60 cts. With Lessons and Exercises , 75 cts.
Grandgent's French Lessons and Exercises. Necessarily used with the Short French Grammar . First Year's Course for High Schools, No. 1 ; First Year's Course for Colleges, No. 1. Limp cloth. Introduction price, each 15 cts.
Grandgent's French Lessons and Exercises. First Year's Course for Grammar Schools. Limp cloth. 59 pages. 25 cents. Second Year's Course for Grammar Schools. Limp cloth. 72 pages. 30 cts.
Grandgent's Materials for French Composition. Five graded pamphlets based on La Pipe de Jean Bart , La dernière classe , Le Siège de Berlin , Peppino , L'Abbé Constantin , respectively. Each, 12 cts.
Grandgent's French Composition. Elementary, progressive and varied selections, with full notes and vocabulary. Cloth. 150 pages. 50 cts.
Kimball's Materials for French Composition. Based on Colomba , for second year's work; based on La Belle-Nivernaise for third year's work. Each, 12 cts.
Storr's Hints on French Syntax. With exercises. Interleaved. Flexible cloth. 30 cts.
Houghton's French by Reading. Begins with interlinear, and gives in the course of the book the whole of elementary grammar, with reading matter, notes, and vocabulary. Half leather. $1.12.
Hotchkiss's Le Premier Livre de Français. A purely conversational introduction to French, for young pupils. Boards. Illustrated. 79 pages. 35 cts.
Fontaine's Livre de Lecture et de Conversation. Entirely in French. Combines Reading, Conversation, and Grammar. Cloth. 90 cts.
Fontaine's Lectures Courantes. Can follow the above. Contains Reading, Conversation, and English Exercises based on the text. Cloth. $1.00.
Lyon and Larpent's Primary French Translation Book. An easy beginning reader, with very full notes, vocabulary, and English exercises based on the latter part of the text. Cloth. 60 cts.
Super's Preparatory French Reader. Complete and graded selections of interesting French, with notes and vocabulary. Half leather. 70 cts.
French Fairy Tales (Joynes). With notes, vocabulary, and English exercises based on the text. Boards, 35 cts.
Heath's French-English and English-French Dictionary. Recommended at all the colleges as fully adequate for the ordinary wants of students. Cloth. Retail price, $1.50.
Jules Verne's L'Expédition de la Jeune-Hardie. With notes, vocabulary, and appendixes by W. S. Lyon. Boards. 95 pages. 25 cts.
Gervais's Un Cas de Conscience. With notes, vocabulary, and appendixes by R. P. Horsley. Paper. 86 pages. 25 cts.
Génin's Le Petit Tailleur Bouton. With notes, vocabulary, and appendixes by W. S. Lyon. Paper. 88 pages. 25 cts.
Assollant's Une Aventure du Célèbre Pierrot. With notes, vocabulary, and appendixes by R. E. Pain. Paper. 93 pages. 25 cts.
Muller's Les Grandes Découvertes Modernes. Talks on Photography and Telegraphy. With notes, vocabulary, and appendixes by F. E. B. Wale. Paper. 88 pages. 25 cts.
Récits de Guerre et de Révolution. Selected and edited, with notes, vocabulary, and appendixes by B. Minssen. Paper. 91 pages. 25 cts.
Bruno's Les Enfants Patriotes. With notes, vocabulary, and appendixes by W. S. Lyon. Paper. 94 pages. 25 cts.
De la Bedollière's La Mère Michel et son Chat. With notes, vocabulary, and appendixes by W. S. Lyon. Boards. 96 pages. 25 cts.
Legouvé and Labiche's La Cigale chez les Fourmis. A comedy in one act with notes by W. H. Witherby. Boards. 56 pages. 20 cts.
Labiche and Martin's Le Voyage de M. Perrichon. A Comedy with introduction and notes by Professor B. W. Wells, of the University of the South. Boards. 108 pages. 25 cts.
Dumas's L'Evasion du Duc de Beaufort. With notes by D. B. Kitchen. Boards. 91 pages. 25 cts.
Assollant's Récits de la Vieille France. With notes by E. B. Wauton. Paper. 78 pages. 25 cts.
Berthet's Le Pacte de Famine. With notes by B. B. Dickinson. Boards. 94 pages. 25 cts.
Erckmann-Chatrian's L'Histoire d'un Paysan. With notes by W. S. Lyon. Paper. 94 pages. 25 cts.
France's Abeille. With notes by C. P. Lebon of the Boston English High School. Paper. 94 pages. 25 cts.
De Musset's Pierre et Camille. With notes by Professor Super of Dickinson College. Paper. 65 pages. 20 cts.
Lamartine's Jeanne d'Arc. With foot-notes by Professor Barrère of Royal Military Academy, Woolwich, England. Boards. 156 pages. 30 cts.
Trois Contes Choisis par Daudet. ( Le Siège de Berlin , La dernière Classe , La Mule du Pape .) With notes by Professor Sanderson of Harvard. Paper. 15 cts.
Jules Verne's Le Tour du Monde en Quatre-vingts Jours. Abbreviated and annotated by Professor Edgren, University of Nebraska. Boards. 181 pages. 35 cts.
Halévy's L'Abbé Constantin. Edited with notes, by Professor Thomas Logie, of Rutgers College. Boards. 160 pages. 35 cts.
Erckmann-Chatrian's Le Conscrit de 1813. With notes and vocabulary by Professor O. B. Super, Dickinson College. Cloth. 216 pages. 65 cts. Boards, 45 cts.
Selections for Sight Translation. Fifty fifteen-line French extracts compiled by Miss Bruce of the High School, Newton, Mass. Paper. 38 pages. 15 cts.
Scribe's Bataille de Dames. Comedy. Edited by Professor B. W. Wells of the University of the South. Boards. 116 pages. 25 cts.
Pailleron's Le Monde où l'on s'ennuie. A comedy with notes by Professor Pendleton of Bethany College, W. Va. Boards. 138 pages. 30 cts.
Souvestre's Le Mari de Mme de Solange. With notes by Professor Super of Dickinson College. Paper. 59 pages. 20 cts.
Historiettes Modernes , Vol. I. Short modern stories, selected and edited, with notes, by C. Fontaine, Director of French in the High Schools of Washington, D. C. Cloth. 162 pages. 60 cts.
Historiettes Modernes , Vol. II. Short stories as above. Cloth. 160 pages. 60 cts.
Fleurs de France. A collection of short and choice French stories of recent date, with notes by C. Fontaine, Washington, D. C. Cloth. 158 pages. 60 cts.
Sandeau's Mlle de la Seiglière. With introduction and notes by Professor Warren of Adelbert College. Paper. 158 pages. 30 cts.
Souvestre's Un Philosophe sous les Toits. With notes and vocabulary by Professor Frazer of the University of Toronto. Cloth. 283 pages. 80 cts. —— Without vocabulary. Cloth. 178 pages. 50 cts.
Souvestre's Les Confessions d'un Ouvrier. With notes by Professor Super of Dickinson College. Paper. 127 pages. 30 cts.
Augier's Le Gendre de M. Poirier. One of the masterpieces of modern Comedy. Edited by Professor B. W. Wells, of the University of the South. Boards. 118 pages, 30 cts.
Mérimée's Colomba. With notes by Professor J. A. Fontaine of Bryn Mawr College. 192 pages. Cloth, 60 cts.; boards, 35 cts.
Mérimée's Chronique du Règne de Charles IX. With notes by Professor P. Desages, Cheltenham College, England. Paper. 119 pages. 25 cts.
Sand's La Mare au Diable. With notes by Professor F. C. de Sumichrast of Harvard. Boards. 122 pages. 25 cts.
Sand's La Petite Fadette. With notes by F. Aston-Binns, Balliol College, Oxford. England. Boards. 142 pages. 30 cts.
De Vigny's Le Cachet Rouge. With notes by Professor Fortier of Tulane University. Paper. 60 pages. 20 cents.
De Vigny's La Canne de Jonc. Edited by Professor V. J. T. Spiers, with Introduction by Professor Cohn of Harvard. Boards. 218 pages. 40 cts.
Victor Hugo's La Chute. From Les Misèrables . Edited with notes by Professor Huss of Princeton. Boards. 97 pages. 25 cts.
Erckmann-Chatrian's Waterloo. Abridged and annotated by Professor O. B. Super of Dickinson College. Boards. 189 pages. 35 cts.
Champfleury's Le Violon de Faïence. With notes by Professor Clovis Bévenot Mason College, England. Paper. 118 pages. 25 cts.
Gautier's Voyage en Espagne. With notes by H. C. Steel. Paper. 112 pages. 25 cts.
Balzac's Le Curé de Tours. With notes by Professor C. R. Carter, Wellington College, England. Boards. 98 pages. 25 cts.
Daudet's La Belle-Nivernaise. With notes by Professor Boïelle of Dulwich College, England. Boards. 104 pages. 25 cts.
Theuriet's Bigarreau. With notes by C. Fontaine, Washington, D. C. Boards. 68 pages. 25 cts.
Chateaubriand's Atala. Edited by Professor Kuhns of Wesleyan University, Middletown, Conn. Boards. 000 pages. 00 cts.
De Vigny's Cinq Mars. An abbreviated edition with introduction and notes by Professor Sankey of Harrow School, England. Cloth. 292 pages. 80 cts.
Zola's La Dèbâcle. Abbreviated and annotated by Professor Wells, of the University of the South. Cloth. 292 pages. 80 cts.
Loti's Pêcheur d'Islande. Adapted and annotated by R. J. Morich. Paper. 30 cts.
Choix d'Extraits de Daudet. Selected and edited with notes by William Price, Instructor in Yale University. Paper. 61 pages. 20 cts.
Sept Grands Auteurs de XIX e Siècle. Lectures in easy French, on Lamartine, Hugo, de Vigny, de Musset, Gautier, Mérimée, Coppée, by Professor Fortier of Tulane University. Cloth. 160 pages. 60 cts.
Beaumarchais's Le Barbier de Séville. Comedy in four acts, with introduction and notes by Professor I. H. B. Spiers of William Penn Charter School. Paper. 25 cts.
French Lyrics. Selected and edited with notes by Professor Bowen of the University of Ohio. Cloth. 198 pages. 60 cts.
Victor Hugo's Bug Jargal. With notes by Professor Boïelle of Dulwich College, England. Paper. 238 pages. 40 cts.
Victor Hugo's Hernani. With introduction and notes by Professor Matzke of Leland Stanford University. Cloth. 228 pages. 70 cts.
Victor Hugo's Ruy Blas. With introduction and notes by Professor Garner of the U. S. Naval Academy, Annapolis. Cloth. 253 pages. 75 cts.
Racine's Esther. With introduction, notes, and appendixes by Professor I. H. B. Spiers of William Penn Charter School. Paper. 110 pages. 25 cts.
Racine's Athalie. With introduction and notes by Professor Eggert of Vanderbilt University. 156 pages. Cloth, 50 cts.; boards, 30 cts.
Corneille's Le Cid. With introduction and notes by Professor Warren of Adelbert College. 164 pages. Cloth, 50 cts.; boards, 30 cts.
Corneille's Polyeucte. With introduction and notes by Professor Fortier of Tulane University. Boards. 138 pages. 30 cts.
Molière's Les Femmes Savantes. With introduction and notes by Professor Fortier of Tulane University. 143 pages. 30 cts.
Molière's Le Tartuffe. With foot-notes by Professor Gasc, England. Boards. 25 cts.
Molière's Le Médecin Malgré Lui. With foot-notes by Professor Gasc, England. Paper. 57 pages. 15 cts.
Molière's Le Bourgeois Gentilhomme. With foot-notes by Professor Gasc, England. Boards. 106 pages. 25 cts.
Piron's La Métromarie. Comedy in verse, with notes by Professor Delbos, England. Paper. 180 pages. 40 cts.
Warren's Primer of French Literature. An historical hand-book. Cloth. 256 pages. 75 cts.
Duval's Histoire de la Littérature Française. In easy French. From earliest times to the present. Cloth. 348 pages. $1.12.
Voltaire's Prose. Selected and edited by Professors Cohn and Woodward of Columbia University. Cloth. 000 pages.
Groth's Danish Grammar. Contains grammar enough for the ordinary purposes of students. Cloth. 160 pages. $1.00.
Edgren's Spanish Grammar. Gives all the grammar needed for correct and intelligent reading. Cloth. 123 pages. 80 cts.
Ybarra's Practical Method in Spanish. For those who wish to obtain a practical command of the language without entering into its grammatical structure. Cloth. 319 pages. Retail price, $1.00.
Cervantes' Don Quixote. The first twelve books, with introduction, notes, and vocabulary by Professor Todd of Columbia College. Cloth. 000 pages. In preparation.
First Spanish Readings. Modern Spanish stories with notes and vocabulary for beginners in Spanish, by Professor Matzke of the Leland Stanford University. $1.00.
Grandgent's Italian Grammar. Gives all the grammar needed by the ordinary student of Italian. Cloth. 132 pages. 80 cts.
Grandgent's Italian Composition. Furnishes supplementary exercises to accompany the grammar, followed by a course in more advanced composition. Cloth. 103 pages. 60 cts.
First Italian Readings. Modern Italian stories with notes and vocabulary for beginners in Italian, by Professor Bowen of the Ohio State University. 90 cts.
Gherardi's del Testa's L'Oro e L'Orpello. Comedy. Edited with notes by C. H. Thurber of Cornell. Paper. 72 pages. 25 cts.
Methods of Teaching Modern Languages. Papers on the value and on methods of teaching the modern languages. A valuable book for any instructor. Cloth. 223 pages. Retail price, 90 cts.
Complete catalogue of Modern Language texts sent on request.
D. C. HEATH & CO., PUBLISHERS,
BOSTON. NEW YORK. CHICAGO. LONDON.
(1) This story is the nursery favorite, “The House that Jack Built,” which has its counterpart in the Folk Lore of many countries. In Germany a similar rigmarole runs as follows: The pears having refused to fall from a certain tree, the owner sent successively for a boy, dog, stick, fire, water, calf, butcher and hangman. All refuse to do his bidding, so he calls the Devil. He is ready enough to carry off the hangman, who prepares to hang the butcher. The latter volunteers to kill the calf, which is now ready to lap the water. The water is willing to put out the fire, the fire to burn the stick, the stick to beat the dog, the dog to bite the boy, the boy to shake the tree, so the pears consent to fall.
(2) This is one of the German Legends, which Karl Simrock, the folk-lorist of the Rhine, has placed in his collection of poems, where it is written in the popular dialect of the inhabitants of Bonn. Similar stories are told of sundry localities, and these sleepers are merely the counterpart of the Sleepers of Ephesus.
(3) This peculiar old story is of Swedish or Norwegian origin. It forms part of Asbjörnsen's Norse Tales, and has been translated into English by Dasent in his volume “Tales of the Fjeld,” where it is entitled: “The Father of the Family.”
(4) Dasent, the translator of Asbjörnsen's Norse Fairy Tales, has given this story in his collection entitled Tales from the Fjeld, where it is quoted as an example of the rigmaroles which are common to all nations, and which correspond to the English “The House that Jack Built.”
(5) This story is based upon one of the myths of northern literature, and will be found related at length in Simrock's “Deutsche Mythologie,” or in the author's “Myths of Northern Lands,” in the chapter on Loki.
(6) The Pied Piper of Hamelin, so charmingly rendered in verse by Browning, is one of the most popular folk-tales in Germany. Its connection with the early superstitions of the northern races is explained in the author's “Myths of Northern Lands,” in the chapter on Odin.
(7) This is the Swedish version of a fragment of the Animal Epic of “Reynard the Fox,” which crossed the Rhine with the Franks, and became well known in France, whence it gradually spread all over Europe. It forms part of the Folk Lore, of all the European nations. Dasent has given an English translation of this particular version in his “Tales of the Fjeld.”
(8) This version of the well-known fairy-story is taken from Dasent's Collection of Norse Tales. Similar stories are found in Grimm, “The Golden Goose,” and in Wratislaw's “George with the Goat.” Dasent's story is entitled Taper Tom, and can be found related at length in his “Tales from the Fjeld.”
(9) One of the stories in the popular collection of Canon Christopher Schmid, the German writer, who was born in 1768 and died in 1854. These stories were so well liked by all children, that they were translated into French for the royal children in 1842. Only a mere outline of the story is given here, as the worthy Canon was very discursive, and used these stories mainly as a vehicle for his religious instructions.
(10) Düsseldorf, a town on the Rhine not very far from the Dutch frontier, is the center of an Art School founded by the Elector John William. The equestrian statue of this prince was cast by Grupello in 1711. The poet Smets has versified this legend. For English version see the author's “Legends of the Rhine.”
(11) The city of Andernach on the Rhine was founded by the Romans under Drusus. The Watch Tower of the legend was erected in the middle of the 15th century, and restored in 1880. Linz, also on the Rhine, is one of the fortified electoral towns. The legend here related has been versified by Karl Simrock, the poet of the Rhine.
(12) The old fortress of Philippsburg on the Rhine was besieged by the French on sundry occasions, and finally surprised by them in 1800. Karl Simrock has written an amusing poem about the occurrence related in this tale.
(13) Zürich, a city in Switzerland, is situated at the point where the Limmat flows out of the lake of Zürich. The Limmat is a tributary of the Aar, which flows into the Rhine. The poet Langbein has versified the legend related here, and the kettle is still preserved as a curiosity in Strasburg.
(14) This is one of the Western Slavonian myths, belonging in Bozena Nuncova's collection. It is very popular in Bohemia, and has been translated into English by Wratislaw, in his “Sixty Folk Tales from Exclusively Slavonic Sources.” The belief in wood nymphs, who took an interest in, and helped industrious mortals, was very common among all the nations of Northern and Central Europe, where they were known as Wood and Moss Maidens or as Huldra-folk.
(15) This is a Moravian tale, forming part of their collection of National Stories. It has been related by Kulda, and by Mr. Wratislaw in his collection of Folk-Tales. Grimm has also a similar story in his collection, where it is known as “The Four Accomplished Brothers.”
The entries “bitten” and “sich setzen” are missing from the vocabulary; they are referenced from the entries “bat” and “setzte sich”, respectively.
The following is a list of corrections made to the original. The first passage is the original passage, the second the corrected one.