Title : Pitt und Fox, die Liebeswege der Brüder Sintrup: Roman
Author : Friedrich Huch
Release date : November 22, 2015 [eBook #50528]
Language : German
Credits
: Produced by Peter Becker, Jens Sadowski, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
Die Bücher der Rose
Achter Band
Pitt und Fox
Achtundneunzigstes bis hundertundzwanzigstes Tausend 1919
die Liebeswege der Brüder Sintrup
Roman
von
Friedrich Huch
Ebenhausen bei München
Wilhelm Langewiesche-Brandt
Die gute Ausstattung der früheren Drucke hätte diesem Neudruck bei den gegenwärtigen Herstellungskosten nicht einmal unter Verdreifachung des Verkaufspreises gegeben werden können.
Druck von Oscar Brandstetter in Leipzig.
Pitt — — so nannte Philipp Sintrup sein Spiegelbild, wie er es als kleines Kind zum erstenmal erblickte und mit dem Finger berührte. Die Familie heftete den Namen an ihn, und mit einer Art von Folgerichtigkeit ward nun sein jüngerer Bruder nur noch Fox gerufen. Pitt war es gleichgültig wie er hieß. Fox dagegen wehrte sich gegen den ihm aufgehängten Namen, ohne daß er ihn vertreiben konnte. So behauptete er denn, als er in das Alter kam, wo man moderne Weltgeschichte lernt, ein Nachkomme des großen, bekannten Fox wäre sein Pate, und seinen gewaltigen Reichtum werde er einmal erben.
Schon früh begann Fox Großes von sich zu erzählen. Er stellte sich als den Helden von selbsterfundenen Geschichten hin, die er Märchen nannte, die aber außer ihrer Unmöglichkeit nichts Märchenhaftes an sich hatten, sondern der allernächsten Umgebung entnommen waren und nur in einem Tone vorgetragen wurden, der Grausen erregen sollte. — Der grauäugige, etwas hochgeschossene Pitt hörte sie mit gelangweilten Augen an, und wenn Fox geendet, erzählte er mit gleichmäßiger Stimme: ihm sei Ähnliches begegnet, nur sei alles umgekehrt gewesen; vor seinen Feinden habe er, anstatt sie anzugreifen, sich versteckt, indem er sich bewegungslos gegen den Zaun drückte, so daß sie ihn für einen Holzpfahl hielten. Während unter seines Bruders Tritten die dicksten Brückenbalken krachten, genügte ihm ein Strohhalm, sich seinen Verfolgern über das Wasser hin zu entziehen. Unter diesen befanden sich ganz unbesehen seine nächsten Verwandten, seine eigenen Eltern. Herr Sintrup zog an ihrer Spitze, und Frau Sintrup, Pitts Mutter, sonnte sich im Eingang einer Höhle, ohne sich zu bewegen, so daß er nicht an ihr vorbei konnte, um sich ein für allemal zurückzuziehen. Wurde Fox am Ende seiner Erzählungen König, so verscholl Pitt am Schlusse ganz und gar, und wußte selbst nicht wo er blieb. — In solchen Augenblicken schwelgte Fox im Gefühle seiner eingebildeten Stärke. Herr Sintrup aber sagte: aus dir wird mal was Großes! Aber du, Pitt kannst dich nur gleich begraben lassen. — Dann zog Pitt unbemerkt ein Taschenbüchlein hervor, suchte eine bestimmte Seite und machte einen Bleistiftstrich. Sein Vater und seine Mutter sagten stets dasselbe und er führte darüber eine Art Statistik.
Herr Sintrup war ein rühriger, geachteter Fabrikant in dem kleinen Städtchen. Pünktlich mit dem Glockenschlag war er zumeist im Bureau und schnauzte seinen Angestellten ein gutmütiges „guten Morgen“ zu. Nur manchmal kam es vor, daß er im Bette länger liegen blieb, denn ab und zu liebte er einen „guten Tropfen“, wie er das nannte. Bekam er einen neuen Lehrling, so stellte er ihn vor sich hin, durchbohrte ihn mit seinen Augen, und sagte in schrecklich drohendem Ton: Bengel, Bengel, ich sage dir ....! Im Grunde aber war er gutmütig und leicht gerührt.
Fox fühlte sich in seiner Haut sehr wohl; den Dienstboten gegenüber tat er, als sei er eigentlich eine Art von Kronprinz; seine Mutter hatte er ganz in der Gewalt, sie verwöhnte ihn und gab ihm in allem seinen Willen, um so mehr, als Pitt ihr nicht im Wege war, der nie um etwas bat und mit einem stereotypen: danke — alles in Empfang nahm, mochte es nun Gutes oder Geringwertiges sein. Pitt erschien wie ein verschlossenes, etwas impertinentes Waisenkind, das trotz aller jahrelangen Gewöhnung niemals recht häuslich wird in dem Kreise seiner Pflegeeltern. Die Namen seiner nächsten Verwandten konnte er nicht auseinanderhalten. Manchmal mußte er sich erst besinnen, wo das Eßzimmer, wo die Wohnstube lag. Genau so fremd lebte er in der Schule. Seinen Kameraden gegenüber hatte er einen leise überlegenen, ironischen Ton, feiner oder plumper, je nachdem er es für angemessen hielt. Wirkliche Freundschaften kannte er nicht. Er litt darunter, konnte es aber nicht ändern. Einmal schloß er sich an eine gleichaltrige Cousine an; aber das Mädchen wurde so gefühlvoll, ihm war, als spielten sie Theater; und als sie ihn eines Tages wie gewöhnlich besuchen wollte, fand sie seine Tür verschlossen, und er rief ihr durchs Schlüsselloch zu, es sei aus zwischen ihnen, er wolle sie nie wiedersehen. Als er dann später einmal ein tragisch auf ihn gerichtetes Gesicht erblickte, mußte er sich erst besinnen, wer das war. — Fox unterhielt Freundschaften mit Mädchen, die viel jünger waren als er selbst; er verlachte Knaben, die mit gleichaltrigen oder älteren gingen: das hat doch gar keinen Sinn! Die kann man ja später doch nicht heiraten! Ein Mann muß doch immer älter sein als die Frau! — Trotz dieser massiven Untergründe wechselte er seine Liebe ziemlich oft. —
Über seinem Bette prangte die gedruckte Gestalt eines Athleten; die Muskeln hatte er mit Tinte nachgezogen und verstärkt. Über der Tür hing ein großes Pappschild, darauf hatte er sein eigenes Monogramm gemalt, mit Blau- und Rotstift, in kolossalen Buchstaben. An der Wand hinter seinem Arbeitstisch aber stand jene von einem autodidaktisch arbeitenden Onkel unternommene, lebensgroße Kreidekopie nach einem kleinen Bilde, das ihn in seinen ersten Jahren darstellte. — Ich wog damals schon fünfzig Pfund! sagte er zu einem Freund, der ihn besuchte. Und die Muskeln! fügte er hinzu und blickte auf das Bild, auf dem man von Armen überhaupt so gut wie gar nichts sah. Mit rascher Fassung aber sagte er: Da oben kannst du sie hundert Jahre suchen und findest sie nicht, aber ich hatte sie schon damals, das ist bombensicher! —
Fox war bei seinen Kameraden tonangebend, er umgab sich mit einem Stab, der auf sein Wort zu hören pflegte. —
Pitt war jeder Lärm ein Gräuel. Er hielt seine Fenster zumeist verschlossen und trug zu Haus fast immer Filzpantoffeln. Ein eigentliches Zimmer für sich besaß er nicht; er wechselte stets. So wie er anfing sich gemütlich zu fühlen, glaubte er irgend einen Mißstand zu entdecken. Frau Sintrup gab dann mit gleichmütiger Stimme dem Mädchen die Anweisung, sein Bett irgendwo anders hinzuschaffen; einen großen Spiegel nahm er jedesmal persönlich mit von einem in das andere Zimmer. Er liebte es, sich vor ihn hinzusetzen, hineinzusehen, alles zu vergessen und gar nichts zu denken. So müßten die Menschen sein! Ganz still und stumm, nur wie Erscheinungen! In Wirklichkeit dagegen waren sie alle so laut und heftig, machten aus jedem Gefühl viele Worte, ganz wie die Schauspieler auf der Bühne. Zuweilen empfand er sich selbst wie einen Schauspieler, namentlich dann, wenn er in Erregung geriet, was nicht oft geschah. Dann hörte er sich auf einmal selber reden, alles erschien ihm plötzlich hohl und albern. Dabei besaß er selbst die Fähigkeit, aus dem Geiste eines andern herauszureden, ihn nachzuahmen in allen seinen Äußerungen. Aber davon wußte niemand, und er empfand geradezu einen Haß gegen sich selbst, wenn er sich manchmal allein in diesen Nachahmungen gehen ließ, denn dann war es, als hafte ein besonderer Nachgeschmack an allem, was er selber tat und sagte.
Fox versäumte keine Schülervorstellung im Theater und versuchte zu Hause alles nachzuahmen, wobei es ihm ganz gleichgültig war, wer etwa zuhörte. —
Alljährlich pflegte die Familie Sintrup für einige Wochen in ein Bad zu gehen. Frau Sintrup litt an einem Übel. Da es ihr aber vorläufig keine großen Unbequemlichkeiten bereitete, pflegte sie zu sagen: Einmal muß der Mensch doch sterben; ob es nun ein bißchen früher oder später kommt, ist doch ganz gleich. — Die Schneiderin kam mehrere Wochen vor der Abreise und huschte maßnehmend um Frau Sintrup herum, bis diese meinte: Nun hören Sie aber auch mal wieder auf; die Dinger werden wohl von selber sitzen. — Der einzige, der es sich gestatten konnte, jederzeit so wie er war zu bleiben, war Herr Sintrup selbst, dessen tadelloser „Habitus“ wie er es nannte, dessen glänzend steifer Hut und funkelnd rote Handschuhe ihn schon von weitem überall signalisierten.
Pitt lebte im Bade genau so wie zu Hause; es kümmerte ihn nicht, ob er zu spät zur Mittagstafel kam: als sei er ganz allein, trabte er durch den Saal und starrte den Menschen in die Gesichter, als wolle er entscheiden, ob es seine Eltern waren oder nicht.
Pitt! du bist nun bald konfirmiert, du verläßt in ein paar Jahren die Schule! sagte Herr Sintrup: So ißt man seine Suppe! Er nahm den Löffel zierlich und hielt die Ellbogen an den Leib gedrückt. Frau Sintrup, deren Busen den Teller fast berührte, fügte mechanisch hinzu: Wozu hat man denn seine Eltern, wenn man sich nicht nach ihnen richten will — und hatte soviel Geistesgegenwart, den Löffel unterwärts nicht abzulecken, wie sie zu Hause gerne tat. Fox saß in solchen Augenblicken stramm auf seinem Stuhl. Die Haare klebten straff an beiden Schläfen, sein roter Schlips aus Halbatlas glänzte wie seine Backen. Er fühlte sich als den Sohn des reichen Fabrikanten, und wußte, was er der Welt schuldig war. — Den einzigen Menschen, welchen Pitt grüßte — den Portier — grüßte er nicht; Fox grüßte niemals Untergebene; gerne hielt er sich in der Nähe solcher Fremden auf, die durch anspruchsvolles Wesen seine Aufmerksamkeit erregten. Er wußte Bekanntschaften einzuleiten, und es machte den Menschen Spaß, den halbwüchsigen, dicken und im Grunde gutmütigen Jungen scheinbar ernst zu nehmen und fast wie einen Erwachsenen zu behandeln. Wenn er von solchen Reisen nach Hause zurückkehrte, erschien er jedesmal ein Stück gefestigter und reifer. Auch schrieb er alsdann viele Briefe, an Mädchen, die er kennen lernte, von denen er die eine oder die andere später zu heiraten gedachte, Mädchen, die Pitt samt und sonders langweilig oder häßlich fand. Pitt selber schloß einmal eine nähere Freundschaft, nachdem er lange geschwankt hatte ob er solle oder nicht. Schon Tage vor der Abreise sprach das Mädchen in geheimnisvoller Weise von einem Andenken. Er war neugierig, und am Tage der Abfahrt überreichte sie ihm einen großen Kranz, den sie gemeinsam mit der Gesellschafterin der Familie geflochten hatte. Pitt schenkte ihn heimlich dem Portier. Später bekam er einen richtigen Liebesbrief, den er vier Seiten lang beantwortete, aber so, daß er von jedem Worte nur den allerersten Buchstaben niederschrieb, so daß das Ganze wie ein regelloses Alphabet aussah. Damit war dies Erlebnis beendet.
Fox arbeitete zu Hause weiter an seiner Entwicklung. Wenn Freunde seines Vaters zu Tisch kamen, merkte er stets auf die Unterhaltung, sein gutes Gedächtnis ließ ihn vieles behalten, und später wiederholte er es andern Leuten gegenüber als sein geistiges Eigentum. So gelang es ihm, bei Menschen den Glauben an Frühreife wirklich zu erwecken, nachdem sie im ersten Augenblick über ihn gelacht hatten. Solchem Lachen pflegte er einen ernsten, bedauernden Blick entgegenzusetzen. Er verdarb es mit niemand, auch nicht mit solchen, die ihm unangenehm waren. Wie oft kam es vor, daß Herr Sintrup über irgend einen Menschen in der lästerlichsten Weise redete; begleitete ihn Fox noch am selben Nachmittag auf der Straße, so konnte es geschehen, daß Herr Sintrup denselben Herrn auf die kordialste Weise ansprach, ihm derb die Hand schüttelte und sich bedauernd wieder von ihm trennte. — Weltgewandtheit, mein lieber Fox, Weltgewandtheit muß man haben; ohne die kommt man nicht aus im Leben! Der Kerl da weiß ganz genau was ich von ihm denke; und ich weiß ganz genau was der Kerl von mir denkt. Mit der einen Hand hält man sein Portemonnaie fest, mit der andern winkt man sich zu, das ist einmal nicht anders! — Fox eiferte seinem Vater nach; und wenn der öfter gezwungen war größere Reisen zu unternehmen, — was Fox jetzt noch nicht konnte, so stellte er sich dafür manchmal auf den Bahnhof, wartete, bis der große Eilzug kam, der für wenige Minuten verweilte, kletterte hinein, sah für ein paar Augenblicke ernst und interessant aus dem Fenster einer ersten Klasse, stieg dann wieder heraus, und ging, die Hände in den Hosentaschen, mit einem erschöpft-bedeutenden Gesichte auf dem Bahnsteig auf und ab.
Fox war faul. Aber er hatte die größte Meinung von sich und seiner Zukunft, und oft redete er davon, er werde Pitt sogar noch auf der Schule überflügeln. Sein außerordentliches Selbstvertrauen aber ließ ihn auf persönliche Anstrengungen verzichten, indem er dachte, alles würde schon von selber getan; und so kam es, daß Pitt, der sich ebenfalls keine Mühe gab, doch immer voran blieb. Pitt machte seinen Weg genau so, wie er auf der Straße, wie er zu Hause ging: leise, ohne sichtbaren Rhythmus. In kein Ding vertiefte er sich wirklich, er hatte keine Zu- und keine Abneigungen, er erledigte seine Schularbeiten ohne Hast, ohne Leidenschaft, nicht spielerisch, auch nicht zerstreut, aber so, daß seine Lehrer sagten: Es fehlt ihm das Mark und die Kraft! Es kam vor, daß man ihn ungerecht bestrafte. Trat dann durch Zufall seine Unschuld an den Tag, und fragte man ihn verwundert, weshalb er sie denn nicht von vornherein beteuert habe, so sagte er wohl: Es ist ja alles doch ganz gleich! — War aber ein Verdacht gegen ihn begründet, und ging er nur nach einer falschen Richtung, so klärte er alles auf, mit belehrender Offenheit, die an Unverfrorenheit grenzte, gleichsam als Dritter, Unbeteiligter, Darüberstehender, und es hätte nur gefehlt, daß er, wie einmal ein Lehrer sagte, von sich selbst als „er“ gesprochen hätte. Man hielt ihn für kalt und hochmütig. Er selbst hielt sich weder für das eine noch für das andere. Ihm war, als führe er hier zu Hause und auf der Schule ein Traumleben, und als müsse das anders werden, sowie er draußen wäre. Daß er seinen Eltern nicht nahe stand, lag an seinen Eltern; daß er keine Freunde hatte, lag an denen, die zur Auswahl standen; mit geläufiger Zunge setzte er alle ihre Nachteile und Schwächen auseinander, und sprach über sie wie über die einzelnen Objekte einer Sammlung.
Sein Examen rückte nun heran, und damit auch die Frage nach einem Beruf. Diese war ihm vollständig gleichgültig und sehr langweilig. Er fühlte sich jedem Beruf gewachsen, und was einer wurde war ja doch nur Zufall. Nur zur Universität im allgemeinen entschloß er sich, da er dann am schnellsten herauskam aus diesem öden, freudlosen Leben zu Hause.
Möchtest du Mediziner werden? sagte Herr Sintrup. — O ja, warum nicht? — Aber ich glaube, du hast nicht das mindeste Talent zum Mediziner. — Dann kann ich ja auch was anderes werden. — Solche Antworten brachten seinen Vater zur Verzweiflung: wie ist dieser Geist in dich gefahren! Hast du denn keine Spur von Ehrgeiz? — Pitt schüttelte den Kopf. — Ich lasse dich einfach ein Handwerk lernen! — Gut, ich bin mit allem einverstanden! — Nirgends, von keiner Seite war dieser Mensch zu fassen.
Erbittert machte Herr Sintrup eine Faust hinter ihm drein, wie er ihn am ersten Examentag, ein wenig gekrümmt, zur Schule gehen sah. Pitt blieb stehen, sah aufmerksam auf seinen Vater, der hinter der Scheibe stand, und rief irgend etwas. Herr Sintrup glaubte eine unerhörte, grenzenlose Unverschämtheit zu vernehmen und öffnete energisch das Fenster. — Ach du bist es, sagte Pitt trocken und schlich weiter. Die nächsten Tage ging jener dumpfe Geist im Hause um, wie ihn die Aussicht auf ein reifendes trübes Geschick zeitigt; denn Pitt machte keinen besonders freudigen Eindruck. Nur Frau Sintrup sprach sehr gemütlich von dem Unglück: Es sei doch ganz egal, ob Pitt noch ein Jahr länger auf der Schule sei oder nicht, sie liebe überhaupt keine Veränderungen, und wenn er jetzt fort müsse, so käme das doch eigentlich recht plötzlich. — Alle waren überrascht, als die Nachricht kam, Pitt habe das Examen als einer der Besten bestanden. Tanten erschienen zur Besichtigung und zur Gratulation, und Frau Sintrup litt alsbald an einer Magenverstimmung. — Fox war recht enttäuscht. Nun blieb ihm nur die Hoffnung, er werde Pitt bald einholen und dann auf der Universität überflügeln. Fox wußte schon längst, was er werden wollte: Regierungsbeamter, welcher Art, war noch nicht sicher. —
Nach der ersten großen Freude begann Herr Sintrup wieder mit seinen Fragen. Und Pitt, der sich sagte, etwas müsse nun getan werden, erklärte: er wolle Jurist werden, es sei dies der einzige Beruf, für den er sich eigne. Und da er dies mit lauter Stimme mehrere Male sagte, so glaubte ihm Herr Sintrup, der anfänglich etwas mißtrauisch war. Fox dagegen meinte: Er macht mir das nur nach.
Nun war der Zeitpunkt wirklich eingetreten, nach dem Pitt sich so gesehnt hatte, und doch empfand er eigentlich keine Freude. Als er das Gymnasium verließ, mit dem Bewußtsein, es nie wieder betreten zu müssen, sagte er sich: dies wird mir nach vielen Jahren vielleicht noch als einer der allerglücklichsten Momente meines Lebens erscheinen. Fühle ich mich jetzt glücklich? Ich fühle mich genau wie vorher. Aber die Freude wird schon hinterher kommen, wenn ich erst einmal ganz fort bin. — Ein Familiensouper wurde ihm zu Ehren gegeben. Er hatte keine Lust es mitzumachen, sagte, er habe Kopfweh, und legte sich zu Bett. So ruhte das Gewicht, die herangewachsene Generation in der Familie zu vertreten, auf Fox, und seine breiten Schultern schienen um die Last, aber auch um den Stolz einer solchen Bürde zu wissen. Er hielt eine Rede, und es gewann schließlich fast den Anschein, als sei dieses Fest eine Vorwegnahme eines späteren, und in seinen Augen lag es wie eine Garantie der Hoffnungen, die man auf ihn setzte. Frau Sintrup aber sagte, Pitt sei nun genau so alt, wie ihr Mann damals gewesen war, als sie ihn zum ersten Male sah. Nur habe der damals bereits einen Vollbart gehabt; — ach Gott, ich weiß es noch wie heute; er steckte mir immer Bonbons zu, und ich lauerte ihm auf, nur um die Bonbons zu kriegen. Na, dann wurde es ja anders, aber wieviel Jahre gingen hin bis wir uns heiraten durften, bis er Prokurist wurde! Und das pompöse Hochzeitsessen später! Ich glaube, ich kann die Speisekarte noch heute auswendig. Natürlich sagten die Leute, er habe mich des Geldes wegen geheiratet. Lieber Gott, und wenn nun ein ganz bißchen Wahrheit daran gewesen wäre — Aber Mausi! rief Herr Sintrup, aber Mausi, was fällt dir ein! Alle lachten, aber Frau Sintrup übertönte den Lärm mit ihrer Stimme: Ich hätte dich doch auch niemals genommen, wenn Vater nicht ganz genauen Einblick in die Verhältnisse gehabt hätte! Solidität muß sein. Andere waren ja noch begeisterter für mich, wenigstens in ihren Redensarten; aber die taugen für eine Ehe nicht, die verfliegen mit den Flitterwochen. Ich verzichte gerne auf den Kram! —
Sie lehnte sich mit Behaglichkeit zurück und gedachte ihres ganzen Lebens, das ihr auch nicht eine einzige Enttäuschung gebracht hatte. Daß ihr Mann ihr zuweilen etwas untreu war, das rechnete sie nicht; das war nur auf Geschäftsreisen und ging sie also gar nichts an. Hier zu Hause liebte er nur sie, bereits seit fünfundzwanzig Jahren; — in der ersten Zeit war ihre Ehe kinderlos. Voll Zufriedenheit saß sie im Sofa und ließ den Blick auf ihrem Bilde ruhen, das, von Schiller links, von Goethe rechts flankiert, ihr gegenüber an der Wand hing.
Bald nach diesem Abend verließ Pitt seine Vaterstadt. Mit einer Riesengeschwindigkeit, wie zu einer ungeheuren Aufgabe jagend, durchschmetterte er das deutsche Land — und in Wahrheit war ihm alles, was mit Beruf und Aufgaben zusammenhing, nebensächlich und nicht der Rede wert. Nur seine Einsamkeit empfand er, und die Sehnsucht, daß es besser werden möchte.
Pitt stand eines Tages im Vorsaal eines vornehmen Hauses: Er wolle das Fräulein sprechen. Der Diener bat um seine Karte, er gab sie zögernd. Dann wartete er in dem großen, stillen Salon. — Ein junges Mädchen trat herein, mit stumpfem, blondem Haar und ganz hellem Gesichte. Sie hielt Pitts Karte in der Hand, und gespannt, wer sie da wohl besuche, warf sie einen neugierigen Blick ins Zimmer, aus ihren graublauen Augen, die wie zwei lichte, besondere Kämmerchen für sich allein erschienen. Sofort aber nahmen sie einen halb überraschten, halb beunruhigten Ausdruck an: was fällt Ihnen denn ein! sagte sie schnell und halblaut, das geht doch nicht! Sie kennen uns doch nicht! Meine Mutter und meine Schwester wissen doch gar nichts von Ihnen! — Die will ich ja auch gar nicht besuchen; sagte Pitt. — Sie sah beunruhigt auf die Tür: Wenn meine Mutter jetzt hereinkäme — ich kann ihr doch nicht gleich die ganze Geschichte erzählen — so gehen Sie doch, hören Sie denn nicht — meinetwegen warten Sie draußen, ich muß sowieso in die Stadt. — Er war noch einen Augenblick wie unschlüssig, aber da schien es, als wollte sie ihn in ihrer Unruhe vor sich herschieben; er lachte und ging eilig und lautlos durch die teppichbelegte Vorhalle, an dem Diener vorbei, wie ein Dieb, der einiges Silber in die Tasche gesteckt hat und sich bemüht, nun möglichst harmlos dreinzuschauen. Fast wäre er gegen eine äußerst elegante, schlanke junge Dame geprallt, die ins Haus schritt und ihn jetzt mit einem etwas erstaunten Blicke maß. Es war Hedwig van Loo, Elfriedes ältere Schwester. — Wer war dieser junge Mensch? fragte sie als sie zu ihr ins Zimmer trat. — Ein Freund von mir! sagte Elfriede gleichgültig und kurz; Hedwig zog ein wenig pikiert die Augenbrauen hoch; die Unterhaltung war abgeschlossen. Elfriede nahm einige Noten vom Flügel und verließ das Haus. Wie sie draußen an der Ecke Pitt erblickte, lachte sie, als sei es ein lebendig gewordener Witz, der da vor ihr stände. Er begriff noch immer nicht, daß sie ihn fortgeschickt habe. — Wenn ich nur vorher genau gewußt hätte, daß Sie das wären! sagte sie, aber in dem Augenblick war ich ganz verwirrt. Eigentlich, fuhr sie nach einer Pause fort, ist doch unsere Bekanntschaft auch recht sonderbar. — Das finde ich gar nicht! Ich finde sie im Gegenteil höchst natürlich. Ich habe noch nie im Leben einen Menschen auf so natürliche Weise kennen gelernt wie Sie. — Ich auch nicht! fiel sie schnell ein, aber gerade deshalb finde ich es so komisch. — Und eigentlich kenne ich Sie ja auch jetzt noch so gut wie gar nicht! fuhr er fort. — Ja das ist wahr! sagte sie sehr ernsthaft und ging unwillkürlich etwas gemessener. — Wenn Sie wirklich in unser Haus kämen, fuhr sie nach einer Pause fort, so müßte ich meiner Mutter doch irgend etwas vorher sagen, das geht gar nicht anders. — Gut, dann tun Sie das, und dann komme ich morgen wieder. — Bitte — sagte sie stolz, das hängt doch von mir ab, ich muß mir das sehr überlegen. Sie schwiegen eine Zeitlang, dann sagte Pitt: Weshalb tragen Sie eigentlich täglich diese Mappe? — Weil ich täglich in die Stunde gehe! Sie haben mich schon zweimal danach gefragt und jedesmal dieselbe Antwort bekommen. Und als er bestätigend nickte, fragte sie: Sind Sie öfter so zerstreut? — Er erfuhr jetzt, daß sie sich ganz im Klavierspiel ausbilde, viel habe sie schon gelernt, aber noch lange nicht genug. Die Lehrer seien hier nicht besonders gut, sie wolle später nach Paris gehen. Darauf teilte er ihr mit, er mache niemals Pläne, alles käme ja doch immer so, wie es kommen müsse. Sie fand das dumm; er bewies es ihr an seinen letzten Erfahrungen: Eigentlich, wenn es nach dem Plan gegangen wäre, säße er jetzt ganz wo anders. Er habe sich irgendeine Universitätstadt ausgesucht, aber mitten auf dem Bahnhofplatz habe er dem Gepäckträger gesagt, er wolle umdrehen, er wolle weiterfahren. — Weshalb? — Pitt zuckte die Achseln. — Und dann sind Sie weitergefahren? — Jawohl, bis ich hier war, und da dachte ich: Nun ist es richtig. — Elfriede machte einen etwas spitzen Mund und sagte in kleinen Tönen: Sie scheinen die Originalität zu lieben. — Über diese Worte ärgerte er sich, da sie ihn gar nicht trafen. — Jetzt werde ich nur noch in einem kleinen Kreis von Möglichkeiten herumgetrieben, sagte er nach einer Pause, denn ich ziehe fortwährend von einer Wohnung in die andere. Sie fand dies toll und direktionslos — ein Ausdruck, den Hedwig gern gebrauchte. Er sah halb von der Seite auf ihr Gesicht, und nach einem kleinen Nachdenken sagte er: Ihnen geht es ja gerade so wie mir! Sonst würden Sie doch hierbleiben und nicht durchaus nach Paris wollen! — Das ist doch etwas ganz anderes! Gerade das Gegenteil davon! Ich folge doch dabei einem ganz festen Plane! Er bestritt dieses, sagte, das rede sie sich nur ein, und berief sich auf seine Menschenkenntnis. — Dann ist Ihre Menschenkenntnis keinen Pfennig wert! rief sie rasch und ärgerlich. Er lachte und sah sie aufmerksam an. Ich meinte das auch gar nicht so! Ich wollte nur gerne einmal sehen was Sie für ein Gesicht bekommen wenn Sie böse sind! — Nun war sie wirklich böse, hob den Kopf, antwortete nichts und schritt schneller. Ein wenig unsicher blickte er ab und zu auf ihr Profil, auf ihre feine, ein ganz wenig stumpfe Nase, die so fest und eigensinnig in die Luft sah. — Seien Sie doch nun wieder anders! sagte er endlich. Da lachte sie und meinte, er sei ein komischer Mensch. — Sie hatten jetzt ein großes Haus erreicht, Elfriedens Ziel, und verlangsamten ihren Schritt; Pitt, der es nicht gewohnt war, eine gleichmäßig schnelle Gangart einzuschlagen, hatte in den Beinen ein Gefühl, wie wenn ein Räderwerk im Ablaufen sei. — Wenn Sie nun wirklich nichts zu Hause sagen, dann sind Sie in Zukunft nie mehr vor mir sicher. Ich erkenne Sie auf hundert Schritte. — Das ist nicht wahr! sagte sie blindlings, nur um zu widersprechen. — Wollen wir wetten? — Sie schwieg wie im Nachdenken, dann sagte sie auf einmal: Wollen Sie morgen mit mir spazierengehen? Bis dahin sage ich dann alles meiner Mutter. — Er war sehr überrascht über diese plötzliche Wendung und sagte zu. Sie verabredeten die Stelle wo sie sich treffen wollten, dann verschwand sie im Gebäude, nachdem sie noch einen kleinen spitzbübischen Blick auf ihn zurückgeworfen hatte, als wisse sie etwas ganz Besonderes. Er hatte wieder Gelegenheit, ihren rhythmischen Gang zu bewundern, das erste was ihm an ihr aufgefallen war, damals, in der ersten Zeit, als er immer, wenn er sie sah, den Mantelkragen hochklappte und wie ein Krüppel tat, aus Furcht, sie möchte ihn sonst für einen Don Juan halten. — — Am nächsten Tag war er pünktlich um die angegebene Zeit auf der Allee. Lange wartete er vergebens, endlich setzte er sich auf eine Bank. Guten Tag, sagte da ein halbwüchsiger Knabe neben ihm, und sah pfiffig in die Luft hinaus. Im selben Moment erkannte er Elfriedes stumpfes, feines Profil. Die Haare hatte sie unter einer weichen Mütze verborgen, der dunkelblaue, nur oben leicht geöffnete elegante Tuchmantel mit den breiten Aufschlägen und den Metallknöpfen reichte ihr genau bis an die Waden; sie trug schwarze Strümpfe und Schnallenschuhe, ihr Hals war frei unter dem Matrosenkragen. — Sehen Sie, sagte sie stillvergnügt, ohne sich zu rühren, nun haben Sie mich doch nicht erkannt! Ihr Scharfblick ist etwas mäßig. — Sie sprang auf, und wie sie nun dastand, konnte man sie für einen Knaben oder für ein Mädchen halten. — Wir nehmen einen Wagen! sagte sie; ich möchte schnell heraus ins Freie; draußen kann er umkehren und wiederkommen, wenn wir ihn brauchen. — Pitt war etwas befangen durch diese neue Wandlung, und wie sie nun nebeneinander herfuhren, konnte er nicht gleich den rechten Ton wiederfinden. Zudem sah er sie zum erstenmal im hellsten Tageslichte, unter einem klaren Himmel. — Sie lehnte sich zufrieden in die Ecke zurück. Vorne an der Stirne schauten ein paar blonde Härchen durch; die Lider hatte sie vor Vergnügen halb geschlossen; mit Genugtuung lugte sie auf die Menschen, und ihre Lippen spitzten sich unmerklich, wenn eine ihr bekannte Dame den Blick gleichgültig über sie hingehen ließ. — Endlich hielt der Wagen; sie waren im Freien. — Wo gehen wir nun hin? fragte sie. Es stellte sich heraus, daß Pitt auch nicht eine Ahnung von der ganzen Gegend hatte, obgleich er nun schon seit ein paar Wochen hier war. Er fand solche Frage überflüssig: Man geht einfach los, wohin die Beine gehen. Irgendwo wird man schon ankommen. Ein Baum ist ja doch genau so wie der andere! — Sie wollte aber ein festes Ziel vor Augen haben: Man geht mit einem ganz anderen Vergnügen, wenn man weiß, wohin es geht, und mit einem viel gesicherteren Gefühl; und dann hat man doch auch eine Vorfreude! — Vorfreude? fragte er, was ist das? — Ihr fiel etwas Schönes ein und sie nahmen eine feste Richtung. Sie griff das Gespräch wieder auf: Wenn ich kein festes Ziel vor Augen sähe, so wäre mir das Leben überhaupt nichts wert; ich weiß ja nicht ob ich etwas Großes erreichen werde, aber ich versuche es doch wenigstens, habe den guten Glauben daran und arbeite so fest los darauf wie ich kann. — Und wenn Sie es nicht erreichen? — Sie sah ihn ganz erschrocken an. — Daran darf man nicht denken; wenn man gleich so denken will, braucht man überhaupt nicht anzufangen. — Das soll man auch nicht. — Aber Sie haben doch auch einen Lebensplan? — Er zuckte die Achseln: irgend etwas muß man doch tun. — Das fand sie schwächlich und verächtlich und wollte nichts mehr davon hören; es verderbe ihr die schöne Stimmung. Sie steckte die Hände in die Taschen ihres Mantels und trat vergnügt einen Stein vor sich her. — Wissen Sie, fragte sie nach einer Weile, warum ich mich so verkleidet habe? Erstens wollte ich Sie anführen, und dann hatte ich die Idee hier draußen mit Ihnen einen Wettlauf zu machen, um Sie einmal etwas in Gang zu bringen. Aber ich ahne schon, daraus wird nichts; ich halte Sie für ungeheuer faul. — Sie war stehengeblieben und sah ihn wettkampflustig an. — Erst später! sagte er; nicht alles gleich auf einmal. — Sie verließen nun den Wald und kamen in das offene Feld, zur Landstraße. Und nach einer Weile fragte sie: Wollen Sie nun erst wettlaufen und dann etwas essen, oder erst essen und dann wettlaufen ? — Erst wettlaufen! sagte Pitt, der schon gehofft hatte, sie würde das Ganze vergessen. Sofort zog sie ihren Mantel aus und warf ihn auf die Erde, merkte einen Baum als Ziel an, kommandierte: los, und Pitt hatte noch ehe er sich in Bewegung setzte, gerade Zeit genug zu denken: was ist dies für ein Blödsinn! Hätte ich sie doch niemals kennen gelernt! Aber dann drohte sie ihn zu überholen; er mußte seine ganze Kraft anstrengen, an ihrer Seite zu bleiben; sie erreichten das Ziel gleichzeitig, aber Elfriede rief: weiter, bis zum weißen Stein; und nun überholte sie ihn, prallte an einen Baum, umarmte ihn und rief: ich bin die erste! Die Haare hingen ihr zerzaust vom Wind um den Kopf, die Mütze hatte sie hinter sich geworfen als sie sich löste. Sie sah Pitt erschöpft und vergnügt an und sagte ohne jeden Zusammenhang: Wissen Sie, daß ich gestern in Gedanken „Schaf“ zu Ihnen gesagt habe?
Eine halbe Stunde später saßen sie zusammen in einer kleinen Bauernwirtschaft, unter niedrigen Bäumen. Elfriede hatte das Laufen gut getan, sie war mitteilsam und vergnügt geworden, hatte ihren früheren Ernst ganz aufgegeben und antwortete nicht mehr so sachlich und gründlich auf seine Meinungen und Ansichten, worüber er sich innerlich vorher geärgert hatte. Dafür erzählte sie jetzt eine Menge Geschichten, wie sie ihr gerade einfielen, aus ihrer Kindheit, von ihren Geschwistern, und schließlich von ihren verschiedenen Stunden. Sie hatte noch immer Unterricht in einigen Fächern, besonders in der Mathematik, die ihr viel Freude mache. Ihr Mathematiklehrer heiße Herr Könnecke, den müsse Pitt unbedingt einmal kennen lernen, denn er sei sehr komisch: Früher war er noch mein Rechenlehrer und kam stets nachmittags; ich hatte ihn immer gern, aber ich mußte ihn ärgern, das ging gar nicht anders. Und Harald, mein Bruder, der jetzt fort ist, in Pension, und dem der Anzug hier gehört, war mit im Bunde: Er stellte sich unten ins Vestibül und durchweichte Herrn Könneckes Hut und Mantel mit der Blumenspritze. Nach der Stunde ging ich dann mit hinab, Herr Könnecke zog sich an, fühlte die Nässe und sagte: das ist ja mal wunderbar! Ich wußte gar nicht, daß es geregnet hatte. Und dann fand er seinen Schirm, der aus Versehen trocken geblieben war, und forderte mich auf zu äußern, was ich meine. Ich stand da ganz verlegen, währenddessen war ihm die Sache selber klar geworden und er belehrte mich: Der Schirm, so sagte er, muß noch vom letztenmal her stehengeblieben sein, eine andere Erklärung ist unmöglich! — Sie lachte selbstvergessen hell auf in der Erinnerung, ein leises kindliches Jauchzen, und Pitt sah sie voll innerer Freude an. Und wie sie nun weiter erzählte, achtete er kaum auf ihre Worte, sondern sah nur immer auf ihren Mund, auf ihre Nasenflügel, die sich leise mitbewegten, und in ihre hellen Augen, deren Winkel sich manchmal lustig zusammenzogen, und dann wartete er darauf, ob auch ihre Hände, ihre schlanken Finger, die so fest und wohlgebildet waren, mitsprechen würden, und er versetzte sich so sehr in die ganze Art ihrer Bewegungen, daß er einmal aus Versehen den Arm leise miterhob. — Nun erzählen Sie aber auch einmal etwas von sich selbst! sagte sie endlich, indem sie ihm den Teller mit dem letzten Stück Kuchen hinschob. Ich habe Ihnen doch auch soviel von mir erzählt. — Von mir? fragte er und setzte nach einer Pause hinzu: das würde nicht auf all das Schöne passen, was Sie mir gesagt haben; meine Erinnerungen sind wie eine farblose Masse in einem Eimer, und wenn ich da hineingreife, finde ich nichts Festes und es ekelt mich nur. — Aber das muß ja furchtbar sein! sagte sie und sah ihn ganz erschrocken an. Haben Sie denn nie einen Menschen lieb gehabt? — Er besann sich, was er hierauf antworten solle, denn alles was er hätte sagen können erschien ihm dumm. Sie empfand plötzlich, daß ihre Frage zu nah gewesen sei. — Sie haben einen Bruder? fragte Pitt, der das Gespräch von sich ablenken wollte; sieht er Ihnen ähnlich? — Sie nickte voll Stolz für sich selber, da sie Harald so sehr lieb hatte: Früher war er immer voll toller Streiche; er wurde zu wild bei uns. Anfangs hatte er noch Angst vor Hedwig, aber dann kam es einmal zu einem schrecklichen Auftritt zwischen ihnen. Nun ist er fort, und wenn er nach Hause kommt ist alles wunderschön. — Pitt blickte auf den Anzug, und die Vorstellung, den Knaben, ihren Bruder, darin zu sehen, wurde so stark in ihm, daß er auf einmal schnell den Kopf hob und fragte: Hat er nicht ganz spitze Eckzähne? So sehe ich ihn vor mir! — Sie sah ihn überrascht an, indem sie es bestätigte: Niemand weiter von uns hat solche Zähne! — Hören Sie! unterbrach sie sich selbst, indem sie den Finger hob. Dicht über ihnen schmetterte ein kleiner Vogel seinen Ruf. — Ist das eine Drossel? fragte Pitt; eigentlich kannte er nur Sperlinge, und glaubte durch diese Namensnennung schon Naturkenntnisse zu zeigen. Sie schüttelte den Kopf: Ein Fink ist es, sehen Sie, da oben sitzt er! Sie beugte sich etwas vor und sah vorsichtig hinauf. Das kleine Tier hatte seine Tonkaskade noch einmal in die Luft geschleudert, daß sich die feinen Federn an seiner Kehle sträubten, jetzt senkte es den Kopf neugierig, mißtrauisch nach unten, stemmte sich einen Moment halb unschlüssig mit den Füßen gegen den Zweig und flog davon. Pitt sah ihm gutwillig nach.
Die Sonne warf jetzt schräge Strahlen durch die Baumstämme. Wir müssen fort! sagte Elfriede, sonst kommen wir zu spät. — Auf dem Wege fiel ihr wieder ein, wovon sie zuletzt geredet hatten, und sie fragte ihn noch einmal, woher er das mit den Eckzähnen wisse. — Er lachte: das dachte ich mir bloß, es hätte ja ebensogut nicht stimmen können. — Sie fand das sehr sonderbar. — Ebenso, sagte er nach einer Weile, bilde ich mir eben, wo ich darüber nachdenke, ein, daß Sie nur im Februar Geburtstag haben können, ich weiß selber nicht weshalb. — Sie blieb stehen: Das hat Ihnen aber jemand gesagt! Von selber können Sie das nicht wissen! — Er lachte belustigt über ihre Sicherheit, schüttelte den Kopf, und so mußte sie ihm endlich glauben. Und nun fühlte sie etwas wie Respekt vor ihm. — Sie erreichten den Wagen, der an der Waldecke hielt, und fuhren zur Stadt zurück. — Sie kommen doch mit zum Abendessen? — Als er mit der Antwort zauderte, fuhr sie bekräftigend fort: Sie müssen mit! Sie werden doch erwartet! — Erwartet? fragte er; das klingt ja gräßlich. Sie verstand das nicht und sagte, es sei doch ein ganz gebräuchliches Wort. — Ich finde, beharrte er, es klingt furchtbar; nach Vorbereitungen, Händedrücken und Verbeugungen. — Übrigens entsprachen seine Befürchtungen nicht der Wirklichkeit. Frau van Loo hatte keine Ahnung, daß Elfriede mit Pitt spazieren ging, erwartete ihn also auch nicht zum Essen. Elfriede hatte ihr am Morgen von ihrer Bekanntschaft mit Pitt erzählt, sie hatte schweigend zugehört und dann gesagt: Er soll einmal zum Tee kommen, da werden wir ihn dann besichtigen. — Auf diesen Worten fußend, dachte Elfriede, sie dürfe sich wohl auch erlauben, ihn gleich zum Abendessen mitzubringen. — Ich bin im Augenblick wieder da! sagte sie leise zu Pitt, als sie nun zu Hause in der Halle standen; ich will nur schnell hinauf und mich umziehen. Meine Mutter soll nicht wissen, daß ich in Haralds Anzug mit Ihnen spazieren ging, und Hedwig, wenn die es erführe — sie würde acht Tage lang darüber reden. Gehen Sie ins Flügelzimmer, dort sind Sie allein! Und ehe er sich besinnen konnte zu fragen, wo das Flügelzimmer sei, war sie schon die Treppe emporgelaufen. Da stand er nun, sah sich die verschiedenen Türen an und dachte endlich: Ich gehe hier hinein. —
Unter einer breiten, mit schwarzrotem Stoff verhängten Lampe, die ihr Licht voll nach unten warf, saß eine stattliche Dame mit jugendlichen, schönen Gesichtszügen und schimmernd silbernem, vollem Haar. Langsam wandte sie den Kopf zu ihm von ihrem Buche.
Pitt konnte nicht mehr zurück. — Wenigstens, so dachte er in aller Schnelle, ist kein Vater da. Er hatte im Adreßbuch gelesen, daß sie die Witwe eines Großkaufmanns war. Langsam näherte er sich ihr und blieb endlich stehen, indem er eine etwas linkische Verbeugung machte. Sie zog die Augenbrauen ein wenig in die Höhe, ohne ihre Stellung zu verändern und sagte mit gemäßigtem Erstaunen und einer Stimme, die merkwürdig gesichert klang: Wer sind Sie denn und wie kommen Sie so plötzlich hier herein? Pitt nannte seinen Namen; Frau van Loo schien einen Augenblick nachzudenken, dann führte sie den Blick auf ihn zurück und sagte: Ach Sie sind der, mit dem meine Tochter gestern spazieren gegangen ist. Und sah ihn mit einem Blick an, als wolle sie sagen: Eigentlich finden Sie’s auch wohl ein wenig komisch. — Heute auch, sagte Pitt. — Heute auch? — Davon hat mir Elfriede nichts gesagt, dachte sie. Sie hieß ihn Platz nehmen, sagte mit fast naiver Freundlichkeit: Was für ein Mensch sind Sie eigentlich? und sah dabei ohne allzu große Besorgnis auf sein Gesicht, das ihr wie das eines frühreifen, etwas melancholischen Kindes erschien. Aber ehe er irgend etwas antworten konnte, ging die Tür auf und Elfriede trat herein, noch immer in ihrem Knabenkostüm. — Ich wollte mich eigentlich umziehen, aber ich finde es dumm, dir nicht zu sagen, daß ich in Haralds Anzug ging. Ich hatte ja außerdem den langen Mantel darüber! Frau van Loo verschwieg etwas, musterte sie und sagte: Sollte dieser Offenheit nicht etwas Eitelkeit zugrunde liegen? Dann entließ sie sie mit einem nachlässigen, zärtlichen kleinen Schlage ihrer Fingerspitzen. — Elfriede zog sich wieder zurück, und gerade, als Frau van Loo ihr Gespräch mit Pitt wieder aufnehmen wollte, ward draußen eine Damenstimme laut, die äußerst gelenk klang und so, als sei sie gewohnt zu reden und gehört zu werden. Hedwig trat ein, dieselbe Hedwig, die Pitt am ersten Tage flüchtig sah, und von der Elfriede erzählte, sie habe jenen schrecklichen Auftritt mit Harald gehabt. Pitt ward vorgestellt, sie erkannte ihn augenblicklich, schien überrascht, nickte kühl mit dem Kopfe und sagte: Also mit Ihnen ist meine Schwester in diesem Aufzuge gegangen? Und dann redete sie mit ihrem schnellen Tonfall Sachen, die sämtlich unangreiflich waren. — Die stille Stimmung des Zimmers war mit ihrem Eintritt verändert, so wie wenn man ein Fenster geöffnet hätte. Jetzt drehte sie nebenbei noch an einem kleinen Knopf auf der Tapete, daß der Raum plötzlich im hellen Lichte des Kristallkronleuchters lag, und sagte, dieses Dämmerlicht habe etwas Totenhaftes.
Alle Farben erschienen nun viel wirklicher, und Pitt kam es vor, als sei sie selber plötzlich die Seele dieses Raumes geworden. — Kommen Sie eigentlich gerade von einem Ritt? fragte er nach einer Weile. — Wieso? fragte sie zurück, etwas erstaunt über die Direktheit der Frage, denn sie kannten sich ja gar nicht; haben Sie mich schon einmal reiten sehen? — Er schüttelte den Kopf. — Morgen besorge ich eine Leine! wandte sie sich an ihre Mutter; Lili hat nicht die Spur von Anhänglichkeit; sie läuft wohin sie will und ist wie besessen. Da kommt es, dies Geschöpf! — Die Tür öffnete sich, und mit Elfriede trat ein glatthaariges, weißes Hündchen ein, indem es sich ungeduldig zwischen ihr und der Tür hindurchzwängte. Es lief auf den Teppich zu, vollführte einige rasende Bewegungen um sich selbst, prustete und nieste, bohrte den Kopf in den Boden, strich sich die Schnauze nach links und rechts ab, sprang auf Frau van Loo zu, legte ihr die Pfoten aufs Kleid und sah sie, als sei nichts geschehen, aus seinen blanken, rötlich-schwarzen Augen klug und blinzelnd unbeweglich an. Aber Hedwig sagte, es gehöre hinaus, schritt zur Tür und rief es. Es hob aufmerksam die Ohren, ließ die Pfoten niedergleiten und raste durch den Raum. Im nächsten Augenblick war es ausgesperrt, und das Gerassel seiner Klauen an der Tür verstummte erst, als der Diener es fortführte. — Das ist unser Haus- und Plagegeist! sagte Frau van Loo; und wenn es einmal zu einer Trennung zwischen uns kommt, so ist es seinetwegen. Ich und Elfriede lieben es, aber Hedwig kann es nicht leiden. Doch es ist einmal da und wird sich zu behaupten wissen! Hedwig verteidigte ihre Abneigung: Sie könne nur Tiere leiden, die Nutzen hätten, Foxterrier seien überdies abscheulich. Und da Elfriede leise mit Frau van Loo redete, so wandte sie den Rest ihrer Auseinandersetzungen wohl oder übel an Pitt, und unterbrach sich nur ein einziges Mal, als sein Gesicht für einen Augenblick vollkommen vor ihr verschwand, da ihre Mutter das elektrische Licht wieder abdrehte: Mama, was sollen diese Späße? Aber Frau van Loo sagte mit ihrer sicheren, freundlichen Stimme: Mein süßes Kind, ich bin die Herrin im Hause. — Elfriede hatte ihr inzwischen heimlich mitgeteilt, sie habe noch ein Gedeck für Pitt zur Abendtafel auflegen lassen, da sie ihn aus Versehen zum Essen eingeladen habe. Frau van Loo schwieg, dann sagte sie: Elfriede, dein Sündenkonto steigt immer mehr; wir werden noch abrechnen! — Friedrich, der Diener, meldete, das Essen sei bereit. Hedwig wartete vergeblich, daß Pitt sich nun endlich entfernen würde. Ein schneller Blick auf den Tisch nebenan überzeugte sie jetzt, daß er zum Abend eingeladen war. Niemand hatte ihr dies mitgeteilt; sie empfand das als rücksichtslos. Wer war überhaupt dieser Mensch, der so plötzlich bei ihnen auftauchte, dessen Namen sie nicht einmal richtig wußte? Wie hatte Elfriede ihn kennen gelernt? Hedwig war erfahren genug, zu wissen, daß sie nichts aus ihr herausfragen würde. — In früheren Jahren war ihr Elfriede vollständig unterworfen gewesen, mit der Zeit aber war sie in eine bewußte Opposition zu ihr getreten, hatte sie ihren Einfluß abgeschüttelt. Hedwig wurde es schwer, auf die gewohnte Macht zu verzichten, in der Übergangszeit gab es unerquickliche Kämpfe, jetzt hatte sie allmählich resigniert, und nur gelegentliche kleine Bitterkeiten und vor allem Bloßstellungen vor andern waren die einzige Genugtuung für das Verlorene.
Jetzt kam sie sich unwürdig behandelt vor, sie hatte Verantwortung vor dem Hause im allgemeinen, sie saß pikiert und kühl auf dem Stuhle und tat als sei Pitt überhaupt nicht da. Dabei brannte ihr die Frage auf der Lippe, und endlich konnte sie sich nicht länger beherrschen: Woher kennen Sie eigentlich meine Schwester? fragte sie über den Tisch hinüber. Der Ton klang für alle unerwartet, so gereizt war er. — Pitt fühlte sich augenblicklich in einem altgewohnten Fahrwasser, es machte ihm Freude, diese junge Dame zu ärgern, und er sagte: Von der Straße! Es folgte eine kurze Pause. — Mit andern Worten: Sie haben sie auf der Straße gesehen und sind dann einfach in unser Haus gekommen? — Ganz richtig! entgegnete er in einem Tone, wie etwa ein Lehrer die Antwort eines Schülers begrüßt, den er auf den rechten Weg geleitet hat. — Was für ein kindlicher Grobian! dachte Frau van Loo und sah ihn halb mit Sympathie, halb mißbilligend an. — Das ist ja höchst eigentümlich! sagte Hedwig. — Eigentümlich? fragte Elfriede, mit einem aggressiven Blick von ihrem Teller her, ich möchte wissen, was dabei eigentümlich ist! — Sagen wir einfach, bemerkte Frau van Loo, und warf einen stillen Blick zu Hedwig hinüber, Herr Sintrup ist ein Findelkind, das wir in unserm Hause entdeckt haben. Aber Hedwig reizte dieser Blick, den sie als eine stumme Zurechtweisung empfand; sie überhörte die einlenkenden Worte ihrer Mutter, die ihr abgeschmackt erschienen, und fragte mit plötzlicher Taktlosigkeit, wie sie zuweilen aus ihrem gesellschaftlich sicheren Benehmen hervorsprang: Woher stammen Sie? Was ist Ihr Vater? Elfriede legte mit einem Ruck die Gabel auf den Tisch. In diesem Augenblick trat der Diener wieder ein, Frau van Loo half mit gesellschaftlichem Geschick über die Situation hinweg. Aber die Stimmung war einmal gestört, und Elfriede war froh, als das Essen beendet war.
Sie stand einen Augenblick mit Pitt allein im Wohnzimmer, während Frau van Loo mit Hedwig zurückblieb. — In Elfriedens Gesicht waren immer noch Spuren von dem harten, besonderen Ausdruck von vorhin. Wie heftig sie für ihn Partei genommen hatte! Er betrachtete sie mit Wärme und wartete, daß sie zuerst sprechen solle. Und doch schoß — er wußte selbst nicht wie das kam — in seinem Gefühl der Dankbarkeit zwischendurch der wunderliche Gedanke auf: Ob ihr erster Satz wohl mit Sie oder mit ich anfängt? — Aber Elfriede schwieg. So redete keines, bis Frau van Loo eintrat. Jetzt erzählen Sie mir von Ihrem Spaziergang! sagte sie und trat zu ihm heran, als er sich langsam in den besten Sessel niederließ. — Gerade wollte ich mich da auch niederlassen! meinte sie in einem freundlich resignierten Ton. Er stand gleich wieder auf und sagte: Ja, es ist der bequemste Stuhl im ganzen Zimmer. Eigentlich hatte Pitt keine rechte Lust zu erzählen, aber undeutlich empfand er sein Benehmen als einen Mißklang zu diesem Raum und zu Frau van Loo selbst; so überwand er sich und geriet schließlich in ein fließendes Sprechen; und plötzlich interessierte es ihn selber, zu erfahren, wieviel von allem in ihm haften geblieben war, und er nannte so viel kleine Einzelheiten, daß Elfriede ganz erstaunt fragte: Ich dachte, das hätten Sie alles überhaupt nicht wirklich gesehen und bemerkt. — Habe ich auch nicht, aber hier — er deutete auf seine Stirne — hat sich trotzdem alles aufgespeichert. — Dies erinnerte Elfriede irgendwie an die Geschichte mit den Eckzähnen und dem Geburtstag, sie erzählte beides; Frau van Loo hörte etwas skeptisch lächelnd zu. Wollen Sie den Jungen einmal sehen? fragte sie, und bat Elfriede den Kasten mit den Photographien zu bringen. — Hier haben Sie Harald als Faun verkleidet, von einer Aufführung her. Pitt sah das Bild einen Augenblick an, fand sein eigenes inneres ziemlich bestätigt und damit war seinem Interesse Genüge getan; denn er entdeckte Bilder von Elfriede, die ihn weitaus mehr anzogen, und fragte, ob keine Lupe da sei. Die übrigen Verwandten, über die sein Blick flüchtig hinging, beurteilte er nur nach der Ähnlichkeit mit ihr selber, so daß Elfriede sagte, er täte so, als ob sie die Stammutter des ganzen Geschlechtes sei. — Waren Sie einmal so sentimental? fragte er erstaunt, indem er von einem kleinen Bilde zu ihr aufsah, auf dem ihre Augen groß und schwärmerisch blickten, unter einer breiten, weichen Haarfrisur. — Sie nahm es ihm wortlos aus den Händen, riß es mitten durch und warf es ins Kaminfeuer. — Aber Elfriede! sagte Frau van Loo, das wonnige Bild; — und verlangte, daß sie es wieder heraushole aus den Flammen, die es schon verzehrt hatten, während Elfriede etwas unruhig auf Pitts Hände sah, welches Bild von ihr sie nun gefaßt halten würden; das ist Hedwig! sagte sie; ich würde mich nie im Trauerkostüm haben photographieren lassen! — Dies Bild war bald nach dem Tode ihres Vaters gemacht worden, und Hedwig hatte es Frau van Loo zu Weihnachten geschenkt. Elfriede war froh, daß sie nicht zugegen war. Gewiß hätte sie jetzt gesagt: Mein Vater ist im indischen Meer gescheitert, — mit einem Tone, als wenn sie sagte: Nelson fiel in der Schlacht bei Trafalgar. — Mit einem Male klappte sie den Kasten zu: Sie haben nun genug gesehen! sagte sie in einem plötzlichen instinktiven Impulse. —
Bald darauf erhob er sich und meinte, er müsse nun nach Hause. Frau van Loo hielt ihm vergeblich die Fingerspitzen zum Handkuß hin, und als Pitt begann, das ganze Zimmer nach seinem Hut, der draußen im Vorplatz hing, abzusuchen, bis es ihm endlich einfiel, und er wieder in Stillstand geriet, sagte sie: Sollten Sie öfter in unser Haus kommen, Herr Sintrup, so will ich Sie etwas erziehen; Sie scheinen die Mühe wert zu sein! —
Es kamen jetzt schöne, stille Wochen für ihn. Zum erstenmal in seinem Leben fühlte er sich glücklich. Das was er gesucht hatte, schien er gefunden zu haben: einen Menschen, mit dem ihn eine wachsende Zuneigung verband. Stillschweigend nahm er sich vor, in dieser Stadt so lange zu studieren, wie Elfriede bleiben werde, und wenn sie nach Paris ging, würde er ihr nachfolgen. Er ging jetzt regelmäßiger zur Universität, und mußte lächeln, wenn er daran dachte, wie er sich dort in den ersten Wochen beschäftigt hatte; da hatte er sich auf die hinterste Bank gesetzt, die Rückenansichten aller vor ihm Sitzenden studiert und kurze Bemerkungen darüber in sein Notizbuch eingetragen, und in den Pausen war er herumgegangen und hatte eingehend ihre Gesichter gemustert, immer in der Hoffnung, irgend einen Menschen zu finden, der anders wäre als die andern. Dies war nun vorbei, sie interessierten ihn nicht mehr in Beziehung auf sich selbst, er fühlte sich im Verkehr mit Elfriede ausgefüllt. —
Daneben las er viel. Eines Tages bekam er im Lesesaal der Bibliothek ganz zufällig ein philosophisches Werk in die Hände; lange Zeit las er stehend darin, schob es endlich achtungsvoll auf seinen Platz zurück, merkte sich ihn, kam von diesem Werk auf andere, und so vertiefte er sich allmählich in eine Welt, die ihm der seinigen irgendwie verwandt erschien. So kam es, daß er auch philosophische Vorlesungen hörte und die juristischen allmählich ganz vernachlässigte, ohne jedoch seinen Plan, Jurist zu werden, aufzugeben.
Hedwig fand sich mit seinem Dasein ab, zumal die Spuren von Frau van Loos Erziehung sich angenehm an ihm zeigten: Seine Kleidung wurde gewählter und unter ihrer Anleitung sogar geschmackvoll, und sein Benehmen glättete seine etwas ungehobelte Oberfläche; allerdings gab es darin immer noch einige Aststellen, die niemals ganz mit dem übrigen zusammengehen wollten, aber das lag an Hedwig selbst, die nicht die geeigneten feinen Messer besaß, gerade über diese Stellen hinzugehen.
Das Haus der van Loos wurde ihm zu einer stillen Insel. In seinem eigenen Zimmer fühlte er sich niemals wohl; dort erfaßte ihn stets die alte Unruhe, und wie früher zu Haus von Stube zu Stube, zog er von Wohnung zu Wohnung, ohne je wirklich angeben zu können, welche Schäden und Mängel ihn dazu veranlaßten. — Ihnen fehlt die Häuslichkeit! sagte Frau van Loo; Sie müßten Menschen um sich haben, die wirklich für Sie sorgen, Sie sind zu jung, um wie ein alter Junggeselle zu hausen! — Auch Elfriede empfand das ewig Wechselnde seiner äußeren Existenz. Zuweilen brach in seinem Wesen eine Zerstreutheit, eine völlige Abwesenheit aller Gedanken durch, die sie auf seine immer wechselnde, ungewisse Lebenslage schob. Der Gedanke schoß ihr durch den Kopf, ob er nicht bei ihnen selbst wohnen könne, aber sie sagte sich sogleich, daß weder ihre Mutter noch Hedwig damit einverstanden sein würden. Da leitete sie etwas ganz Besonderes ein.
In seinem bescheidenen Heime saß Herr Könnecke. Die Abendsuppe war gegessen, die Kartoffeln in der Schale — so recht locker, aufgebrochen wie er sie liebte — dufteten vorzüglich, das Bier schien auch noch frischer, schäumender als sonst, und es drängte Herrn Könnecke, zu seiner Cousine, die ihm den Haushalt führte, zu sagen: Selma, meinst du wohl, daß reichere Leute glücklicher sind als wir? Aber er vermochte das nicht; es nagte ihm am Herzen, daß er durch ein gutmütig gegebenes halbes Versprechen im Begriff war, diese Häuslichkeit zu zweit zu stören. Aber es mußte heraus. Er sog nachdenklich an seiner Zigarre, und endlich sagte er: Selma, wie wäre es wohl, wenn wir ein Zimmer vermieteten? — Fehlt dir etwas an Bequemlichkeit? fragte sie dagegen; — meinst du, durch ein bißchen Nebenverdienst könntest du sie bekommen? Genügt dir dein Gehalt nicht? Und das, was ich durch meiner Hände Arbeit verdiene? O Wilhelm, ich will mich ja gerne noch mehr abarbeiten als ich tue — das heißt — was tue ich denn eigentlich? Ich lebe ja wie eine Prinzessin! Wie viele Menschen gibt es, die überhaupt nichts haben! Und ich, ich habe doch dich, du Einziger, Geliebter! — Herr Könnecke errötete: Selma, wenn dich jemand so reden hörte, könnte er wirklich auf unreine Gedanken kommen; ich weiß ja, daß du dir nichts Schlimmes dabei denkst, aber du bist manchmal so übertrieben in deinen Ausdrücken! — Sofort schoß die dunkle, von ihm so gefürchtete Röte auf ihre Stirn: Wenn ich dir nahestände — sagte sie leidenschaftlich, und ihre Augen wurden feucht — dann könntest du nicht so reden; jedes warme Wort von mir würde dir wohltun. Auf Liebe habe ich ja verzichtet — du weißt, daß ich verlobt war und daß er starb — aber wenn einen nun noch unsere nächsten Angehörigen verwunden, kaltherzig sind, wenn man um ein ganz klein wenig Wärme bittet — sie preßte ihre Lippen zusammen und aus ihren Augen liefen Tränen. Er erhob sich und wollte den Arm um ihre Schulter legen, sie wehrte ab: Mitleid will ich nicht! Wenn die Liebe nicht von Herzen kommt, wenn man einander nicht begegnet in demselben Gefühl — Sie riß an ihrem Taschentuch und murmelte heftig: Lieber in die Grube fahren, Sargdeckel zu, Erde drauf, fest gestampft, gut daß sie tot ist, fertig!! — Es war nicht das erstemal, daß Fräulein Nippe so redete. Herr Könnecke geriet dann jedesmal in eine hilflose Verlegenheit, da er auch nicht das geringste darauf zu sagen wußte. Es kam bei ihr plötzlich und fast immer dann, wenn er am wenigsten darauf gefaßt war. — Jetzt hustete er leise, tief und unglücklich. — Wenn ich nur wüßte, sagte sie nach einer Weile ruhiger, was ich noch für dich tun kann, um dich glücklich zu machen! Ich würde ja, um andere zu beglücken, mir das Hemd vom Leibe reißen; — direkt vom Leibe reißen, wiederholte sie, indem sie in eine Ecke starrte und sich selbst in dieser Tätigkeit beschäftigt sah, aber ich frage: Was nützt das alles, wenn man nicht einmal anerkannt wird, wenn man dafür mit Steinen beworfen wird? Und Steine auf den nackten Körper — setzte sie hinzu, schmerzen noch mehr als auf den bekleideten! — Jetzt ergriff Herr Könnecke das Wort: Er gab zu, daß sie vom Leben hart mitgenommen wäre, er wisse, daß sie engelsgut sei, er hege die tiefste Dankbarkeit gegen sie, aber — und er erhob unglücklich seine Stimme: Ich kann dir das doch nicht Tag für Tag mit Worten wiederholen! Ich bin nun mal nicht so! Habe ich je in meinem Leben etwas Böses zu dir gesagt? —
Sie ging auf ihn zu, glitt an ihm nieder und drückte seine Knie, daß er ganz verlegen erst das eine, dann das andere Bein in die Höhe zog. Auf einmal sprang sie auf, setzte sich auf einen Stuhl am Tisch, faltete die Hände und sah ihn strahlend an: Nun sage mir, du Wonniger, wie meinst du das mit der Stube? — Er wollte zunächst das „du Wonniger“ beanstanden, unterließ es aber, erzählte dann sein Zusammentreffen mit Elfriede van Loo, und fügte hinzu, daß der Herr Sintrup morgen kommen wolle, um sich alles anzusehen. — Und mit dieser einfachen Geschichte hast du solange gezögert? Komischer Mann! Schweifst ab anstatt bei der Sache zu bleiben, redest von hundert andern Dingen und quälst mich, und dabei ist doch alles so klar, — ich wüßte gar nichts was klarer sein könnte! Aber die gute Stube bleibt wie sie ist; er bekommt mein Zimmer, und ich ziehe in die Kammer. Mir schadet das gar nicht. Junge Leute müssen Bequemlichkeit haben; ach wie ich sie liebe, diese goldene Jugend! — Sie lief auf den Vorplatz und kam gleich darauf zurück, den Kopf mit einem billigen rosa Theaterschal umhüllt: Sitzt er recht? fragte sie und lächelte. — Sie wollte noch heute abend schnell zu einer Tante rennen, in deren Besitz einige ihrer Möbel waren; er versuchte ihr das auszureden, aber sie sah ihn grimmig von der Seite an. — So blieb er allein zurück, setzte sich in den Lehnstuhl, rückte ihn so, daß er nicht wackelte, seufzte tief und sagte: Ach Gott! — Und dann dachte er: Es ist gut, daß sie noch an die frische Luft kommt, die Arme! Immer plagt sie sich für andere Menschen, und sie hat ganz recht: ich zeige es ihr nicht genug, daß ich sie lieb habe. — Er dachte sich aus, wenn sie nach Hause komme, solle der Kaffeetopf dampfend auf dem Feuer stehen. Zu diesem Behuf erhob er sich, schnitzte Holz zum Herdfeuer, und dann klemmte er die Kaffeemühle zwischen die Knie.
Am nächsten Tage begegneten sich die zwei in demselben Ziele: Jeder wollte auf sein eigenes Zimmer verzichten und in die Kammer übersiedeln, jeder wollte dem andern wohltun. Aber Fräulein Nippe siegte: Sie preßte die Zähne aufeinander und riß die Augen weit auf, indem sie ihn zur Schwelle drängte mit all ihren Kräften. Er mußte in sein eigenes Zimmer, sie verriegelte ihn von außen. — Licht! Luft! Und Liebe! hörte er sie jammern, auf Liebe habe ich ja verzichtet, aber Licht und Luft verliere ich nun auch noch! Dieses elende dunkle Loch! — sie stürzte zum Fenster und riß die Flügel auf — und dann jammerte sie weiter, daß gerade sie vom Schicksal ausersehen sei alle Marter der Welt zu tragen.
Als Pitt erschien, war das Zimmer fertig eingerichtet, obgleich sie ja nicht einmal wußte, ob sie es nun auch vermieten würde. Herr Könnecke hatte ihr erzählt, Fräulein van Loo habe zu ihm gesagt, der Herr Sintrup müsse es gemütlich und heimisch haben. So sagte sie denn, um es ihm recht warm ums Herz herum zu machen, sogleich: ihr eigenes Lebensgebäude sei ein luftig durchbrochener Bau, in den überall die Sonne hineinscheine; ihre eigene Wärme strahle über auf ihre Umgebung: Wo ich erscheine, verbreite ich Behaglichkeit und Vergnügen. — Vergnügen schon — sagte Pitt ernsthaft. — Nun sehen Sie! Und die Behaglichkeit wird sich auch noch einstellen! — Pitt machte dieses Fräulein Spaß. Herr Könnecke erschien neben ihr wie die menschgewordene epische Breite, und er dachte: Für ein paar Wochen wenigstens kann ich es immerhin versuchen. Er mietete. — Am Nachmittage zog er ein: Fräulein Nippe hatte in aller Eile einen Kuchen gebacken, und das Willkommschild nagelte sie gerade an die Tür, mit viel zu langen Stiften, die klaffend ins Holz fuhren, als er die Treppe heraufkam. —
Zu Anfang war es ihm, als befinde er sich in einem Lustspiel; nach und nach erfuhr er ihre ganze Lebensgeschichte, an die sie Sentenzen mit verfehlten Bildern knüpfte, und zu solchen Sentenzen reizte er sie immer wieder. Aber allmählich fing sie an sich zu wiederholen, und nun begann sie ihn zu langweilen. Sie ihrerseits begriff nicht, warum seine Tür immer verschlossen war, wenn sie zu ihm herein wollte. Alles war doch so gut gegangen, zu Anfang! Ach! immer drängte ihre stürmische Seele vor, die Frucht zu pflücken, ehe noch die Blume voll entfaltet war; die Menschen waren einmal so sonderbar: langsam wollten sie erwärmt werden, anstatt sich direkt ans Herz schließen zu lassen, wie es doch das Natürlichste war. Sie beschloß still zuzuwarten und es der Zeit zu überlassen, seine rauhe Schale „aufzutauen“. Herr Könnecke hielt sich von Anfang an in angemessener Entfernung, nachdem er zuerst gehofft hatte, abends ab und zu mit ihm und seiner Cousine „schwarzer Peter“ zu spielen; er spielte auch eigentlich gern mit ihr allein schwarzer Peter, aber sie fand es langweilig, da jeder immer wisse, was für Karten der andere habe und gar kein Geheimnis dabei sei. — Pitt hatte in Bälde sich den Tonfall beider angeeignet und erfreute Elfriede zuweilen damit, daß er einen Dialog zwischen ihnen improvisierte, wobei ihm dann blitzartig auch entlegenere Seiten ihrer Charaktere klar wurden, die er vorher noch nicht beachtet hatte. Ich glaube aber, sagte er manchmal, ich ziehe bald wieder aus; es wird mir langweilig, immer dasselbe zu sehen.
Der einzige Platz, wo er sich wirklich wohl fühlte, war das Haus der van Loos, und, von einer inneren Unruhe getrieben, erschien er zu den verschiedensten Tageszeiten dort, redete oft gar nichts, setzte sich in einen Sessel und hörte Elfriede spielen. Zu Anfang hielt sie ihn für ganz unmusikalisch, denn er kannte sehr wenig und verwechselte oft die Namen der größten Meister; dann wieder verglich er Werke, die sie spielte, mit seiner zögernden, sicheren Stimme in so nachdenklicher Weise, daß ihr eigenes Urteil zuweilen unsicher wurde. Anfänglich erschien ihr manches, was er sagte, beinah toll, und sie lachte einfach. Nie ließ er sich dadurch beirren; dann dachte sie darüber nach, und endlich schien es ihr, als könne er recht haben und sie unrecht. Langsam bildete sie sich nach seiner Weise, und oft, wenn sie mit andern redete, ertappte sie sich dabei, daß sie Dinge sagte, die sie zwar nicht von ihm gehört hatte, die aber seiner Art des Wesens entsprangen. —
Pitt vergaß die ganze Vergangenheit, und um so mehr erschreckte ihn eines Tages eine Postkarte, worauf sich sein Vater zum Besuch anmeldete. Eine Geschäftsreise führte ihn in die Stadt, und er wollte nicht versäumen, mit seinem Sohn zusammen zu sein. — Pitt verwechselte die Morgenstunde seiner Ankunft mit der Abendstunde, und traf seinen Vater erst mittags, zufällig, in seinem eigenen Zimmer.
Vorher aber fand eine längere Begrüßung und Ansprache von seiten Fräulein Nippes statt. Herr Sintrup war in seinem pompösesten „Habitus“, ihr Herz war sofort im Sturm erobert. — Darf ich Ihnen vielleicht ein Gläschen Kognak anbieten? Ganz alten, echten! Und ehe Herr Sintrup abwinken konnte, war sie schon hinaus, holte ihn und kredenzte ihm das Gläschen mit einem kleinen Knix. — In der Tat vorzüglich! sagte Herr Sintrup und schnalzte mit der Zunge. — Noch einen? Noch ein ganz kleines Gläschen? Nur so ein ganz kleines Gläschen? Sie lächelte schelmisch, kredenzte abermals, und er nannte sie eine liebenswürdige Hebe. Der Kognak war wirklich hervorragend gut! Er fühlte sich etwas angegriffen von seinen Geschäftsgängen, und nach einem kleinen Zögern langte er mit einem: ist es erlaubt? — zu einem dritten Gläschen selbst zur Flasche. — Dies war einmal jemand, der gern Gebotenes mit Selbstverständlichkeit annahm! — Ob er wohl Witwer ist? fuhr es ihr durch den Kopf. Und sogleich reihte sich ein anderer Gedanke daran: könnte ich bei dem nicht Hausdame werden? Diese gutfrisierte, herrlich bartbeschnittene Gestalt! Diese freien, kernigen Augen unter den männlichen, leicht ergrauten Brauen! Hatte er nicht etwas ganz Witwermäßiges an sich, ja geradezu etwas Hahnreihaftes !? — Denn unter einem Hahnrei stellte sich Fräulein Nippe einen älteren, aber innerlich jugendlichen und feurigen Herrn vor, dem ein ganzer Hühnerhof von Frauen zur Auswahl steht. — Pitt hatte niemals von zu Hause einen Brief mit Frauenhandschrift bekommen; Fräulein Nippe wußte dies, denn sie las alles. Wie geht es der Frau Gemahlin? fragte sie aber doch zur Sicherheit; und spürte einen kleinen Stich, als sie hörte, daß es ihr gut gehe, daß sie mithin noch existierte. Trotz allem aber — um so selbstloser war dies von ihr — machte sie ihm die schmeichelhaftesten Komplimente, die er etwas gönnerhaft, aber nicht ungern über sich ergehen ließ. Pitt kam nicht. — Er knipste ein paarmal an seiner Uhr — gewiß ein liebes Andenken? Und so kostbar! — und erhob sich. Er begriff nicht, daß sein Sohn nicht kam, nannte ihn rücksichtslos und redete davon, daß er ihm zutraue, womöglich erst zum Abendessen ins Hotel zu kommen. Bei diesen Worten regte sich etwas Liebliches in Fräulein Nippe, aber sie seufzte nur diskret, fragte nach dem Namen des Hotels, — es war das allererste, teuerste — und das Liebliche regte sich noch stärker. — Da kommt er! ich höre den Schlüssel in der Korridortür! sagte sie plötzlich, und als Pitt erschien, zog sie sich sogleich taktvoll zurück und horchte während des Folgenden nur an der Zimmertür. Halloh! sagte Pitt unwillkürlich, als er jemand in seinem Zimmer stehen sah.
Nach der ersten Begrüßung machte ihm Herr Sintrup Vorwürfe, daß er niemals schreibe, daß er keine von den Besuchen gemacht habe, zu denen er ihm die Empfehlungen gab, daß er so oft von einer Wohnung in die andere ziehe, und endlich, daß er nicht einmal auf den Bahnhof gekommen sei. — Pitt wußte für all dieses Gründe anzugeben, die Herr Sintrup sämtlich für nicht stichhaltig erklärte. Er nannte ihn einen verlorenen Sohn, an dem seine Eltern keine Freude erlebten, und als er die vielen philosophischen Bücher auf seinem Tische liegen sah, verlangte er, daß da in Zukunft nur juristische zu liegen hätten. Pitt versprach alles was er wollte, und damit war dies Kapitel, wie Herr Sintrup sich ausdrückte, erledigt. Während sein Vater sprach, wunderte sich Pitt darüber, wo die Kognakflasche herkam, aus der er sich ganz in Zerstreutheit ab und zu ein Gläschen einschenkte, das er auf einen Zug leerte. Donnerwetter! sagte Herr Sintrup, als sie sich endlich erhoben, um zum Mittagessen zu gehen — Fräulein Nippe zog sich bei dem Geräusch sofort zurück — mir ist so schwer in den Gliedern! Herr des Himmels, jetzt habe ich der den halben Kognak ausgetrunken! Alter, französischer Kognak, das muß ein Erbstück sein. Ich muß ihn ihr irgendwie ersetzen. Er zog ein Goldstück aus dem Portemonnaie, warf es auf den Tisch und sagte, damit möge ihr Pitt die ganze Flasche abkaufen, es wäre gut bezahlt. — Das geht nicht; sagte Pitt. Herr Sintrup dachte nach: Immerhin war sie eine Dame! Es fiel ihm ein, was sie vorhin für Augen machte, als er vom Abendessen im Hotel redete, und er sagte zu Pitt: Ich könnte mich ja revanchieren, indem ich sie für heute abend ins Hotel lade! Nebenbei wäre es ein gutes Werk, die mal recht vollzufüttern, denn sie sieht höllisch mager aus. Überaus bedeutend ist sie zwar nicht, aber sie hat doch ein ganz nettes Wesen! — Pitt war damit einverstanden; er brauchte dann nicht den ganzen Abend mit seinem Vater allein zu sein. Fräulein Nippe wurde geholt, sie nahm strahlend und dankend an, und Herr Sintrup machte verwunderte Augen, als sie auch im Namen ihres Vetters dankte. — Um so besser, dachte Pitt.
Endlos lange saßen sie mittags im Restaurant, Pitt rauchte eine Zigarette nach der andern, nur um irgendeine Ablenkung zu haben. Er kam sich wie in einer Verbannung vor, zurückversetzt in seine Vaterstadt, abgeschnitten von aller Freiheit, obgleich es sich ja nur um Stunden handelte. Herr Sintrup fragte nach seinem Verkehr. Pitt nannte das Haus van Loo. — Herr Sintrup nahm die Zigarre aus dem Mund: Die Amsterdamer van Loos? Verkehrst du da viel? — Jeden Tag. — Ist da eine Tochter? — Kennst du denn die Familie? fragte Pitt zurück. — Und ob! natürlich nicht persönlich. Er warf Pitt einen verschmitzten Blick zu: Junge, Junge, das könnte ja mal etwas Famoses werden! Du mußt es nur richtig anstellen; wie bist du denn da hineingeraten? Und Herr Sintrup erzählte die Geschichte von dem Vater, der im indischen Meer ertrank. — Die Familie erschien Pitt plötzlich in einem fast trivialen Lichte; bisher hatte er ein Gefühl gehabt, als sei sie eigentlich nur seinetwegen vorhanden; nun erfuhr er, daß der Name eine „Weltfirma“ sei. — Die Familie halte dir warm! fuhr sein Vater fort, die Marke ist ff! Hat zwar jetzt direkt mit der Firma nichts mehr zu tun, profitiert aber noch kolossal davon. Ja so was lasse ich mir gefallen! Hast du noch mehr von der Sorte? — So fragte Herr Sintrup und machte animierte Augen. Pitt dachte: Ganz genau so wird Fox einmal werden! — Und als ob dessen Geist ungesehen im Zimmer schwebte, fuhr Herr Sintrup fort: Das muß ich Fox erzählen! Das wird dem Eindruck machen! Übrigens: könnte die denn heute abend nicht mitkommen?! Wenn ich nun vorher einen Besuch in der Familie machte? Das ginge doch prächtig! — Pitt wurde rot und sagte: auf gar keinen Fall! — Sein Vater mißverstand dies, drohte ihm schalkhaft mit dem Finger und meinte: Noli turbare circulos meos — das ist das einzige, was ich noch vom Lateinischen behalten habe. — Dann schwiegen beide wieder, und Herr Sintrup, der schon vorher von Zeit zu Zeit etwas abwesend schien — Pitt schob dies auf die vielen Kognaks — sagte plötzlich wie nach einem Entschlusse: Ja, wenn du mich jetzt verlassen willst — ich habe noch ein paar Geschäftsbriefe zu schreiben, und nachher möchte ich ruhen. Er zog seinen Füllfederhalter und einige Blätter Papier hervor, und Pitt war froh, für den Nachmittag frei zu sein. Draußen atmete er auf. Er wollte sofort zu Elfriede gehen, ihm war, als sei er seit Wochen nicht bei ihr gewesen. — Wie er so an seinen Vater dachte, blieb er plötzlich mitten auf dem Platze stehen, sah auf das Restaurant zurück, in einem halbklaren Gedanken, der — er wußte selbst nicht wie — ihm durch den Kopf geschossen war, dann ging er sehr schnell zurück und lugte vorsichtig durch die Fensterscheibe: Herr Sintrup saß jetzt an einem andern Tisch, neben einer Dame, die Pitt zwar vorher auch schon bemerkt aber nicht beachtet hatte. Sie hielt den Blick nicht ohne Wohlwollen auf Herrn Sintrup geheftet, antwortete ab und zu, und schließlich sah Pitt, wie erst sein Vater, dann die Dame die Uhr hervorzog, und wie sie die ihrige nach der seinigen richtete. Dann legte Herr Sintrup leise seine Finger über ihre Hand und sah ihr freundlich in die Augen. Pitt wandte sich vom Fenster ab und schritt wieder über den Markt. Nie hatte er einen starken Zusammenhang mit seiner Familie gehabt; aber nun war ihm doch, als wäre die Wand eines altbekannten Zimmers eingerissen, so daß ein neuer Raum entsteht, der nur halb der alte ist, und in dem man sich mit einem Gefühl der Fremdheit und des Fröstelns umsieht. Eigentlich müßte ich ja nun wohl entrüstet sein, dachte er; aber es wollte kein ähnliches Gefühl in ihm aufkommen; ja, sein Vater kam ihm bemitleidenswert vor. Derartige Erlebnisse bildeten jedenfalls Lichtpunkte in seinem arbeitsvollen, öden Dasein. Ob solche Lichtpunkte wohl öfters eintraten? Ob seine Geschäftsreisen wohl meist so menschlich schlossen? Und ob wohl seine Frau, Pitts Mutter, um diese Erlebnisse wußte? — Er machte eine Bewegung, als wolle er alles von sich abschütteln, und läutete schärfer an der Glocke des van Looschen Hauses als sonst, so daß der Diener Friedrich ganz verwunderte Augen machte.
Frau van Loo empfing ihn: Gut, daß Sie kommen! Hören Sie! Elfriede übt ihre Etüde eben zum siebenundzwanzigstenmal, und darin kommt ein Akkord vor — im selben Augenblick hörte man einen schrillen Klang — sie hielt die Hände an die Ohren und fragte dann: ist er noch da? — Darauf ging sie langsam zur Tür, rollte sie auf und rief Elfriede zu, sie habe Besuch. — Ja! antwortete sie, und ihre Stimme klang ganz abwesend. Frau van Loo zog sich zurück. — — Pitt ging auf sie zu und faßte ihre beiden Hände. — Was haben Sie denn? fragte sie erstaunt. Er wollte mit ihr spazierengehen — nur eine einzige Stunde! — Elfriede hörte kaum zu; mit geröteten Backen saß sie da, ihre Gedanken irrten fortwährend zu ihrer Etüde zurück. — Auf keinen Fall! sagte sie, o, ich bin in so herrlicher Stimmung zum Arbeiten, — und ich kriege es auch noch, fügte sie, schon wieder abgelenkt, hinzu. — Sie sollen aber mit mir gehen! sagte Pitt heftig, ich halte es einfach nicht mehr aus! Und wenn Sie jetzt nein sagen, komme ich nie wieder zu Ihnen, denn dann sehe ich, daß Ihnen meine Freundschaft gar nichts wert ist. — Elfriede sah ihn ganz erstaunt an: War dies Pitt Sintrup, der so heftig reden konnte? Fast wie selbstverständlich gab sie nun ihre Einwilligung, und jetzt erst fiel ihr ein, daß wohl alles mit seinem Vater zusammenhänge. — Frau van Loo war sehr zufrieden, als sie hörte, Elfriede wolle gehen. Sie hatte sich, wirklich erschöpft durch die Töne, zum Ruhen hingelegt; wohlig schaute sie aus ihren weichen Decken und Fellen heraus, mit ihrem silberglänzenden, vollen Haar und den schön geformten, großen Wangenflächen, auf denen sich zwei kleine Grübchen bildeten, als sie, ohne ihre Haltung zu verändern, die Augen zu Elfriede gehen ließ und sagte: Weißt du, was ich gerade in aller Schnelligkeit geträumt habe?: Harald sei da und setzte mir einen Kranz von Kirschen auf den Kopf. Harald hat doch zu hübsche Ideen! — Als Pitt und Elfriede das Haus verlassen hatten, ging sie, nachdem sie genug geruht, in das Musikzimmer. Und als es später zu dunkeln begann, erleuchtete sie den ganzen Saal, um sich einzubilden, Elfriede übe. Das war viel angenehmer als sie wirklich üben zu hören.
Pitt ging neben Elfriede her; die Abendluft war klar und mild, das Gewölk des Tages hatte sich verzogen, der Himmel war ein reines, tiefes Hellblau geworden, so tief, daß man endlos weit hineinschauen konnte, und dann sah man kleine schwarze Punkte, die sich hin und her bewegten, Vögel, die dort oben flogen. Pitt sah nicht hinauf. Seine Augen blickten immer in die höchsten Spitzen der Pappeln, die leise bewegt erschienen, obgleich kein Wind wehte. In ihnen lag goldene Abendsonne; er liebte die Sonne nur am Abend, und von allen Bäumen liebte er nur die Pappeln, mit ihren steilen, luftigen, unerklimmbaren Ästen, diese Bäume, deren Anschauen weit weg führt von den Menschen und von allem, was mit der Welt zu tun hat. Er war in einer ruhigen, schönen Stimmung. —
Wenn das Leben immer so wäre wie in diesem Augenblick, sagte er nach einem Schweigen, wie wundervoll wäre das; aber man darf es nicht aussprechen: sogleich wird alles trivial. — Wenn ich Sie so reden höre, antwortete Elfriede, verstehe ich Sie nicht; mir scheint es schön, so etwas auszusprechen; wäre man immer stumm, so würde der andere niemals wissen, was in einem selbst vorgeht; und Sie sprechen wenig genug aus! Es tut mir doch wohl, zu fühlen, wenn ich einem andern wohltue. — Sie schwiegen beide, und es war Elfriede, als ob sie Pitt schon seit langem, langem kannte, und als ob sie sehr, sehr gute Freunde wären. — Wissen Sie, sagte er nach einer Weile, daß mein Vater auf den Gedanken kam, Sie für heute abend einzuladen? — Sie war zunächst überrascht, dann aber sagte sie mit einem Entschluß: ich gehe mit. — Er nahm dies anfänglich als einen nicht ernsten Einfall, aber sie blieb dabei: Es muß mich doch interessieren, jemand kennen zu lernen, der Ihnen so nahe steht! Ganz egal, ob Sie sich innerlich nahe sind oder nicht. Nach Hause würde sie telephonieren — sprach sie weiter — sie gehe ins Theater — so sehr lange würde das Zusammensein doch nicht währen — morgen früh oder ein andermal würde sie dann ihrer Mutter die Wahrheit sagen, wenn es nicht mehr so schlimm wäre. — Sie werden mich dann vielleicht nicht mehr so gern mögen, wenn Sie erst meinen Vater kennen! — Erst recht, wenn ich den Unterschied zwischen Ihnen sehe! Er fügte sich. — Als es endlich Zeit war, sich zum Hotel zu wenden, und wie sie über dem Reden stehen blieben und langsam umkehrten, warf sich plötzlich ein kleines, weißes, lebendiges Paket gegen Elfriedes Körper. Es war das Hündlein, welches sich bis jetzt im Hintergrund gehalten hatte, weil es wußte, daß es eigentlich zu Hause bleiben müsse. Jetzt dachte es, man gehe sowieso heim und es könne sich somit durch sein plötzliches Zuerkennengeben nichts mehr zerstören. Es setzte sich mit einer pirouettenartigen Drehung dicht vor Elfriede auf die Hinterbeine, wie eine kleine Schildwache, den Rücken gegen ihr Kleid gelehnt, leckte sich den Mund, hob die Pfoten und blickte vernünftig drein aus seinen rötlich umränderten dunklen Augen, die so aussahen, als sei das Fell nicht genügend weit um sie herum ausgeschnitten. Elfriede durchschaute es völlig, lachte und stieß es leicht vorwärts. Es schnellte bis zur nächsten Straßenecke, blieb dann stehen, da es nicht wußte, ob man sich nach links oder geradeaus wenden würde, kam wieder zurück, bewegte ausnehmend läppisch sein Hinterteil und versuchte es dann unter den Bauch zu ziehen, da es dort besonders fror. So ein Tier, sagte Pitt, führt ein ideales Leben. Es tut das, was ihm der Augenblick eingibt, kennt keine Konflikte; Wollen, Fühlen, Handeln, alles ist wie ein einziger starker Schlag. Beneidenswerte Primitivität!
Haben gnädiges Fräulein Gefallen am Verkehr mit einem Sprößling meines armen Hauses gefunden? So fragte Herr Sintrup, nachdem er zur Begrüßung die Hacken zusammengeschlagen und Elfriede eine tiefe, respektvolle Verbeugung gemacht hatte. Und er verbreitete sich darüber, wie angemessen der Ausdruck sei, in Rücksicht der „Weltfirma“ der van Loos. — Elfriede hätte am liebsten gelacht, so fremdartig und komisch kam ihr dieser Mann vor, der in so untertänigem, devotem Tone zu ihr sprach. Dies war Pitts Vater?! Er ließ seine Augen voll und biedermännisch auf ihr ruhen, ohne seine etwas vorgebeugte, respektvolle Haltung zu verändern. Sie wollte etwas erwidern, es fiel ihr aber nicht das geringste ein, und in halber Verlegenheit sagte sie: Ach da ist ja auch Herr Könnecke! Jawohl, rief Pitt, und Fräulein Nippe wird auch noch erwartet! — Ja, ja, meinte Herr Sintrup, schlichtes Souper, ganz schlichtes, einfaches Souper — und läutete dem Kellner, noch ein Gedeck mehr aufzutragen. Herr Könnecke, der sich bescheiden zur Gardine zurückgezogen hatte, trat jetzt vor, wischte sich die Hand ab — er war bei der vorangehenden Unterhaltung mit Herrn Sintrup etwas ins Schwitzen geraten — und begrüßte Elfriede mit einem kavaliermäßigen Bückling. Seine Cousine hatte ihm zu Hause eingeschärft, sich möglichst weltmännisch zu benehmen und „das schwere Brot der Schule hinter sich zu werfen“. — Und gnädiges Fräulein sind so vielseitig talentiert, wie mir Herr Könnecke mitteilte? Haben Interesse für Mathematik, für Kunst und Wissenschaft, und bilden sich in Musik aus? Herr Sintrup nagelte sie hierüber in ein Gespräch fest. Herr Könnecke, eingedenk der Ermahnungen seiner Cousine, wartete immer darauf, daß er auch ein Wort in die Unterhaltung einwerfen könne, fand den Moment aber nie, ähnlich einem alten Herrn, der noch gern Karussell fahren möchte, das Ding schon in Gang findet, eine leere Schaukel entdeckt und sich jedesmal, wenn sie vorbeikommt, erst dann zum Hineinspringen entschließt, wenn es schon zu spät ist, und nun warten muß bis eine neue Tour beginnt. Und da Pitt ebenfalls an dem Gespräch teilnahm, wandte er sich möglichst unbemerkt zur Seite und sprach zu dem Hündchen ein freundliches Wort. Es kam auch sogleich auf ihn zu, beroch ihn, und bewegte vergnügt sein Stummelschwänzchen; und wie er sich setzte, wollte es an seinen Beinen in die Höhe. Aber das gab Flecke, und er suchte es mit sanften Worten fortzudrängen. Es ließ sich jedoch nicht beirren, und schlug schließlich mit so rasenden Trommelbewegungen gegen seine Knie, daß ihm Angst wurde. Er sagte immer noch: du guter Hund, du guter Hund, — aber seine Bewegungen, es abzuwehren, wurden deutlicher, und endlich — es sah niemand hin zu ihm — packte er es mit dem Gedanken: Es ist ja schließlich doch nur ein Hund! — leicht im Genick und gab ihm, selbst erschrocken über seine Kühnheit, einen energischen, kleinen Schwung zur Seite. Das Hündchen quiekte, Elfriede rief es, und Herr Könnecke erhob sich rasch, trat möglichst unbefangen zu den andern und sagte: Nicht wahr Herr Direktor: Die Gymnasialbildung ist doch die gründlichste; ich meine die allseitigste, und wenn man dann hinterher noch studiert — — er wußte nicht weiter. — Wann kommt denn Ihre Cousine? fragte Elfriede, die ihm helfen wollte. — Die kommt bald! sagte Herr Könnecke lebhaft, so, als sei bisher von niemand anderm die Rede gewesen, oder als sei erst jetzt der eigentliche Gesprächsstoff erreicht. Und als ob seine Worte eine Beschwörungsformel gewesen wären, die Fräulein Nippe bei den Haaren gepackt, durch die Straßen geschleift und vor der Tür abgesetzt hätte, öffnete sich diese, und Fräulein Nippe, mit etwas zerzauster Frisur, stand auf der Schwelle. In ihren Armen hielt sie eine Fülle von Blumen. Sie sah lächelnd von einem zum andern, als wisse sie noch nicht, wen sie zuerst aus ihrem Füllhorn überschütten solle, entdeckte Elfriede, ließ sich ihr vorstellen, umarmte sie dezent, als sie eine Blume nahm, und wollte auf Herrn Sintrup zu, der inzwischen ebenfalls eine gewählt hatte. Aber der schob rasch einen Stuhl zwischen sich und sie, auf den sie sich auch sogleich dankend niederließ.
Der Diener meldete, das Essen sei bereit. — Mit den Blumen, sagte Herr Könnecke, wollen wir die Tafel schmücken, das macht man immer so in feinen Häusern! — Herr Sintrup verbeugte sich vor Elfriede und reichte ihr mit einem achtungsvoll durchbohrenden Blick den Arm. Fräulein Nippe überwand schnell eine kleine Enttäuschung und näherte sich Pitt. Der blickte zurück auf Herrn Könnecke, der mit seinen Blumen bepackt dastand. Gewinnend lächelnd sah sie ihn an, und — hast du nicht gesehen! — fuhr ihr Arm in den seinen. Herr Könnecke folgte, das Hündlein machte den Beschluß, zerstreut die Ohren hängen lassend, bis ihm plötzlich einfiel, daß es zu Elfriede gehöre. Es jagte hinterher, witterte aber im Laufen den Geruch der Speisen, schoß an ihr vorbei und gelangte als erstes in den kahleleganten kleinen Raum, mußte sich dann aber bescheiden zu Elfriedes Füßen setzen. — Ist das aber mal ein schönes Zimmer! sagte Herr Könnecke, worauf Herr Sintrup zu Elfriede meinte: Na, Sie werden wohl zu Hause anderes gewöhnt sein. Seine hochzeremonielle Anrede vergaß er nach und nach.
Diese ewigen Anspielungen auf Reichtum — Herrn Sintrups Bemerkungen enthielten vorläufig fast ausschließlich diesen Kern, verhüllter oder nackter — irritierten Elfriede allmählich, nachdem sie zuerst innerlich gelacht hatte. Fast unbewußt sandte sie ab und zu einen Blick zu Pitt hinüber, der sich begnügte ein spöttisches Gesicht zu machen. — Fräulein Nippe bedauerte, daß die Suppe schon in den Tellern stand; sie hätte sie so gerne aufgefüllt! Sie ließ ihre Augen kontrollierend über die Tafel gehen, behauptete, sie habe mehr bekommen als die andern, und wollte schon auf die kleine Glocke schlagen, aber Herr Sintrup, der jetzt lebhaft zu Elfriede über Knallbonbons redete: die müßten an einem Weihnachtsbaum hängen, er selbst habe sich seinerzeit unter Knallbonbonsschüssen verlobt — verstand halb ihr Wort und ihre Bewegung, schob seinen Arm dazwischen, machte: bsch, bsch, bsch! und warf Pitt einen aufmunternden Blick zu als wolle er sagen: Beschäftige du doch diese Dame! Das Hündlein, das hervorgekommen war, mußte sich wieder zurückziehen. Fräulein Nippe fühlte sich etwas zurückgesetzt. Und doch: wie echt männlich, sorglos-froh war dieser Zwischenruf! Freilich, heute früh war Herr Sintrup etwas liebenswürdiger gewesen; das war aber ganz natürlich! Jetzt saß eben eine Jüngere an seiner Seite, und da folgte er seiner herrlichen Hahnrei-Natur! Ob es denn ganz aussichtslos war, daß sie bei ihm Hausdame werden könnte?!
Sie gab es vorerst auf mit ihm in ein Gespräch zu kommen, und wandte sich an Pitt, mit dem Herr Könnecke eine Unterhaltung führte über Stunden im allgemeinen und im besondern. — Was ist dies für ein Fisch? fragte sie und deutete auf das viereckige grauhäutige Stück auf ihrem Teller. Pitt überhörte dies, aber sie faßte ihn am Ärmel. — Das ist eine Forelle! — Wie interessant! Sie nickte zartfühlend, als habe er ihr etwas Diskretes mitgeteilt. — Schafskopf! rief Herr Sintrup mitten aus seinem Gespräch heraus, Steinbutt ist es. Ist es etwa das erstemal, daß du einen Steinbutt zu Gesicht bekommst? Haben wir den nicht oft zu Hause gegessen, und Forellen womöglich noch öfter? Er erklärte den Namen Steinbutt und forderte Fräulein Nippe auf, die Haut zu untersuchen, da fände sie die Steine drin. Fräulein Nippe fand sie wirklich, war aber im Zweifel, ob das nicht eine neue Irreführung sei, und äußerte sich nicht weiter. Herr Könnecke aber erzählte eine Geschichte: wie er als Junge einmal geangelt habe, ganz aus Zufall, nur weil er jemand traf, der gerade angelte, und wie er dann wirklich einen Fisch gefangen habe. Aber das Tier hätte so traurig mit den Kiemen geklappt und ihn so erbarmungswürdig angesehen, daß er es schnell in die Freiheit zurücksetzte. Dies sei das einzige Mal in seinem Leben, daß er eine Tierquälerei beging. — Fräulein Nippe fand diese Erzählung uninteressant; viel interessanter sei es, zum Beispiel darüber zu debattieren, ob wohl die Nachtigall aus Hunger sänge oder aus Liebe. Sie glaube nun und nimmer, daß sie des Hungers wegen sänge — dann würde sie doch einfach fressen. — Liebe ist auch Hunger! warf Pitt mechanisch ein, der immer nur auf das hörte, was sein Vater sprach. — Liebe ist allerdings Hunger! rief sie und nahm einen tüchtigen Schluck Wein. Und dann redete sie von den schwülen Sommernächten, in denen man sich ruhelos auf seinem Lager wälze, so daß das Bettuch am nächsten Morgen ganz zerknüllt sei: Poesie und Prosa wohnen so dicht beisammen, und die Dinge sehen am Tage anders aus, als wenn man sie durch die Brille eines bengalischen Lichtes betrachtet!
Selma kucke mal! sagte Herr Könnecke und hob seine Roastbeefscheibe an der Gabel hoch. — Was willst du denn? — Nichts, ich freue mich nur. —
Ach, wenn man denkt, sagte sie wieder zu Pitt, daß während wir hier schwelgen, Tausende von Menschen hungern — und sie führte dies des weiteren aus. Aber Sie sind ja so still geworden?! Drückt Sie ein Kummer? Mir können Sie ihn erzählen, es gibt doch nichts Größeres als einen Menschen aufzurichten! — Können Sie schweigen? — Vollkommen!! — Dann schweigen Sie mal zehn Minuten! — Fräulein Nippe durchfuhr es unbehaglich. Aber vielleicht mußte er sich erst sammeln für seine Geschichte? — —
Herr Sintrup hatte inzwischen dem Weine fleißig zugesprochen, war sehr lebhaft geworden, erzählte Eisenbahnanekdoten und nannte alle besten Hotels, in denen er je abgestiegen war; überall dienerten die Portiers schon aus der Ferne, er war durch reichliche Trinkgelder bekannt. Er zählte die besten Weine auf und betonte, daß auch in seinem Hause gut gelebt würde, wenn er es sich auch nicht gestatten könne, so wie die Großherrn der Hansastädte Feste zu geben, die gleich in die Tausende gingen. Aber hoch in die Hunderte — so log er — ist es bei uns auch schon oft gegangen. Er ließ sich in seinen Übertreibungen immer freieren Lauf, da seine Worte auf Elfriede nicht so zu wirken schienen, wie er es gern gesehen hätte. Pitt hatte bisher an der Unterhaltung wenig teilgenommen, und sich darauf beschränkt, mit anscheinender Kindlichkeit seinen Vater öfter in irgendeine Klemme zu bringen, worauf er dann Elfriede einen stillen Blick zuwarf. Aber er langweilte und ärgerte sich dabei, und wie er dachte, Elfriede habe nun genug gesehen und gehört, um seinen Vater richtig zu beurteilen, beschloß er, ihn gleichsam in der Idee seines Wesens ihr vorzuführen: Anstatt ihn zurückzuhalten, spornte er ihn möglichst an, sich selbst zu überbieten, und um ihm dies noch zu erleichtern, begann er, erst leise, dann stärker, seine Bewegungen, seinen Tonfall nachzuahmen, schließlich kopierte er ihn geradezu in seinem Wesen; sein Gesicht nahm einen leise boshaften Zug an. Mit unverfrorener Miene stellte er die gröbsten Behauptungen über das Leben zu Hause auf, und Herr Sintrup bekräftigte dann jedesmal seine Worte, so wie jemand wohl im Spiele einem Ball, der, von einem Hinterstehenden derselben Partei geschlagen, an ihm vorbeifliegt, noch einen zweiten Schlag versetzt, damit er auch ganz sicher und knallend zum Ziele kommt. Endlich, so dachte er, fängt dieser Pitt an zu begreifen, worauf ich hinaus will. — Elfriede durchschaute Pitts Absicht genau, aber wie er nun sein eigenes Wesen so vollkommen verleugnete, daß sie ihn kaum mehr erkannte, wie er so erschreckend seinem Vater glich — dessen Sohn er doch auch in der Tat war, kam sie sich ganz verlassen vor, sie empfand zwiespältig gegen ihn, ihr eigenes gerades, einfaches Wesen widersetzte sich dem, was sie sah, mit aller Kraft, und als Herr Sintrup dem Kellner etwas zurief, flüsterte sie ihm zu: Pitt, ich kann dies Wesen nicht länger ertragen! — Und wie Herr Sintrup seine Sätze wieder aufnahm, wandte sie sich an Herrn Könnecke und bat ihn, ihr eine Aufgabe zu erklären, die sie für ihn zu lösen hatte. Herr Könnecke zog seinen Bleistift aus der Tasche, suchte nach Papier und war nicht zu bewegen, die fragliche Figur auf das Tischtuch hinzuzeichnen. Herr Sintrup riß ein Blatt aus seinem Notizbuch und beugte sich zu Elfriede hinüber, um mitzulernen, wie er sagte, während Elfriede ein wenig zur Seite wich. Herr Könnecke wurde sehr gründlich, und seine Stimme war genau so wie in der Schule. — Wo sind denn die Quadrate? fragte Herr Sintrup. Ich sehe nur so was wie ein Dreieck, und Sie sagen immer: A Quadrat. — Das Quadrat sitzt hier! sagte Herr Könnecke und deutete auf eine Linie. — So? na, gut, daß man das weiß; ich sehe es immer noch nicht! — Es ist auch nicht da, man denkt sich das nur! belehrte Herr Könnecke. — Wer zwingt mich denn aber, mir da ein Quadrat zu denken? Wenn ich mir da nun lieber einen Kreis denke, oder ein Kreuz, oder einen Pinsel? — Herr Könnecke sah ihm starr in die Augen: Da muß aber ein Quadrat sitzen! sagte er endlich, und dann malte er es hin, liebevoll und langsam. — Ist es nun da oder nicht? fragte er, und sah es zufrieden an, wie einen Freund, den man in seiner Abwesenheit gegen einen andern verteidigt hat und der gleich darauf ins Zimmer tritt. — Das ist ein schöner Beweis! rief Herr Sintrup, machte ein Kreuz über die Linie und sagte: ist es nun da oder nicht?! — Ich glaube es steht ganz wo anders! sagte Pitt, indem er es auf seines Vaters Stirn zu suchen schien. — Ein jeder hat sein Kreuz zu tragen! seufzte Fräulein Nippe, und wenn man meine alle sähe — ich sähe aus wie ein Kirchhof. Herr Sintrup schielte zu ihr herüber und dachte: Sie ist ja eine ganz nette Person, aber wenn sie wenigstens das eine Kreuz, das man an ihr sieht, nicht so windschief tragen wollte! — Herr Könnecke runzelte die Stirn. In der Schule würde er jetzt gesagt haben: Och bitte wollt Ihr nicht gefälligst ruhig sein! — Dann dämpfte er seine Stimme zum Ton einer vertraulichen Mitteilung herab, zog noch andere Linien, stellte seine Gleichungen auf und überhörte Herrn Sintrups Zwischenrufe, der sich den Scherz machte, das Wort „Quadrat“ immer durch das Wort „Kreuz“ zu verbessern, oder zu „durchkreuzen“, wie er sagte. —
Dieser Schafskopf! dachte Herr Sintrup, ich war so schön mit ihr im Gange, und Pitt ist doch ein prächtiger Junge! — Er sann über einen neuen Witz nach, fand aber keinen, fühlte sich infolgedessen, unbeachtet wie er war, plötzlich auf einem allgemeinen öden Nullpunkt, trommelte mit den Fingern auf den Tisch und wandte sich dem Weine zu.
Fräulein Nippe erachtete jetzt den Zeitpunkt für gekommen, sich Herrn Sintrup zu nähern.
Für uns sind dergleichen Dinge nicht! sagte sie in einem halb konstatierenden, halb leise überredenden Tone gleichgestimmter Seelen: Ich habe mein Leben lang ohne Mathematik auskommen können, und Sie als Kaufmann haben weiß Gott an ernstere, schwierigere Dinge zu denken. Haben Sie mehrere Söhne? — Jawohl, noch einen, nickte Herr Sintrup. — Ist er ebenfalls — wird er auch studieren? — Höchstwahrscheinlich! sagte Herr Sintrup in einem vollkommen geschäftsmäßigen Ton; aber Fräulein Nippe hörte einen Unterton. Ja, sagte sie, es ist traurig, wenn ein Vater sein großes, blühendes Geschäft immer weiter ausgestaltet, und sich am Ende sagen muß: Für wen habe ich gearbeitet? Es geht ja doch alles in fremde Hände über. — Sehr vernünftig, wirklich vernünftig! — Dann wird Ihr großes Haus aber recht einsam, wenn Ihre Kinder beide fort sind; oder haben Sie noch Töchter? — Nee; — ja ein bißchen öde wird es wohl, zudem meine Frau im Grunde doch recht leidend ist, seit netto dreieinhalb Jahren. — Ach! — Fräulein Nippe machte ein tief bedauerndes Gesicht; zugleich aber war ihr, als habe sie plötzlich viele Stufen mit einem Male übersprungen. — Ja, sagte sie, und dann ein ganzes, großes Hauswesen führen, das strengt an; zumal wenn keine Töchter da sind. Da sollten Sie sich doch nach einer Hausdame umsehen, um die Frau Gemahlin zu entlasten. — Das kann ich ja auch mal, wenn es nötig ist, das ist doch furchtbar einfach. — So furchtbar einfach ist das nicht! meinte Fräulein Nippe bedenklich: Herzensbildung, wahre Herzensbildung gehört dazu, und die findet man sehr, sehr selten. Ich habe selbst einmal länger einen Haushalt geführt. Wie war der vorher verwahrlost, durch gemütsrohe Damen, die vor mir da waren! —
Holla! dachte Herr Sintrup; sollte die Absichten haben? Sich einnisten wollen, um später, wenn die Frau tot ist, den Mann zu heiraten? Dabei schoß ihm eine andere Idee durch den Kopf; er sah nach seiner Uhr, steckte sie aber beruhigt wieder ein. — Nein, nein, sagte er, mir genügt schon, wenn die Person keine silbernen Löffel stiehlt. —
Fräulein Nippe fuhr ein klein wenig zurück, als wolle sie einem Stäubchen ausweichen, das an ihrer Nase vorüberflöge. Und Herr Sintrup redete weiter: Brauche bloß zu annoncieren, am nächsten Morgen steht der ganze Vorplatz voll. — Ja, aber ich meine doch — Fräulein Nippe stockte. — Was meinen Sie? fragte Herr Sintrup und grinste einfach.
Der Nachtisch wurde aufgetragen. — Seid Ihr da unten immer noch nicht fertig? Wer jetzt noch rechnet, kriegt keinen Champagner, das ist mal sicher! — Gleich! antwortete Herr Könnecke, als ob Herr Sintrup sein Direktor wäre. Der Pfropfen sollte mit einem Knall zur Decke springen. — Das ist hier nicht üblich! hauchte der Kellner. — Üblich oder nicht: Knallen soll er! Und Herr Sintrup öffnete persönlich die zweite Flasche. — Ach der liebe Hund! sagte Fräulein Nippe, die verärgert auf ihrem Stuhl saß, er fürchtet sich und ist zu mir gekommen! Sie nahm das Hündlein auf den Schoß, streichelte und küßte es, und da es faul bei ihr verharrte, meinte sie, es habe sich schon ganz an sie gewöhnt: Tiere haben einen viel freieren Instinkt als die Menschen; sie fühlen sofort wer sie lieb hat: sehen Sie nur wie er mich ansieht! Sie drückte es zärtlich an sich. Wie heißt denn dieses Tier? fragte Herr Sintrup, der die Gläser füllte, mit einem etwas boshaft musternden Blick. — Eigentlich heißt es Lili! sagte Elfriede. Fräulein Nippe fand, als sich nun alle zum Anstoßen der Gläser erhoben, einen schicklichen Grund, sich dieses Tieres sogleich wieder zu entledigen. — Ach Gott, schmeckt das mal wundervoll! sagte Herr Könnecke, und als Herr Sintrup die Gläser zum zweiten Male füllte, fragte er selbstvergessen: kann ich auch noch? — Herr Sintrup wandte sich jetzt ausschließlich wieder zu Elfriede; er zwinkerte von ihr zu Pitt und von Pitt zu ihr, und sagte, wie wenn er einen Satz verschluckt hätte: Na, in ein paar Jahren werden wir uns hoffentlich wieder sprechen. Er war nicht mehr nüchtern, seine Anspielungen wurden immer deutlicher, und dann wollte er gern ihr „süßes kleines Händchen“ küssen. — Luft, Luft, rief Fräulein Nippe plötzlich, man erstickt hier ja! eilte zum Fenster, öffnete es und verharrte an der Gardine. Herr Könnecke, der nun nicht mehr beweisen konnte und sich ohne seine Cousine unbehaglich zu fühlen begann, folgte ihr, unter dem Vorwand, das Fenster wieder zu schließen, falls es kalt würde. — Sie starrte verdrossen in die Nacht hinaus; ach geh doch! sagte sie unwirsch, und befangen zog er sich langsam wieder zurück. — Herr Sintrup hatte inzwischen rasch ein paar aufklärende Worte an Elfriede und Pitt gerichtet, und sagte jetzt: Paßt mal auf, wie ich die wieder rumkriege! — Er erhob sich, trat zu ihr hin, reichte ihr ein neues Glas und sagte: Also besinnen Sie sich vielleicht doch noch? — Wieso? fragte sie mißtrauisch. — Nun, ich dachte mir, an der einen Erfahrung als Hausdame hätten Sie genug, und deshalb fragte ich nicht weiter. Aber wenn Sie einmal Lust haben sollten, dann ließe sich ja weiter über die Sache reden. — Zunächst konnte sie vor Überraschung nicht viel erwidern und sagte nur: O bitte. — Erst allmählich ward ihr alles klar: Wie grundfalsch hatte sie diesen Mann beurteilt! Nichts, gar nichts hatte er bemerkt! Sie hatte die Unterhaltung dahin dirigiert, wohin sie sie haben wollte, und er meinte, er habe dies getan! Freilich, daß er sagte, er wolle keine Person, die silberne Löffel stehle, und dabei schon an sie dachte — nein, ganz fein war das nicht; aber er meinte das ja gar nicht so! Reiner Widerspruchsgeist gegen ihre eigene vorher geäußerte Meinung über das Ideal einer Hausdame; Männer widersprechen doch so gern! Und daß er ihr einmal geradezu ins Gesicht lachte — mein Gott, ein bißchen plumpe Kindlichkeit, ja geradezu Verlegenheit war das gewesen! Dieser Mann wollte ganz einfach, ganz natürlich behandelt werden! Sie streckte ihm die Hand entgegen und sagte: Also: Ein Mann — ein Wort! — Was verabredest du denn da mit Herrn Direktor? fragte Herr Könnecke neugierig. — Ich werde bei Herrn Direktor Hausdame! sagte sie mit Genugtuung. — Ihm war, als fiele er irgendwo herunter und er sah sie flehend an. — Sie lächelte gönnerhaft: Einmal muß ja doch geschieden sein, daß es nun so bald geschähe, hätte ich freilich auch nicht gedacht. — Sie trank den Rest aus ihrem Glase. — Na, so bald ist es hoffentlich nun nicht! meinte Herr Sintrup. — Sie wollte gerade antworten: Hoffentlich wohl doch! als ihr die Situation wieder einfiel. — Allerdings! sagte sie zartfühlend; hoffen wir, daß es noch recht — noch ziemlich lange dauert! Sie reichte ihm wieder die Hand, als wenn sie sich soeben verlobt hätten, und Herr Sintrup schnitt ein vergnügtes Gesicht. — Herr Könnecke war noch immer in seiner Erstarrung: der ganze Champagner schmeckte ihm nicht mehr. Jetzt flüsterte Pitt ihm zu, alles sei nur ein Scherz; sein Vater habe es ihm selbst gesagt; er erlaube sich öfter solche Scherze. Da fühlte sich Herr Könnecke wie von einem Eisenpanzer befreit, er empfand plötzlich eine starke Lebensfreude und sagte unvermittelt: Schiller ist doch wirklich der größte Dichter! Ich verstehe zwar nicht viel von Literatur und komme selten ins Theater, aber immer wenn Wilhelm Tell gegeben wird, denke ich: da möchte ich rein! Ich gehe auch manchmal in Wilhelm Tell, und ich kann mir nicht helfen: immer wenn er auf den Apfel zielt, denke ich: Jetzt trifft er’n nicht und schießt den Jungen tot! Maria Stuart habe ich auch mal gesehen, aber das mag ich nicht so gerne; ich denke immer: Wozu reden die soviel, es hilft ja nichts, — sie wird ja doch enthauptet. — Das verstehst du eben nicht! rief Fräulein Nippe, du hast keinen Sinn fürs rein Poetische! Ach, immer wenn die Worte kommen: Eilende Wolken, Segler der Lüfte, — da weine ich jedesmal meine Naht ’runter! Wird in Ihrem Theater viel Schiller gegeben? wandte sie sich an Herrn Sintrup. — Jawohl! Räuber, Don Cesar, Tell — das wird alles bei uns gegeben! — Fräulein Nippe sah schon im Geiste einen Abonnementsitz, und sich darauf, im schwarzen Seidenkleide. — Du darfst uns dann mal besuchen! wandte sie sich an ihren Vetter, und dem gab es wieder einen Stich, obwohl er ja wußte, daß alles nicht wahr sei; aber sie redete auf einmal so zu ihm, als ob sie — als ob er — er wußte selber nicht wie. — Und die Kinder, wenn die in den Ferien heimkommen, die sollen es dann schon gemütlich finden! Sie sah zu Pitt herüber: Nicht wahr, ich sorge doch jetzt schon für Sie wie eine Mutter! Dann wandte sie sich wieder an Herrn Sintrup: Sie sollen sehen, wie auf einmal alles blitzblank und sauber in Ihrem Hause wird! — Das wäre sehr zu wünschen! — Dann wäre es aber doch vielleicht das beste, ich käme bald! — Ja, offen gestanden: lieber heut als morgen. — Aber Sie drolliger Mann, weshalb lassen Sie denn alles so langsam aus sich herausziehen?! — Elfriede erhob sich; sie wollte diese Szene nicht mehr bis zum Ende mit ansehen. — Ich begleite dich! sagte Pitt. Herr Sintrup, der wieder zum Tisch getreten war, hörte, wie sein Sohn — der dieses selbst nicht wußte — in so vertrauter Form zu Elfriede sprach. Sieh mal! dachte er, die beiden sind ja schon viel weiter als ich dachte; na, das hätte er mir auch wohl vorher sagen können, dann hätte ich mir selber nicht so viel Mühe zu geben brauchen. — Er sah nach seiner Uhr und fand die Zeit genügend vorgeschritten, um selber aufzubrechen. — Das ist ja aber jammerschade! rief Fräulein Nippe, jetzt, wo wir erst anfangen, recht gemütlich beieinander zu sein. Bleiben Sie doch noch! fügte sie hinzu, als sei sie die Hausfrau und Gastgeberin. — Ich muß leider gehen! sagte Herr Sintrup, aber es wird mir ein besonderes Vergnügen sein, wenn Sie mit Ihrem Herrn Onkel oder Vetter den Abend feiern solange Sie wollen. Ich werde dem Kellner die Weisung geben, mir die Rechnung später zuzuschicken; man kennt mich hier genügend, ich zahle alles. Suchen Sie sich nur das Beste raus! Fräulein Nippe nahm diesen Vorschlag begeistert an und pries seine „gentile Großmut“, während Herr Könnecke rot wurde und sich wie ein Bettler behandelt vorkam. Er protestierte auch dankend und zog sich seinen Mantel an; sie war aufgebracht, und als alles nichts half, rief sie: Du hast überhaupt gar nicht mitzureden! Du warst ja von Anfang an gar nicht mit eingeladen! Ich habe dich doch nur mitgenommen! — Und Sie wurden von mir mitgenommen, das kommt doch auf eins heraus! sagte Herr Sintrup ärgerlich und wollte damit Herrn Könnecke über die Situation hinweghelfen. — Nun war Herr Könnecke eisern in seinem Entschluß, und Fräulein Nippe mußte ihm wohl oder übel folgen. Herr Sintrup warf noch große Trinkgelder um sich; dann stand man draußen und nahm Abschied. — Schreiben Sie mir nun recht bald so einen richtigen Schreibebrief! wandte sie sich an Herrn Sintrup; und überhaupt, wann soll ich denn nun kommen? — In dem gutmütigen Herrn Könnecke wachte plötzlich ein Rachegelüste auf, für alles, was seine Cousine ihm heute abend angetan hatte: Mach dich doch nicht lächerlich! sagte er nachdrücklich; merkst du denn nicht, daß Herr Direktor nur einen Scherz mit dir gemacht hat?! — Fräulein Nippe fühlte etwas Eisiges ums Herz herum: Haben Sie sich wirklich einen Scherz mit mir erlaubt? — Ungemein ernst, rief Herr Sintrup, seinen Hut im Abgehen schwenkend, ungemein ernst ist es nicht gewesen. — Sie würgte an ihrer Enttäuschung, und in dem heftigen Bedürfnis, nichts davon zu zeigen, rief sie in erzwungen heiterem Ton Pitt nach: Sie sind mir ja noch Ihre intime Geschichte schuldig, wissen Sie nicht mehr? — Ein andermal, ein andermal! tönte Herr Sintrup zurück: Bis dahin ist sie dann noch intimer geworden! Sie sah ihnen noch einen Moment unbeweglich nach, dann wandte sie sich zu ihrem Vetter: Nun sind wir wieder allein! sagte sie, und während sie sich innig an seinen Arm schmiegte, erfaßte sie eine irritierte Wut gegen ihn, der ihr gleichsam übergeblieben war. Und in ihm schmolz sogleich die Bitterkeit: wenn man der Sache auf den Grund sah — hatte sie denn so unrecht, daß sie mit beiden Händen zugreifen wollte? Was konnte er ihr denn bieten? —
Herr Sintrup verabschiedete sich inzwischen von Pitt und Elfriede. Er dachte an seine Verabredung, war eigentlich nicht mehr recht in Stimmung, wollte sie aber trotzdem innehalten, da die Stimmung sich wohl wieder einstellen würde. — Kann man dich auch so allein gehen lassen? fragte er neckisch und drohte Pitt mit dem Finger. Was siehst du mich denn so komisch an? Da Pitt nicht antwortete, kam eine kleine Pause, Herr Sintrup schaute von einem zum andern, dann, wie nach einem Entschlusse, reichte er Elfriede die Hand, schlug die Hacken wieder zusammen, und verband damit den Anfang und das Ende seiner heute abend durchlaufenen Kreisbahn tadellos und klappend prompt. —
Pitt holte aus tiefster Brust Atem und sagte langsam: Gott sei Dank. Dann holte er noch einmal Atem, und dann zum drittenmal. — Hatte ich Ihnen nicht gesagt, fragte er nach einer Weile traurig, wie alles werden würde? Und ich selbst komme mir Ihnen mit einem Male ganz fernegerückt vor; es kann ja auch kaum anders sein. — Ihr war, als erwache sie aus einem beklemmenden Traume. Sie hörte seine Stimme wieder, all das, was sie heute abend von ihm abgestoßen hatte, erschien ihr jetzt nur noch unendlich traurig, das alte, echte Gefühl strömte voll in sie zurück, ihr war, als habe sie ihn noch viel lieber als früher. Und sie sagte es ihm. Wirklich?? fragte er, und ergriff ihre Hand. Und dann wurde er allmählich sehr vergnügt und pfiff eine Melodie, die er durch sie kannte, während sie wortlos und nachdenklich neben ihm herschritt.
Ich begleite dich! Diese Worte hörte sie noch, als alles still und dunkel um sie war.
Das Semester nahte seinem Ende, die Zeit des Abschiedes rückte heran, Elfriede wurde traurig. — Ich komme ja in ein paar Monaten wieder! meinte er. — Aber das ist doch furchtbar lange bis dahin! rief sie und sah ihn fast empört an über seinen Gleichmut.
Seit einiger Zeit nannten sie sich du. Pitt hatte sich nach jenem ersten noch ein zweites Mal versprochen, und Elfriede dachte: Wenn er es ein drittes Mal tut, so sage ich ihm, daß es nun kein Versprechen mehr sein soll. Hedwig fand diese Art des Verkehrs geschmacklos und nannte Elfriede undiszipliniert. —
Du könntest doch für die Ferien mit uns aufs Gut gehen! — Dieser einfache Gedanke fiel ihr plötzlich ein. Er sah sie überrascht und hocherfreut an: Löste sich die Frage so wie Elfriede vorschlug, so brauchte er das ganze Jahr mit der Existenz seiner Familie so gut wie gar nicht zu rechnen, denn nach den Ferien würde er mit den van Loos zurückgehen, und dann war wieder für ein halbes Jahr vorgesorgt. —
Frau van Loo gab Elfriede nicht sofort die schnelle Antwort, die sie erwartete und Pitt gleich zu überbringen dachte, erst am übernächsten Tag rief sie Elfriede zu sich und sagte in beiläufigem und zärtlichem Ton zu ihr: Also sage ihm, daß er mitgehen darf, du dummes Mädchen. —
Hedwig war, wie zu erwarten stand, nicht einverstanden mit diesem Plane: Freundschaften solle man in maßvollen Grenzen halten, nur dann könnten sie von Dauer sein. Du übersiehst — so sagte sie zu ihrer Mutter — was ich schon lange kommen sehe: Die Möglichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit, daß sich Elfriede in diesen Menschen verliebt, sonst könntest du gar nicht so unbedachtsam handeln. — Hältst du mich eigentlich für dumm? war alles was Frau van Loo ihr antwortete, in einem freundlichen Tone, der alles weitere abschnitt. Da sprach Hedwig mit Elfriede selber. Aber Elfriede antwortete nur, es sei eine Gemeinheit von Hedwig zu behaupten, daß sie sich verliebe. —
Pitt wußte von den ersten Unentschiedenheiten nichts und erfuhr nur die Tatsache. Aber da darüber Tage hingingen, ahnte er doch den Zusammenhang. — Er lächelte für sich, denn unwillkürlich dachte er all die Fragen nur in Bezug auf sich selber und nicht auf Elfriede. — Wenn das Verlieben etwas so Stilles, Gemütliches war wie er es selbst empfand, so lag wahrhaftig kein Grund vor, sich darüber aufzuregen. — Wenigstens soll er nicht mit uns fahren, sondern allein nachkommen! sagte Hedwig, ich finde dies stillos. — Aber Frau van Loo meinte, es sei kein Grund vorhanden seine Existenz und seine Freundschaft zu der Familie zu verleugnen.
Am Morgen der Abfahrt erschien noch einmal Herr Könnecke bei Pitt, um sich zu verabschieden. Pitt hatte den größten Teil seiner Sachen zusammengepackt und in eine Ecke gestellt; da sollten sie bleiben bis er wiederkäme. Auf diesem Haufen saß er, als Herr Könnecke eintrat. Der war gerührt, was Pitt mit Erstaunen sah. — Wir haben noch nie im Leben einen Zimmerherrn gehabt, aber wenn ich jetzt das Zimmer sehe, so mag ich es viel lieber als früher, und denke, Sie müßten nun immer drin wohnen. Sie haben so treu zu uns gehalten! — Worin das liegen sollte, wußte Pitt nicht, aber wie Herr Könnecke nun treuherzig seine Hand schüttelte, stieg in ihm eine unklare Empfindung auf von Ankergrund und Hafenruhe. Doch als Herr Könnecke ihn verlassen hatte, dachte er sogleich wieder: Ob ich wohl wirklich in dies Zimmer zurückgehe? Habe ich hier eigentlich nicht schon lange genug gewohnt? —
Fräulein Nippe bedauerte, daß Pitt ging, und äußerte Befürchtungen, daß er ihre Pflege sehr vermissen werde. Aber Frau van Loo, sagte sie, ist eine gute Seele. Ich habe sie zwar nur ein paarmal in ihrer Equipage fahren sehen, aber man hat doch seine Menschenkenntnis. Und dazu diese fürstliche Erscheinung! Wenn auch nicht alles echt an ihr sein mag — lieber Gott, wenn man jung aussehen will und zum Beispiel graue Augenbrauen hat, färbt man sie doch, und wenn man den ganzen Tag nichts zu tun und Geld wie Heu hat, und nicht einmal seinen Körper pflegen will — — Fräulein Nippe hätte keine ihrer Andeutungen auch nur mit dem Scheine eines Grundes bekräftigen können, aber auf den Gedanken wäre sie auch nie gekommen. Sie hatte noch etwas auf dem Herzen: Wie steht es denn jetzt mit Ihnen beiden? Ich meine diesmal aber das Fräulein! — Hören Sie mal, sagte Pitt, der sich mühte, seinen Handkoffer zu verschnallen, — Sie werden zudringlich. — Fräulein Nippe wich ein wenig gegen die Tür zurück, als fühle sie sich schon halb hinausgeworfen. — Herr Sintrup, meinte sie, Sie müssen sich Ihre Worte mehr überlegen! Ich verstehe Sie ja richtig, aber andere werden Ihre Worte manchmal falsch auslegen. Sie wissen, daß ich nur Ihr Bestes will. Kann ich etwas dafür, daß Sie es ablehnten, als ich mich erbot, nachmittags oder abends, so oft Sie wollten, an der Musikschule zu warten und ihr ein Briefchen zu übermitteln, wo mich mein Weg sowieso dort in der Nähe vorbei führt? —
Als Pitt sich ein letztes Mal in dem Zimmer umsah, hatte er plötzlich das Gefühl, er werde es nie wiedersehen, als werde irgend etwas Drohendes eintreten, das fast hinter ihm stand. Im nächsten Augenblick lachte er über sich selbst. —
Eine Stunde später saß er mit den andern in der Eisenbahn. Hedwig hatte einen spannenden Roman für die Fahrt mitgenommen und blickte selten von ihrem Buche auf, Frau van Loo lehnte den Kopf zurück und schlief auf öden Strecken, ließ sich aber von Elfriede aufwecken, wenn es etwas Schönes zu sehen gab, und dann schien es jedesmal, als habe sie überhaupt nicht geschlafen, sondern nur die Augen geschlossen, um sich Langweiliges zu ersparen.
Elfriede war während der Fahrt in schönster, zufriedener Stimmung. Was sie wollte, hatte sie erreicht: Pitt saß neben ihr; sie fühlte sich glücklich, wenn sie daran dachte, wie er jetzt da draußen innerlich aufleben und die Natur genießen würde. Und daß sie ihm dazu verhalf, das war das schönste. Leise redete sie mit ihm, was sie alles draußen tun würden, und wie sie sich auf alles freue. Sie beschrieb ihm genau die Lage des Gutes, und er hörte mit willigem Interesse zu, obgleich ihm ihre Schilderungen unbehaglich waren: Bei Beschreibungen von Gegenden konnte er nichts, gar nichts empfinden, im Grunde langweilten sie ihn nur. Während sie erzählte, sah er auf ihre Finger, und er konnte es nicht ändern, daß seine Gedanken allmählich abirrten. Wie fest, fein und gedrungen waren ihre Hände! Er verwunderte sich, wie sie jetzt so unbeweglich auf ihrem Knie lagen, daß sie die Kraft haben konnten, große und schwere Akkorde erklingen zu lassen; das paßte doch eigentlich gar nicht zu Elfriedes Wesen. Paßte die Musik überhaupt zu ihr? Er hatte ihr nie etwas darüber gesagt; zu Anfang ihrer Bekanntschaft bewunderte er ihre Kunst, da sie ihm neu war, und Elfriedens Wesen durch sie gehoben erschien. Aber je öfter er sie spielen hörte, je gewohnter ihm ihr Spiel wurde, um so mehr verlor es seinen Zauber, und jetzt fragte er sich, ob sie nicht ebensogut irgend etwas anderes hätte ergreifen können, was sie ebenso glücklich gemacht haben würde. — Was denkst du? fragte Elfriede endlich, da er nicht mehr antwortete und sie bemerkte, wie sein Blick so nachdenklich auf ihrer Hand ruhte. — Er errötete fast wie wenn er ertappt wäre. Sie suchte den Sinn dieses Errötens still zu erraten, und als er sie nun anblickte, mit irgend einem Verschweigen in den Augen, war ihr als rinne ein geheimer, stiller Strom durch sie beide. — Frau van Loo erwachte von selber und fragte, wie es denn käme, daß sie durch Italien führen: das da ist doch eine Pinie! Hedwig sah von ihrem Buche auf und erklärte, es sei eine Kiefer, worauf Frau van Loo entgegnete, dann sähen in Italien die Pinien genau so aus, wie hier die Kiefern. — Schlaf nur wieder! tönte Hedwig aus ihrer Ecke, wenn du das nächstemal aufwachst, sind wir vielleicht schon in Batavia. — Ach wären wir doch wieder in Batavia! sagte Frau van Loo freundlich; hier in Deutschland friert man immer und niemand sorgt für einen. Wenn ihr beide einmal verheiratet seid, gehe ich mit Harald zurück in die alte Heimat. — Aber Harald geht doch zur See! warf Elfriede ein. — Das ist ganz gleich; er kann dann auch manchmal ein bißchen zur See gehen. Harald ist der einzige, der mich lieb hat, ihr beiden andern mögt meinetwegen eure Männer lieben, Harald wird niemand lieben außer mir! Sie zog die Augenbrauen ein wenig in die Höhe und sandte einen zärtlichen Blick auf Elfriede; dann ging er, noch immer etwas zärtlich, aber vorsichtiger, zu Hedwig hinüber, die schon wieder in ihrem Buche las. —
Ein elegantes, ländliches Gefährt erwartete sie an der Endstation. Friedrich, der Diener, verlud die Koffer auf einen bereitstehenden Stellwagen. So fuhren sie nun in das stille Land hinein. Frau van Loo sog die gute Luft ein und sagte, um sich blickend, sie habe sich vorher geirrt: Deutschland sei doch das schönste Land der Erde. — Hedwig hatte ihren Roman eingepackt und erläuterte den Zusammenhang der Hügelketten mit dem weiteren Gebirge. Elfriede beschäftigte sich mit dem Hündlein, das, froh seinem Zwinger entkommen zu sein, bald an dem einen bald an dem andern emporzuspringen suchte.
Die Sonne war gesunken; weinfarben lag der Westen und verlor sich in ein immer tieferes Blau, das nach Osten zu sich bereits zu einem Dunkel verdichtete. Ein Fenster im fernen Dorfe blinkte rot. Unwillkürlich heftete sich Pitts Blick darauf. Elfriede folgte seinen Augen. Sie sahen es blasser werden bis die Farbe ganz verlosch. Schatten zogen über ihre Köpfe, in leiser Bewegung schienen die grünen Erdwellen um sie her zu fluten. Der Himmelsrand hob und senkte sich; wie sie jetzt an einem kleinen, metallisch schimmernden Weiher vorüberfuhren, spiegelten sich in ihm die ersten Sterne. Vereinzelte kleine Häuser zogen an ihnen vorbei, inwendig erhellt von Öllampen, goldgelb im Blau des Abends. Dunklere Gestalten waren zu erkennen an Tellern und Schüsseln, im Kreis vereinigt zum Gebet, ein wachsamer Hofhund bellte dem Wagen nach, das Bellen verlor sich, man hörte nur noch das Knarren der Räder und die fernen Geräusche des Abends auf dem Lande. —
Langsam, leise war Pitt in eine tiefe, melancholische Stimmung gekommen. Landschaften machten ihn stets traurig: er empfand in ihnen doppelt seine Einsamkeit. Der tiefe Abendfriede verstärkte dies Gefühl. — Mit seinem Verstande sagte er sich: Nach Jahren wird mir der heutige Abend als einer der glücklichsten meines Lebens erscheinen — ist es nicht töricht, erst in der Erinnerung zu genießen? — Elfriede fragte sich vergebens nach dem Grunde seiner Schweigsamkeit. Sieh dort hinten! sagte sie endlich, unwillkürlich leise, indem sie sich auf ihrem Rücksitz etwas wandte. Der Weg senkte sich nach dort etwas herab; an den Köpfen der Pferde vorbei sah man auf einen niedrigen Tannenwald, hinter dem sich, in ungewisser Nähe, ein hohes helles Haus erhob, im kalten Schimmer der Nacht. — Wie lange meinen Sie wohl, daß wir noch brauchen, um bis zu ihm zu kommen? fragte Hedwig. — Fünf Minuten! sagte Pitt nach kurzer Abschätzung; wir brauchen doch nur durch den kleinen Wald hindurch und sind dann da. Wie er weiter in die Richtung blickte, schoben sich die Tannen höher, ihre Spitzen wuchsen zu dem Haus hinauf, es verschwand allmählich ganz, der Weg ging abwärts in die Tiefe. — Sind wir denn hier auf einem Berg? fragte er, während es ganz dunkel um ihn wurde. Allerdings! sagte Hedwig mit einer Art Genugtuung, Sie werden sich noch wundern. — Es ist doch gar kein Berg, sondern nur eine Hochebene! bemerkte Frau van Loo, aber Hedwig überhörte es. Der Wagen rüttelte weiter in die Tiefe. — Man kann auch, fuhr Frau van Loo fort, auf einem viel bequemeren Wege fahren, aber dieser hier ist schöner; er hat eine so angenehme Überraschung, die um so angenehmer ist, weil man sie schon kennt. — Allmählich erreichte der Wagen den tiefsten Grund, jetzt ließ er das Gehölz hinter sich und war im Tale. Pitt blickte um sich und suchte das Haus: da lag es, ganz hoch oben auf einem neuen waldigen Hügel, so daß es, von hier gesehen, die ganze Gegend zu beherrschen schien. Jenseits hinter dem Tannenwalde, von wo sie kamen, ahnte man nichts von der tiefen Schlucht, die dazwischen lag.
Der Himmel glühte jetzt von Sternen, und wie ein lebendig gewordener Komet schoß und flatterte es weißlich hoch über dem Hause. Es war ein weißer Wimpel, dessen Stange man nicht sah. Wer mag ihn aufgezogen haben? fragte Elfriede; ich habe ihn doch selbst im Haus verwahrt, als wir das letztemal zur Stadt fuhren. — Sie sah scharf hinauf: Da oben bewegt sich noch etwas, aber etwas Schwarzes; manchmal sind die Sterne fort, und manchmal sind sie da! — In diesem Augenblick schoß dort oben ein schmaler Feuerstrom empor, zerteilte sich in Hunderten von goldnen Funken, die der Wind hierhin und dorthin entführte, so daß es schien, als schwärmten die Sterne durcheinander. Harald! sagte Elfriede überrascht, und dann rief sie durch ihre hohlen Hände seinen Namen hinauf, und gleich darauf trug die Luft einen wohlklingenden Laut zu ihr herunter, der halb wie eine Antwort und halb wie eine fröhliche Herausforderung klang. — Dieser Junge! sagte Frau van Loo, er sollte doch noch auf seiner Schule sein! — Der Wagen erreichte langsam die volle Höhe, im scharfen Trabe liefen die Pferde die Avenue hinab, die geradewegs auf das Gebäude zuführte. Aus dem Tore schoß ein halbwüchsiger Knabe, umarmte erst Elfriede, dann seine Mutter, küßte Hedwig die Fingerspitzen und sah jetzt erst Pitt. — Wer ist denn das ? fragte er sorglos; dann gab er ihm die Hand. — Elfriede! sagte Frau van Loo, als sie im Hause waren, führe den kleinen Herrn Pitt hinauf und zeige ihm sein Zimmer. — Das kann doch das Mädchen tun! sagte Hedwig, aber ihre Mutter meinte, die Tochter des Hauses könne das doch besser; sie möchte sich beeilen, da sie Hunger habe und das Essen sogleich angerichtet werde. — Sie drückte im Vorplatz auf alle elektrischen Knöpfe, die dawaren, und wie alle Dienstboten des Hauses versammelt waren, ließ sie sich über jedes einzelne Bericht erstatten, gab Befehle, und verkündete, sie werde sogleich, wenn sie sich umgezogen habe, einen Rundgang durch das Haus tun, um zu sehen, ob alles beim Rechten sei. Hedwig fügte hinzu, sie werde ebenfalls einen Rundgang machen. —
Elfriede führte Pitt hinauf in sein Zimmer, das einfach und bequem eingerichtet war. — Hier wohnst du nun mit uns zusammen, eine lange, schöne Zeit; und wenn dir irgend etwas fehlt, so mußt du es mir sagen! — Ja, sagte er und sah um sich. Elfriede blickte auf ihn, und ihre Worte gingen ihm erst jetzt voll ins Gefühl. — Du bist so gut! sagte er und legte leise den Arm um ihre Schulter. Sie ließ es geschehen. Sie traten zum Fenster und sahen in die Sternennacht hinaus. Aber dann fiel ihm ein Bild ein, auf dem auch zwei Menschen am Fenster standen und in den Nachthimmel sahen, das war ihm unbehaglich und er nahm die Hand von ihrer Schulter. — Eine Sternschnuppe durchschnitt das Himmelsfeld. — Hast du dir etwas gewünscht? fragte Elfriede nach einer Weile. Er lachte und sagte, er habe gerade ausgerechnet, daß das Licht immer noch ungefähr dreitausendmal schneller liefe als diese Stern schnuppe. Sie fand ihn viel vernünftiger als sich, und als sie sich nun nach unten wandten, ließ sie sich von ihm das Wesen der Aerolithen erklären.
Harald erzählte bei Tisch, er habe sich in der Schule drei Tage krank gestellt, gar nichts gegessen, und erst am vierten, als man ihn entließ, auf dem Bahnhof alles nachgeholt. Frau van Loo redete von der Unerhörtheit seines Streiches, sagte dann aber: da du einmal hier bist, magst du auch gleich dableiben, worauf Pitt zum erstenmal seine vergnügten spitzen Eckzähne zu sehen bekam.
Am nächsten Morgen erwachte Elfriede an einem altgewohnten Geräusch: Harald warf ihr kleine Steine in die Stube. Er wartete draußen bis sie sich angekleidet hatte: komm, ich zeige dir, wo ich gestern gegraben habe! Und unvermittelt fügte er hinzu: Was ist das für ein Mensch, dieser Herr Pitt oder wie er heißt? Wie ist der in unser Haus gekommen? — Was Elfriede antwortete, war ihm nicht genug; er bohrte und drängte, und warf so scharfsinnige Bemerkungen und Einwände zwischen ihre ausweichenden Sätze, sah so traurig aus als er sagte: Früher hast du doch nie ein Geheimnis vor mir gehabt! — daß sie ihm schließlich alles erzählte. — Nun hast du mich wohl nicht mehr ganz so lieb wie früher? — Sie sah ihn verwundert an. — Du liebst ihn doch natürlich. — Sie wurde ärgerlich und nannte ihn verrückt. Sie waren zum Gemüsegarten gekommen; er grub, sie mußte helfen, beide bekamen rote Backen und wollten sich gegenseitig überholen. Harald stieß den Spaten ins Erdreich, mit aller Kraft und aller Liebe, und sagte aufatmend: Danach habe ich mich immer gesehnt, daran habe ich immer gedacht, wie ich auf der Schulbank saß und hungerte; so eine Schaufel ist doch etwas Wundervolles! — Er umarmte sie, als wäre sie ein lebendes Wesen. — Aber zur See gehen ist doch noch viel, viel schöner! — Das Hündlein nahte in voller Karriere über den Kiesweg, warf sich ihm an die Brust, er fing es mit beiden Armen, es schnappte nach seinem Ohrläppchen und er küßte es auf die Schnauze. — Wenn das die Komtesse sähe! — Mit der Komtesse war Hedwig gemeint. Er liebte sie immer noch nicht sonderlich, denn sie hatte ewig etwas an ihm auszusetzen.
Pitt erschien zum Frühstück als die andern sich schon erheben wollten. Er schien nervös, war nachts von den unruhigsten Träumen geplagt worden und hatte wie im Fieber gelegen. — Das macht der Unterschied der Luft! sagte Elfriede, du wirst dich schon daran gewöhnen! — und reichte ihm noch einmal die Hand, da er sie das erstemal übersehen hatte.
Nach dem Frühstück ging er mit ihr und Harald durch die Felder. Er sah auf die sonnedurchleuchteten Wiesen und Hügel, die seinem Auge weh taten: Brutal, nackt war sie, diese sogenannte Natur, und er dachte: Das soll ich nun viele Wochen aushalten?
Aber die nächste Nacht schlief er schon etwas besser, und nach einiger Zeit hatte er sich so an alles gewöhnt, daß es nun die Häuser der Stadt waren, an die er mit Abneigung dachte. Allein freilich hätte er hier keinen einzigen Tag verbracht.
Harald war die erste Zeit sehr zufrieden. Seine Sorge, Elfriede möchte ihn nun weniger lieben, bestätigte sich nicht; er durfte überall dabei sein und gab seiner Freundschaft für Pitt und seiner Liebe zu Elfriede dadurch Ausdruck, daß er stets zwischen ihnen ging. Hedwig beteiligte sich zuweilen an diesen Spaziergängen, aber dann waren sie alle wortkarg und einsilbig. Gegen Hedwig hatten Pitt und Elfriede schon früher eine Art Bündnis geschlossen; wenigstens erzählte sie ihm alles, was zu Hause zwischen ihnen vorfiel und auf sie Bezug hatte, und freute sich, wenn er in ihr Urteil einstimmte; doch konnte sie es früher nicht leiden, wenn er selbständig etwas Schlechtes von ihr sagte; dann zählte sie alle Vorzüge ihrer Schwester auf, oder sagte auch geradezu, er möge stille sein, sie könne das nicht hören; er begriff sie nicht und sagte, sie wäre feige: Entweder man habe ein Urteil über einen Menschen oder man habe es nicht; er selbst hätte eine ganz bestimmte Ansicht von seinem Vater, und wenn jemand dieselbe Ansicht äußere, dann stimme er ihr bei. — Das ist eben der Unterschied! sagte sie damals und ließ sich nicht beirren. — Jetzt wandelte sich dieses, wo alle Beziehungen so eng zueinander gerückt erschienen, wo jede Mißhelligkeit einen viel deutlicheren Ausdruck fand. Hedwig konnte es nicht lassen, jede ihrer kleinen Mißbilligungen zu äußern, die in Elfriedes Augen sofort in übertriebener Größe erschienen, da sie allmählich gewöhnt war, Pitt blindlings gegen jeden in Schutz zu nehmen und ihre Schwester von vornherein als voreingenommen zu betrachten. Pitt trafen ihre kleinen Spitzen nicht empfindlich; im Gegenteil, er empfand es als ganz lustig, sie zu parieren und dabei seine Schlagfertigkeit zu üben, die sich in der letzten Zeit im übrigen etwas abzustumpfen schien; auf den Spaziergängen mit Elfriede und Harald ließ er sich zuweilen gehen in grotesken Einfällen und Bildern. Auf Harald hatte dies die Wirkung, daß er nun selbständig gegen Hedwig vorging und sich übte, im Pittschen Sinne schlagfertig zu antworten. Schließlich machte er sich geradezu einen Sport aus diesen Dingen, und wenn er mit den beiden andern zusammen war, schien ihm das Ziel der Unterhaltung erst dann erreicht, wenn er die Rede auf Hedwig brachte. —
Elfriede wünschte ihn zuweilen fort, sie wollte mit Pitt lieber allein sein; aber er war so unbefangen selbstverständlich und rückhaltlos, daß sie es ihm nicht sagen mochte, sondern lieber darauf wartete, ob sich die Gelegenheit nicht von selbst ergebe, wobei sie dann noch ein wenig nachhelfen konnte. — Einmal fand sie Pitt allein in der Laube sitzen, über einem dicken alten Buche, das er mitgenommen hatte. Die schreckliche Philosophie! sagte sie, die kannst du doch auch in der Stadt lesen! Und warf ihm, um ihn zu unterbrechen, eine Blume aufs Papier. Er ließ sich bewegen, mit ihr zu gehen; ganz heimlich ging sie mit ihm durch den Garten. — Sie glaubte sich und ihn schon gerettet, als Harald seitwärts heranlief: Die Komtesse! rief er, sie hat euch gesehen und will mit uns gehen, da das Wetter so schön sei; schnell, schnell, dann findet sie uns nicht! — So ist dieser Spaziergang wieder nichts geworden! dachte Elfriede, und beeilte sich nicht so wie Harald wünschte. — Sie wandten sich zum Wasser hinab, das unten in der Tiefe, von Erlengebüschen umstanden, lag; Harald warf mit flachen Steinen über seine Oberfläche. Nach einer Weile aber duckte er sich, schlich in ein dichtes Strauchwerk und winkte den beiden andern heftig nachzukommen. Dann deutete er mit dem Finger vorsichtig durch die Zweige. Oben auf dem dunklen Brachfelde, auf der Horizontlinie stand Hedwig, in ihrem schwarzen Kleide. — Wie sie geschnürt ist, — wie eine Rübe! sagte er, und versuchte Pitts Tonfall nachzuahmen. Und Elfriede fügte hinzu: es geschieht ihr ganz recht, daß wir hier im Busch sitzen und lachen; wozu ist sie so abscheulich! — In ihrem Ton lag so viel Bitterkeit, daß Pitt sich wunderte. Hedwig stand noch eine kleine Weile oben, dann verschwand sie langsam. — Sofort trat Harald aus dem Gebüsch heraus und warf wieder mit seinen Steinen, Pitt wollte folgen, aber Elfriede sagte: Ich finde es so schön hier, bleibe doch sitzen! — So saßen sie nebeneinander, in dem dichten Grün, Elfriede immer in der leisen Unruhe, er könne plötzlich doch aufstehen. — Was ist das eigentlich für ein Gebüsch, in dem wir sitzen? fragte er nach einer Weile. — Ach ich weiß es nicht! sagte sie und in ihrer Stimme klang eine sonderbare Erregung; vielleicht ist es ein Weidenbusch — nein, es sind Haselnüsse. Dann schwiegen sie wieder. In ihr war eine Unruhe, daß sie plötzlich aufsprang: ich glaube, ich möchte mit dir ringen! Er sah sie erst erstaunt, dann nachdenklich an, sie hielt diesen Blick verwirrt aus, dann strich sie ihr Haar aus der Stirne und sagte: es ist hier so heiß und dumpf drinnen, ich halte es nicht aus — und trat ins Freie. — Was ist denn los? fragte Harald überrascht und blickte schnell hinter sich, ob da ein Tier säße, das er vorher nicht bemerkt hatte; — du sahst mich eben so merkwürdig an, als ob ich gar nicht da wäre! — Wir wollen nach Hause gehen, ich muß üben, meine Finger werden ganz steif! Sie dehnte sie auseinander, so stark, daß sie knackten. — Harald fand das langweilig. — Bleibt ihr beide doch unten! sagte sie und streifte Pitt mit einem Blick, ich finde den Weg auch allein. — Wirklich schritt sie allein den Pfad hinauf. — Nach einer Weile blieb sie stehen und schaute zurück. Unten gingen die beiden jetzt am Wasser entlang. Sie wartete immer, daß er sich nach ihr umsehen würde. — Weshalb hatte sie das gesagt! Weshalb war sie überhaupt so plötzlich weggegangen! Sie wandte sich wieder auf ihren Weg, ihre Schritte wurden schneller, schließlich begann sie zu laufen. — Frau van Loo trat ins Musikzimmer. — Elfriede, sagte sie, du spielst roh! Oder liegt es am Flügel? Wo ist denn Herr Pitt? — Der ist mit Harald spazieren gegangen! antwortete sie mit frischer Stimme, ohne ihre Augen von den Tasten zu wenden — ich habe sie allein gelassen, weil ich Lust hatte zu üben. Und stählern fielen ihre Finger wieder in die Tasten. — Was spielst du da eigentlich? Es kommt mir so bekannt vor, aber so abscheulich verändert! — Ich mache einen Marsch draus! Es klingt famos!! — Frau van Loo verließ das Zimmer wieder und Elfriedes Töne hallten weiter. Schließlich spielte sie fast mechanisch. Endlich sprang sie auf, holte ein Sonatenbuch und begann regelrecht zu üben. Und immer wenn diese schwierige, sonderbare Passage kam, sah sie Geäst vor sich und hörte Pitts Stimme: Was ist dies eigentlich für ein Gebüsch? — Je mehr sie von dieser sinnlosen Verbindung sich frei machen wollte, um so fester hakte sie sich in sie hinein; es war fast blödsinnig.
Nach einer Weile wurde sie abermals gestört: Hedwig trat herein. — Ich möchte dir gerne etwas sagen. — Sie wartete, daß Elfriede ihr Spiel unterbrechen solle. — Sprich nur, ich höre schon. — Sie wartete wieder eine Zeitlang, dann kam sie auf den Flügel zu und schloß den Tastendeckel, daß Elfriede schnell die Hände wegzog. Beide sahen sich einen Augenblick an, fast wie zwei Feinde. — Elfriede stieß den Deckel wieder auf. Was willst du denn? — Was ich will? Kannst du dir das nicht denken? — Absolut nicht! sagte Elfriede gereizt und trotzig. — Dann will ich es dir sagen: Wenn das so fortgeht, so gebe ich dir mein Wort darauf, daß dieser Mensch schon in den nächsten Tagen das Gut verläßt. — Welcher Mensch? fragte Elfriede erregt. — Es handelt sich nur um den einen. — Also doch! Ich hatte gedacht, daß du etwas anständiger von jemand redest, der mein Freund ist und unser Gast! — Ich rede von den Menschen so wie sie es verdienen. Dieser Herr Sintrup hat keine Art, sich beliebt zu machen, und wenn es noch das allein wäre! Aber er stiftet Unfrieden zwischen uns allen. Von seinem Benehmen gegen mich will ich gänzlich schweigen; es war niemals taktvoll; aber er hat auch andere Leute angesteckt. — Wer sind die andern Leute? — Du und Harald! Es ist ja, als wenn ihr ein Bündnis gegen mich geschlossen hättet; alles ergreift Partei gegen mich, nur weil ich die Wahrheit sage: Halboffene Seitenblicke, unterdrücktes Lächeln — denkt ihr denn ich sehe das alles nicht? Ich tue nur, als ob ich nichts bemerke, weil ich eine bessere Lebensart habe als ihr. Ich bemühe mich, zu vertuschen, zu bemänteln, nicht aus Rücksicht auf euch, sondern aus Rücksicht auf unsere Mutter, der ich alles Unangenehme ersparen möchte, aber ihr werdet ja geradezu flegelhaft! Die Mißstimmung beim Frühstück heute morgen dachte ich zu überbrücken, indem ich mich euch beim Spazierengehen anschließen will: Harald sieht mich im Garten, kehrt vor mir um und läuft davon. Noch einmal nehme ich mich zusammen und folge euch zum Wasser hinunter; ihr versteckt euch wie Schulkinder vor mir, im Gebüsch, und macht eure Witze über mich. Und „Herr Pitt“ ist der Anführer. — Das ist nicht wahr! rief Elfriede, Harald verkroch sich zuerst! — Um so schlimmer! Soweit habt ihr ihn schon gebracht in der kurzen Zeit. Harald war früher ein ganz anderer Mensch, zuweilen ungezogen, aber einfach und natürlich. Jetzt aber sucht er geradezu Streit mit mir, und in seinen Antworten ist ein Geist — wenn ich es überhaupt so nennen soll — der ihm ganz fremd ist. Gestern nenne ich ihn halb im Scherz einen „losen Vogel“; er will antworten, und ich sehe es seinem Gesichte an, daß ihm nichts einfällt. Jetzt, heute morgen wirft er mir unversehens die Worte an den Kopf: Gefangene Vögel schelten immer auf die freien. Denkst du ich weiß nicht, woher solche Antwort kommt? Will Harald aus sich selber witzig sein? Liegt das in seinem Charakter? Und noch dazu auf eine so alberne und abgeschmackte Weise witzig? Harald wiederholt sorglos das was man ihm vorsagt. Er wird hier geradezu verdorben. — Pitt ist niemals albern oder abgeschmackt! rief Elfriede. — Das wundert mich nicht von dir zu hören, glaubst du denn ich sähe nicht, wie du dich von ihm beeinflussen läßt? Ich rede eben nicht in bezug auf mich, sondern im allgemeinen. Du sagst Dinge, die du früher nie gesagt hättest, du bewunderst ihn blindlings, du findest seine Plattitüden interessant, du wirst ihm sogar in den Bewegungen ähnlich — sieh, wie du eben den Finger aufhebst, um mich zu unterbrechen! Ganz seine Art, ganz sein Benehmen. Er ist ein durch und durch uninteressanter Mensch, der seine Existenz wenigstens durch ein tadelloses Benehmen erträglich machen sollte. — Elfriede war blaß geworden und ihre Lippen zitterten. — Was du da sagst, rief sie, sagst du nur aus Neid. Du mißgönnst es mir, daß ich einen Menschen lieb habe und daß er mich lieb hat. Aber nun ist es genug; geh hinaus! — Elfriede hatte sich jäh zu ihr gewendet, und ihre Augen brannten. — Ich gehe, wenn ich die Lust dazu habe, ich bin hier so gut in meinem wie in deinem Hause. Merke dir, was ich gesagt habe, du bist nun gewarnt! — Sie schritt an ihr vorbei und schloß geräuschvoll die Tür hinter sich. — Sofort fielen Elfriedes Finger wieder in die Tasten. Hedwig sollte es empfinden, daß es ihr völlig gleichgültig war, was sie sagte. Und Pitt, der würde einfach lachen, wenn sie es ihm erzählte. —
Hedwig war in ihr Zimmer zurückgekehrt. Die Hauptsache hatte sie vergessen zu sagen: Was für ein Unterschied war denn zwischen lieben und lieb haben? Hatte Elfriede nicht eigentlich eingestanden, daß sie diesen Pitt liebe? — Sie ging zu ihrer Mutter und teilte ihr das ganze Vorausgegangene mit. — Ich sehe nichts Gutes für Elfriede ab, wenn er noch lange hier bleibt, schloß sie; wir können ihn nicht eins, zwei, drei wieder fortschicken, das wäre gegen die Sitte und gegen alle Gastfreundschaft, aber ich halte es für das beste, daß er nicht länger bleibt als unumgänglich nötig ist. Mag sein, daß Elfriede bis jetzt noch nicht in ihn verliebt ist, — die Unterschiede sind übrigens zuweilen fast unkenntlich — aber die Gefahr scheint mir jetzt ganz nah. — Jedenfalls, sagte Frau van Loo, wird die „Gefahr“, wie du es nennst, vergrößert, wenn jemand auf sie einredet, wenn man ihr die Möglichkeit vorhält. Und was diesen Pitt selbst betrifft, so wird — wie ich ihn auffasse — seine Neigung zu ihr niemals über die Grenze einer Freundschaft hinauskommen. Hedwig bestritt dieses und erinnerte an die Art, wie Pitt damals Elfriede kennen lernte; das sei doch eigentlich ein genügend deutlicher Fingerzeig. — Zwei Dinge, sagte Frau van Loo, können sich zum Verwechseln ähnlich sehen und doch etwas ganz Verschiedenes sein. Hedwig zuckte die Achseln und ging.
Pitt war inzwischen nach Hause gegangen und hatte über alles nachgedacht. Er ärgerte sich, daß er Elfriede hatte allein gehen lassen. Jetzt wußte er mit einem Male klar, was er bisher nur geahnt hatte: daß Elfriede ihn liebe. Dieses Bewußtsein erfüllte ihn mit einer stillen Freude; sein eigenes Gefühl zu ihr erschien ihm nun mit einem Male fest, sicher, klar. Zuweilen war er an sich selber irre geworden, wenn er darüber nachdachte, daß er eigentlich noch niemals irgendeine Angst um sie empfunden hatte, daß ihm ihr Dasein so selbstverständlich war wie sein eigenes, daß es Stunden gab, wo er sich ihres Daseins erst genau so erinnern mußte wie seines eigenen, das er mitunter ganz vergaß. Aber muß denn einer Liebe stets irgend etwas Bitteres, etwas Aufregendes und Zerrendes beigemischt sein? Er fühlte sich in seinem Zustand vollkommen wohl, und jetzt noch viel wohler, da er ihm gesichert schien.
Elfriede sprach mit ihm über das Vorgefallene, und während sie sprach, sah er sie mit einem so stillen Blicke an, daß sie verwirrt die Augen von ihm kehrte. Er ergriff ihre Hand und sagte: Wollen wir wegen einer solchen Dummheit diese schöne Zeit, die vielleicht nie wieder kommt, abbrechen? Diese Worte gingen ihr noch lange nach. Sie fühlte, daß zwischen ihm und ihr ein tieferes Einverständnis war als all die Zeit vorher.
Harald war nicht so ohne weiteres einverstanden mit dem neuen Leben, Hedwig gegenüber. Sie fing ihn ab, als er pfeifend an ihr vorüber wollte. Er kam mit geröteter Stirn zu Pitt und Elfriede, erzählte alles und sagte in dem Tone eines Bandenanführers: Irgend etwas muß gegen sie unternommen werden! Und als beide nicht mittun wollten, meinte er verwundert: was seht ihr denn so zufrieden aus? Ich finde dieses furchtbar dumm. — Alleine unternehme ich auch nichts gegen sie! fügte er nach einer Pause hinzu, wie eine Warnung, sich noch zu besinnen. Dann ging er enttäuscht hinaus. — Und nicht einmal die Komtesse darf ich sie mehr nennen, weil sie das herzlos findet. Ich möchte wissen, was daran herzlos ist. —
Es folgten nun ruhigere Tage. Pitt und Elfriede waren fast stets zusammen. Sie schienen wie zwei gute Kameraden, Hedwig hätte alle ihre Worte hören können, ohne den geringsten Anlaß zu einem Tadel zu haben. Jenem ersten, unklaren Ausbruch in Elfriedes Gefühl schien kein zweiter zu folgen.
Nur nahm sie jetzt, wenn sie draußen zusammen gingen, zuweilen still seinen Arm, was er geschehen ließ, obgleich er es im Grunde nicht gerne mochte, da es ihn an Ehepaare erinnerte. Aber am Ende ihrer Unterhaltungen geschah es jedesmal, daß sie still und einsilbig wurde. Dann überkam ihn ein unbehagliches Gefühl und er redete von den abgelegensten Dingen, und sie ließ sich halb widerwillig in ein neues Gespräch ziehen, bis sie abermals verstummte. Endlich machte er sich unter irgend einem Vorwande frei von ihrem Arm, da ihn dieses ganz nahe Beieinandergehen beengte, seine Schritte wurden immer schneller, und schließlich ging sie beinah hinter ihm. Sie begriff ihn nicht, und begann zu leiden. — Ich möchte heute gern allein gehen! sagte er zuweilen. Dann antwortete sie nicht, aber in ihren Augen lag eine solche Traurigkeit, daß er hinzusetzte: oder ich kann ja auch morgen einmal allein gehen. Dann gingen sie zusammen. Und wieder begann er zu sprechen, wieder antwortete sie ihm, aber es kam allmählich so, daß sie auch nicht einmal für kürzere Zeit ihre Gedanken sammeln konnte auf etwas, das nicht einen unmittelbaren Bezug auf ihn oder auf sie selber hatte. —
Schon morgens, wenn sie ihn begrüßte, lag nun in ihren Augen ein Ausdruck, wie er sich bisher, in der allerletzten Zeit, erst allmählich im Lauf des Tages bildete, nachdem sie durch ihr selber oft ganz unbewußte Enttäuschungen hindurch geschritten war. Im Beisein der anderen beherrschte sie sich instinktiv. Aber Frau van Loo bemerkte trotzdem ihren Wandel.
Der Ton der Unbefangenheit schwand mehr und mehr zwischen Pitt und Elfriede. — Was ist es nur? Was hat er nur? dachte sie, wie sie deutlich zu bemerken begann, daß er anfing sie zu vermeiden. Und er wiederum dachte: Wie war Elfriede früher anders! Noch immer bildete er sich ein, er liebe sie, und daß sie die Liebe einmal anders auffaßte als er; und da er sie nicht kränken wollte, sondern wenigstens Versuche machen, ihr so zu begegnen wie sie ihm, kam zuweilen in sein Wesen eine Dissonanz, eine ungewollte Unehrlichkeit gegen sie und gegen sich selber. Er nahm ihre Hand und streichelte sie, Elfriede überließ sich für einen Augenblick ganz ihrem Gefühl und dachte: alles wird noch gut — worunter sie sich gar nichts Bestimmtes vorstellte — und dann ging er fort von ihr, indem er sagte, er müsse an seinen Vater schreiben; dies war das traurigste, wenn sie dachte: Sein Vater? Was kann er denn seinem Vater schreiben wollen!? —
Er fühlte es allmählich selbst, was er nicht fühlen wollte, und was doch mit immer stärkerer Deutlichkeit hervortrat: daß sein Gefühl zu Elfriede ganz anders war als Elfriedes zu ihm selbst. Und mitunter empfand er mit rücksichtsloser Klarheit, daß es das beste sei, wenn er nicht länger blieb. Später, wenn sie wieder in der Stadt war, würde Elfriede sicherlich den alten Ton zurückfinden. Oder sollte er doch bleiben? Konnte die Welle nicht auch ihn überfluten? — Die Ausflüsse solcher Stimmungen erschienen ihr rätselhaft. Plötzlich war er bei ihr, und plötzlich ging er wieder.
Warum stehst du jetzt so unendlich spät auf? fragte sie einmal, die schöne Zeit ist plötzlich vorbei, ohne daß wir es wissen! — Er log, er habe den Schlaf nötig, in den ersten Nachtstunden läge er stets wach. — Du auch?! fragte sie, und er bedauerte, dies gesagt zu haben. Sein wirklicher Grund war ein ganz anderer: er wollte den ganzen langen Tag abkürzen, die Vormittagsstunden schlief er nicht, sondern las im Bette. Immer später erschien er, einmal verspätete er sich sogar zum Mittagessen, so daß Frau van Loo, der es ganz lieb war, daß Elfriede den Vormittag auf sich allein angewiesen war, zu ihm sagte: Durch progressive Steigerungen können Sie es noch erreichen, Herr Pitt, daß Sie eines Morgens einmal wieder richtig zum Kaffee eintreffen. —
Elfriede übte gleich nach dem Frühstück mehrere Stunden hintereinander; sie mußte sich nicht dazu zwingen, im Gegenteil: auf diese Weise täuschte sie sich am besten hinweg über die Zeit, wo das Haus ihr leer erschien, wo sie sonst ohne wirkliche Beschäftigung war, und voll innerer Unruhe nur immer auf alle Tritte horchte und zur Tür sah. —
Harald und Hedwig befreundeten sich wieder. Elfriede bekümmerte sich nicht mehr wie sonst um ihn, und er mußte jemand haben, der sich mit ihm beschäftigte. Sie ritten zusammen, er bewunderte ihre gute Haltung, und die Eleganz, mit der sie über Gräben hinwegsetzte. Sein größter Ehrgeiz war es nun, von ihr ein Lob zu verdienen, das sie sehr spärlich austeilte; die geschnürte Taille, über die er anfangs so gespottet hatte, erschien ihm jetzt im anderen Lichte, ja „durchaus notwendig“ für eine vornehme Reiterin, wie er sich bei Tisch ausdrückte. Die beiden kamen immer sehr frisch von ihren Ritten zurück. — Weshalb reitest du eigentlich niemals mit? fragte Frau van Loo Elfriede; du bist immer blaß und kommst zu wenig an die frische Luft; deine Übungen werden immer unerträglicher. — So sprach sie, und dachte: lange sehe ich dieses nicht mehr mit an. Aber Elfriede fand stets Ausflüchte, bis ihre Mutter ihr eines Morgens stillschweigend ein Pferd satteln ließ; wohl oder übel mußte sie mitreiten, anfänglich ganz froh, dann immer stiller; und wie erst der Wald zwischen ihr und dem Gute lag, daß sie das Haus nirgends mehr finden konnte, faßte sie eine große Unruhe, sie blieb hinter Harald und Hedwig zurück und ward erst ruhiger, als das Schlößchen wieder in der Ferne vor ihren Blicken lag. Sie strengte ihre Augen an, sie zählte alle Fenster, ihr Blick blieb auf einem haften während der ganzen Zeit ihres Rückwegs. — Es greift mich zu sehr an, sagte sie, absteigend, zu ihrer Mutter, und fiel ihr fast in die Arme. Das erstemal, fügte sie, sich zusammennehmend, hinzu, ist es immer mehr eine Arbeit als ein Vergnügen; ich werde morgen wieder reiten! Aber sie ritt nicht wieder, sie saß wieder am Flügel, und wenn eine Tür ging, zuckte sie zusammen. Wenn sie allein war mit den andern, war sie stumm und gedrückt; trat Pitt ins Zimmer, ward sie lebhafter; als wäre es selbstverständlich, war sie stets an seiner Seite, sie antwortete nur halb dem was er sagte, ihre Stimme hatte einen belegten, trockenen Klang. Und schließlich konnte sie auch nicht mehr üben; alles schien seinen Sinn verloren zu haben.
Leise näherte sich ihr Frau van Loo; aber wie sie nur das erste Wort sagte, fiel Elfriede erregt ein: es sei schrecklich, daß man nicht mehr eine Freundschaft haben dürfe, bis jetzt habe sie geglaubt, daß ihre Mutter wenigstens natürlich und einfach dächte, nun werde sie auch noch von Hedwig angesteckt! Ich muß es doch am besten wissen, was ich fühle! — Also ist es noch zu früh; dachte Frau van Loo und wartete. — Elfriede beherrschte sich die nächsten Tage, aber langsam, ohne daß sie das geringste dagegen tun konnte, kam es wieder über sie.
Sie vermied jetzt jede Berührung mit ihm; wenn er ihr morgens die Hand reichte, nahm sie sie nur flüchtig. Harald bemerkte Elfriedes Traurigkeit einmal, als er sie allein in einem Zimmer überraschte. — Habt ihr euch gezankt? fragte er Pitt: Elfriede ist so traurig. — Ja, sagte Pitt, sie ist traurig, und ich bin traurig darüber. Diese Worte kamen ihm ganz einfach über die Lippen, da Harald so warm und selbstverständlich sprach. — Harald teilte dies sofort Elfriede mit: sei doch wieder gut mit ihm, Pitt ist so furchtbar traurig! Elfriede hielt mit Mühe die Tränen zurück. Aber Haralds Worte taten ihr wohl, und die Hoffnung kam in ihr Herz zurück. Als sie Pitt wiedersah, erwartete sie ein Wort von ihm über das, was er zu Harald gesagt hatte; aber es war als habe er es nie gesprochen, oder schon wieder vergessen. In seinem Wesen schien kein innerer Zwang zu sein, nichts schien einem Gesetz zu folgen.
Dennoch wurde sie für kürzere Zeit heiterer, indem sie dachte: So weiß ich es doch wenigstens, wenn er es mir auch nicht selber sagt. Aber lange hielt diese Stimmung nicht an: ein kleines Wort von ihm genügte, sie von einem Gefühl ins andere zu werfen. Eine geringe Veränderung in seiner Miene machte sie traurig oder froher. Sie hatte Angst, wenn er zu Tisch kam, ob er sie zuerst ansehen oder ob er nur im allgemeinen guten Tag wünschen würde; wenn geredet wurde und sie selber etwas sagte, sah sie hin zu ihm, ob der Klang ihrer Stimme irgendeine Veränderung auf seinen Zügen hervorrufe; wenn man vom Tische aufstand, beobachtete sie, wohin er seine Schritte wende, ob er gleichgültig irgend einen Gegenstand anfaßte, oder ob er wie selbstverständlich zu ihr kommen würde. Gingen sie alle miteinander spazieren, suchte sie seine Gedanken zu ergründen, wenn er vorausschritt. Mit Mühe bezwang sie sich, aber gegen ihren Willen schritt sie schneller, bis sie an seiner Seite war. Wenn sie abends alle nach dem Tee zusammensaßen und Hedwig Geschichten von Bällen, Rennen und Gesellschaften erzählte, wenn überhaupt irgend jemand länger sprach, irrten ihre Gedanken sogleich ab, ihre Augen suchten seine Augen, ob sie sich nicht in ein heimliches Einverständnis mit ihr setzten, das über die Erzählungen hinweg sie und ihn in eine glückliche Stille führe, — und wenn er dann endlich zu ihr herübersah, da er empfand, daß sie sich nach einem Zeichen von ihm sehne, dann ließ ihre Spannung etwas nach.
Pitt wurde dieser Zustand unerträglich. Es war ihm, als habe er seine Freiheit verloren, er begann fast einen Widerwillen gegen Elfriede zu empfinden. Ihr Wesen erschien ihm verzerrt und fremd, es drohte all seinen Schimmer für ihn zu verlieren.
Die Erwägung, daß dies alles seinetwillen war, half ihm nicht darüber hinweg. Wieder nahm er sich vor, abzureisen, aber schon bei dem Gedanken daran stieg ihm Elfriedes Bild so wie es war und wie er es liebte, hemmend vor die Seele. Er geriet in einen Zwiespalt mit sich selbst, wußte nicht mehr was er tun sollte. Aber schließlich raffte er sich zu einem Entschlusse auf: Ich reise morgen! — Du reist morgen? Elfriede erblaßte. Ist es dir denn ganz gleichgültig, ob du hier bist oder wo anders? — Pitt sah ins Leere und seine Augen wurden feucht. — Siehst du, du denkst selbst nicht im Ernst daran. — Sie stand vor ihm, hob die Hand, ließ sie aber gleich wieder sinken. — Oder ist es dir doch gleichgültig? — Sie sah ihm fast flehend in die Augen. — Es war als käme er aus einem Traume zu sich. Er blickte ihr ins Gesicht, unklar, zweifelnd, grübelnd, und er blieb. — Aber ihre Gegenwart bedrückte, beengte ihn mehr und mehr, er fing an ein Alleinsein mit ihr überhaupt zu vermeiden und schloß sich an Harald an, mit dem er nachmittags zusammen arbeitete. Harald hatte gesagt, daß ihm die Mathematik so schwer werde, und daß dies eine wahnsinnig dumme Wissenschaft sei. Jetzt, unter Pitts Anleitung, wurde sie ihm plötzlich nahgerückt und interessant; denn Pitt verstand es, aus ihr eine Kunst zu machen, die sich auf den einfachsten Grundlagen aufbaute. Dinge, die Harald früher unbegreiflich erschienen waren, lösten sich unter seinen Worten und Beschreibungen zu durchsichtigster Selbstverständlichkeit auf; es lockte geradezu, auf diesen schwanken Brettern und Balken herumzusteigen, neue Brücken und Verbindungen zu schlagen, und wenn man einmal leichtsinnig oder unüberlegt abstürzte, so tat der Sturz nicht weh, man erhob sich als sei man niemals heruntergefallen, und sah sich das nächstemal etwas vorsichtiger um. — Pitt ist ganz anders als andere Menschen! sagte Harald zu seiner Mutter; man schämt sich nie vor ihm. Wenn ich etwas Dummes sage, dann ist es immer so, als ob er es eigentlich gesagt hätte und dann nur gleich das Richtige fände. Er sagt alles so klar und einfach in den Stunden, und dann hinterher, wenn wir uns unterhalten, muß ich mich manchmal durcharbeiten durch seine Worte, wie durch ein Gestrüpp, hinter dem der Sinn sitzt. —
Eines Spätnachmittags gegen Abend, als sie wieder lange zusammengesessen hatten, trat Elfriede ein. Sie hatte Pitt an diesem Tage fast noch gar nicht gesehen, und hielt ihren Zustand nicht mehr aus. Mit stumpfen Augen stand sie da — er konnte diese Augen fast nicht mehr ansehen — und bat ihn, mit ihr ins Musikzimmer zu kommen; sie habe unter den Noten ein schönes altes Stück gefunden, das sie ihm früher einmal vorspielte, und das ihm so gut gefallen habe. — Im selben Augenblick, wo sie so unter der geöffneten Tür stand, schlug das Fenster zu. Draußen hatte sich nach der schwülen Tageshitze ein Wind erhoben, es drohte ein Gewitter. Pitt sagte, sie möge vorangehen, er wolle nur noch oben in seinem Zimmer das Fenster schließen. — Sie dachte: das können doch auch die Mädchen! antwortete aber nicht und begab sich stumm zum Flügel, schlug das Stück auf und horchte von ihrem Sitz aus auf den Gang hinaus, zur Treppe. Schließlich begann sie Akkorde anzuschlagen, ohne Zusammenhang, nur um die Zeit des Wartens hinzubringen. Aber Pitt kam nicht. Eine Viertelstunde war vergangen, endlich erhob sie sich. Sie horchte wieder. Schließlich schritt sie langsam die Treppe hinauf, bis vor seine Tür, zögerte einen Augenblick, öffnete sie dann aber in dem sicheren Gefühl, daß Pitt doch nicht im Zimmer sei, und stand bewegungslos und fragend auf der Schwelle.
Pitt saß am Fenster, den Kopf in die linke Hand gestützt, und zeichnete Figuren. Sie sah dies wie ein lebendes Bild, das nur einen einzigen Augenblick andauerte, denn im nächsten hatte er den Kopf zu ihr gewendet, und sah sie ebenfalls bewegungslos und fragend an. — Ach so! rief er, indem er aufsprang, das hatte ich ganz vergessen. Mir fiel vorhin ein einfacherer Beweis für Harald ein, ein neuer, den ich selbst gemacht habe, und dazu zeichnete ich gerade die Figur. — Sie hatte die Tür hinter sich geschlossen und trat näher; sie sah ihn so sonderbar und ernst an, daß er wußte: Jetzt kommt die Entscheidung. Eine nervöse Unruhe überfiel ihn, er wollte langsam an ihr vorbei, blieb aber auf halbem Wege stehen. — Was hast du denn? fragte er, nur um etwas zu sagen, und doch wußte er, daß diese Frage gerade die schlimmste von allen war. — Sie antwortete noch immer nichts und hielt ihre traurigen Augen unausgesetzt auf ihn gerichtet. Sie wollte sprechen, sie vermochte es nicht. In dem Gefühl, etwas tun zu müssen, worauf sie wartete, wonach sie sich sehnte, legte er sanft den Arm um sie und zog sie an sich. Da lösten sich ihre Tränen.
O, du quälst mich so! — — diese Worte schienen das Zimmer noch zu füllen, nachdem sie längst verklungen waren. —
O, du quälst mich so! wiederholte sie langsam, heftiger, und er fühlte, wie ihr Körper in verhaltenem Schluchzen bebte. Ihre Arme, die ihn ganz umfaßt hielten, umschlangen ihn noch enger. Es war, als wollten sie ihn nie wieder loslassen. Sie hatte die Augen geschlossen, sie vergaß alles um sich her, sie wußte nur, daß sie ihn in ihren Armen hielt.
In ihm gingen die verschiedensten Gedanken wirr durcheinander. Zum erstenmal fühlte er ihren Körper dicht an dem seinen, zum erstenmal empfand er mit aller Heftigkeit das, was er bisher nur mit seinen Augen gesehen und mit den Ohren gehört hatte. Und jetzt empfand er zum erstenmal in aller Stärke den Unterschied in seinem und ihrem Gefühl, beängstigt, beklemmt, ähnlich wie schon früher, nur viel stärker. Einzelne Bruchstücke ihres früheren Beisammenseins tauchten in seiner Seele auf und verschwanden wieder, ohne daß sich ein selbständiger Gedanke an sie heftete. Sie tauchten empor und sanken unter wie Bilder, die man nur als Zuschauer betrachtet. Dann dämmerten ganz frühe Eindrücke in ihm auf, Landschaften, die er als ganz kleiner Knabe gesehen und die aus seiner Erinnerung geschwunden waren. Sie verrannen wieder, dichtes, feines Stabwerk schwebte ihm vor Augen, wie wenn es anatomisch wäre, verschlungene zarte Röhren; aus ihnen brachen kleine runde Knospen, halb traumhaft dachte er: Das sind die Gedanken, die sich im Gehirne bilden — — — und dann war er wieder in der Wirklichkeit und fühlte Elfriedes Körper.
Draußen trieb der Wind den Regen gegen die Scheiben. Elfriede sprach noch immer nichts; sie wartete auf ein Wort von ihm, das sie befreien mußte; noch immer wollte sie nicht sehen, was doch klar vor ihrer Seele stand. — Ihm wurde dieses Schweigen schrecklich, so schrecklich, daß er es brechen mußte. Aus ihrem Traum schon halb erwacht, kam sie ganz zu sich und in die leere Wirklichkeit zurück, als er sie endlich fragte: Willst du mir nicht jetzt die Musik vorspielen? — Jetzt?! fragte sie verständnislos, mit großen Augen. — Er schwieg wieder. — Was soll nun werden? fragte sie endlich tonlos. — Ich reise ab. — Das Blut lief ihr zu Herzen. Nein, das darfst du nicht! rief sie schnell, du sollst hier bleiben.
Noch vor einer Stunde war es ihr unmöglich erschienen, länger mit ihm zusammen zu leben; jetzt, wo er das Wort der Trennung aussprach, widersetzte sich ihr ganzes Gefühl dagegen. Von der schrecklichsten Last wenigstens fühlte sie sich befreit, er wußte nun, daß sie ihn liebte, und so gab es doch etwas wenigstens, das sie und ihn in der Tiefe verband. —
Komm! sagte er. Sie starrte auf das Tuch von seinem Ärmel, dicht vor ihren Augen, sie fühlte, daß Pitt sich von ihr lösen wollte, obgleich er nach wie vor bewegungslos blieb. Sie täuschte sich vor, daß er ihr diese armselige kleine Zeitlang ganz gehöre, sie wußte, daß dieser Augenblick nie wieder kam. Sie hob den Kopf und sah ihm mit aller Inbrunst in die Augen. Komm! sagte er befangen, und sie fühlte seinen leise abwehrenden Druck.
Mit einer plötzlichen, heftigen Bewegung befreite sie sich von ihm. Für einen Moment ruhten ihre Augen mit einem andern Ausdruck auf den seinen, es war als ob sie etwas sagen wollte, aber sie schwieg, ging an ihm vorbei und verließ das Zimmer.
Pitt blieb zurück in einer dumpfen Betäubung. Draußen prasselte der Regen gegen die Scheiben, er starrte hinaus in die Landschaft und fühlte sich verlassen, ausgestoßen, heimatlos. Heute abend würde er Frau van Loo, sowie er sie allein sah, mitteilen, daß er fortging.
Frau van Loo begegnete Elfriede auf der Treppe. Elfriede kehrte das Gesicht fort. In ihrer ersten Überraschung wollte ihre Mutter stehen bleiben, so verändert hatten Elfriedes Züge ausgesehen. — Aber dann tat sie, als habe sie nichts bemerkt und stieg langsam an ihr vorbei, die Treppe hinauf. — Elfriede ging in ihr Zimmer, und als Frau van Loo, da sie nicht zum Abendessen kam, an ihre Tür klopfte, die verschlossen war, sagte sie von innen, sie fühle sich nicht wohl und sei bereits zu Bett gegangen; sie lasse niemand herein. — Auch mich nicht? — Nein. — Elfriede horchte von innen, dann hörte sie, wie sich das feine, seidene Geräusch von der Tür entfernte, langsam und gemessen. —
Elfriede hat Kopfweh! sagte Frau van Loo in einem Ton, der gleichmäßig allen Anwesenden galt; sie hat das von mir geerbt, nur daß mir die Glieder vor dem Gewitter schmerzen, und ihr erst hinterher. Pitt war einsilbig und ernst. Hedwig ahnte einen tieferen Zusammenhang und suchte sich mit ihrer Mutter durch Blicke ins Einvernehmen zu setzen, aber Frau van Loo tat als sähe sie das nicht. Ihr Plan war schon gemacht. —
Dieser unerhörte Regen! sagte sie, als man von der Tafel aufstand und sich in das Wohnzimmer begab; ich glaube wahrhaftig, wir müssen heizen. — Sie ließ den Diener kommen, und bald prasselte ein Feuer im Kamin. — Das einzige, was einem in diesem unfreundlichen Klima übrig bleibt, fuhr sie fort, ist, es sich möglichst behaglich zu machen, und andere Gegenden zu betrachten, in denen es schöner aussieht als bei uns. — Sie ließ durch Harald eine Mappe bringen, darin lagen große, vergilbte Photographien. — Das ist Batavia! sagte sie, und hier ist unser Landhaus; o diese Palmen! und dieser Himmel! — Pitt sah zerstreut seitwärts mit hinein in die Mappe, auf die langgestreckten, einstöckigen weißen Häuser, auf die riesigen, überhängenden Blätter, von denen ein einziges viel größer war als die Menschen, die unter ihnen standen in ihren weißen Anzügen und den großen Strohhüten, oder fast unbekleidet in ihrer eigenen dunklen Farbe. Da war auch ein Bild von Frau van Loo selbst; in einem weißen faltigen Kleide saß sie unter einem fremdartigen, großblütigen Strauche. Wie schön mußte sie gewesen sein! — Harald aber interessierte das nicht; er sah die Bilder jede Ferien an. — Hol die braune Mappe vom obersten Brett! sagte sie, da wirst du Dinge finden, die du noch nicht kennst, es ist eine Sammlung, die dein Vater aus Italien mitgebracht hat. — Harald holte sie und betrachtete die einzelnen Blätter. Riesige Kuppeln wechselten mit schlanken Türmen, reiche Paläste mit großwandigen, kleinfenstrigen Häusern, die irgendwo aus einer Gegend herauszuwachsen schienen, und hinter ihnen ragten schwarze Baummassen wie spitze Flammenbündel in den Himmel. — Er geriet in immer größeren Eifer. — Möchtest du einmal nach Italien? fragte Frau van Loo. Harald war sehr überrascht. Wenn seine Mutter so etwas fragte, so stand auch jedesmal eine Gabe im Hintergrunde. — Ich würde dich gerne einmal hingehen lassen, meinte sie, denn es ist für deine Erziehung sehr erfreulich. — Er stürzte ihr zu Füßen und umschlang ihr Knie. — Aber du mußt erst älter sein, so alt, daß ich dich ohne Sorgen ziehen lassen kann. — Ach so! rief er gedehnt und enttäuscht; ich dachte du meintest gleich! — Jetzt, sagte sie, würde sich wohl keine Gelegenheit finden, denn ich glaube, es gibt niemand, der mit dir ungezogenem Buben reisen möchte. Harald stand einen Augenblick in Gedanken. Er dachte nur darüber nach, ob er niemand wisse, mit dem er gerne reisen würde. — Pitt! sagte er plötzlich, und sah ihn an, als ob der gerade vom Himmel gefallen wäre. — Der wird sich wohl bedanken und lieber hierbleiben, wo es für ihn viel gemütlicher ist. — Hierauf schwieg Frau van Loo und lehnte sich zurück. Was jetzt noch zu tun blieb, war Sache Haralds. — Pitt hatte im Laufe ihrer Worte gemerkt, worauf Frau van Loo abzielte. So frei und warmherzig ihr Anerbieten war — er schwankte keinen Augenblick es auszuschlagen. — Ich muß nach Hause, sagte er, und seine Worte waren gleichmäßig, so ruhig wie seine Augen blickten; ich habe heute morgen von meinem Vater einen Brief bekommen, daß es meiner Mutter sehr schlecht geht! — Das ist nicht wahr! rief Harald, worauf er entgegnete: würde ich es sonst sagen? und ihn so sicher anblickte, daß Harald nun wirklich bestürzt war. — All die schönen Pläne waren so schnell vernichtet, wie sie entstanden waren.
Am nächsten Morgen war Elfriede um die gewohnte Zeit beim Frühstück, blaß und ruhig. Sie hatte sich gefaßt und war entschlossen, niemand etwas merken zu lassen. Pitt trat ein, das Blut lief ihr zu Herzen, aber sie nahm seine Hand, ohne ihre Miene zu verändern, nur daß sie ihn nicht ansah. Sie erfuhr, er würde reisen, sie blickte auf das Tischtuch unter sich, einen Augenblick war es, als ob sie etwas halten wollte, das sich schon halb losgerissen hatte und jetzt ins Dunkel zu verschwinden drohte, — dann ließ sie alles in sich sinken. Gleich nach dem Frühstück ging sie wieder in ihr Zimmer. Pitt sah sie nicht zum Abschied.
Lange hielt er Frau van Loos Hand in der seinigen, bis er sie küßte, dankbar und voll Traurigkeit. — Der Wagen rollte davon, Frau van Loo wandte sich ins Haus zurück, zu Elfriedens Zimmer, und diesmal ließ sie Elfriede ein.
Fox Sintrup ließ wie ein Taxator seine Blicke über die Möbel des besten Zimmers der alten, kleinen Frau Rechnungsrat Bornemann gehen, in dem sich die Reste einer besseren Zeit zusammenfanden. Er senkte sich gewichtig auf das Sofa nieder, um die Elastizität auszuprobieren, untersuchte die Aussicht aus dem Fenster und trat endlich vor den großen, goldenen Spiegel, der sein tadelloses Bild aus tadellosem Glase zurückwarf. Frau Bornemann stand still und klein in der Mitte des Zimmers, und schien, während sie ihm alles zeigte, weniger an ihn als an die Sachen selbst zu denken, denn sie vermietete zum ersten Male. Ihre wenigen Worte kamen aus einem Mündchen, das sich beim Sprechen noch mehr in sich selbst zusammenzog. Erst als er wirklich mietete, und sie ihm nun Haus- und Korridorschlüssel einhändigte, ließ sie einen etwas schüchternen Blick über ihn hingehen.
Famoses Zimmer! dachte er zufrieden, und eine reizende Tochter scheint auch da zu sein; zwar — wenn die denkt, ich würde irgend etwas unternehmen, dann irrt sie sich: die Töchter aus Bürgerfamilien sind — also: unantastbar, — aber immerhin: Ein hübsches Mädchen ist ein herzerfreuender Anblick, den jeder rein genießen darf!
Dieses Mädchen, das ihn neugierig auf der Korridorschwelle gemustert hatte, aus ihren dunklen Augen, war in Wirklichkeit keine Tochter, sondern eine Enkelin der kleinen Frau Bornemann und hieß Lotte Pfanz.
O das feine Leder! Großmutter, das feine Leder! sagte sie, als der Dienstmann Foxens Koffer brachte, und sah ihnen hochachtend und begehrend nach, wie sie in das neuvermietete Zimmer verschwanden. — Schnickschnack! sagte Frau Bornemann bedächtig, wann wirst du endlich vernünftig werden, Lotte. Leder ist die Haut von Tieren, der Mensch versündigt sich, wenn er sein Herz an eitle Dinge hängt. Kümmere dich nur um deine Seminararbeiten! —
Fox zog nun wirklich ein und wahrte in seinem Verkehr zu Lotte eine noch größere Distanz, als er sich ursprünglich vorgenommen, denn sie hatte ihn gleich bei der Vorstellung sehr beleidigt: Fox fragte, wie das denn möglich sei, daß sie die Enkelin von Frau Bornemann wäre, wenn sie Fräulein Pfanz heiße. Da sagte sie, Frau Bornemann sei eben die Mutter ihrer Mutter, und darauf sah er so perplex aus, daß ihr die Worte entfuhren: Sind Sie aber borniert! Frau Bornemann war zwar über das unhöfliche Betragen ihrer Enkelin zunächst sehr erschreckt, aber da es die Wirkung hatte, daß Fox sie in Zukunft zwar sehr höflich grüßte, im übrigen aber vollkommen ignorierte, so war sie im Grunde doch nicht unzufrieden; denn sie war so besorgt um ihre Enkelin! —
Die ersten Semester hatte Fox fast nur getrunken, indem er sich erinnerte, daß die Zeit der Freiheit nach dem Schulzwang eine Zeit des Gärens, des Sturmes und des Dranges ist. Jetzt wollte er arbeiten, aufwärts klimmen auf der Leiter, die ihn zu höchsten Stufen führte. Daneben hatte er die Absicht, einmal die Kunst einer gehörigen Revision zu unterziehen und seine Kräfte in diesem oder jenem Fach auszubilden. Er wollte es anders machen als sein Bruder Pitt, der stumpfsinnig aus seinen Semestern nach Hause kam und erst dann in etwas lebhaftere Bewegung geriet, wenn er wieder abreisen sollte.
Jetzt hatten sich beider Wege für eine kurze Zeit geeinigt, indem sie auf derselben Universität studierten. Frau Sintrup hatte dies durchaus gewünscht: Dann brauche ich nicht einmal hierhin und einmal dahin zu denken, sondern kann mit demselben Gedanken an alle beide zusammen denken, das ist doch viel einfacher!
Pitt, der nur nicht an dem Orte sein wollte, wo Elfriede war, hatte sich ohne Widerrede gefügt, und gelächelt, als sein Vater sagte: Dann kann dich Fox einmal etwas unter seine Fittige nehmen. Er dachte es sich ganz lustig, seinen Bruder etwas näher kennen zu lernen. Wo dies geschah, war ihm gleichgültig; nur seine ewigen Umzüge von einer Wohnung in die andere hatte er satt bekommen, obgleich die sich jetzt ziemlich leicht gestalteten. Sein Hauptkoffer stand noch immer in dem Zimmer des Herrn Könnecke, der ihm anfangs mehrere Male darüber schrieb; aber Pitt antwortete, er könne die Sachen augenblicklich nicht gut gebrauchen, und vertröstete auf ein späteres Wiederkommen, so daß Fräulein Nippe sich endlich entschloß, aus diesem Koffer einen reellen Zimmerschmuck zu machen: Ein dünner, bedruckter Stoff aus einem orientalischen Basar lag nun darüber, aus einem inneren Bedürfnis nagelte sie noch einen großen japanischen Fächer auf die Wand dahinter, und taufte das ganze auf den Namen „das Angßangbel“.
Pitt mietete jetzt einfach eine Schlafstelle. Er wollte mit seinen Zimmern möglichst wenig zu tun haben. — Und deine Bücher? fragte Fox. Dies bot keine Schwierigkeit, im Gegenteil: Bücher bekommt man auch in Bibliotheken, und in einem Lesesaal sitzt es sich viel besser als in einer Schlafstelle. Pitt beschloß den ganzen Tag im Lesesaal zu sitzen; er machte dies auch wahr; ursprünglich nur, um zu zeigen, daß man sehr wohl ohne eine Wohnung auskommen könne; dann gewöhnte er sich daran. Auch die praktischen Einrichtungen dort gefielen ihm weit besser, so daß er seiner Wirtin wie ein Geist vorkam.
Fox schuf sich in Bälde einen Verkehrskreis. Zunächst besuchte er den Rektor der Universität, eigentlich nur in dem Gefühle, ihm zu versichern, daß er da sei, wenigstens konnte er keinen wirklichen Grund für sein Kommen angeben. Es knüpften sich auch keine weiteren Folgen an diesen Besuch, und Fox bedauerte, daß die große Universität ein so stumpfsinniges Oberhaupt besitze. Dagegen lobte er diesen und jenen Dozenten, in deren Jours ihm einzudringen gelang. Er verstand es zuzuhören, zu schweigen, bescheidene Fragen zu tun, zu lernen, und da dies an einem jungen Mann seltene Eigenschaften sind, gewann er vielfach Wohlwollen und neue Empfehlungen. Sein großes Anpassungsvermögen ließ ihn in die verschiedensten Kreise eindringen. Bald kannte er außer Leuten der Wissenschaft auch Künstler, Kunststudierende, Architekten, Sportsleute. Viele wußten gar nicht, wo und wie sie seine Bekanntschaft gemacht hatten. Es kam vor, daß er einem ganz fremden Herrn auf der Straße die Hand schüttelte und dann auf irgendein Gespräch zurückkam, das er gar nicht mit ihm geführt hatte: Sie sagten mir damals ... so begann er, und ließ es darauf ankommen, wie weit sich der andere erinnerte oder zu erinnern glaubte. Oft gelang ihm seine Absicht ohne weiteres, indem er sich sagte: In einem großen Salon, wo viele durcheinander sprechen, weiß man nicht, zu wem man dies, zu wem man jenes sprach. Stutzte jedoch der andere, so wog Fox mit großer Geschicklichkeit den Grad dieses Stutzens ab; entweder wußte er ihm dann vollkommen zu suggerieren, daß er damals mit ihm selber sprach, oder aber er sagte etwa: Teufel noch mal — Sie haben recht! Das Gespräch interessierte mich so sehr, daß ich mir wahrhaftig jetzt einbildete, Sie hätten es mit mir geführt! Was Sie damals sagten, war wirklich famos ... wirklich ganz famos! — Die Folge war, daß man sich grüßte, daß man sich wieder sprach. In Bildergalerien, Ausstellungen folgte er unbemerkt irgendeiner anerkannten Größe durch die Säle, merkte sich die Bilder, vor denen sie besonders lange verweilte, trat näher, wenn er ein Gespräch erhaschen konnte, bewahrte es gut in seinem Gedächtnis und gab es später wieder von sich als sein eigenes Urteil, mit zögernder Stimme, mit kleinen Kunstpausen, in denen er das bezeichnende Wort zu suchen, sich zu ihm durchzuringen schien. Zuweilen stellte er sich auch dicht neben einen solchen Mann, ließ dessen Blicken seine eignen folgen, und murmelte ergriffen: Kolossal! Ab und zu gelang es durch solch ein hingeworfenes Wort eine Anknüpfung zu finden. Dann erzählte er später, er kenne diesen Maler, jenen berühmten Bildhauer, vor den und den Kunstwerken hätten sie ihn angeredet: Und dabei war der Mann so bescheiden! so einfach! so ganz und gar — also doch wirklich — bescheiden! — Pitt machten solche Erzählungen große Freude: mit anscheinender Bewunderung hörte er zu, wenn Fox die Bilderpreise aus dem Katalog ablas und sie zu hoch oder zu niedrig fand. Manchmal hatte er dem Künstler selbst geraten, den Preis herabzusetzen, und es wäre fast zu einer Verstimmung zwischen ihnen gekommen! Lieber Gott, das ist ja auch natürlich! Pinselt der arme Kerl da Tag für Tag an seiner Leinwand herum und verwechselt schließlich die Mühen seiner Arbeit mit ihrem Wert als Kunstwerk! — Fox durfte es sich bereits erlauben, unter seinen Freunden und Bekannten auch minderwertige zu besitzen. — Am meisten aber freute sich Pitt, wenn sie in Konzerten nebeneinander saßen. Fox hatte zu Hause bei dem teuersten Klavierlehrer Stunden gehabt und galt in der Familie als musikalisch. — Bei den ersten Tönen führte er die Hand vor die Augen, er schien alles um sich her zu vergessen, er seufzte nach dem Schluß des Satzes leise und starrte vor sich hin, im nächsten Satze dirigierte er fast unmerklich mit, ungeduldig beschleunigend, dann wieder unmutig retardierend; und vor dem letzten Satz sah er Pitt mit großen Augen an und flüsterte, jetzt komme das Erhabenste, was überhaupt geschrieben worden sei. Seine Augen wurden immer starrer, er vergaß die Wimpern wieder zu schließen, und endlich lief ihm eine Träne die Wange herunter. — Für den Fall daß Pitt sie nicht bemerkt haben sollte, konnte es nicht schaden später zu gestehen: Solche Zähren sind erlösend.
Was ist denn das ? fragte Pitt, als er zum erstenmal das Zimmer seines Bruders betrat. Es war vollkommen illuminiert mit Schwarz-weißdrucken, die den Inhalt einer Bildermappe bildeten, auf die Fox neuerdings abonniert war. Fox belehrte ihn: Ich hänge die Bilder nicht hin zu meinem Vergnügen, sondern zu meiner Erziehung. Wenn ich lange gearbeitet habe und mein Geist nicht mehr recht vorwärts will, dann sehe ich das Bild da vorne an, den Philosophen oder was es ist, von Rembrandt. Wenn ich eine Kritik schreiben soll über Mozartsche Opern, kucke ich nach dem Dings da hinten von Watteau, der mir die ganze Grazie des Mozartschen Zeitalters vor die Seele ruft und mir die Melodien des Meisters überhaupt ganz von selbst erklingen läßt. — Du schreibst Kritiken? — Natürlich! Fox nagelte Pitt mit einem Blicke fest und holte langsam aus seiner Rocktasche einige beschriebene Papiere vor. — Lies das mal zu Hause durch; zwar bist du ja nicht eigentlich musikalisch, aber immerhin ist deine Stimme die eines Unbefangenen. — Ganz im geheimen hatte Fox eine bessere Meinung von Pitt als von sich selbst. Und wenn Pitt Ausstellungen zu machen hatte an seinen Gedanken, — — so brauchte er sich ja einfach nicht nach ihm zu richten! — Er richtete sich aber dann doch danach. — Dieses Semester will ich mich einmal ganz auf die Musik werfen, neben meiner Jura. Nächstes Semester kommt die Schauspielkunst dran; da werde ich mich selbst einsetzen mit meiner ganzen Persönlichkeit. Jeder Mensch muß die Fähigkeiten in sich ausbilden, die da sind. Wie? Was? —
Fox übernahm für einige Wochen die Opern- und Konzertkritiken an einem kleinen Blatte. Der eigentliche Rezensent war krank geworden und hatte Fox, der immer noch mehr wußte als er selbst, der Redaktion zur Aushilfe empfohlen. Fox kaufte sich in Antiquariaten Sammelwerke alter Kritiken, nach denen arbeitete er. Er lebte sich ganz in den Journalistenton ein, nannte die Saison den „Winter unseres Mißvergnügens“ und redete von „goldnen Früchten, auf silbernen Schalen dargereicht“. Ehe die Kritiken erschienen, lud er Pitt zum Kaffee ein und las ihm alles vor. — Der Satz ist gut! sagte Pitt und nickte beifällig. Fox sah ihn mißtrauisch an, doch ohne Grund: Pitt hatte längst vergessen, daß dies ein Ausspruch war, den er selbst einmal getan hatte, eine Sentenz, die hier für sich allein stand, aus dem übrigen etwas herausfiel. Den Gedanken, sagte Pitt, hättest du zum Mittelpunkt machen und ihn entwickeln sollen. So für sich allein wirkt er eigentlich unverständlich, am Schluß widersprichst du dir sogar.
Fox begann auch Buchbesprechungen zu machen: Lies das mal zu Hause, du hast mehr Zeit als ich, es kommt mir nur darauf an, die leitenden Gesichtspunkte zu finden. Die kannst du mir mal aufstöbern, ich werde sie dann verarbeiten. Pitt belustigte dies alles, aber er bestärkte Fox in seinen Schreibereien und sagte mehrmals, es gehöre ein besonderes Talent dazu, derartiges zu machen; er selbst könne das nicht, er habe zu wenig anhaltende Energie und Spannkraft. — Ja, das ist die Hauptsache! bestätigte Fox bedauernd. Pitt erschien immer häufiger bei ihm. — Ich dachte, du hättest vielleicht heute wieder eine Kritik zum Vorlesen. — Nee, heute nicht, sagte Fox bedauernd-gönnerhaft. — Pitt ging, läutete aber nach zwei Minuten abermals und fragte: Hast du morgen eine? —
Manchmal öffnete ihm Frau Bornemann, manchmal aber auch Lotte, und sie wollte er sehen. — Dies ist ein Mädchen, dachte er, das ich vielleicht lieben könnte. Lotte öffnete stets vergnügt ihren roten Mund, wenn sie ihn sah, und blickte ihn mit unverhohlenem Wohlgefallen an, und wenn Großmutter auf das Läuten hinausging, spähte sie durch die Zimmertür. Einmal bemerkte Fox an Lottes Brust eine Rose, und wußte mit Sicherheit, daß Pitt am selben Morgen — wenn es nicht dieselbe war — mindestens ganz genau eine gleiche in der Hand getragen hatte. Halloh! dachte er, sollten seine häufigen Besuche mit dem Mädchen in Verbindung stehen? Sollte da irgendwas im Anzug sein? Hier unter meinen Augen gleichsam? Das reine Kind? Die dunkeläugige Blume?! — Sein Ehr- und Selbstgefühl regte sich. Vielleicht hatte Pitt keine schlimmen Absichten — aber immerhin: Man konnte nicht wissen was daraus erwuchs. Er selbst aber fühlte sich als Schirmherrn der kleinen Familie, er würde jede drohende Wolke verscheuchen! Wenn jemand ausersehen war, ihr Freund zu sein — ganz in Ehren natürlich — so war er selbst das doch, wo er sowieso im Hause wohnte — und dann: Überhaupt, er hatte moralischere Rechte. — Ich habe die folgenden Wochen stark zu arbeiten, sagte er zu Pitt, und kann dich kaum gebrauchen — und wenn es läutete, stürzte er die nächsten Tage selbst zur Tür. —
Pitt kam nicht mehr. — Es schadet im Grunde auch gar nichts, dachte er, Gott weiß, in was ich mich da verstrickt hätte. Dafür kam Fox mit seinen Kritiken jetzt zu ihm: Mein Ofen raucht! sagte er.
Fox machte sich Vorwürfe, daß er Lotte bis jetzt so wenig beachtet hatte. Er mußte ihr Vertrauen gewinnen, und das Vertrauen der alten Frau Bornemann ebenfalls. Deren Geburtstag bildete die passende Einleitung zur Annäherung. — Er ließ sich bei ihr melden und verehrte ihr einen Hummer zum Wiegenfeste. Frau Bornemanns Augen wurden naß, sie wollte ihn erst nicht nehmen, da er doch gewiß sehr teuer sei, und hielt die Hände in die Schürze geknüllt, wie ein schüchternes Mädchen. Dann nahm sie ihn aber doch, bereitete eine Sauce dazu nach ihren Erinnerungen einer besseren Zeit, und lud Fox später zögernd zu dem Mahle ein, obgleich Lotte meinte, sie wollten das Tier lieber allein verzehren. Auf Lotte war dieser Hummer eigentlich berechnet. Fox wußte, daß sie gerne etwas Gutes aß. Er hatte das öfter bemerkt, wenn er an der Küche vorbei ging. Da stand sie an dem rohen Brettertisch, hielt eine seiner nicht ganz ausgeleerten Delikateßbüchsen in der Hand — Fox liebte es nicht von Resten zu leben — stocherte die Fischlein mit der Gabel heraus und verzehrte eines nach dem andern, andächtig, ohne Brötchen. Frau Bornemann, erst zurückhaltend, taute doch allmählich auf. Sie klagte, daß sie hier wie in einem Meer von Steinen säße, die Straßen verwirrten sie, sie kenne kaum jemand, alle ihre natürlichen Berater, Kinder und Schwiegersöhne, seien tot, man nütze ihre Unkenntnis in geschäftlichen Dingen aus, sie fühle sich der Welt preisgegeben, und Lotte wisse noch weniger als sie selbst, obgleich sie doch das Seminar besuche. Und dann sagte sie, das Großstadtpflaster sei doch nichts für junge Mädchen, obzwar sie ja auf Lotte wie auf einen Felsen bauen könne, denn im Grunde sei sie brav und gut — und ihre Rede floß weiter, leise und bescheiden wie ein ganz kleines, spärliches Wässerchen. Fox sagte zu allem: jaja, jaja, blickte nachdenklich und fürsorglich drein und versprach, er werde ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen, sie möge sich nur in allen schwierigen Fragen an ihn wenden. Das tat sie in Zukunft auch wirklich, erzählte ihm lange Geschichten über ihre bescheidenen Bankpapiere, und fragte: Nun sagen Sie, was soll ich tun?! — Er hörte stirnrunzelnd zu, versprach, sich die Sache im Kopf herumgehen zu lassen, besprach sie dann mit Leuten, die davon mehr verstanden als er selbst, meinte zustimmend, dasselbe habe er ungefähr auch schon gedacht, und legte dieses Selbe später der Frau Bornemann als Resultat seines vierundzwanzigstündigen Nachdenkens vor. Lottes Wohlwollen erwarb er sich dadurch, daß er ihr nun ab und zu auch noch intakte kleine Leckereien verehrte, und Frau Bornemann hatte nichts dagegen, denn sie sah ja nun: Ihr Mieter war brav und meinte es gut mit ihnen. Und diese Überzeugung wurde besonders rege in ihr, wenn er Lotte, die zuweilen merkwürdig frei redete, ohne sich dabei im geringsten etwas zu denken, nachdrücklich zurechtwies: So etwas paßt sich nicht für ein Fräulein! Zuweilen lud er sie ein, mit ihm in eine Bildergalerie, in ein Museum zu gehen. Er erklärte ihr, daß es „Schulen“ gäbe unter den alten Meistern; das glaubte sie erst nicht, ließ sich dann aber belehren, und erzählte zu Hause alles Großmutter wieder. — Lies ihm doch mal deinen neuen Aufsatz vor! Er interessiert sich doch für unser Wohl und Wehe! — Aber das wollte sie nicht, sie wußte selber nicht warum. Sie hatte ihn ja ganz gern, und verehrte ihn, weil er alles wußte, aber — ihre Aufsätze vorlesen, — nein, das wollte sie nicht. — Weshalb sein Bruder wohl gar nie mehr kam? Der sah so interessant aus! Ob der wohl noch viel mehr wußte als Fox? Manchmal wollte sie Fox fragen, weshalb er sich gar nicht mehr sehen ließe, aber sie unterließ es, aus einem unklaren Gefühle.
Eines Tages stand Pitt plötzlich vor ihr, unter der Tür. Es regnete stark, er hatte weder Schirm noch Mantel und wollte sich beides von seinem Bruder borgen. — Er ist nicht zu Hause! sagte Lotte, aber kommen Sie nur herein, vielleicht ist er bald da! Pitt sah in ihre lebhaften und erfreuten Augen und ließ sich hineinziehen. Er saß ihr nun gegenüber, und es war, als habe sich da ein ganz besonderer interessanter Vogel neben ihr niedergelassen, den sie bisher nur flüchtig und im Fluge sah. — Was er für schöne tiefe Augen hatte! Gewiß hatte er furchtbar viel Interessantes erlebt. — Ich soll mich auf mein Lehrerinnenexamen vorbereiten! erzählte sie sofort, wir haben nicht viel Geld und ich muß einen Broterwerb ergreifen! — Sie sollten lieber heiraten! sagte er, ich glaube dazu passen Sie viel besser. — O Gott, das möchte ich ja so gern! Aber wen? ich weiß ja keinen! — Sie holte Großmutters Visitenkartenschale, die nun Zimmerschmuck bei Fox geworden war: Mit was für vornehmen Leuten Ihr Bruder verkehrt! Sehen Sie, hier ist ein Baron, da ein Graf! Sie nahm die Karten achtungsvoll aus der Schale. — Furchtbar schade, daß die immer kommen, wenn ich im Seminar bin! — Diese Karten hatte Fox selbst importiert, um sein Renommee zu heben. In Salons für einen Moment allein gelassen, pflegte er zuweilen die Visitenkartenschalen zu revidieren. — Ihr Herr Vater wird ja nun auch bald Graf! — Mein Vater? — Natürlich! Der Kaiser wartet nur auf die nächste Gelegenheit, und dann wird er Graf! — Hat Ihnen das Fox erzählt? Sie nickte und fand gar nichts Verdächtiges in seiner Frage. —
Es klopfte leise und bescheiden. Frau Bornemann hatte an Foxens Zimmertür gehorcht und drinnen Lottes Stimme und eine andere, männliche gehört; wenn Lotte auch nichts Unrechtes tat: Es schickte sich nun einmal nicht. —
Lotte war etwas verlegen. Sie stellte Pitt sogleich vor und erklärte eifrig, er warte hier auf seinen Bruder. Frau Bornemann dachte: dann kann ich ja ein bißchen mitwarten! überlegte, ob sie sich wohl auf einen ihrer eigenen Stühle setzen dürfe und ließ sich dann auf den Rand eines Sessels nieder. Also Sie sind der Bruder von unserm Herrn Sintrup? begann sie höflich und mit stillem Vertrauen, ja das habe ich mir gleich gedacht. In meiner Heimat hatte lobesam der Herr Bürgermeister auch zwei Söhne. — So sagte sie, indem sie ihn aus ihren sorgenvollen Augen halb freundlich und halb kurzsichtig ansah. Dann fuhr sie fort: Merkwürdig, wie einem doch manches zum Segen ausschlägt, von dem wir vorher denken, es brächte einem nur Kummer. Wie bitter schwer kam es mir an, einen Mieter für die neue Wohnung zu nehmen! Wenn einer so etwas nicht erlebt hat, versteht er’s nicht. Alles, was man durchmacht, muß erlebt sein. Fremde Erfahrungen bringen einen selbst nicht weiter. Das denke ich manchmal, wenn ich die Menschen Irrtümer über Irrtümer begehen sehe; ich möchte ihnen dann zurufen: Kinder, seht ihr denn nicht, daß ihr das falsch macht? Aber dann denke ich: Laß sie nur gehen, laß sie nur machen! Hinterher sehen sie’s dann besser ein, und einmal gebrannte Kinder scheuen das Feuer! Frau Bornemann schwieg, es kam nichts mehr. Und als Pitt sie erwartungsvoll ansah, drehte sie ihr kleines Hasengesicht freundlich hin zu ihm und blickte ihn so niedlich an, daß er innerlich lachte. Und das mit dem Segen des Zimmers? fragte er. — Sie sah ihm erst unsicher auf die Lippen, ob er vielleicht einen Wunsch habe, dann in die Luft, endlich hatte sie den Faden wieder und fuhr fort: Ach ja, das wollte ich ja sagen: Ich müßte lügen, wenn ich behaupten wollte, daß ich nun sehr glücklich gewesen wäre, — obgleich es Ihr Herr Bruder ist. Aber der Wahrheit die Ehre: Die ersten Tage war ich ganz unglücklich darüber! In dem Bett, worin er schläft, ist mein Mann-selig gestorben, und den Fußteppich hat mir meine Schwester-selig gestickt zur Hochzeit; na, und was da noch für Erinnerungen sind, das kann Sie ja kaum interessieren. Aber jetzt danke ich unserem Schöpfer, daß er da ist — Ihr Herr Bruder nämlich: So ein ausgereifter Verstand in einem so jungen Kopfe — wenn man so sagen darf — und dann die hoch-anständige Gesinnung: Einen Teppich hat er legen lassen auf dem Vorplatz! Ich sehe ihm auch manches gerne nach; einem andern würde ich es nicht erlauben, all die alten Familienbilder von den Wänden zu nehmen; meine Tochter gehört nun mal übers Sofa, wo sie immer drauf gesessen hat, und mein eigenes Jugendbild von anno dazumal hat auch stets einen Ehrenplatz gehabt. Aber ich dachte: Mathilde, du versündigst dich, der junge Mann ist in der Fremde, und wenn er dich bittet, eigene Bilder hinhängen zu dürfen — laß ihn dem Zug seines Herzens folgen. Na, Familienbilder hat er ja nun nicht gerade hingehängt, sondern solche abgemalte Bilder; ich versteh ja nichts davon, aber wenn ihm das Freude macht — ich habe nichts dagegen! Nun sagen Sie mal: was studieren Sie nun eigentlich? — Auch Jura. — Sieh mal! Dann sind Sie also zwei Juristen? —
Pitt wurde dies langweilig, er erhob sich und wollte gehen. Der Regen hatte aber zugenommen und Frau Bornemann sagte: Nun werden Sie ja naß! Lotte flüsterte ihr etwas ins Ohr; sie murmelte dagegen: alte Andenken, — und so tief weggepackt — verstand sich dann aber dazu, sie zu suchen, und Pitt mußte versprechen, sie am nächsten Tag wiederzubringen. Um drei! rief Lotte; und an der Tür sagte sie noch einmal leise und dringlich: Punkt drei! Um diese Zeit — so wußte sie — war Fox nicht zu Hause.
Wirklich war Pitt am nächsten Tage um die angegebene Zeit auf dem Wege.
Soll ich nun den Mantel einfach abgeben, und dann gleich wieder gehen? So fragte er sich.
Die letzte Zeit, in der er Fox nicht mehr besuchte, hatte er kaum an Lotte mehr gedacht. Aber seit gestern hatte er fortwährend an sie denken müssen. Immer sah er sie vor sich, mit ihrer festen, etwas derben Gestalt, mit ihren gesunden, frischen Backen und den blanken, lebenslustigen schwarzen Augen. Nie hatte er ein Mädchen gesehen, das ihm auf den allerersten Blick so sehr gefallen hatte.
Nach seiner Trennung von Elfriede hatte Pitt die erste Zeit sehr zurückgezogen gelebt, fast ängstlich jede Bekanntschaft mit einem Mädchen vermieden, da er sich vor einem neuen Schiffbruch fürchtete; bis er schließlich den Zustand gänzlicher Zurückgezogenheit doch nicht mehr ertrug und, wie die Schnecke, langsam seine Fühlhörner wieder vorzustrecken begann. Aber seine Annäherungen blieben doch stets wie in einer Ferne, und fühlte er gar eine Annäherung des anderen Teils, so ergriff ihn sogleich wieder die erste Furcht, ja fast ein Schreck, er zog sich augenblicks wieder in sein Häuschen zurück und lachte sich selber aus: Liebe, so sagte er sich, ist etwas, das man nicht suchen darf; sie muß kommen, ohne daß man sie sucht. Nun hatte er immer darauf gewartet, daß sie von selber käme, aber sie kam nicht.
Jetzt sah er Lotte, und zum erstenmal empfand er : Liebe ist etwas, das im Blute liegt und zum andern will! Zum erstenmal fühlte er einen starken Trieb in sich.
Mit äußerer Ironie und innerem Neide hatte Pitt auf seine Kameraden gesehen, die ein ihm fremdes Leben führten. Waren sie nicht weit besser dran als er selbst, der in jedem Sinn egoistisch nur für sich selber lebte?! War es nicht Feigheit, Mangel an Selbstvertrauen, wenn er jetzt auch nur der Möglichkeit eines Erlebens aus dem Wege gehen wollte? —
Unter diesen Erwägungen näherte er sich der Wohnung der Frau Bornemann.
Lotte öffnete, sah ihm frisch und freudig in die Augen und sagte: Ich hatte schon gefürchtet, Sie kämen überhaupt nicht mehr, denn es ist schon zwanzig Minuten nach drei! Wir wollen aber nicht in Ihres Bruders Zimmer gehen, sondern in unser eigenes! Pitt war hiermit sehr zufrieden, dachte aber: du lieber Gott! als ihm Frau Bornemann auch heute entgegentrat; im ersten Momente sah er sie gar nicht, da ihre unscheinbare Gestalt in dem braunen Kleide sich wenig von der ebenfalls braunen Tapete abhob. Sie machte Pitt diesmal eine feierliche Reverenz, die er ebenso erwiderte, ohne zu wissen, weshalb sie das beide täten. Er hatte keine Lust, ähnliche Ansprachen zu erleben wie die gestrige, nahm sich vor, sogleich wieder zu gehen, und Lotte an der Tür zu fragen, wann er sie einmal allein sehen könne. Aber wie er nur das erste Wort davon sagte, rief Lotte, das gehe nicht, sie habe sich so darauf gefreut, daß sie ihm ihre Hefte zeigen würde! So ließ er sich mit einem innerlichen Seufzer auf einen Stuhl nieder. — Was mögen Sie am liebsten? Französisch, Geographie? — Aufsatz! sagte er, und dachte: da erfahre ich wenigstens etwas über sie selber. Sie holte sogleich alle ihre Hefte; er schlug das erste auf. — Den nicht! sagte sie und blätterte bis zum zweiten. Er las, sie sah ihm ab und zu über die Schulter, ob er schon an die schöne Stelle käme, die ihr so besonders gut geglückt war. Dann kam der nächste: Über die Erziehung der Jugend. Was für abgedroschene Worte und Gedanken das alles waren! — Sie glaubte etwas wie Mißbehagen auf seinem Gesichte zu sehen, sagt selbst, alles sei gräßlich, während sie alles eigentlich ganz in der Ordnung fand, verteidigte sich auch gar nicht und rief bloß: Ich muß ja! Ich muß ja! — Er legte das Heft endlich beiseite, sie brachte sofort ein neues. Sie wollte durchaus hören, was er über Iphigenie dachte und „Goethes Stellung zum Christentum“. Auf diesen Aufsatz war sie wirklich stolz. Sie hatte darunter die beste Note erhalten, und außerdem war alles kalligraphisch musterhaft geschrieben. Er las ihn von Anfang bis zu Ende, dann reichte er ihr das Heft mit einem stummen Blicke. — Geist und Ideen hatte dieses Mädchen nicht, das stand fest. Aber das schadete ja gar nichts — im Gegenteil: ein solches urwüchsiges, frisches, einfaches Geschöpf und Aufsätze — das paßte nicht zusammen. Und die sollte in eine Schule eingesperrt werden? — Lotte war etwas betrübt, daß er gar nichts sagte. — Hier ist noch ein Aufsatz, meinte sie aber mit frischem Mute, der heißt einfach: Die Kuh. Den habe ich am allerliebsten gemacht von allen, und immer wenn ich eine Kuh sehe, denke ich: Ob das wohl die ist, von der ich das geschrieben habe? — Pitt las auch diesen Aufsatz, und ehe er etwas äußern konnte, ließ sich Frau Bornemann, die mit Wohlgefallen zuhörte, wie ihre Enkelin sich wissenschaftlich unterhielt, von ihrem Nähtisch aus vernehmen: Gegen den Aufsatz kann keiner was sagen, da fehlt auch kein Härchen vom ganzen Fell! Nun quäle Herrn Sintrup aber auch nicht mehr! Doch Lotte wollte jetzt durchaus, daß er auch ihre Geographiehefte ansähe. Sie hatte bemerkt, daß es draußen regnete, und wünschte, der Regen möchte inzwischen zunehmen, damit Pitt auch morgen einen Grund habe wiederzukommen. Wirklich ging ein ganzer großer Guß nieder; als er fast vorüber war, erhob sich Pitt, aber Lotte sagte: Es steht eine ganze Wand am Himmel, Großmutter, er darf doch den Mantel noch einmal mitnehmen? Frau Bornemann erlaubte es zögernd. — Wenn es besseres Wetter wäre, sagte Pitt an der Tür zu Lotte, hätte ich gedacht, ob Sie nicht ein bißchen mitgingen. — O Gott, dasselbe habe ich ja auch schon gedacht, sagte sie erfreut; das Wetter macht mir gar nichts — ich muß mir ja sowieso neue Hefte kaufen, setzte sie hinzu und dachte: das kann ich ja wirklich. In 10 Minuten komme ich! — Sie begab sich ins Zimmer zurück, setzte sich scheinbar an die Arbeit, behielt die Uhr genau im Auge und brachte nach zehn Minuten ihr Anliegen vor. Großmutter suchte in ihrem Portemonnaie, gab ihr ein Geldstück und sagte: von den zwanzig Pfennigen, die übrigbleiben, darfst du dir ein Magenbrot kaufen, das heißt: für fünf; die übrigen muß ich wieder haben! —
Pitt wartete unten. Sie schoß zur Tür hinaus und spähte, ob er noch da sei; denn inzwischen war schon fast eine Viertelstunde verflossen. — Ich muß mir die Hefte nun aber wirklich kaufen, dachte sie, denn sonst wäre es eine Lüge gewesen, und ich lüge nie. — Wo wohnen Sie denn eigentlich? Pitt nannte die etwas entfernte Straße, und sie sagte, da kaufe sie immer ihre Schulhefte. Sie fing noch einmal an von ihren Aufsätzen zu sprechen und dann erzählte sie ihm, daß sie schon einmal durchs Examen gefallen sei, nicht aus Dummheit, sondern aus Angst, daß sie sonst Lehrerin werden müsse. Großmutter dürfe das nie erfahren, das wäre entsetzlich. — Auch Ihrem Bruder, fügte sie hinzu, würde ich das nie erzählen; aber ich weiß nicht, zu Ihnen habe ich ein so großes Zutrauen. — Sie erreichten allmählich seine Straße; wirklich entdeckte sie dort einen Schreibwarenladen, sagte zu Pitt, er möge draußen warten, sie wäre im Augenblick wieder da, und blieb dann sehr lange drinnen. Endlich erschien sie wieder, mit einem glücklichen Ausdruck in den Augen: ich habe alles um fünf Pfennige billiger bekommen als in dem eigentlichen Laden — ich kaufe manchmal auch wo anders — und nun darf ich zehn Pfennige für Kuchen verwenden anstatt fünf! — Ist eine Konditorei hier in der Nähe? fragte Pitt. — Konditorei? ich gehe immer in Bäckerläden, da kriegt man mehr. — Er wollte aber durchaus in eine Konditorei. Sie zögerte erst, indem sie dachte, sie könne ihre zehn Pfennige ausgiebiger anlegen, aber dann überwog die Freude, mit ihm zusammen zu sitzen.
Nun standen sie vor dem ausgebreiteten Gebäck. — Soll ich dies nehmen oder das? flüsterte sie dicht an seiner Seite; wenn ich das linke nehme, habe ich noch fünf Pfennige für eine Makrone. Sie zögerte; aber das teuerere Stück hatte einen so festlichen kleinen Geleeaufputz, und das nahm sie endlich. Als sie es gegessen hatte, sagte Pitt: Nun dürfen Sie sich noch aussuchen was Sie wollen, ich schenke es Ihnen. Das hatte sie nicht erwartet. Sie sah ihn erst halb ungläubig an, dann sprang sie auf und kam mit einem leckeren, kleinen Törtchen zurück, das sie schon vorher voll Verlangen angesehen hatte, ohne Hoffnung es jemals zu besitzen. — Aber das teilen wir! Und als er sich weigerte, erklärte sie, dann äße sie überhaupt nichts davon, so daß er einwilligte. Sie überreichte ihm seine Hälfte mit zwei Fingern, und streichelte mit den übrigen drei halb aus Dankbarkeit, halb um einen Witz zu machen, über seinen Handrücken hin. — Gehen wir bald wieder in eine Konditorei? fragte sie draußen, wurde aber sogleich rot und setzte hinzu, sie meine nicht etwa, daß er sie wieder dazu einladen solle, im Gegenteil: das nächstemal wollte sie bezahlen, nicht des Geldes wegen, sondern weil sie ihm für seine Freundlichkeit auch etwas Freundliches antun möchte. Morgen? — Aber ganz bestimmt! sagte er, und sie erklärte zum Schluß, vor acht Tagen habe sie noch keine Ahnung gehabt, daß sie sobald einen wirklichen Freund bekommen würde. Sagen Sie aber um Gottes willen Ihrem Bruder nichts! Dann drückte sie ihm alle seine Finger und an der nächsten Straßenecke prallte sie gegen einen Herrn, da sie sich immerzu winkend zurückwandte. —
Sie trafen sich nun jeden Tag; Pitt wartete mit Ungeduld an irgendeiner Straßenecke wohin sie sich verabredet hatten. Dann umfaßte sie wohl seine ganze Hand und sagte: Wenn das nun Menschen wären, müßten sie sich erst anziehen ehe sie sich so guten Tag sagten! und lachte. — Ist das nun Naivität oder Raffiniertheit? dachte er. Wenn er im gleichen Sinne etwas antwortete, schien sie ihn nicht zu verstehen. Obgleich er sich nie darin geübt hatte, besaß er doch eine Leichtigkeit, zweideutige Dinge zu sagen, die sich bei einiger Konzentration der Gedanken bis ins Virtuosenhafte zu steigern fähig war. Sie ging dann neben ihm her, zog eifrig die Brauen im Nachdenken zusammen und fragte: Was heißt denn das, was heißt denn das? Manchmal erschrak sie selber, wenn sie irgend etwas sagte, das ihr vorher gar nicht recht klar gewesen war. Zuweilen meinte sie auch nur: darf ich so etwas nicht sagen? Papa sagte manchmal noch viel Ärgeres, o Gott, wenn ich das noch alles wüßte: Großmutter hielt sich die Ohren zu und sagte: Aber Anton, denk doch an das Kind! —
Diese erste Zeit ihres Verkehrs war still und glücklich für Pitt, durch ihre Aussicht auf die Zukunft. Jeder Tag fast brachte sie einander näher. Aber dann begann eine Zeit des gänzlichen Stillstandes; alles schien so bleiben zu wollen, wie es war. Für Lotte war damit der Höhepunkt denkbaren Glückes erreicht. Pitt dagegen begann unruhig zu werden, er wurde einsilbig und zerstreut, sein Blick ruhte länger in ihren Augen, wenn sie sich trennten, er küßte sie heftiger als früher und wollte sie gar nicht wieder loslassen. Es war doch gar kein Grund zu seufzen, den Abschied immer wieder um eine Minute hinauszuschieben, dann nebeneinander herzugehen und doch nichts zu sagen! Für sie lag die Zukunft vollkommen klar. Es galt ihr als ausgemacht, daß sie heimlich verlobt seien, sie würden sich nach ein paar Jahren — wenn er eine Stellung hatte — heiraten, bis dahin blieb sie Lehrerin, und zwischendurch kamen wahrscheinlich romantische Prüfungen ihrer Liebe, hervorgerufen durch die Tücken der Welt, die sie alle siegreich überwinden würde. Bei seinen Küssen fühlte sie schon jetzt manchmal einen leisen schönen Schauer, das kam daher, daß sie später eine ganze Etage beziehen würden und niemand ihnen mehr etwas anhaben konnte, wenn sie erst durch alle Fährnisse glücklich hindurchgegangen waren. — Er rang oft mit sich, aber niemals brachte er das Wort über die Lippen, das den Gedanken aussprach, der ihn ganz erfüllte. Mehr und mehr ahnte er, daß Lotte ein vollkommenes und reines Kind war. Dazwischen kamen wieder Stunden, wo er sich töricht schalt und feige. Dann faßte er den festen Entschluß: Morgen frage ich sie; und wirklich zwang er sich dazu; aber er kam nicht über die Einleitung hinaus: Ich muß dich etwas fragen! sagte er. Dann sah sie ihn so neugierig und unbefangen-erwartungsvoll an, daß er sogleich stockte und schnell irgend etwas ganz Bedeutungsloses erfand, das in ihren Augen aber sofort höchst bedeutungsvoll erschien, da er eine so feierliche Einleitung gemacht hatte. — So blieben sie immer auf demselben Punkte stehen, er wurde blaß und müde, in seine Augen trat ein ruheloser und oft ungeduldiger Ausdruck. Sie ahnte von dem Grunde nichts; wenn er in der Konditorei nicht aß, schob sie das auf seine Magenverstimmung — er hatte es ja selbst gesagt! — und wenn er ihr kindliches Geschwätz zuweilen ungeduldig unterbrach mit den Worten: So hör doch endlich einmal auf! so schwieg sie wirklich ganz erschrocken, und dachte, sie habe etwas recht Dummes gesagt. — Einmal, am Abend, schmiegte sie sich dicht an ihn und sagte: Ich habe noch nie einen Menschen geliebt, aber dich liebe ich! — Ist das wirklich wahr? fragte er heftig und langsam. — Ja natürlich, das weißt du doch, weshalb fragst du mich denn das so feierlich, so wie wenn — ja ich weiß selbst nicht wie. Da sah er sie wieder so sonderbar an. Es kamen Tage, in denen er stumpf und gleichgültig war, in denen alles, was er an Lotte liebte, einfach überhaupt nicht da war, wo sie ihn nur irritierte durch ihr vieles und lebhaftes Reden, dessen Inhalt man auf Null reduzieren konnte. Dann wieder begriff er nicht, wie er so blind sein konnte und war so zärtlich zu ihr, daß sie sagte: O Pitt, ich könnte alles, alles für dich tun! — Und doch wußte er, daß sich nichts, gar nichts dahinter verbarg. Allmählich hatte er sie vollkommen überschauen gelernt. Und langsam, nach und nach überkam ihn die Gewißheit, daß für ihn eigentlich der Rausch schon vorüber war, obgleich er ihn nicht mit ihr zusammen genoß. Aber er hatte, wie er sich vor sich selber ausdrückte, experimentell erfahren, daß das, was er Liebe nannte, mit Liebe wenig zu tun hatte. Wie war es sonst möglich, daß sie ihn nach Momenten der Erregung innerlich kalt und gleichgültig ließ, daß er, wenn er sie wirklich sah, sie immer öfter fort wünschte, ja daß auch die Vorstellungskraft an Stärke mehr und mehr nachließ und seine Gedanken schließlich von ihr auf andere irrten, die er irgendwo und flüchtig gesehen hatte? — Er begann es als ein Glück zu empfinden, daß er sich ihr gegenüber beherrscht hatte, und nun stellten sich auch die moralischen Erwägungen mit doppelter Kraft ein, wie recht er gehandelt habe, Lotte in dem Bereich zu lassen wo sie war. Sie mußte in dem wohlgeordneten, kleinen bürgerlichen Leben bleiben, in dem sie sich befand, sie mußte zuwarten, bis sich eine Gelegenheit bot sich solide zu verloben und dann später zu verheiraten. Immer öfter geschah es, daß er eine Verabredung nicht einhielt, so daß Lotte, in Konditoreien wartend, halb aus Mangel an Widerstandskraft ihre ganze kleine Barschaft in Kuchen draufgehen ließ. — Wollen wir uns nicht lieber in der Bahnhofrestauration treffen? fragte sie; da gibt es auch lauter kleine Kuchen, aber man braucht sie nicht zu essen, man kann auch so dasitzen und warten, und wenn du einmal nicht kommst ist es nicht so schlimm. Er wollte das nicht. — Dann kann ich ja unten an der Bibliothek auf dich warten, bis du heraus kommst. — Wirklich tat sie dieses; er begann Ausflüchte zu erfinden. Sie merkte es nicht; sie überwand nur schnell ihre Enttäuschung, fragte nicht nach den Gründen, wenn er ein Beisammensein ablehnte, sondern sah vernünftig drein, so wie wenn sie etwa gesagt hätte: Morgen ist Sonntag, und er ihr darauf den Kalender zeigend bewiese, daß Sonntag erst in ein paar Tagen sei.
Fox war es schon seit einiger Zeit aufgefallen, daß Lotte jetzt so gut wie gar keine Zeit für seine Belehrungen hatte. Sollte da etwas dahinter stecken? dachte er. Auf Pitt aber geriet er nicht. Pitt war die letzte Zeit nicht mehr in die Wohnung gekommen; Lotte wollte das nicht. Sollte es einmal dringend notwendig sein, daß er sie spräche, so war für diesen Fall die Rückgabe des Mantels und des Schirmes vorgesehen. Lotte hatte eine vorzeitige und nutzlose Rückgabe verhindert in dieser Erwägung, Frau Bornemanns Gedächtnis war nicht sehr stark, und inzwischen hatten diese Gegenstände schon manchen gemeinsamen Spaziergang und Regen mitgemacht. —
Eines Tages entdeckte Fox Lotte wartend vor der Bibliothek. Aha! dachte er, nun werden wir ja herauskriegen, wer es ist; und er versteckte sich. — Sie stand dicht vor dem Eingang, den sie fast versperrte. Studenten gingen an ihr vorbei und musterten sie mit unverschämten Blicken; sie beachtete das gar nicht und spähte nur immer zum Treppenhaus, wie ein wachsamer Hund, der auf seinen Herrn wartet. Schließlich kam Pitt. Sie nahm wie selbstverständlich seinen Arm und wanderte sorglos lachend die Straße mit ihm hinunter. Fox sah erst perplex bestürzt drein, dann erhob sich in ihm eine große moralische Entrüstung: Also so eine ist das! Und gegen mich tut sie immer auf das allerehrsamste! Na warte, dich wollen wir schon kriegen! Dich wollen wir schon entlarven! Und wieder dachte er: Wenn jemand ein Anrecht auf sie hat, so bin ich das doch natürlich! Dies hier war ja der reine Betrug! Schon manchmal hatte er sie aufgefordert, mit ihm spazieren zu gehen: Nie hatte sie Zeit gehabt, immer mußte sie arbeiten! Dann war sie natürlich mit seinem Bruder gelaufen! Es war einfach ein niedriger, gemeiner Betrug, also doch wirklich, ein — — Betrug!!! —
Am selben Abend besuchte er Pitt, entzündete sich eine Zigarre und begann unvermittelt seine Predigt. Pitt wußte erst nicht, worum es sich handle, dann nickte er und ließ ihn weiter reden. Dadurch geriet Fox immer mehr in Feuer. — Traurig, so schloß er, daß es soviel Unsittlichkeit in der Welt gibt. Sie ist einmal da, und daß du und ich sie nicht ausrotten werden, das steht wohl fest. Aber wir sollten nicht noch mithelfen an ihrer Verbreitung, und vor allen Dingen nicht anständige Mädchen auf den Weg der Untugend bringen; das ist eine Gewissenlosigkeit, wirklich, eine Gewissenlosigkeit! — Er schwieg und sah Pitt in die Augen, als wolle er seine Worte noch wie mit einem Petschaft versehen, so kernig und saftig war sein Blick. Pitt hielt ihn aus, ja er erwiderte ihn, anders, stiller; sein Mund zeigte ein kaum merkbares Lächeln, sein Blick schien durch seines Bruders Augen zu gehen wie eine feine Sonde. Er schwieg. — Na also, sagte Fox, indem er wo anders hinsah, das mußte ich dir sagen, und hoffentlich nimmst du mir’s nicht übel, das wäre furchtbar kleinlich von dir. — Er sah wieder auf sein Gesicht, begegnete aber noch demselben Blick wie zuvor. — Bist du blödsinnig geworden? fragte er plötzlich, instinktiv nach einem Schutz suchend, ganz im Tone seines Vaters. — Pitt erhob sich. Er dankte ihm für seine Mühe, aber versprechen könne er ihm gar nichts. Mir scheint, fügte er hinzu, du nimmst dir doch ein wenig zu viel gegen mich heraus. — Wenn du’s mir übel nimmst, ist es deine Schuld; ich habe gedacht: wir sind beide keine Kinder mehr; daß du etwas älter bist als ich kommt nicht in Betracht, jetzt wo wir beide im Leben stehen als gleichberechtigte akademische Bürger; der Kinderstube, wo der ältere Bruder über den jüngeren herrscht, wären wir, dächte ich, entwachsen! Also nichts für ungut.
Pitt sagte jetzt zu Lotte: Sie dürfe ihn nicht mehr von der Bibliothek abholen, überhaupt wollten sie sich weniger treffen, man rede über sie, sie bringe sich in einen schlechten Ruf. — Es war ihr außer Zweifel, daß es ein Mann gewesen sein müsse, der das behauptete. Irgend jemand, der böswillig war.
Auf Fox geriet sie nicht; der war die letzten Tage besonders freundlich gewesen und hatte ihr erst gestern ein Lederfutteral geschenkt; es sei sehr praktisch, sagte er. — Wenn sie nur wüßte, wer es gewesen war! Mein französischer Professor? fragte sie. Der war gleichzeitig Privatdozent an der Universität. Oder war es vielleicht jemand, der sie öfter in der Konditorei sah, der vielleicht in sie verliebt war und den sie gar nicht kannte?! — Ist es der? fragte sie, und deutete auf einen vollbärtigen gesetzten Herrn, der langsam seinen Kaffee schlürfte und dann mit abwesend-vollem Blick aus seinen Augengläsern auf sie sah und sich den Schnurrbart leckte, ehe er die Zeitung wieder ergriff. — Sie bekam es nicht heraus.
Unsäglich langweilig war ihm allmählich dieses fortwährende in die Konditoreigehen geworden; ihr war es etwas ewig Neues. Ganz in Zerstreutheit sagte er einmal, als er eine Verabredung vermeiden wollte, er wisse nicht, wo sie sich treffen sollten: In der Konditorei? fragte sie, als sei dieses etwas noch nie Dagewesenes. —
Es war unausbleiblich, daß Lotte schließlich doch den Wandel in seinem Gefühle bemerkte. Sie litt darunter und fragte sich vergebens, was wohl die Ursache sei. Einmal fiel es ihr ganz plötzlich ein, daß er sie ja gar nicht mehr küsse. Sie fragte ihn danach. — Es hat doch eigentlich gar keinen Sinn, sagte er, wenn du zum Beispiel verlobt wärest, so dürften wir uns gar nicht küssen. — Aber ich bin doch gar nicht verlobt! — Eben deshalb! sagte er ganz ernsthaft. — Wieso? sie verstand das nicht in aller Schnelligkeit: gerade weil ich doch nicht verlobt bin, — das heißt — — — Nun? fragte er in aller Seelenruhe. Aber da mochte sie nicht weiter reden. Und zum ersten Male kam ihr der Gedanke: Faßte Pitt denn ihr Verhältnis als eine einfache Freundschaft auf? Das war doch gar nicht möglich! Wie sehr hatte er sie immer geküßt! Waren das alles Freundschaftsküsse gewesen? — Er will mich nur auf die Probe stellen, ob ich ihm treu bleibe! so sagte sie sich, und dachte sich wirklich etwas dabei. Wenn wir uns nicht küssen ist unsere Liebe viel idealer. Aber sie konnte es doch nicht hindern, daß sie sich nun, wo sie sie nicht mehr bekam, nach seinen Küssen sehnte, bei denen ihr immer so unbestimmt wohlig zumute gewesen war.
Sie gingen nun nicht mehr regelmäßig spazieren; dafür sah er sie aber fast jeden Tag einmal hier, einmal da, wo er sie gar nicht vermutete. Sie kannte allmählich seinen Stundenplan und trug ihn immer bei sich, auf dem Herzen. Dann begleitete sie ihn bis zu seinem Hause. Mit jedem Tage machten sie den Weg in kürzerer Zeit; Pitts lange Beine schritten rüstig aus, mit lebhaftem Atem sprang sie bald links bald rechts von ihm, schalt auf das schmale Pflaster und die vielen Passanten, beklagte sich aber niemals. Pitt dehnte seinen Aufenthalt in der Bibliothek länger aus, aber das half nichts: Suchend trat sie in den Lesesaal, setzte sich, ohne daß er sie bemerkte, ihm gegenüber, und wenn er endlich mechanisch von seinem Buche aufschaute, freute sie sich über seine Überraschung sie zu erblicken. Dann ging er wortlos neben ihr her.
Allmählich begriff sie, daß es mit ihren Zukunftsträumen ein für allemal nichts war. Sogleich setzte sie aber auch in Gedanken bescheiden hinzu, daß sie vielleicht auch viel zu nichtig und unbedeutend sei für ihn und redete sich ein, daß sie selber für ihn ja auch von Anfang an nichts als reine Freundschaft empfunden hatte. — Du sollst nicht denken, sagte sie das nächstemal, daß ich etwa verliebt in dich wäre, gar nicht, was ich dir gebe ist ein reiner Freundschaftskuß! und ehe er etwas erwidern konnte, fühlte er ihre Lippen auf den seinen, und sie machte ein ganz schwesterliches und festes Gesicht dabei. Aber als sie ihm das nächstemal wieder einen Schwesterkuß gab, hatte sie schon die Arme um seine Schulter gelegt, er dauerte länger als der erste, und bei dem dritten, den er bekam, wollte sie ihn überhaupt nicht mehr loslassen. — In ihm regte sich etwas von den vergangenen Gefühlen, aber er machte sich frei von ihr und sagte, Geschwister küßten sich nicht; er erinnere sich zum Beispiel nicht daran, daß er und Fox sich je geküßt hätten. Nun begann sie seine Hände zu drücken und ihn dabei verlangend anzusehen; sie wurde immer ruheloser. Nachts träumte sie jetzt viel von ihm, da war er ganz, ganz anders, so wie er früher war, oder war er früher nicht so, hatte sie sich das nur eingebildet? — In die Konditorei gingen sie schon lange nicht mehr; das Wort hatte einen wehen Klang für sie bekommen, sie vermied es; sie wußte auch, daß Pitt sie selbst vermied; aber sie konnte nicht anders: wenn sie ihn in der Ferne sah, lief sie hinter ihm her, bis sie ihn eingeholt hatte.
Sie gab ihm einen „Freundschaftsring“; den hatte sie von dem ersparten Geld, das nun nicht mehr in die Konditorei wanderte, gekauft, ein armes silbernes Ding mit einem Vergißmeinnicht darin. Sie mußte irgend etwas für ihn tun, etwas für ihn opfern. Er wollte ihn erst nicht nehmen. Sie beteuerte nochmals, es sei ja nur ein „Freundschaftsring“, und wenn er ihn nicht immer trüge, wäre es aus zwischen ihnen. — Aus zwischen uns! wiederholte er, das klingt so, als ob irgend etwas „zwischen uns“ wäre! Ich sehe nichts, absolut nichts! — Es ist ja auch gar nichts zwischen uns, erklärte sie in ihrer Angst, aber du mußt ihn trotzdem tragen, ich schenke ihn dir doch nur so ! O Gott, du quälst mich so, Pitt, du quälst mich so! —
Pitts Gedanken liefen zurück in vergangene Zeiten, und eine gespenstische Stimmung kam über ihn. Diese Worte hatte er schon einmal gehört, es war, als ob das Leben sich schattenhaft wiederhole. —
Er mußte ein Ende machen. Ich verreise morgen! — Für wie lange? — Das weiß ich noch nicht. — Er hatte die Absicht, ihr nach einigen Tagen zu schreiben, daß es das beste wäre, sie sähen sich nicht wieder. Sie sagte ihm gefaßt adieu, und wie sie so schlicht und zurückhaltend vor ihm stand, und doch so voll von Liebe, nahm er sie ein letztes Mal in seine Arme. Er fühlte, daß es jetzt keines Wortes mehr bedürfe, um sie sich ganz zu eigen zu machen, er fühlte, wenn er sie länger halten würde, ein Wanken seiner Festigkeit, und er machte sich los von ihr. Sie ging getröstet und dachte: Alles wird noch gut! — Wohin er wohl reisen würde? Sie war doch eigentlich sehr neugierig. Am nächsten Tage bezwang sie sich noch; aber am übernächsten fragte sie Fox danach. Sie habe gehört, erklärte sie, von einer Freundin, die einen Bruder habe, dessen Freund mit Pitt zusammen studiere, daß er verreist sei. Wohin er wohl gereist sei? — Fox sah sie mit runden Augen verständnislos an; dann sagte er, der Bruder von der Freundin wisse mehr als er selber; er sei Pitt noch heute morgen auf dem Gang in der Universität begegnet. Wenn er das nicht selbst gewesen wäre, müsse es wohl sein Geist gewesen sein. — Waren die Beziehungen zwischen Lotte und Pitt immer noch nicht aus? —
Am selben Abend ging sie in Pitts Wohnung. Fast unvermittelt stand sie in seiner Tür. — Du bist noch da? fragte sie erstaunt. Schon wieder! log er mit schneller Geistesgegenwart. Sie wollte sich gerade darüber freuen, als ihr plötzlich alles, sie wußte selbst nicht wie, klar wurde. Sie war mehr gekränkt als empört. Als ob ich ein kleines Mädchen wäre! rief sie. Wenn du mich einmal ein paar Tage nicht sehen magst, so kannst du mir das doch ruhig sagen! Ich bin doch vernünftig genug, das zu verstehen! Aber so eine Komödie zu machen, dazu sind wir doch beide zu erwachsen! — Du hast recht, sagte Pitt, der sich über sich selber ärgerte, aber ich fand es zu grausam dir die Wahrheit geradezu ins Gesicht zu sagen! — Welche Wahrheit denn? fragte sie, indem ihr das Blut zu Herzen lief. — Mein Gott — daß ich dich nicht liebe. — Sie beherrschte sich mit Mühe. Aber ich liebe dich doch auch nicht — gar nicht, wir mögen uns doch nur sehr gern! Deshalb braucht man doch nicht gleich wegzureisen — oder vielmehr nicht wegzureisen — der Faden ihrer Gedanken schwand ihr einen Augenblick spurlos, bis sie ihn wieder hatte. Also du willst mich die nächste Zeit nicht sehen? — Doch. — Im nächsten Moment ärgerte er sich wieder über sich selbst. — Morgen? — Pitt seufzte. Wie oft hatte er das nun schon gehört, dieses kleine, halb hingeworfene Wort mit dem unsichtbaren Haken daran. Sie sah seine Miene und sagte schnell: Also ich sehe doch, daß du morgen nicht möchtest, weshalb sagst du denn nicht einfach: übermorgen! Ich bin doch keine Klette! —
Ich muß den Verkehr mit ihr abbrechen; dachte er, als er allein war. Wie alles jetzt ist, ist es würdelos; ich quäle sie, dieser Verkehr ist eine ewige Hin- und Herzerrerei. Wenn ich es ihr sage, tut es keine Wirkung, weder auf sie noch auf mich; sie schlingt dann ihre Arme wieder um mich, und in dem Moment, wo ich sie so dicht an meinem Körper fühle, verwirren sich mir die Gedanken und alles, was ich klar und sicher weiß, erscheint wie Unsinn; ich muß ihr alles schreiben, und zwar muß ich lügen und hart mit ihr sein, sonst ist alles was ich schreibe umsonst.
Als sie sich wiedersahen, überreichte er ihr einen Brief; sie möge ihn zu Hause lesen. Sein Inhalt war kurz und klar. In der Hauptsache sagte er ihr nur, sie habe sich von Anfang an getäuscht in ihm und er wünsche den Verkehr mit ihr abzubrechen. — Darauf war sie nicht gefaßt gewesen. Einen ganzen Tag lang weinte sie; Frau Bornemann versuchte sie zu trösten: Es werde schon alles noch gut; sie sei doch fleißig, das könne jeder mal passieren, daß sie im Französischen eine schlechte Note bekomme, sie solle den Kopf nicht hängen lassen, sondern ihn oben behalten wie der Vogel Kakadu. —
Auf den Gedanken, Pitt zu antworten, kam sie gar nicht; alles war nun aus, einfach aus. Die nächsten Tage vergingen schwer, sie konnte sich nicht daran gewöhnen, daß nun alles vorbei war. Oft stand sie abends unten auf der Straße und sah zu seinem erleuchteten Fenster hinauf, und dann verzog sich ihre Miene wie bei einem Kinde und ihre Tränen begannen wieder bitterlich zu fließen. Sein Stundenplan auf ihrem Herzen behielt noch eine Art selbständigen Lebens, das langsam verzuckte: Bald war sie hier, bald da, um Pitt zu sehen, doch vermied sie es auf das ängstlichste, daß er sie zu Gesicht bekam. Dann wollte sie ihn vergessen; aber sie konnte es nicht ändern, daß ihre nächtlichen Bilder sich weiter mit ihm beschäftigten; endlich wurden diese Bilder unpersönlicher, allgemeiner, und eines Nachts war sie sehr erstaunt, als sie, aus ihrem Traum erwachend, mit ausgebreiteten Armen in die Höhe fuhr und undeutlich einen Menschen vor sich sah, der mit Pitt auch nicht die geringste Ähnlichkeit mehr hatte. Wenn ich nur wüßte, wer es gewesen ist! dachte sie und nahm sich vor, im nächsten Traume ganz genau aufzupassen.
Eines Tages schrieb Pitt an Fox, er möge ihn abends besuchen, und zwar ohne Mantel und Schirm. Er hatte die Absicht, ihm jene von Frau Bornemann geliehenen Stücke um- und anzuhängen und ihn damit zu ihr zurückzuschicken. Fox sah in jenem Ansinnen nur eine der bekannten verrückten Marotten seines Bruders, und nahm aus Opposition außer dem Mantel auch noch einen Schirm mit, obgleich der klarste Sternenhimmel war. Verständigt von dem Plane seines Bruders, weigerte er sich mit Entschiedenheit, die Sachen zurückzutragen; er könne sie durch einen Dienstmann schicken, den er ihm gern bezahlen wolle, wenn Pitt kein Geld habe. Und überhaupt: Fox spitzte plötzlich seinen Geist und sah Pitt mit fragenden und großen Augen an: Weshalb willst du denn die Sachen nicht selbst hinbringen? — Pitt antwortete nicht, sondern sah nur gleichmütig in die Lampe. — Aha! dahinter steckt was! Ihr seid also endlich auseinander, was? — Du kannst es so nennen, wenn du willst; sagte Pitt. Ich würde es nicht so nennen, denn wir waren ja nie zusammen. — Na na, sagte Fox und lachte ungläubig und überlegen, mir brauchst du das nicht aufzubinden. Gut — fügte er nach einer Pause hinzu, gut, daß du dich besonnen hast, wenn es auch ein bißchen lange gedauert hat; wirklich, ich habe es von Anfang an nicht schön gefunden, ich habe es dir ja auch damals voll und ganz gesagt. Übrigens, du kannst vollkommen ruhig sein, ich schwatze nicht darüber, ich meine: die zu Hause brauchen nie was davon zu erfahren, dafür sind wir doch Brüder, was? Brüder sollen doch immer zusammenhalten, wie? Und seine „wie“ und „was“ rissen sich so schneidig von seinen Lippen, daß Pitt fragte: Bist du die letzte Zeit viel mit Offizieren zusammen gewesen? — Allerdings! sagte Fox mit einem unklaren Bedauern, daß dies wirklich der Wahrheit entsprach, und das dem noch unklareren Gefühl entsprang, man hätte aus dieser imponierenden Tatsache irgendwie zwei machen können, neben der ersten noch eine erfundene, denn die erfundenen imponierten ihm selbst noch mehr als die wirklichen. Weshalb frägst du denn das? — Da Pitt die Frage zu überhören schien, verbreitete er sich wieder über den ersten Gegenstand: Nun wisse er auch, weswegen Lotte die letzten Tage so verweinte Augen gehabt habe. Hm hm, also so stehen die Tatsachen! setzte er nachdenklich hinzu. Na — leb wohl und mach solche Dummheiten nicht wieder. Menschlich ist schließlich jeder mal, aber dafür gibt es dann auch Einrichtungen, die der Staat selbst sanktioniert hat. — Übrigens, setzte er nach einem Nachdenken abermals hinzu, ich könnte die Sachen doch am Ende mitnehmen, dann brauchst du nicht noch erst einen Brief zu schreiben; pack sie mir mal gehörig ein, schließlich: Bei Nacht sind alle Katzen grau. — Pitt tat es und Fox entfernte sich mit dem Paket.
Er gab es Lotte persönlich in die Hände. Als sie die alten Sachen wiedersah, die ihr durch Pitt so gewohnt geworden waren, hielt sie mit Mühe die Tränen zurück. — Armes Kind! sagte Fox und sah sie bieder an. Da war es um ihre Fassung geschehen; ihre Tränen liefen ungehindert, sie wurden zum Schluchzen, als Fox väterlich und sanft den Arm um ihre Schulter legte. — Armes Kind! sagte er wiederum. Jaja, jaja!
In diesen wiederholten Ausrufen war mehreres zusammengeballt: Abgeklärtes Überschauen, vormundartiges Mitleid, allgemeines Bedauern menschlicher Schwächen, leise Bitterkeit gegen irgend jemand, und eine stille Resignation. — Wissen Sie denn alles? fragte sie, noch fassungslos. Er nickte langsam und gedankenschwer: Ich habe das alles kommen sehen, alles, alles! Aber ich dachte mir: Sie muß von selber dazu kommen. — Wozu denn? fragte sie verwirrt und ängstlich. — — Na, um zu erkennen, daß das doch nichts war. Ich weiß doch, daß mein Bruder von einer richtigen Liebe keine Ahnung hat, ich kenne ihn doch genügend! Alles dieses wollte Fox eigentlich gar nicht sagen, aber die Worte kamen wie von selbst. — Ja, seufzte sie, das ist es, das fehlt ihm! Und ohne es zu wollen, nur im Drange nach dieser Liebe, die sie all die Zeit ersehnte, lehnte sie sich in seinen Arm, dachte nur an Pitt dabei, und dann fiel ihr ein, daß es ja sein Bruder war, der sie so hielt und tröstete, sein Bruder, der von demselben Fleisch und Blut war wie er, und unwillkürlich lehnte sie sich noch fester an ihn und bildete sich ein, er sei es selbst. — Armes Kind! sagte er wiederum, als sie stiller geworden war; dies Wort wirkte wie eine Formel, die ihre Tränen von neuem fließen ließen. — Sie muß sich ausweinen, ganz ausweinen! dachte er, und dabei war es doch nichts weiter als die Macht seines Wortes, die er genoß. Und dann sagte er wiederum: jaja, jaja! und nach einer Pause setzte er hinzu: jaja, jaja! — Ganz in Gedanken zählte sie diese vielen Jas, und plötzlich mußte sie lachen, ihre arme angespannte Seele suchte nach einem Ausweg aus all dem Schmerz. — Nanu? sagte Fox, was lachen Sie denn! — O nichts, antwortete sie, ich dachte nur gerade daran, wie ich Sie einmal borniert genannt habe. — — Aber liebes Kind, Sie sind doch wirklich recht kindisch! Ich tröste Sie hier — — Ich weiß ja, ich weiß ja, entgegnete sie dankbar und eifrig, ich fühle ja, daß Sie es wirklich gut mit mir meinen, und daß Sie ein viel besseres Herz haben als Ihr Bruder! — Das wollte ich auch meinen! sagte er nachdrücklich, nahm ihr Taschentuch und trocknete ihr die Wangen; dabei sah er sie so gutherzig und ehrlich an, daß sie dachte: O wenn mich doch Pitt ein einziges Mal so angesehen hätte!
Fox drückte sie an sich und sagte gar nichts. Beide schwiegen eine Zeitlang, Fox drückte heftiger, wenngleich noch väterlich. — Ich muß jetzt gehen, zu Großmutter, sie wird sonst mißtrauisch! sagte Lotte endlich, machte sich leise frei von ihm und strich die Haare aus dem Gesichte. Er reichte ihr die Hand, sie nahm sie dankbar, und dann drückte er einen Kuß auf ihre Stirn. Ihr Blick ging scheu an ihm empor, halb abwehrend und halb wehrlos. —
Als sie draußen waren, dachte Fox über alles nach: Wie standen denn nun die Dinge? Jetzt gehörte doch Lotte eigentlich ihm, da war kein Zweifel, — das heißt: das hing immer noch von ihm ab. Sollte er oder sollte er nicht? Ein wenig dämpfte sein Selbstgefühl die Überlegung, daß er im besten Falle nur ein Nachfolger seines Bruders sein könne. Aber immerhin: Er würde sich niemals Vorwürfe zu machen haben: Wenn er sich jetzt mit ihr einließ, so blieb die Schuld der ersten Verführung immer auf seinem Bruder haften. Außerdem: Wenn er sie jetzt nicht nahm, so nahm sie einen andern! Ein Mädchen, das von seinem Liebhaber verlassen wird, nimmt einen andern, aus Verzweiflung oder sonst was; das war ihm unumstößlich; und irgend einem Menschen in die Hände zu fallen — dazu war diese Lotte denn doch zu gut! Wer weiß was für schlimme Erfahrungen er ihr ersparte! Gerade jetzt, wo ihre erregte Leidenschaft blind auf Gott weiß wen losgehen würde! Er hatte geradezu die Pflicht , sie zu übernehmen, denn durch seine Schuld, durch die Kraft seiner Rede Pitt gegenüber war sie in diesen gefährlichen Zustand gekommen! Pitt war eigentlich ein Schafskopf, daß er dies famose Mädchen so ohne weiteres aufgab; das heißt, eigentlich war es ja sehr ehrenvoll von ihm und es zeugte davon, wieviel Gewicht er den Worten seines Bruders beimaß. Aber die Resultate sehen eben manchmal doch anders aus als man vorher berechnet. Einen Hauptfaktor hatte er übersehen: Die einmal erregte Leidenschaft! Aber wie gesagt, er wollte seiner Verantwortung jetzt nachkommen! —
Alles kam so wie er wollte. Lotte war in ihrer Verlassenheit widerstandslos geworden, sie glaubte Fox tötlich zu beleidigen, roh und undankbar zu sein, wenn sie sich nicht von ihm in die Arme nehmen ließ, und bildete sich in ihrer Hilflosigkeit ein, ihn zu lieben; dazu kam noch eine Bitterkeit gegen Pitt, der, wie Fox immer wieder sagte, die Liebe gar nicht kannte und „schnöde mit ihr gespielt habe“. — Und das, worum Pitt erst stumm gerungen, und worauf er dann verzichtete, nahm Fox mit einer Leichtigkeit, über die er selbst erstaunte. Ahnungslos, ohne die geringste Vorstellung ließ sie sich von ihm leiten, wohin er wollte. Erst hart an der Pforte in das unbekannte Gebiet wehrte sich ihr Instinkt mit einer irren, allgemeinen, heftigen Angst, und nun zeigte sich eine so bodenlose, groteske Unkenntnis ihrer Vorstellung, daß Fox verblüfft, verdutzt war, daß er sich dies nicht zusammenreimen konnte mit der Vergangenheit. Auf sein Fragen kam heraus, daß sie nichts, gar nichts wisse, daß sie niemals zu Pitt in Beziehung gestanden hatte noch gestanden haben konnte, daß sie ein reines, unberührtes Kind war. — Ach du großer Gott! sagte Fox, das habe ich allerdings nicht gewußt — wenn ich das gewußt hätte — — aber sie flüsterte: Sage doch jetzt so etwas nicht — und bedeckte die Augen mit beiden Händen.
Diese Entdeckung ließ ihm seine Beziehungen zu Lotte nun in einem ganz andern Licht erscheinen. Zwar war er nun wissentlich in jenen Fall gekommen, den er seinem Bruder irrtümlicherweise vorwarf, aber hierüber half ihm die Erwägung hinweg, daß — wie er sich schon vorher sagte — ein andrer zugriff, wenn er dies nicht selber tat. Im übrigen kam er sich nun seinem Bruder vollkommen überlegen vor, ja triumphierend über ihn. Daß er etwas hingenommen hatte, was Pitt verschmähte — diese Vorstellung lag vollkommen außer seinem Gesichtskreise; er hielt sich nur an die Tatsache, daß er dieses Mädchen hatte und daß Pitt es nicht gehabt habe.
Lotte überstand den Schritt aus der Kindheit heraus ohne große Erschütterungen. Sie wunderte sich nur, daß alles so schön sei und gar nicht so entsetzlich wie ihre unklaren, phantastischen Vorstellungen es ihr früher hatten erscheinen lassen. — Wußtest du denn wirklich nichts, gar nichts? fragte Fox einmal. Sie schüttelte den Kopf: Großmutter hat mir nur einmal den Faust erzählt. — Kennt denn den deine Großmutter? — Nein, gelesen hat sie ihn nicht, aber sie weiß was drin vorkommt. Und dann sprach sie immer so, daß ich Angst bekam, von Höllenpfuhl und Lotterbett, o Gott, wenn sie Lotterbett sagte, dachte ich immer an einen betrunkenen Esel mit hölzernen Beinen, ich weiß selber nicht warum. —
Oft dachte Lotte noch an Pitt; aber sie verdrängte diese Gedanken, aus Pflichtgefühl gegen Fox. Manchmal dachte sie: Warum wohl Pitt nie so zu mir war wie er? Ob er wohl auch gar nichts gewußt hat?! — Sie wurde nun wieder frisch und heiter; sie wollte das alte Leben wieder anfangen, mit Fox ausgehen, und zwar in die Konditorei. — Da bin ich mit Pitt auch immer gewesen! gab sie als Erklärung an. Aber darauf ließ er sich nicht ein. Das wäre außerdem wie eine Nachahmung gewesen! —
Nur mit Großmutter zusammen unternehmen wir etwas! — Und Großmutter ging mit in Theater, Konzerte, Restaurationen. Sie hätte nie gedacht, daß sie noch zu einem solchen Glücke kommen würde. Manchmal meinte sie, es würde doch ein bißchen teuer, aber Fox sagte, darüber brauche sie sich keine Sorgen zu machen. Seinem Vater käme es nicht drauf an monatlich ein paar Mark mehr zu schicken, der verliere überhaupt kein Wort darüber. Und ohne Geld sei einmal nichts zu haben auf der Welt, — worauf die beiden letzten Hauptworte sie veranlaßten mit dem Kopf zu nicken und zu sagen: Ja ja, Geld regiert die Welt, und wer keine Schuhe hat zu kaufen, der muß auf bloßen Socken laufen. —
Frau Bornemann merkte von der neuen Veränderung nicht das geringste. In ihrer Gegenwart nahm sich Lotte sehr zusammen, und Fox kostete es keine besondere Mühe, sich zusammen zu nehmen, da sein Benehmen gegen Lotte, auch wenn sie allein waren, keine große Zärtlichkeit verriet, wenngleich es immer wohlwollend und freundschaftlich blieb. Zuweilen, wenn sie alle drei in der guten Stube saßen und Frau Bornemann einmal aufstand um ihre Brille zu holen, oder eine Näharbeit, spitzte Lotte die Lippen zu ihm herüber, oder sie erwischte auch seine Hand und drückte einen schnellen Kuß darauf, war dann aber gar nicht böse, wenn ihr sein Handrücken etwas derbe gegen die Lippen schlug, während sie ein schulmeisterlicher Blick aus seinen Augen traf und sein Körper götzenhaft und unbeweglich blieb. Fox hatte soviel Selbsterziehung!
So lebten sie wochenlang zusammen, und dies Zusammenleben erhielt durch Fox eine Regel, einen Modus. Er setzte Lotte, die das nicht begriff und dumm fand, auseinander, daß das Leben solcher Regeln bedürfe, daß sie beide ihre Arbeiten viel besser erledigten, wenn sie ihr gemeinsames Wochenprogramm hätten, das ein für allemal feststände und nach dem sich jeder richte; für ihn selbst sei dies nicht einmal so wichtig, für sie jedoch geradezu unentbehrlich. Sie sei eine haltlose Natur, die Regel und Einteilung nötig habe. — Ihr kam das so ledern und ausgedacht vor, aber in der Folge fand sie wirklich, daß er recht habe. Sie erledigte ihre Tagesgeschäfte nun mit viel mehr Ruhe, ja, die Lust zur Arbeit kehrte ihr zurück. Sie konnte wieder länger still sitzen, sie sprang nicht mehr plötzlich von ihren Büchern auf, ohne zu wissen warum, so wie früher, als sie noch mit Pitt zusammen war. —
Sie fragte Fox zuweilen nach seinen Zukunftsplänen. Er ließ bedeutende Hintergründe vor ihr aufsteigen, setzte ihr auseinander, daß theoretisch nichts im Wege stände, daß er einmal Minister werde — er entwickelte ihr die Stufenleiter ganz einfach und plausibel — und dann schwieg sie andachtsvoll und drückte nur ganz leise seine Hand, indem sie das Gold der Zukunft auch über sich selbst dahinrauschen fühlte. Aber niemals sprach sie ein Wort darüber aus; das wäre ihr fast taktlos und roh erschienen; es war ja selbstverständlich, daß sie sein Glück teilte, daß er sie später heiratete. Freilich dauerte das lange, aber sie konnten ja warten, und bis dahin war und blieb sie Lehrerin. Der Gedanke erschien ihr gar nicht mehr so schlimm wie früher, im Gegenteil, sie wollte recht fest arbeiten, um später nicht eine dumme Frau zu sein, sondern eine, die sich, wenn auch bescheiden, an seiner Seite sehen lassen dürfte. Er bestärkte sie in ihren Plänen, den Beruf betreffend, und sagte, es sei für sie dringend notwendig, daß sie etwas Festes habe, woran sie sich halten könne; ein gebildetes Mädchen mit einem Beruf sei in der Welt viel angesehener als eines, das nur gelernt habe zu kochen und Strümpfe zu stopfen: Näh mir doch mal einen Schlips! — Sie war glücklich etwas für ihn tun zu können, suchte mit ihm zusammen den Stoff aus, nähte ihn so schön und kunstvoll wie sie vermochte, und eines Tages konnte Fox im Kreise seiner Bekannten erklären: Hat mir meine Kleine gemacht! — So hatte er einmal einen jungen Architekten reden hören, was ihm großen Eindruck machte.
Fox war mit seinem Leben sehr zufrieden. Die staatlichen Einrichtungen, von denen er früher zu Pitt gesprochen, hatte er selber geprüft, aber jetzt fand er doch, daß dabei, wie er es ausdrückte, die Seele eigentlich nicht auf ihre Rechnung gekommen wäre. Und doch machte er sich zuweilen Sorge um die Zukunft, da er sehr wohl fühlte, wie stark Lotte auf ihn baute. Sollte er diese Gefühle immer fester werden lassen? War es nicht seine Pflicht, Lotte allmählich auf sich selbst zu stellen, nachdem er sie für ihren Beruf gefestigt und gestärkt hatte?
Lotte ahnte von diesen Gedanken nicht das geringste; ihre Liebe machte kleine Enttäuschungen durch, ihre starke Gläubigkeit ließ sie alle überwinden. Manchmal störte Fox das Wochenprogramm, überging die Festtage, kam gar nicht heim, ließ sie vergeblich warten. Auch entdeckte sie eines Tages in seinem Schreibtisch die Kabinettphotographie einer feurigen, junonischen Dame, und mit blauer Tinte und etwas zügelloser Schrift standen die Worte darunter: Ihrem Fox, Adelaide. Diese Photographie hatte er früher einmal, als er Lotte noch nicht so nah kannte, selbst gekauft und die Worte eigenhändig, mit verstellter Handschrift, darunter geschrieben; er hielt sie verschlossen und hatte sie nur aufgestellt wenn Freunde kamen, und damit erreicht was er wollte: Denn bald war es herumgekommen, daß er eine pompöse Geliebte besitze. — Lotte beunruhigte es sehr als sie sie erblickte. Als er heimkam, fragte sie ihn sogleich, ob er die Dame einmal geliebt habe: Neinnein, kein Bein, neinnein, kein Bein! sagte Fox; gewünscht hätte sie es wohl, aber ich habe nicht gewollt — einfach nicht gewollt! — Lotte war nun noch viel glücklicher, daß er ihr gehöre; sie mußte doch wohl etwas wert sein, denn diese Dame war doch so wunderschön, und so stolz! — Schreibt sie dir noch manchmal? — Alles verbeten! — Zeig mir doch mal einen Brief von ihr! — Alles verbrannt! — Sie fand das schade. — Aber weshalb hast du sie denn noch immer in deinem Schreibtisch? fragte sie, da sie das Bild doch gern entfernt hätte. — Du hast eigentlich recht! meinte er nach einem kurzen Nachdenken; wenn du willst, kannst du sie kriegen, mir liegt absolut nichts an ihr, absolut nichts; da!! — Lotte nahm sie mit vielem Dank und stellte sie auf ihren eigenen kleinen Arbeitstisch. Aber die Worte: „Ihrem Fox“ radierte sie aus, und ließ nur „Adelaide“ stehen.
Fox gewann es auf die Dauer nicht über sich, Pitt gegenüber sein Verhältnis zu Lotte zu verschweigen.
Ja, sagte er einmal zu ihm, indem er nachdenklich die Asche seiner Zigarre abstreifte, man kommt manchmal zu Dingen, ohne zu wissen wie. Diese Lotte! Du hast sie ja damals nicht haben können, — ich dachte früher, die Dinge lägen ganz anders; ich hätte mir meine Rede sparen können. Jetzt sehe ich ja, daß ich mich getäuscht hatte: ich wußte nicht, daß sie mich eigentlich liebte und dich deshalb zurückwies, bis sie mir dann so was Ähnliches gesagt hat — na, und da war es schon zu spät; ich konnte nicht mehr zurück ohne sie tötlich zu verletzen, — ohne sie direkt tötlich zu verletzen. Ich mag sie übrigens sehr gern; kann absolut nicht klagen. —
Pitt hatte eine ähnliche Wendung der Dinge schon seit langem geahnt, jetzt lief ihm aber doch das Blut zu Herzen. Unbeweglich hörte er zu und faßte den eigentlichen Sinn von Foxens näheren Erörterungen erst allmählich; dann sah er ihn nachdenklich an. Diese Drehung der Tatsachen erstaunte ihn. Möglich, daß Lotte sie nachträglich so entstellt hatte, das war nur menschlich, obgleich es ihm zu ihrem Wesen nicht zu passen schien; in diesem Falle hatte er zu schweigen, um sie zu schonen; möglich auch, daß das Ganze nur eine Lügerei von seinem Bruder war, um sich ihm gegenüber in eine höhere Position zu setzen. Dann hatte er ebenfalls zu schweigen, da es sich ja gar nicht der Mühe lohnte, die Wahrheit zu konstatieren, die Fox ebenso bekannt war wie ihm selbst. — Du hältst mich nun wohl für charakterlos und inkonsequent? fragte Fox. — O nein, ich finde du hast ganz recht, ich hätte es wahrscheinlich ebenso gemacht wie du. — Wenn du gekonnt hättest!! sagte Fox, und in dieser Antwort genoß er im Extrakt den ganzen Triumph, der ihm zuvor durch Pitts Gleichmut verdünnt worden war. — Auch hierauf antwortete Pitt nichts, obgleich ihm für einen Augenblick ein Wort auf der Zunge zu schweben schien. Die Genugtuung, mit der Fox das letzte sprach, klang so echt, so unangreiflich, daß Pitt unwillkürlich dachte, es sei nun doch nicht anders möglich, als daß Lotte ihm gegenüber die Sache auf eine nicht schöne Weise verdreht habe; aber dieses stimmte so ganz und gar nicht zu Lottes Wesen. — Es blieb ihm nichts anderes übrig als anzunehmen, daß Fox sich in seine Lügerei so sehr hineingeredet habe, daß er sie schließlich selber glaubte und für Wahrheit nahm.
Eine große Niedergeschlagenheit kam die nächsten Tage langsam über Pitt. Die Entfernung hatte ihn allmählich alles vergessen lassen, was ihm an Lotte langweilig und irritierend war, nur das Schöne, Liebenswerte war in seiner Erinnerung geblieben, und hatte sich, abgesondert von allem andern, verstärkt in seiner Vorstellung. Daß er sich gewaltsam von ihr loslöste, kam ihm sinnlos, ja wahnsinnig vor, er begriff sich nicht, wie er mit vollem Vorsatz und Bewußtsein etwas von sich schleudern konnte, das ihn mit Glück und Wärme füllte; — so stellte sich jetzt die Erinnerung in ihm dar; alles Korrigieren dieses Gefühles mit dem Verstande half nichts dagegen. Nun war es zu spät! Und doch wieder fühlte er deutlich, daß, wenn alles ungeschehen wäre, er immer wieder so handeln würde wie er gehandelt hatte. Dieser Zwiespalt seines Gefühles machte ihn ruhelos, selbstquälerische Gedanken stiegen in ihm auf, er wußte nicht mehr, was er von sich selber denken sollte.
Das Semester neigte seinem Ende zu. Sollte er später wiederkommen, zusehen, wie Lotte mit Fox glücklich war? Eine starke Abneigung erfaßte ihn gegen diese ganze Stadt, er mußte Lotte ein für allemal aufgeben, er wollte sie nie, nie wieder sehen, sich auch jede Möglichkeit eines Wiedersehens abschneiden. Er hatte eine unklare Vorstellung, daß sich in jeder Stadt das wiederholen werde, was er an Elfriede und Lotte erlebt hatte. Er hatte Angst davor. — Aber war denn zwischen ihm und Elfriede wirklich alles aus? Konnte nicht, wenn er sie wieder sah, alles anders und schöner werden als es früher war? Würde er sie jetzt nicht mit ganz neuen Augen ansehen? — Es fiel ihm die Familie van Loo ein, und daß er sich hier in ganz abenteuerliche Gedanken verirrte. Aber er konnte sich Elfriede ja auch fern halten — und nur, wenn er sie zufällig einmal sah — — hiermit öffnete er seinen versperrten, drängenden Gedanken wieder ein Hinterpförtchen. — Was nützt nun alle Logik und alle Philosophie, dachte er; vor den einfachsten Dingen im Leben hält sie nicht stand; ich will etwas und will es nicht, und dann tue ich etwas, das nur Sinn hat wenn ich es will. —
Lotte wurde allmählich traurig. Sie sollte sich nun für ein paar Monate von Fox trennen; er versprach ihr, für die Zeit der Trennung, oft zu schreiben; daß er wiederkam war ausgemacht, und eigentlich selbstverständlich. Zufällig erfuhr er von Pitts Plan, an seinen ersten Studienort zurückzukehren. Er fragte nur: So? machte aber ein sehr nachdenkliches Gesicht. —
Also leben Sie wohl! sagte die kleine Frau Bornemann, indem sie Fox, der im steifen Hut und mit roten Glacéhandschuhen im Vorplatz stand und den Dienstmann anwies, die Koffer in den Wagen zu bringen, beide Hände drückte: Also leben Sie wohl, und nochmals Dank für alles was Sie an uns getan haben, falls ich Sie nicht wiedersehen sollte! Das Leben ist wie ein Fidibus, wie mein Mann-selig sagte, eigentlich weiß ich nicht recht, was er damit gemeint hat, aber ich sage es nun auch manchmal, um sein Andenken zu ehren. — Aber Großmutter! rief Lotte, Herr Sintrup kommt doch wieder, das ist doch ganz sicher, das ist doch ganz bestimmt!! — Und sie sah Fox halb zuversichtlich, halb beschwörend an. Er bewegte, beschwichtigend die Augen schließend, seinen Kopf zu einer nachdrücklichen Bejahung auf und nieder und reichte beiden Damen noch einmal die Hand. Lotte sah ihm fragend in die Augen: Hier durften sie sich nicht küssen, das sah sie ein; aber wo sonst? meinte er, im Treppenhaus? — Ich begleite Sie hinunter! rief sie, aber Frau Bornemann hielt sie zurück: Kind, sagte sie leise, man muß den Menschen auch nicht den Schein zu einem Vorwurf bieten!
Fox schritt schon abwärts; sie wollte sich losreißen, aber Frau Bornemann hielt sie an der Schürze fest: Ich sage dir du bleibst! Sie gab ihrer dünnen Stimme soviel Kraft als nötig war, und setzte hinzu: Du Jungfer Unverstand und Übergescheit! — Und grüßen Sie auch Ihren Herrn Bruder! rief Lotte, halb verzweifelt. — Jawohl, wird besorgt! tönte Foxens Stimme von unten. — Ich will ihm wenigstens nachsehen! rief Lotte, und Frau Bornemann konnte es nicht verhindern, daß sie zum Fenster lief. Aber bedächtig eilte sie hinterdrein, um ebenfalls mit hinabzusehen: Die Großmutter neben der Enkelin. — Foxens rote Handschuhe bewegten sich grüßend und winkend im Gelenk. Und nicht einmal geküßt hatten sie sich zum Abschied!
Ich hatte mir doch immer gedacht, Sie würden wiederkommen! sagte Herr Könnecke; ein bißchen anders ist es ja nun geworden, meine Cousine hat einiges umgestellt — denn sie hat inzwischen natürlich drin gewohnt! — Er entfernte unauffällig eine kleine Haarwolke vom Waschtisch.
Pitt hatte von vornherein nicht die Absicht gehabt wieder bei Fräulein Nippe zu wohnen, der Anblick der Haarwolke bestärkte ihn in seinem Vorsatz und er fragte: Wo ist denn mein großer Koffer? — Hier! sagte Herr Könnecke und deutete auf das „Angßangbel“, da steht er drunter! Und er sah Pitt verblüfft an, als der sagte, er lasse ihn im Lauf des Tages abholen, denn er wohne wo anders. Och nein! meinte er enttäuscht, fügte aber nichts hinzu, da es nicht seine Sache war, sich den Menschen aufzudrängen. Pitt ließ ihn grübelnd zurück, was wohl der Anlaß sein könne, daß er nicht wiederkommen wolle. Zum Schluß sagte er noch, er wolle ihm seinen Bruder schicken, von dem Herr Könnecke auch einen höheren Preis verlangen könne, denn er habe viel mehr Geld als er selber. Eine Mischung von Herrn Könnecke, Fräulein Nippe und Fox — so dachte er — kann etwas ganz Lustiges ergeben, und empfahl Fox dieses Zimmer mit großer Zungenfertigkeit. — Er hat doch ein gutes Herz! sagte Fräulein Nippe, der Zusammenhang ist doch so einfach! Als er hörte, ich wohnte in dem Zimmer, hat es ihm leid getan mich wieder daraus zu vertreiben, das ist doch sonnenklar! — Mach du nur die Stube recht in Ordnung, denn wenn der Bruder kommt, so darf da nicht wieder so was herumliegen! Herr Könnecke führte sie zu der Haarwolke, die er aufbewahrt hatte, weil er dachte, sie habe sie vielleicht noch nötig. Hat er das gesehen? fragte sie; und wenn auch! Daß das Haar echt ist, hat er dann jedenfalls auch gesehen! So dunkles, dichtes Haar, und die Farbe so kastanienbraun — ich konstatiere nur! Manche Frauen gäben was drum, wenn sie die Farbe hätten! —
Als Fox erschien, war das Zimmer peinlich sauber. Die Hände unter der Brust zusammengelegt, die Knie etwas eingeknickt, stand Fräulein Nippe da und sah verehrend zu ihm hinauf. Dieser stattliche junge Mann! Diese regelmäßig-blühende Figur, dieser volle rosige Hals, und die Backen lachten vor Wohlergehen! — Kostet? — Diese Präzision, diese fast militärische Einfachheit! Sie nannte den Preis. — Bon! — Mieten wir? fragte sie, kurz, aufmunternd, burschikos. — Abgemacht. — Träbong. — Bien! verbesserte er, worauf sie militärisch grüßend die Hand an die Schläfe führte. Sie verstand es schon mit jungen Leuten umzugehen! — Mein Bruder ist ein Schafskopf. — Sie erwartete, daß noch etwas folgen werde, aber er war fertig; sie lächelte taktvoll-allgemein. Fox verschwand wieder, im Lauf des Nachmittags kamen seine Koffer, und, wie früher Lotte, weidete sich nun Fräulein Nippe an dem schönen Leder. Am nächsten Tage, als er ausgegangen war, durchstöberte sie sein Zimmer, um den neuen Herrn „etwas näher kennen zu lernen“. Gleich der Kasten zur Nagelpflege zog ihre Aufmerksamkeit an. Bis in die Fingerspitzen hinein soignierte sich dieser junge Mann! Auf dem Waschtisch standen geschliffene Flakons mit wohlriechenden Essenzen, kleine Etuis mit verschieden geformten Bürstchen, Büchschen mit Pomade und Pasten. Sie roch an allem, befühlte die Stärke seiner Zahnbürste und polierte sich endlich versuchsweise einen Nagel. Aber hatte er denn nichts anderes im Zimmer, das sie wirklich „interessierte“? Die Laden waren sämtlich verschlossen, aber halt! da lag was, ein Taschenbuch, das mußte er vergessen haben. — Es war doch vorsichtiger, vorher die Korridortür abzuriegeln. — Der tausend! Was für noble Bekanntschaften! Lauter Barone und Adlige! Weiter: Eine unbenützte Rennkarte; ein kleines Notizbuch. Das mußte interessant sein! Überschrift: Eindrücke aus Bilderausstellungen. Was aber darin stand, konnte sie beim besten Willen nicht entziffern. Es hatte wohl Ähnlichkeit mit Buchstaben und Worten, aber nur eine ganz entfernte; so etwa wie man sich denkt, daß Schauspieler auf der Bühne schreiben, wenn es das Stück erfordert. Was mochte das wohl bedeuten? Achtungsvoll schob sie das Büchlein wieder an seinen Platz. Da, endlich! Ein Brief! Sie merkte sich genau die Art, wie er zwischen die übrigen Sachen hineingesteckt war, dann nahm sie ihn heraus: Geliebter Fox! Das Schicksal hat uns für einige Zeit getrennt .... o das war ja interessant, das übertraf alle ihre Erwartungen! Gleich sah sie nach der Unterschrift: Deine treue Lotte. Und ein Herzchen war dahinter gemalt, etwas schief, mit Tinte. Darin stand ein Monogramm aus L und F. Trennung und Wiedersehen, Wiedersehen und Trennung wiederholten sich durch alle vier Seiten hindurch. Und am Schluß hieß es: Nun habe ich dir so furchtbar viel geschrieben, daß es inzwischen Nacht geworden ist. Dann kam noch einmal der Trost, daß sie ihn ja nun bald wiedersehen werde, wenn er in das Semester zurückkehre. — Fräulein Nippe sah nach dem Wohnort. — Ob die wohl inzwischen erfahren hatte, daß Fox wo anders hingegangen war? Und weshalb war er wohl nicht zurückgegangen? —
Ich verstehe absolut nicht, sagte Fox zu Pitt, weswegen du nicht wieder in die Wohnung wolltest; anfangs dachte ich: Sie hat einen Haken, den mir mein lieber Bruder verschweigt; aber bis jetzt habe ich keinen gefunden. Die Wohnung ist tadellos, das Ameublement direkt so, daß es bei uns zu Hause im Salon stehen könnte! Und die Leute sind doch wirklich reizend! Dieses Fräulein Nippe hat ein Benehmen, das man geradezu als kavaliermäßig bezeichnen muß! Schön ist sie nicht, das gebe ich zu, aber da ist auch kein Wort zu viel an dem, was sie sagt, jedes sitzt bei der am rechten Fleck. Und dann hat sie überall einen direkt weiten Standpunkt! Vor meinen Augen hat sie die Waschschüssel, weil eine Stelle abgestoßen war, aus dem Fenster in den Hof geworfen, und als ich meinte, das könne ihr doch Unannehmlichkeiten bringen, sagte sie, die Menschen führten ein solches Philisterleben, daß ihnen ein kleiner Krach und Schreck ganz heilsam in die Glieder fahren würde. Ich finde da alles mögliche, so eine Urwüchsigkeit und Frische, und so ein sorgloses Umspringen mit dem Gelde, — denn gut geht’s der Person nicht, das merkt man. Und dann diese heitere Ruhe unter ihrer äußern Lebhaftigkeit! Da sieht man wieder: Das Leben selbst ist die beste Erziehung für die Menschen, — wenn nämlich die Menschen sich vom Leben erziehen lassen! Der Könnecke allerdings gefällt mir weniger, der hat ein bißchen was Vulgäres, aber alles in allem: Man muß ihn gelten lassen, wenn man sich einmal auf das Niveau dieser Sorte Menschen stellt! —
Seinem Plan gemäß warf Fox sich dies Semester auf die Schauspielkunst. Er wollte Stunden nehmen, und bereitete sich autodidaktisch auf sie vor. Eines Morgens dachte Fräulein Nippe, ihr Heim sei der Schauplatz einer jener Tragödien, wie sie sie bisher nur aus dem „Vermischten“ ihres Zeitungsblättchens kannte. Leidenschaftliche Ausrufe, Drohungen wurden da ausgestoßen; helfend, sich selbst preisgebend stürzte sie ins Zimmer, im Geiste schon von einem „schuldlosen Opfer einer entsetzlichen Katastrophe“ in dem „Vermischten“ lesend, aber Fox versicherte ihr höflich, er rezitiere nur.
Nächstes Jahr wird gesungen, sagte Fox zu Pitt; jeder Mensch hat eine Stimme, es kommt lediglich auf die Ausbildung an. Übrigens habe ich da einen niedlichen Aufsatz über das neue Lustspiel geschrieben, das letzte Woche aufgeführt wurde, du darfst ihn mal durchlesen, wenn du willst, ich möchte gerne hören, was du über die Episode denkst, wo ich über das antike Lustspiel rede und es mit dem modernen vergleiche. Ich habe mir da mit Büchern durchhelfen müssen, und möchte gerne wissen, ob man das sehr merkt! Schließlich, wenn wir ehrlich sein wollen, müssen wir ja doch gestehen, daß uns in unserm inneren Gefühl herzlich wenig mit der Antike verbindet, die Gelehrten mögen sagen was sie wollen. Der Tieferblickende kann darüber nicht im Zweifel sein. Wir sind andere Menschen, mit anderm Gefühl, heutzutage. Das gilt nicht nur vom antiken Lustspiel, von der antiken Tragödie, das gilt auch von allen übrigen klassischen Kunstäußerungen. Prüfe doch mal ein jeder, wenn er vor einer griechischen Plastik steht, sein Herz, ob er irgend etwas empfindet, Wirkliches empfindet! Ob er sich nicht vielmehr schöngeistige Phrasen vormacht, und warum vormacht? weil die ganze Welt sie sich vormacht, vor der man sich nicht blamieren möchte! Die Form ist ja da, aber es ist eben auch nichts als Form, das geistige Element fehlt, und ohne das ist für einen modernen Menschen eine Kunst undenkbar; wenn dann diese Form gar noch in eine Formenspielerei ausartet, wie in den späteren Perioden und schließlich im Barockzeitalter, dann geht die Kunst überhaupt in die Binsen! Zurück zur Natur! Das möchte ich allen zurufen, die einem mit ihrem Phrasengeklingel in den Ohren liegen! Von dem was ich eben sagte, findet sich schon eine Andeutung in meinem Aufsatz; der Verstehende wird mehr heraushören als eigentlich drinsteht. Es juckt mich wahrhaftig, das mal in eine klare Form zu bringen! — Pitt bekam nun wieder öfter Aufsätze von ihm zu lesen, und Fox hoffte auf eine allmähliche Verbreitung seiner „im tiefen Sinne“ populären Ideen.
Allmählich hatte er sich nun genügend auf die Schauspielstunden vorbereitet. — Was jetzt noch zu tun ist, sagte er, ist Sache des Lehrers. Satz für Satz habe ich für mich ein ganzes Drama — das hier neulich scheußlich aufgeführt wurde — durchgenommen. — Da ist mir vieles aufgegangen; aber meine Stimme geht nicht so wie ich möchte, die Wirklichkeit bleibt hinter der Intention erschreckend weit zurück, nun heißt es: Technik erwerben, damit die Karre gut in Gang kommt. —
Es gab da einen Herrn von Sander, der wöchentlich einmal eine Annonce im Blatt erscheinen ließ: er habe eine Theaterschule. Diese wählte Fox aus ähnlichen Annoncen heraus, da er sich sagte, der Adel sei eine gewisse Bürgschaft für die Bildung dieses Mannes. Bildung vermißt man gerade unter den Theaterleuten so vielfach! Außerdem war Herr von Sander Mitglied des Schauspielhauses. — Fox suchte ihn auf, zunächst etwas verblüfft über die Erscheinung seines neuen Lehrers: weder Mann noch Frau, in einem unbestimmbaren Alter, mit etwas verwitterter Gesichtshaut, so stand Herr von Sander vor ihm, in seinem knappen, enganschließenden Jäckchen mit Seidenschnüren und Seidenaufschlägen. Fox versicherte ihm sogleich, daß er die Schauspielkunst nicht als Beruf ergreifen wolle, daß er Jurist sei und sich später der Regierungsbeamtenkarriere zuwenden werde. Herr von Sander ließ ihn einen berühmten Monolog vorlesen — das tat er jedesmal, wenn er einen neuen Schüler prüfte — und sagte am Schluß: An Ausdruck fehle es ihm nicht, nur wäre das nicht der Vortrag eines mittelalterlichen Anführers gewesen, sondern etwa eines modernen Leutnants. Aber er werde ihm seine Fehler schon herausbringen. Vor allem müsse seine Stimme geschult werden, damit sie das Knarrende, Schnarrende verliere und Biegsamkeit und Ton bekomme. Dann trug er ihm selbst jenen Monolog vor, in seinem Hausjöppchen und den saffianledernen koketten Schuhen. Mächtig rollten die R’s dahin, der Vortrag wuchs aus einem schlichten Erzählerton empor, bis zur Höhe allvergessender Begeisterung, um schließlich wieder herabzusinken und in einem gemäßigten Feuer zu enden. — Ja, das ist ja alles recht schön, sagte Fox, aber besser als meins war es auch nicht. — Nanu, aber erlauben Sie mal! Herr von Sander sprach wieder in seiner gewohnten Art, als ob er nie vorher anders geredet hätte. — Jawohl! sagte Fox, indem er ihn mit einem seiner umfassendsten Blicke ansah. Es kam darauf an, diesem Manne von Anfang an zu imponieren. — Glauben Sie, fuhr er fort, daß der Kerl damals wirklich so geredet hat? Ich nicht. So redet ein Schauspieler, aber kein Heerführer. — Aber wir sind doch auch Schauspieler! warf Herr von Sander indigniert ein. — Die Schauspielkunst, sagte Fox, soll ein Gemisch sein aus Natur und Kunst; ich gebe zu, daß mein Vortrag nicht gerade gut war; Ihrer war besser; technisch wenigstens; aber mir schwebt ein Kunstideal vor, das zwischen beidem steht. Natur und Kunst, verbunden zu höchster Einheit! Vielleicht können wir beide von einander lernen. Ich habe — also wirklich — ein Naturempfinden, das durch nichts getrübt ist. Lassen Sie es nun zur Kunst werden, ohne meine Eigenart anzutasten. — Der tritt ja gewaltig auf! dachte Herr von Sander, und Talent scheint er auch nicht viel zu haben. Aber immerhin: den verlangten höchsten Preis war Fox sogleich bereit zu bezahlen, und da Herr von Sander am Theater nur eine mittlere Größe war, und der Unterhalt mehrerer Beziehungen sehr viel Geld verschlang, so war er froh, einen neuen Schüler zu bekommen. Außerdem wollte der ja die Sache nur aus Luxus betreiben und keinen Broterwerb daraus machen; so war kein Anlaß da, ihm von der Kunst abzureden — was Herr von Sander sonst vielleicht allerdings auch nicht getan haben würde.
Vor allem erst mal ’ne Perücke auf, und ein Kostüm! sagte Fox zu sich selbst, der nun zu Hause vor dem Spiegel jenen Monolog im Sinne Herrn von Sanders fortwährend probte: Man muß sich selbst Illusionen machen, sonst geht es nicht. Die Perücke kaufte er, das Kostüm nähte ihm Fräulein Nippe aus einem Bettuch. — Ich habe es ganz allgemein im idealen Stil gehalten, sagte sie, indem sie es um seine Schultern hing, nun sehen Sie mal, da ist der Heros fertig, mitten in unserem trivialen, bürgerlichen Leben von heutzutage! — Fox probte von neuem, es ging entschieden schon besser. Aber den größten Schritt des Vorwärtskommens bemerkte er doch erst, als er sich endlich entschloß, das Zungen-R des Herrn von Sander und der Bühne überhaupt anzunehmen; zunächst erschien es ihm affektiert und unnatürlich, er kam sich fast lächerlich vor, aber dann dachte er: Sie machen es ja alle so, und folglich brauche ich mich vor niemand zu genieren. Und als er es dauernd übte, meinte er: was für ein Geheimnis doch oft in den unscheinbarsten Sachen steckt! Dies neue R ist doch wirklich beinah wie ein Zaubermittel! Alles klingt gleich wie in eine ganz andere Sphäre erhoben! Mit dem R hat er doch nicht so unrecht gehabt wie ich dachte. — Herr von Sander war nach den ersten Stunden nicht unzufrieden, Fox ging jetzt daran Rollen zu üben.
Er lernte nun auch Herrn von Sanders Schüler kennen. Da waren zwei junge Damen, die sich bereits jetzt Theaternamen beigelegt hatten, und ein Herr Eichinger, Sohn eines Sattlermeisters, der eigentlich eine Baritonstimme hatte, aber nicht Sänger wurde. Diese „Theaterschule“ hatte Fox sich anders gedacht: Alles spielte sich in dem kleinen Salon ab; wie in einer Menagerie stieg jeder über die Füße des andern hinweg; aber das lag daran, daß sie Anfänger waren; Herr von Sander sagte, auch der kleinste Raum gestatte freieste Entfaltungskraft. Er machte alles vor, setzte die Füße zierlich vor einander und verstand es wirklich, nirgends mit den Knien anzustoßen. Dann zog er sich wieder in seinen Winkel zurück, von wo aus er, das Buch in der Hand, die Übung überwachte. — Mehr Bewegung! Mehr Motion! rief er von seinem Klavierstühlchen aus, Herr Sintrup, Sie stehen da wie ein Stock! Ich bitte Sie: haben Sie denn noch nie in Ihrem Leben ein Mädel im Arm gehabt? Jetzt zeigen Sie doch mal, ob Sie „Natur“ in sich haben, von der Sie damals redeten! Noch einmal, von Anfang an! — Fox mußte sich wieder links stellen, die Dame rechts. Das rechte Bein vor, Herr Sintrup, nicht das linke! Die Zuschauer sitzen hier wo ich bin; denken Sie doch an die Wirkung! Also: Egon nähert sich ihr leidenschaftlich. Los! — Wenn Sie los sagen, so ist bei mir jede Stimmung vorbei, dann kann ich einfach nicht. — Mensch, wenn Sie Theaterblut haben, so müssen Sie können; auf der Bühne geht’s auch nicht anders; also: en avant , wenn Ihnen das besser paßt! — Fräulein Delorma lachte, nahm aber im selben Augenblick eine flehende Miene an und streckte zagend die Hände gegen Fox vor. — Gut, Mädel, nun du! — Sie! tönte Fox. — Ach was, lassen Sie sich nicht stören, wenn ich mal du sage; nachher nenne ich Sie Herr Graf, wenn Sie wollen. Also, Lilli, noch mal dein Stichwort. — Lilli gab es, Fox tat einen Schritt, Herr von Sander erhob sich, drängte ihn zur Seite und machte alles selbst vor: Wenn Sie sich im Leben so benehmen, lacht Sie doch jeder aus! Denken Sie doch gar nicht an die Bühne! Sie sind ja wie ein Klumpen! — Fox weigerte sich weiter zu spielen, wenn Herr von Sander nicht einen andern Ton anschlüge. Der bat ihn auch öfter nach den Stunden um Entschuldigung, und sagte, wenn er sich manchmal hinreißen ließe, so möge Fox das der Kunst zugute halten und seinem ehrlichen Bestreben, aus seinen Schülern wirklich etwas zu machen. Fox hörte dann knurrend zu, sah Herrn von Sander in sein ausgearbeitetes und doch zugleich wieder schwammiges Gesicht, aus dem sich auch nicht ein einziger Charakterzug herauslesen ließ, und dachte: Diese Theaterleute haben im Grunde doch etwas tief Antipathisches! — Die nächste Stunde befleißigte sich Herr von Sander eines andern Tones, aber dann vergaß er wieder vollkommen, daß Fox Regierungsbeamter werden wollte: Himmel! Mensch! wo bleibt denn Ihre Mimik? Haben Sie eine Maske vor? Lachen Sie mal! — Fox sah ihn mit bösen Augen an. — Haben Sie mich nicht verstanden? ich sagte, Sie sollen lachen! — Fällt mir doch gar nicht ein! — Herr von Sander klappte sein Buch zu: Dann können Sie sich einen andern Lehrer suchen; wenn ich verlange, daß Sie lachen sollen, dann müssen Sie lachen: es steht in der Rolle und ich habe ein Recht zu verlangen, daß Sie tun was in der Rolle steht. Sie denken viel zu sehr an sich selbst; wenn man eine Rolle spielt, muß man vergessen, daß man eigentlich ein anderer ist. Also wollen Sie nun oder nicht? — Ja, aber nur im Zusammenhang! Fräulein Delorma rief ärgerlich, es sei zu dumm, alles immer zu wiederholen, sie wolle vorwärts. — Also gut! sagte Fox mit einem Entschluß, sagte seine letzten Worte noch einmal und ließ ihnen ein ha ha ha folgen, wozu er seine Zähne zeigte. — Besser als gar nichts! meinte Herr von Sander, üben Sie das Lachen zu Hause vor dem Spiegel, wir müssen weiter.
Es geht Ihnen nicht in Fleisch und Blut über! meinte er einmal nach der Stunde; ich weiß auch woran das liegt: Talent haben Sie, das ist außer Frage; aber Sie denken zuviel an die Worte; es fehlt Ihnen der rechte Fluß, Sie stehen nicht über den Worten, Sie bemeistern sie nicht, kurz: Sie lernen zu wenig auswendig! Komisch, daß die Mädels immer besser lernen als die Herren. Ganz gleichgültig, ob Sie die Schauspielerei später als Beruf ergreifen wollen oder nicht, solange Sie wirklich dabei sind, müssen Sie auch mit Ernst arbeiten! Der Ernst fehlt Ihnen vorläufig noch! — Ich kann ja ebensogut auch wieder aufhören! sagte Fox geärgert, wie ein Kind, das schmollt. — Herr von Sander lenkte ein: Fox zahlte gut, er durfte ihn nicht verlieren. — Ich verstehe es ja, daß Sie sich der Sache nicht so ausschließlich widmen können wie die Lilli oder die Lisa oder der Eichinger. Aber ein Mensch mit wirklichen Zielen — die haben Sie ja doch — soll nichts halb tun. Was haben Sie davon, wenn Sie nach einem Jahr Ihr Geld für nichts herausgeworfen haben, und was habe ich davon, wenn ich meine Zeit für nichts an Sie verschwendet habe? — Ich zahle doch! — Gewiß, aber wenn Sie kein Geld hätten und dafür Talent und Energie, würde ich Sie auch gratis ausbilden, so wie die Lilli. — Na na, sagte Fox, da spielt wohl auch noch was andres mit. — Herr von Sander spitzte die Lippen und schlug ihn scherzhaft unter den Rücken. Fox runzelte die Stirn. — Sehn Sie, das nehmen Sie nun wieder übel! Es fehlt Ihnen der rechte Zusammenhang, die Solidarität mit uns! Die Mädels haben schon manchmal geklagt, daß Sie so hochmütig sind. Wir bilden hier doch alle zusammen eine kleine Gemeinschaft! Sie sollten sich nicht so abschließen. Gemeinsames Streben vereinigt doch! Mich wundert schon lange, daß Sie für die Lisa zum Beispiel gar kein Auge zu haben scheinen. Sie müssen doch merken, daß sie Ihnen Avancen macht. — Ich denke die hat den Eichinger? fragte Fox und setzte hinzu: Ich sage das nur ganz objektiv. — Herr von Sander lachte und antwortete: Dem brauchen Sie das ja auch nicht gleich unter die Nase zu halten. Passen Sie mal auf: Ich habe hier eine Photographie von ihr, da können Sie sie besser beurteilen als im Leben! Er holte sie aus seinem Taschenbuch hervor und zeigte sie Fox ganz im geheimen, obgleich niemand weiter zugegen war. Famos! nicht wahr? flüsterte er; diese vollendete Figur! Diese Hüften, dieser Hals und diese Büste! — Die Büste ist immerhin ganz präsentabel! meinte Fox mit nachlässigem Kennerblick; aber wie kommen Sie denn zu dieser Photographie? — — Diese Theaterwelt war doch verseucht, bis ins Mark hinein verseucht!
Er nahm sich nun vor, gegen diese Damen zwar äußerlich etwas kollegialer, innerlich aber ganz kalt zu sein. — Nie duldete er eine längere körperliche Berührung mit ihnen. — Au! sagte er mitten im Spiele Fräulein, ich verbitte mir, daß Sie mich so drücken! Es steht zwar in der Rolle: Preßt seine Hand — aber Sie quetschen mich ja geradezu! — Ihre Hand ist so dick, man kommt da unwillkürlich ganz tief hinein, außerdem fasse ich die Rolle des Klärchen eben viel feuriger auf: das darf ich wenn ich will, nicht wahr, Herr von Sander? — Quetsch ihn wenn ihr allein seid! rief Herr von Sander, der mit übergeschlagenen Beinen in seinen Saffianschühchen und dem beschnürten Hausjöppchen auf dem Klavierstuhl saß. — Quetschen Sie mich doch einfach wieder! rief sie Fox zu; überhaupt: Ihr Brackenburg ist ja gar kein Mann! — „Wenn wir nach Hause gingen“ — tönte Herrn von Sanders Stimme soufflierend. — Ach da ist er wahrscheinlich ebenso langweilig! — Wenn Sie zynisch werden, Fräulein, spiele ich überhaupt nicht mit Ihnen!! —
Nach der Stunde gingen sie meist noch ein Stück Wegs zusammen; Herr Eichinger, mit seinem grauen Schlapphut und hochgelbem Spazierstöckchen, die beiden Damen in großen Hüten mit ausgestopften Vögeln. Anfangs wurde Fox nicht recht klug aus ihrem Verhältnis zu Herrn Eichinger: Er ging mit allen beiden; die kleinen Finger ineinander gehakt, schlenkerten sie mit den Armen. Sie war doch — also wirklich verseucht, diese Theaterwelt! Nach einiger Zeit versuchte Fräulein Lisa, gereizt durch Foxens Widerstand und derbe Männlichkeit, sich immer deutlicher an ihn heranzumachen. Fox, innerlich entrüstet und zum Protest bereit, beschloß, scheinbar alles mitzumachen und dann mit einem um so gehörigeren Donnerwetter dreinzufahren. —
Es war nach dem Theater. Sie erwischte ihn in der Ausgangshalle, sagte, sie sei heute den ganzen Abend frei, und schlug ihm vor, mit ihr in ein Restaurant zu gehen. Sie wählte ein kleines Abteil, wo man ganz für sich allein saß, und veranlaßte ihn, Austern und Sekt zu bestellen. Mit der größten Unbefangenheit redete sie von Herrn von Sander und von Herrn Eichinger, daß sie den einen wegen seiner kostenlosen Stunden und den andern wegen seines Geldbeutels gern habe, aber wirklich lieben könne sie keinen von beiden, dazu sei Herr Eichinger im Grunde zu kutscherhaft und Herr von Sander zu wenig männlich. — Na, ich denke: Mann bleibt Mann! sagte Fox und machte ein selbstverständliches und überzeugtes Gesicht. Sie lächelte, indem sie den Rauch ihrer Zigarette in die Luft blies. — Deine Zigaretten sind gut! bemerkte sie; viel besser als die vom Eichinger! — Er wollte das „Du“ ablehnen, unterließ es aber. Sie sollte erst noch weiter gehen! Das tat sie auch, ihre Liebenswürdigkeit wurde stets bedeutender. — Du bist ja wie ein Stock! Ich glaube, du hast in deinem ganzen Leben überhaupt noch nichts erlebt! — Oho! rief Fox in ehrlicher Entrüstung, vielleicht noch mehr als du! und erzählte ein paar Geschichten, Erinnerungen an Erlebnisse aus seinem Freundeskreise. Sie rückte ihm immer näher, er kam bei seiner Geschichte mit Lotte an, die Erinnerung an das wirklich Erlebte wurde stark in ihm, er vergaß seine Moralpredigt in unmittelbarer Nähe dieses Mädchens, das sich jetzt so warm an ihn schmiegte, der Sekt half mit — kurz Fox unterlag in einem Strauß, den er siegreich zu bestehen gedachte.
Schadet nichts! dachte er am nächsten Morgen; wenn man nur selbst rein aus allem hervorgeht und seine Überzeugungen beibehält, das ist die Hauptsache. Angenehm ist es freilich nicht, daß ich die Person nun am Halse habe.
Aber als sie sich wiedersahen und nach der Stunde nebeneinander herschritten, wartete er vergebens auf irgend ein andeutendes Wort. Auch das übernächstemal geschah nichts, und endlich konnte er darüber nicht mehr im Zweifel sein, daß Fräulein Lisa ihre Beziehungen zu ihm mit jenem einzigen Abend als abgeschlossen erachte. Nun ärgerte er sich wieder darüber : Er hatte es sich so schön gedacht, sie noch ein paarmal zu bewirten, ganz als Kavalier, und sich unter ihrer Wohnung mit nachdrücklichem Anstand zu verabschieden. — Sie hat’s wohl gemerkt! tröstete er sich — und sich die Blamage ersparen wollen; diese Frauenzimmer sind schlauer als man denkt. —
Im Lauf der Zeit nahm Fox bis ins kleinste hinein die Sprechweise seines Lehrers an; er bildete sich ein, dies sei ein neuer Stil, sein Stil, den er sich erobert, zu dem er sich durchgerungen habe. — Mensch, ich gratuliere Ihnen! sagte Herr von Sander eines Tages in feurigem Konversationston, nun kann ich es Ihnen offen sagen: die allererste Zeit habe ich Sie nicht für sehr talentiert gehalten! Aber heute stelle ich Ihnen einen Garantieschein für die Zukunft aus! Ah, ich vergesse: Sie wollen ja gar nicht sich der Bühne zuwenden — es ist doch wirklich schade um Ihr Talent! Es ist erstaunlich, was Sie alles in der kurzen Zeit gelernt haben! Nur in den Bewegungen hapert es immer noch, doch das ist auch gar nicht anders möglich! — Ja! sagte Fox bedauernd, aber das liegt wahrhaftig nur an diesem Mauseloch von Salon, man kann seine Kräfte unmöglich frei darin entfalten. —
Eines Tages blieben Fräulein Lilli und Fräulein Lisa aus. Statt ihrer kamen nur Postkarten mit Beleidigungen. Was da vorgefallen war, konnte Fox nicht recht erfahren. Herr von Sander und Herr Eichinger besprachen die Sache lebhaft, ohne daß es ihm gelang einen Faden zu entdecken. Herr von Sander konnte sich nicht enthalten beider Talent auf das schärfste herunterzusetzen und die Worte herauszuschmettern: Es ist ein Jammer, wenn solche Wesen die Kunst diskreditieren! so daß das Klavier leise nachzitterte; Herr Eichinger pflichtete ihm in jedem bei, erzählte aber später den beiden Damen alles haarklein wieder. Nach einiger Zeit verlautete, sie seien zu einem Konkurrenten auf dem Gebiete der Theaterschule übergegangen. Sowie Herr von Sander dies erfuhr, schrieb er ebenfalls beleidigende, sinnlose Postkarten. Die Antwort hierauf waren zwei Briefe, die nichts enthielten als seine eigenen Karten. Jetzt geriet Herr von Sander in Raserei. Er schrieb zwei Briefe, in denen er seine früheren Ausdrücke noch überbot und den Damen ein ironisches „Bravo“ zurief für ihr „vornehmes“ Schweigen. Die Briefe ließ er von fremder Hand adressieren, nachdem er Fox vergeblich darum ersucht hatte. Jetzt kamen zwei eingeschriebene Briefe als Antwort: Jede der Damen habe die Sache ihrem Bräutigam, der Jurist sei, übergeben, und der dulde es nicht, daß irgendein hergelaufener Mensch seine Braut beleidige. Es war nicht ersichtlich, ob es sich um zwei, oder um einen gemeinsamen Bräutigam handle. Und nun tat Herr von Sander den letzten Schlag: Er schickte zwei Telegramme, die nur die Worte enthielten: Schließe mit einem „Pfui“ die Akten. — Hierauf waren alle füreinander tot. —
Zu Hause mußte nun Fräulein Nippe Foxens Übungen assistieren. Er brauchte einen lebenden Menschen, zu dem er die Worte sprach, die für lebende Menschen berechnet waren. Und Fräulein Nippe kam so gern! Sie mußte sich als Desdemona auf sein Sofa legen, wogegen sie sich erst schwach sträubte. Aber aus Liebe zur Kunst tat sie es doch. Wenn nur der lange Monolog erst vorüber wäre! Und doch! schön war der auch! Sie lag da und wartete, das offene Buch in ihrer Hand, denn auswendig konnte sie es nicht, es war so schwer! In Hemdärmeln beugte er sich über sie, selig schloß sie die Augen und bildete sich den Kuß ein, den sie nicht bekam. Aber dann wurde es anders! Fox rollte die Augen, sein Vortrag riß sie mit fort, mit Ausdruck las sie ihre Sätze, immer näher kam der Moment, und endlich war er da: Mit großer Bewegung streifte Fox seine Manschetten zurück, trat in zwei schweren Schritten nah an sie heran, und nun begann die Prozedur des Erwürgens! Es war angreifend, aber herrlich! Durchgerüttelt, selig erschöpft lag sie dann da, bis Fox wieder schrie: Nicht tot? Noch nicht ganz tot? und sich abermals auf sie stürzte. — Noch einmal! sagte sie, schnell atmend, es ging noch nicht so wie es muß! — Es greift mich zu sehr an, meinte Fox. — Dann wenigstens noch einmal das letzte. — Wenn es Sie nicht angreift? — O, ganz und gar nicht; ich merke nicht das geringste, Sie brauchen sich nicht zu genieren und können gern noch fester zugreifen. — Fox wußte nicht wie das kam: vor Fräulein Nippe spielte er immer viel besser als vor Herrn von Sander. —
Aber Selma, das geht doch nicht! sagte Herr Könnecke zu seiner Cousine, was soll denn Herr Sintrup von dir denken! — Nun bitte, sage mir, was meinst du denn was er denken soll?! Herrn Könnecke machte diese direkte Frage verlegen. Ich weiß es auch nicht, sagte er endlich. — Nun also, was sollen dann diese dummen Redereien! Du scheinst dir manchmal überhaupt nichts bei dem zu denken, was du sagst. — Fräulein Nippe war in der letzten Zeit zuweilen recht rücksichtslos gegen ihren Vetter. — Spiel du doch einfach mit, sagte sie einmal, dabei kannst du uns ja gleichzeitig beaufsichtigen; — und wollte ihn veranlassen, die Rolle der Emilie zu übernehmen. —
Nun, schreist du noch? fragte Pitt manchmal seinen Bruder, wenn er ihm begegnete. — Jedenfalls ist es besser ich schreie, als wenn ich gar nichts täte, so wie du! entgegnete Fox. Dann lachte Pitt, ohne die Spitze zu parieren. Fox sah ihn jetzt seltener, Pitt hatte sich vollkommen in die Juristerei vergraben und arbeitete den ganzen Tag durch. Dies war das beste Mittel seine Gedanken von sich selber abzulenken.
Seine unbestimmte Hoffnung, Elfriede wiederzusehen, hatte sich nicht erfüllt. Ihre Gestalt hatte sich ihm mehr und mehr verdichtet, als er all die alten Plätze wiedersah, die Unruhe trieb ihn die ersten Wochen herum, die Möglichkeit, ihr selbst irgendwo zu begegnen. Niemals geschah das; seine Spannung wich einer allgemeinen Melancholie, als er eines Tages zufällig durch Fräulein Nippe erfuhr, Elfriede sei überhaupt gar nicht mehr hier am Orte, sie befände sich schon lange in Paris und studiere dort am Konservatorium. Im ersten Augenblick traf ihn dies wie ein Schlag, indem ihm nun die Unmöglichkeit jeglicher Aussichten in die Zukunft diese Aussichten um so näher, um so sicherer erscheinen ließ, wenn Elfriede nicht in der Ferne geweilt hätte; dann machte er allmählich einen Kult aus dieser Liebe in die Ferne: Nachts, wenn er von der Arbeit müde sich nach frischer Luft sehnte, suchte er das Haus der van Loo auf. Manchmal lag es still im Mondschein da, die vielen Scheiben seiner wenigen Fenster spiegelten sich silbern im Lichte, manchmal strahlte es im eigenen Glanz, und Equipagen hielten vor seiner Tür. Er suchte auch die Bank auf, wo er Elfriede einst in ihrem Knabenkostüm traf, und setzte sich still neben den Platz, auf welchem sie damals gesessen hatte; aber schließlich erschien ihm dies Ganze sentimental und albern: Was hatte er von diesen Rückblicken in die Vergangenheit? — Ich könnte ja nun auch einen Lottekult unternehmen und jeden Tag Kirschtörtchen mit Schlagrahm in der Konditorei essen! — Was hatte doch Fräulein Nippe gesagt?: Ja ja, Sie zwei Brüder haben schwer zu tragen! Das hatte er damals ganz überhört. Liebte Fox unglücklich? und hatte er Fräulein Nippe zu seiner Vertrauten gemacht? Plötzlich erinnerte er sich, daß Fräulein Nippe rot bei diesen Worten geworden war. Weshalb war sie rot geworden? Weil sie gedankenlos die Diskretion gegen Fox gebrochen hatte? Das stimmte nicht zu ihrem Wesen. Offenbar hatte sie sich irgendwie selbst verraten. — Sie hat wahrscheinlich — dachte er — irgend einmal, oder auch öfter, an der Tür gehorcht. —
Fräulein Nippe betrachtete Fox jetzt zuweilen mit halb neugierigem, halb fragendem Blicke. Es waren stumme, sprechende Blicke, wie wenn sie in seiner Natur grüble und zu keinem Resultate komme. Sie wartete, Fox solle ihr sein Herz eröffnen. Konnte er denn das so allein mit sich herumschleppen? Brauchte er denn keine teilnehmende Seele, die ihn verstand, nach deren Rat er sich sehnte? Hatte er denn kein Vertrauen zu ihr? Fox bemerkte diese Blicke nicht, oder er legte sie sich falsch aus. Durch ihre gemeinsamen Schauspielübungen kameradschaftlicher geworden, faßte er sie dann wohl gutmütig im Nacken und sagte: Hast du zu Nacht gebetet, Desdemona? — so daß sie etwas zusammenknickte und dankbar zu ihm aufsah. Aber damit war es dann auch aus, keinen einzigen sorgenvollen Gedanken schien sich dieser prachtvolle junge Mann zu machen!
Das arme Mädchen! Was soll nur werden! so sagte sie zu sich selbst, auf seinem Sofa sitzend und einen gelesenen Brief auf ihrem Schoße haltend. Seit einiger Zeit besaß Fräulein Nippe einen zweiten Schlüssel zu Foxens Schreibtisch, das erleichterte die Teilnahme an der Korrespondenz wesentlich. — Immer aufgeregter wurden diese Briefe, immer verzweifelter, da er nicht wiederkam, und in dem letzten hieß es, wenn er sich von ihr trennte, wäre es ihr Tod; sie würde sich dann wahr und wahrhaftig das Leben nehmen. Aus einigen Stellen war zu ersehn, daß Fox versucht hatte sie zu trösten, daß sie aber allmählich nicht mehr an diesen Trost glaube. Und das gute, gute Kind! In ihrem letzten Briefe schickte sie ihm eine Photographie von sich, ganz klein, billig, armselig, auf einem Jahrmarkt gemacht, aus Blech, und dazu schrieb sie, dies Bild solle ihm ihre Züge wieder ins Gedächtnis rufen. Und diese Züge waren doch so lieb, so nett, soweit man nach dem schlechten Ding urteilen konnte. — In alle vier Ecken des Briefbogens hatte sie das Wort „Vergißmeinnicht“ verteilt — nein das war in einem der vorigen Briefe, die ebenfalls auf Fräulein Nippes Knien lagen. Dieser letzte enthielt nichts von solchen Kindlichkeiten, er war ganz ernst, so ernst, daß Fräulein Nippe die Tränen in die Augen traten. Mit keinem Wort war es erwähnt — und doch konnte man sie deutlich zwischen den Zeilen lesen, diese böse Tatsache, die sich langsam vorbereitete und das Mädchen so verzweifelt machte.
Fox sprach zu niemand von diesem Briefwechsel. Zu Anfang hatte Pitt ihn zuweilen nach Lotte gefragt; er hatte geantwortet, die Beziehungen zu ihr habe er abgebrochen, schon damals, als er fortging.
Ihre erste große Enttäuschung, daß er jetzt nicht wiederkam, milderte er mit dem festen Versprechen im übernächsten Semester zurückzukehren. Dann wurden seine Briefe immer spärlicher, und schließlich, da er gar nicht mehr wußte was er ihr schreiben sollte und sie doch immer auf seine Antworten wartete, erzählte er ihr Anekdoten und Witze, die er aus den Fliegenden Blättern für sie abschrieb. Damit war sie auch zu Anfang ganz zufrieden, denn sie mußte über alles lachen. Sie baute auf sein Versprechen, später zurückzukommen, und machte sich Vorwürfe so ungeduldig zu sein. Denn Fox hatte doch extra geschrieben, er dürfe jetzt nicht kommen, da sein Studium einen ganz geregelten Gang habe und gewisse Vorlesungen an der fremden Universität unumgänglich notwendig seien dafür, daß er sein Examen später mit Auszeichnung bestand.
Seine Aussichten auf die große Karriere standen ihr wieder vor dem Gedächtnis, die durfte sie nicht stören; sie mußte ein vernünftiges Mädchen sein, das ihrem Geliebten die Wege ebnete, oder, da sie nur ein unbedeutendes und aller Mittel und Verbindungen bares Wesen war, bescheiden zuwarten und ihm wenigstens die Wege nicht noch schwieriger machen als sie ohnehin schon waren. Dazwischen begann sich zuweilen leise die Frage einzuschleichen, ob Fox sie wohl wirklich so liebe, daß er sie später heiraten werde. Dann schalt sie sich aber sogleich töricht und sogar undankbar gegen seine Liebe, daß sie an ihr zu zweifeln wage. — Großmutter meinte, sie arbeite zu viel, sie solle weniger arbeiten; sie sei nervös. Unruhig, matt, gereizt wurde Lotte, und doch fühlte sie sich nicht eigentlich krank. Aber was war das nur? Was hatte sie nur? Frau Bornemann meinte eines Tages lächelnd: Es ist ja fast als ob du guter Hoffnung wärst; das heißt ich versündige mich mit solchen Reden! — Wie ist denn das? wollte Lotte gerade neugierig fragen, aber sie fing den Satz gar nicht an — denn auf einmal war es, als bliebe ihr das Herz stehen vor einem plötzlichen, eisigen Schreck.
Ihr erstes Gefühl war so fürchterlich, daß ihr leise schwindelte; dann dachte sie: dies ist ja nicht möglich, ich stehe ja noch hier und lebe. — Und nun begann eine Zeit des Grausens, des Zweifels, der vollkommensten Rat- und Hilflosigkeit, der fürchterlichsten Furcht vor dem Unsichtbaren, von dem sie nicht wußte: war es in ihr oder war es nicht in ihr. — Jetzt schlich sie sich, so oft sie konnte, in Foxens früheres Zimmer, wenn der neue Mieter abwesend war. Angstvoll saß sie bald über diesen, bald über jenen Band des Konversationslexikons gebeugt. Alle Zeichen stimmten! — Und doch, trotz allem: Es konnte, es konnte ja nicht möglich sein! Dies war so entsetzlich, daß es nicht möglich sein konnte! Sie geriet wieder in Zweifel, alles erschien ihr für Momente wie ein furchtbarer Traum, aus dem sie schon halb erwacht war; sie schalt sich kindisch, sie suchte über ihre Angst zu lachen, und doch stand schon von neuem das Grauen über ihr, um sie im nächsten Augenblicke anzufallen. Und endlich konnte gar kein Zweifel mehr bestehen. Jetzt schrieb sie jene Briefe an Fox, daß sie sich das Leben nehmen werde, wenn er sie verließe. Und schließlich hatte sie nur noch den einen Gedanken: Fortgehen, zu Fox gehen; Großmutter darf nichts erfahren. Fox mußte Rat schaffen, er hatte dazu die Verpflichtung. Und sie baute fest auf ihn wie auf einen Fels; er war doch viel klüger als sie, er hatte doch dies alles kommen sehen, er mußte ja alles eigentlich schon wissen! —
Sie müsse fort, sagte sie zu Frau Bornemann, sie halte ihren Zustand nicht mehr aus, sie sei überarbeitet, sie müsse sich erholen, sonst reibe sie sich vollends auf. Und da sie die letzten Monate, um über die Trennung mit Fox hinwegzukommen, wirklich über das Maß gearbeitet hatte, so glaubte ihr Frau Bornemann aufs Wort. Glücklicherweise sprach sie nicht davon, den Arzt kommen zu lassen; sie war der Meinung, alle Ärzte seien doch nur unwissende Schurken, und hatte dafür viele Beweise aus ihrem langen Leben. So kramte sie denn nur in ihrer Hausapotheke, gab ihr bald dieses bald jenes harmlose Mittelchen und kochte ihr Kräutertees. Lotte aß und trank alles, nicht ganz in der Hoffnung es könne helfen, aber doch um wenigstens alles zu tun was ihr geboten wurde. Wie glücklich erwies es sich jetzt, daß sie in so sehr bescheidenen Verhältnissen lebten! Frau Bornemann klagte, daß sie sie nicht begleiten könne, es gehe aber beim besten Willen nicht, und sie müsse doch schon des Zimmerherrn wegen am Orte bleiben. Lotte sagte, sie solle dann auch ja für die Zeit ihres Fernseins ihr eigenes Zimmerchen, das dann leer stünde, vermieten. — Na, so lange bleibst du nun hoffentlich nicht fort! meinte Frau Bornemann bedächtig, und Lotte sagte: Nein, so lange bleibe ich wohl nicht fort — und hatte keine Ahnung, wie lange sie nun fernbleiben müsse. — Sie ging zum Atlas, und suchte Städte auf, die ungefähr ebensoweit von ihrem Wohnort entfernt lagen wie Foxens Aufenthalt — des Billettpreises wegen. Dann nannte sie eine kleine Stadt, fast einen Marktflecken. Dort wohne eine Freundin von ihr, mit der sie auf der Schule gewesen sei, bei der könne sie umsonst wohnen, sie habe sie schon öfter eingeladen, sie werde sich furchtbar freuen wenn sie käme. Dorthin wolle sie reisen, es sei da die herrlichste Landluft. Frau Bornemann freute sich hierüber; sie ging auf alles ein, sie war von einer Ahnungslosigkeit, daß Lotte sich ganz schlecht gegen sie vorkam.
Sie schrieb noch einen Brief an Fox, sie habe ihm etwas mitzuteilen, was sie ihm nur mündlich sagen könne, und nannte den Zug, mit dem sie am nächsten Tage eintreffen werde. — Gerade als sie abreiste, zog nun doch ein neuer Mieter in ihr Zimmerchen, Frau Bornemann lobte Gott, der sich ihr so sichtbar gütig erweise.
Fräulein Nippe überreichte jenen Brief Fox persönlich, und las ihn hinterher an seinem Schreibtisch. Also nun ist es wirklich entschieden! dachte sie; das arme Mädchen! und der arme junge Mensch! So jung, und durch solche Bande gekettet. —
Fox war diesen ganzen Vormittag nicht zu Hause. Fräulein Nippe verfolgte alle Stadien des Wiedersehens: Jetzt läuft der Zug ein! dachte sie, auf die Uhr sehend; und sah die beiden jungen Leute sich im Geist umarmen. — Jetzt sind sie wohl schon im Wagen. — Ob er sie wohl gleich hierher bringt? — Mehrmals ging sie ans Fenster, um hinabzusehen, wenn eine Droschke nahte. Aber keine hielt vor ihrem Hause. — Endlich läutete es. Geschwind lief sie zur Tür:
Ein dunkeläugiges, einfach gekleidetes Mädchen stand da allein. Sie erkannte sie sofort. — Ist Herr Sintrup zu Hause? fragte sie halblaut und etwas stockend. — Ja hat er Sie denn nicht abgeholt? sagte Fräulein Nippe erstaunt. Lotte war durch all die Aufregung, durch ihre Enttäuschung am Bahnhof, durch die Erregung des Augenblicks, jetzt dicht vor dem Wiedersehen, so hingenommen, daß sie nicht einmal darüber verwundert war, daß diese fremde Dame Bescheid wußte. Sie schüttelte nur den Kopf und zwang ihre Tränen zurück. Aber sie sagte, sie wolle nun hier auf ihn warten. Fräulein Nippe setzte ihr sogleich ein Gläschen von dem stärkenden Wein vor, den ihr Herr Könnecke zum Geburtstag geschenkt hatte. Ihr Herz trieb sie, dieses arme Mädchen zu streicheln und zu trösten, aber es fiel ihr ein, daß ihr ja hierzu jede Motivierung fehle. Sie durfte offiziell von nichts wissen. Lotte fühlte aber doch ihre Wärme durch, und dachte, sie selber lasse sich zu sehr gehen. Das allerschlimmste war ja auch vorläufig überstanden, sie war glücklich von zu Hause fortgekommen, fühlte etwas wie vorläufiges Ausruhen in sich — und dann, dann mußte Fox dafür sorgen wie es weiter gehen würde.
Zu Mittag erschien Fräulein Nippe, die sich diskret zurückgezogen hatte, wieder, und setzte ihr etwas zu essen vor. Noch immer saß das Mädchen ganz genau so da, wie sie sie verlassen hatte! — Lotte wollte zuerst nichts nehmen, aber Fräulein Nippe redete so herzlich, daß sie verstummte und sie nur dankbar anblickte.
Wieder verging eine Zeit, da erschien Fox endlich. Er hatte Lotte strafen wollen für ihre unüberlegte, zwecklose Reise, über die er sich nur ärgerte, um so mehr, als er sie nicht verhindern konnte, da ihr Brief erst am Morgen eingetroffen war. — Diese Mädchen lassen sich doch immer von ihrem Gefühle leiten und setzen den Verstand beiseite! Was um Gottes willen wollte sie ihm sagen, was sie ihm nicht schon tausendmal gesagt hatte! —
Wie hatte sich Lotte dieses Wiedersehen ausgemalt! Und nun war alles anders. Sie fühlte kaum den Mut auf ihn zuzugehen. Na? sagte er, nachdem er die Tür geschlossen hatte, du darfst mir schon noch einen Kuß geben! — Sie überwand das Gefühl der Kühle, das sie bei seinen Worten empfand, und legte beide Arme um ihn. — Ist ja nicht so schlimm! meinte er tröstend, weine doch nicht, das hat doch gar keinen Zweck! Du stellst dir alles viel zu schwer vor. In einem halben Jahr wirst du wieder ganz lustig sein. — Also du hast es doch erraten! sagte sie leise, dann brauche ich es dir nicht erst zu sagen. — Erraten? fragte Fox, da ist doch gar nichts zu erraten; ist doch alles klipp und klar! — Ihr taten diese Worte wehe; aber sie bezwang sich und wiederholte: Dann brauche ich es dir nicht erst zu sagen. — Aber ich bitte dich: Wozu denn diese Feierlichkeit?! Und dann möchte ich dich doch fragen: Bist du wirklich extra hergereist, um mir zu sagen, was ich doch längst weiß: daß du — daß ich — also ich meine: daß wir uns lieben? so fragte er in einem beinah konstatierenden Ton; das ist doch wirklich kindisch von dir, einfach kindisch! — Also weißt du es doch nicht! sagte sie und löste sich etwas aus seinem Arm und sah ihn staunend an. — Nee, was anderes weiß ich nicht! antwortete er mit einem plötzlich unbehaglichen Gefühl, da sei etwas, das ihm unangenehm werden könne. — Ist deine Großmutter tot? — Sie schüttelte den Kopf. — Oder — habt ihr euer Geld verloren? Das wäre, dachte er, wirklich fatal. — Sie schüttelte wieder den Kopf, und dann flüsterte sie ihm ein paar Worte ins Ohr. — Er fuhr zurück und sah sie mit großen Augen und offenem Munde an. Daran hatte er allerdings niemals auch nur im entferntesten gedacht. Wie konnte das denn außerdem möglich sein! — Ist ja nicht wahr! sagte er endlich, mit der Ungläubigkeit, womit ein junger Mann eine solche Tatsache, die seinem eigenen Erleben so fremd ist, aus dem Munde seiner Geliebten, wenn sie seine erste Geliebte ist, entgegennimmt. Aber nun brach sie in Tränen aus und beteuerte, daß es wahr und wahrhaftig sei. Er umfaßte ihre Figur mit einem Blicke und sagte dann: Wirklich? Nach einer Pause fügte er hinzu: Ja, dann reise nur bald nach Hause, — zu Hause hat man es ja doch immer am besten. — O nein, Großmutter darf nie etwas davon erfahren, Großmutter weiß gar nichts, sie würde mich ja verfluchen! — Unsinn, Großmütter verfluchen nie. Deine Großmutter wird höchstens ein paar Stunden weinen, und dann ergibt sie sich ins Unabänderliche. — Aber Lotte sagte, eher ginge sie ins Wasser als nach Hause. — Aber wohin willst du dann gehen? — Das weiß ich ja nicht, das mußt du mir sagen, deshalb bin ich doch hergekommen! — Er bestand darauf, daß sie zu ihrer Großmutter zurückginge, und das Blut lief ihm zu Herzen, als sie sagte: Nein, ich will immer bei dir bleiben! — Das geht noch viel weniger, du kannst mir doch nicht immer nachziehen, mal hierhin mal dahin! Nächstes Jahr zum Beispiel mache ich eine Weltreise! — Da könnte ich doch mit! sagte sie, ganz verzweifelt. Hätte er gesagt, er gehe an den Nordpol, so würde sie auch gesagt haben: Da könnte ich doch mit! — Aber mein Gott, rief Fox, was denkst du dir denn eigentlich? Jeder Mensch hat doch seine Freiheit! Er war ganz in Affekt geraten, das letzte Wort kam voll und rund heraus, Herr von Sander hätte seine Freude daran gehabt. — Ein jeder Mensch hat doch seine Freiheit ! wiederholte er, aus dem Bedürfnis heraus, etwas, das ihm unbewußt geglückt war, noch einmal als bewußte Leistung zu genießen. Aber das zweitemal gelang es nicht so gut. — Was meinst du denn damit? fragte sie angstvoll und unsicher; du willst mich doch nicht etwa verstoßen? — Fox wiegte den Kopf und bewegte stirnrunzelnd die Lippen, als schmecke er etwas Unangenehmes. Verstoßen! sagte er, was für ein romanhaftes Wort! Klingt so nach Treppe und hageren Armen. Ich denke doch gar nicht dran dich zu verstoßen! — Also heiraten wir uns doch ! fragte sie wieder, angstvoll und schnell. — Fox ging im Zimmer auf und ab. Muß denn, so fragte er, muß denn eine Liebe stets von der Obrigkeit sofort beglaubigt, gestempelt und besiegelt werden? Ist sie nicht vielmehr etwas — also etwas Leichtbeschwingtes, dem die leiseste Berührung von außen den Schmelz abzustreifen droht?! Ich will ja gar nicht sagen, setzte er hinzu, daß ich dich nicht heirate, das hängt ganz von uns beiden ab, aber wenn du mir damit ewig in den Ohren liegst, so kannst du mir nicht verdenken, daß mich das endlich verstimmt. — Aber es ist doch das erste, das allererstemal, daß ich danach frage! — Na ja, du weißt eben nicht, was du manchmal sagst. Jedenfalls kann jetzt von Heiraten noch lange nicht die Rede sein. Aber wenn du mich lieb hast, wahrhaft lieb hast, so tust du was ich dir sage: Du gehst zu deiner Großmutter zurück. — Lotte schüttelte den Kopf. — Gut, dann nehme ich an du liebst mich nicht mehr, und dann ist es eben aus; dann haben wir uns heute zum letztenmal gesehen. — Aber ich kann doch nicht, ich kann doch nicht! wiederholte sie immer und immer wieder. — Fox sah nach seiner Uhr. — Ich muß hart sein mit ihr, äußerlich hart — so dachte er — das ist in der Wirkung wohltätiger für sie als wenn ich ihrem Gefühl nachgäbe, was ja für mich viel bequemer wäre. — Ich muß jetzt in die Stunde! sagte er, überlege dir alles bis zum Abend, du hast die Entscheidung selbst in der Hand, das sage ich dir ganz ausdrücklich. — Was soll ich denn hier tun? fragte sie; ich kenne doch keinen Menschen, kann ich dich nicht begleiten? Ich kann ja unten warten bis deine Stunde zu Ende ist! — Das fand er stumpfsinnig; sie müsse etwas tun was sie zerstreue. Er schlug ihr vor, sie könne ja in der Stadt herumgehen und die Sehenswürdigkeiten in Augenschein nehmen, davon gebe es hier genug auf den Straßen und Plätzen. Und da sie gar nichts anderes wußte, sagte sie endlich ja, das wolle sie. —
Es ist doch scheußlich, dachte Fox, als sie sich getrennt hatten und er allein die Straße hinabschritt, in was für zweideutige Situationen man gerät ohne es zu wollen! Aber was soll ich machen!! Auch die Ärzte spiegeln ihren Kranken vor, ihr Zustand sei nicht so schlimm; und was für eine wohltätige Wirkung liegt in der Suggestion! Jetzt dachte Lotte wirklich, er ginge zur Stunde. In Wahrheit mußte er eine Verabredung mit einer neuen Schülerin des Herrn von Sander einhalten, ein Mädchen, das er gerade noch vor den Händen des Herrn Eichinger gerettet hatte, der doch ein notorischer Lüstling war!! — Scheußlich! wirklich unsympathisch scheußlich! dachte er, da geht man nun von einer Geliebten zur andern und setzt sich der schlimmsten moralischen Beurteilung vor sich selber aus! — Seinen innern ernsten Zustand ließ er die neue Freundin fühlen, indem er einsilbig war und manchmal tragisch zerstreut in die Büsche starrte. —
Wie Lotte so allein war und ratlos und unschlüssig nach rechts und links blickte auf all die grellen, sonnebeschienenen Häuserreihen, die ihr so fremd waren, wurde ihr noch öder und leerer zu Sinn. Aber da unten am Ende der Straße schien ein Denkmal, ein Reiterdenkmal zu stehen. Das konnte sie sich ja ansehen, damit sie später Fox etwas zu antworten wußte, wenn er sie fragte. — Sie ging auch wirklich hin, merkte sich den Namen von dem, den es darstellte, und von dem, der es gemacht hatte, und dann wußte sie wieder nicht was sie tun sollte. Plötzlich fiel ihr Pitt ein. Der wohnte ja auch hier in der Stadt. Wenn sie nun zu dem ging und ihm ihr Leid klagte? Aber sie wußte seine Adresse nicht; vielleicht wußte sie die Dame, bei der Fox wohnte. — Sie kehrte wieder um und läutete nach einigem Zögern. Ein Herr von mittleren Jahren öffnete. Sie brachte ihr Anliegen vor, er sagte sie möchte lauter reden, er verstände sie nicht. Und um ja alles recht gut zu machen, schrie sie das Gesagte noch einmal, im Glauben, der Herr sei schwerhörig. — Ach so! sagte Herr Könnecke, Sie brauchen nicht so zu schrein, ich bin nicht taub. — Entschuldigen Sie bitte viele Male, bat sie mit unterdrückter Stimme, um ja alles recht gut zu machen und niemand zu beleidigen. Herr Könnecke sagte ihr nun den Namen und die Nummer der Straße, erst müsse sie links gehen, dann rechts, dann zwei Straßen überschlagen, dann wieder in eine Straße einbiegen, bis eine Anschlagsäule käme. — Also wie? Erst soll ich rechts gehen, dann links, dann wieder rechts, und dann bin ich da? Herr Könnecke sah gutmütig in ihr verängstigtes Gesicht. — Warten Sie mal! sagte er und sah nach der Uhr; es ist zwar noch ein bißchen früh für meine Stunde, aber ich kann doch mit Ihnen gehen, es ist kein Umweg für mich. Gleich bin ich wieder da! — Sie wartete, und als er wiederkam, meinte er gründlich: Ich mußte mir nur erst einen reinen Kragen umbinden! — Sie gingen nun zusammen die Treppe hinab und die Straße hinunter. Herr Könnecke war ein wenig neugierig, weshalb dies Mädchen wohl zu Pitt Sintrup wolle, und warum sie so verängstigt und verschüchtert war. Zum Mittagessen hatte er sich verspätet, seine Cousine war bereits ins Geschäft gegangen, als er heimkam. Aber er fragte nichts, nur erfuhr er, daß sie hier fremd am Orte sei.
An einer Straßenecke wartete ein Schüler. Er wußte, daß Herr Könnecke etwa um diese Zeit hier vorbeikommen mußte. Sein blasses, gespanntes Gesicht rötete sich mehr und mehr, je näher Herr Könnecke kam. Einen Augenblick schien er zu schwanken, die Gegenwart der jungen Dame verwirrte ihn, aber dann brach er in Weinen aus: Ach Herr Könnecke, erlassen Sie mir doch die Strafe, nur diesmal, ich will es ja auch ganz gewiß nie wieder tun! — Herr Könnecke war stehen geblieben, Lotte ging einige Schritte weiter und wartete. Ganz zerknirscht stand der Junge da, in der hellen Nachmittagssonne; Herr Könnecke zögerte, dann sagte er: Na ja, dann will ich es dir diesmal noch erlassen! — Und plötzlich getröstet, wie wenn eine Last mit einemmal von seinen Schultern herabgenommen sei, sah das Kind dankbar, glücklich zu ihm auf. —
Man weiß gar nicht, sagte Herr Könnecke im Weiterschreiten zu Lotte, wie tief so ein Kind eigentlich empfindet! Da hat der arme Junge nun die ganze Woche seine Angst mit sich herumgetragen, daß er morgen, am Samstag, nachsitzen soll, und er hat noch niemals nachgesessen, er war immer ehrlich! Und heute, am letzten Termin, hält er es nicht mehr aus; immer hat er es hinausgeschoben, von einem Tag zum andern, und nun, im letzten Augenblicke, kommt er. Das Nachsitzen selbst ist ja nicht das schlimmste, aber der Strafzettel, die Eltern, die Unehrlichkeit! Na, diesmal ist er ja noch drum herumgekommen! — Ja, sagte Lotte, diesmal ist er noch drum herumgekommen. — — So, da wohnt Herr Sintrup! meinte Herr Könnecke endlich, also adieu, Fräulein, grüßen Sie Herrn Sintrup von mir, Könnecke ist mein Name. — Ich bin Lotte Pfanz. — Er zog seinen Hut, sie streckte halb ihre Hand aus, wollte sie wieder zurückziehen, fast gleichzeitig machte Herr Könnecke eine ähnliche Bewegung, schließlich streckten sie sie beide wieder vor, er ergriff die ihrige und schüttelte sie herzlich. — Ein sonderbares Mädchen! dachte er im Weitergehen, die sah ja so traurig aus, und so blaß! Es ist doch gut, daß ich sie begleitet habe; sonst liefe sie vielleicht noch wer weiß wie lange in der heißen Sonne herum. —
Pitt war aufs äußerste überrascht, Lotte plötzlich vor sich zu sehen. Sie konnte zu Anfang kein Wort vorbringen und bat um ein Glas Wasser. Dann erzählte sie ihm ihr Geheimnis, mit einfachen Worten, die ganz von selbst und ohne jede Befangenheit über ihre Lippen kamen. Im Gegenteil, sie fühlte sich erleichtert durch ihre Mitteilung. Pitt sagte lange nichts. Die Vergangenheit zog an ihm vorüber, während sein Blick ins Leere gerichtet war. Dann fand er sich in die praktischen Fragen der Gegenwart zurück. — Eines mußt du mir sagen, sprach er nach kurzem Nachdenken; du darfst mir meine Frage nicht übelnehmen und meinen, ich dächte deshalb etwa schlecht von dir: Bist du sicher, daß du dich nicht irrst — ich meine, daß es wirklich Fox ist — — sie ließ ihn nicht zu Ende reden, sondern unterbrach ihn lebhaft mit der Versicherung, dessen sei sie so gewiß, wie man einer Sache überhaupt sein könne: Außer ihm habe ich ja in meinem ganzen Leben noch niemand geliebt! Sie errötete, als sie seinen stillen, grauen Augen begegnete, und fuhr fort: Ich meine, du verstehst mich doch, du weißt doch was ich sagen will! Und nun will er durchaus, ich soll zu Großmutter gehen und ihr alles sagen. — Ja, sagte Pitt, das halte ich auch für das beste. Schließlich hat doch deine Großmutter, als sie jung war, dasselbe durchgemacht. — Aber da war sie doch verheiratet! — Ach so, ja ja, und das bist du nicht, das ist richtig. Trotzdem halte ich es für das beste. — Und er zählte ihr alle Gründe auf, und als schwerstwiegenden, daß, wenn alles jetzt so abliefe, wie sie wolle, das Geheimnis trotz allem Geheimhalten irgendwann einmal an den Tag kommen werde; die Scherereien mit den Gerichten, die Sorge für das Kind selbst, später — das alles könne sie viel leichter übernehmen, wenn sie es nicht noch dazu verbergen und geheim halten müsse. — O Gott, wenn das bekannt wird — ich kann ja niemals Lehrerin werden! — Dies leuchtete ihm ein, und nach einer neuen, reiflicheren Überlegung schien es ihm nun wirklich besser, sie bliebe hier. — Vielleicht kann ich eine Freistelle bekommen! meinte sie schüchtern. Aber diesen Glauben zerstreute er ihr. Außerdem habe sie dann nicht die Bequemlichkeiten, die sie beanspruchen könne. Das ist ja auch das wenigste, fügte er hinzu: Fox hat doch die selbstverständliche Verpflichtung, dich auf das anständigste verpflegen zu lassen. Das wird dem guten Jungen noch teuer zu stehen kommen! Pitt lächelte, indem er das verstimmte Gesicht seines Bruders vor sich sah, der sich nun wohl mit seinen Delikateßbüchsen und guten Weinen etwas einschränken mußte, in Zukunft. — Er sagte aber, wenn ich ihn lieb hätte, so müßte ich nach Hause gehen, sonst wäre es aus zwischen uns; es sei ein Prüfstein für meine Liebe! — Ach?! meinte Pitt, aufhorchend: dieser Prüfstein ist ja recht interessant! — Eine leise Bitterkeit gegen Fox stieg immer deutlicher in ihm auf: Das hatte er nun aus diesem Mädchen gemacht! Freilich suchte sein Verstand dies Gefühl sogleich zu zerstreuen, und er dachte: Vielleicht wäre es mir ebenso gegangen. — Heute abend gehen wir zusammen zu ihm, sagte er, bis dahin bleibst du wohl bei mir! — Lotte fühlte einen so tiefen Dank gegen Pitt, sie legte ihre Arme um seine Schulter und drückte ihn leise und zärtlich. Seit sie ihn gesehen und gesprochen, war sie um ein großes Stück erleichtert, sie fühlte einen Schutz, sie wußte, daß nun nichts mehr geschah, was gegen ihren Willen war. — Pitt streichelte ihr brüderlich über die Wange: was er für sie empfand, war Mitleid, nur tiefes Mitleid. Alle übrigen Gefühle, alles Halbklare, Zerrende war gänzlich erloschen. — Wo gehen wir nun hin? fragte er, und als er sie ansah, glaubte er einen Wunsch in ihr zu erraten: In die Konditorei? Sie errötete und sagte, das sei kindisch. Aber ich halte dich doch von nichts ab? fragte sie wieder und wieder. Sie hatte Angst, sie könne ihm lästig sein, und das wollte sie unter keinen Umständen. Und nachdem sie wirklich in der Konditorei gewesen waren, schlug sie vor, er solle nun nach Hause gehen, sie wolle sich hier auf eine Bank setzen. Für zwanzig Pfennige könnte sie sich ein Buch kaufen und es lesen. Er schüttelte den Kopf. — Aber es kostet doch nur zwanzig Pfennige! Er blieb dabei, sie solle mit ihm gehen. So schritt sie wieder neben ihm, ihre innere Gespanntheit löste sich mehr und mehr. — Du machst ja so ein glückliches Gesicht? fragte Pitt plötzlich. Sie hatte für einen Moment alles Schreckliche vergessen, wie ausgelöscht war es gewesen, sie hatte gerade etwas Lustiges sagen wollen, aber nun stand alles auf einmal doppelt schrecklich wieder vor ihr. Wie ist es nur möglich, wie ist es nur möglich! dachte sie. — Willst du vielleicht etwas schlafen? fragte Pitt, als sie oben im Zimmer waren. — Nein, das wollte sie nicht. Unklar dachte sie, das mache irgendwelche Umstände. — Oder wenigstens ruhen? — Nein, das wollte sie auch nicht. Doch, das wollte sie, sie wollte auch schlafen! Sie fühle sich wirklich müde! — Es fiel ihr plötzlich ein, daß sie Pitt ja am wenigsten zur Last war, wenn er sich nicht mit ihr zu unterhalten brauchte. Sie legte sich auf sein Sofa, er bedeckte sie sorglich, und nach einigen Minuten fiel sie wirklich in einen tiefen, segenvollen Schlaf. Von seinem Schreibtisch, an dem er arbeitete, trat er auf den Zehenspitzen zu ihr hin. Mit kindlichem, reinem Ausdruck lag sie da, tief und ruhig atmend. Er ging wieder zurück an seinen Tisch.
Die Holzrouleaus ließen das Licht des Tages nur gedämpft herein; es war still; eine Fliege summte an der Fensterscheibe. Pitt las in den Pandekten, aber seine Gedanken irrten ab und wurden immer träumerischer. Er hörte auf das Summen der Fliege an der Fensterscheibe, und ihm war als läge da draußen gar keine Straße, sondern ein baumüberschatteter Weiher, und dahinter kamen Ställe und Scheunen. Das Haus aber war ganz klein, und er befand sich in der Stube zu ebener Erde; kein Geräusch war um ihn, nur die Fliege summte gegen die Scheibe, die heiß war von der Sonne. Sie wollte hinaus ins Freie; nun, sie würde es aufgeben, denn hier drin war es auch gemütlich, und all die Blumensträuße in den Fenstern verbreiteten Duft. Wer hatte sie dort hingestellt? Zwei blonde kleine Knaben mit kurzem Haar; es waren Zwillinge und seine eigenen Kinder. Da standen sie schon vor ihm, in ihren kurzen Lederhosen und weißen Hemden, und wie sie jetzt lachten, sah er ihre spitzen Eckzähne. Wo hatte er nur solche Zähne gesehen? In der Luft lag ein Geruch von frischer Milch, und aus einem der Nebenräume drang das leise Stampfen eines Mörsers. — Er hörte auf den fernen Klang und sog den Duft ein — und die Fliege summte noch immer an der Scheibe. Draußen aber lag Sonnenlicht und alle Bäume bewegten sich glitzernd, und ganz ferne krähte ein Hahn. — Das Essen ist angerichtet! sagte eine bekannte Stimme, — vor ihm stand ein großes, blondes Mädchen mit einer schneeweißen Schürze. War das Elfriede? — Unbeweglich lächelnd sah sie auf ihn, er fühlte, daß er schlief und daß sie ihn nicht wecken wollte, und doch hatte er die Augen offen und sah ganz deutlich diese schneeweiße Schürze. Da war es, wie wenn ein Ton fern verklänge, die Gestalt schien zurückzuweichen — und er starrte in sein aufgeschlagenes Pandektenbuch. — Plötzlich tat er einen Ruck. — Ich glaube fast, ich habe geschlafen! sagte er und sah auf seine Uhr, während er sich erhob. Und das ganze Traumbild zog noch einmal klar an ihm vorüber, wie er so unbeweglich dastand. — Sonderbar, sonderbar! sprach er zu sich selbst, was für Dinge liegen einem im Unterbewußtsein, von denen man keine Ahnung hat. —
Er sah zu Lotte hinüber, machte eine Bewegung als wenn er alles von sich abtue und trat langsam zu ihr hin.
Sie rührte sich nicht. Er legte zart seine Hand auf ihre Stirn. Sie lag nach wie vor bewegungslos. Er nannte ihren Namen; ihr Atem ging tief, in immer größeren Zügen, plötzlich schlug sie die Augen auf.
Wir müssen gehen! sagte er leise. — Gehen? zu wem? — Zu Fox. — Sie dachte einen Augenblick nach, sagte dann: o es war so schön, und schloß noch einmal die Augen. — Es muß sein; sagte sie endlich mit einem Entschlusse und erhob sich.
Fox runzelte die Stirn, als Pitt mit Lotte zugleich ins Zimmer trat; er ahnte, daß es jetzt Kämpfe geben würde. — Er wollte wieder mit seinen alten Argumenten kommen, ja er redete sogar von Großmutter- und Enkel- und Urenkelliebe, von den natürlichen Banden der Verwandtschaft, von Heimatsgefühl, das neuerdings auch in der Kunst so lebhaften Ausdruck fände, von liebgewordenen Betten, in denen man geboren sei und die doch auch zu Hause zur Verfügung ständen, und als das alles nichts half, rief er: Ja Kinder, und an die Hauptsache denkt ihr alle beide nicht, an die Kosten! Wer soll denn das bezahlen, wenn Lotte jetzt hier bleibt? — Du natürlich! — Ich?! — Ja wer denn sonst? — Aber mein lieber Freund, das sind doch horrende Summen! Das kann ich ja gar nicht, so gern ich möchte; wir kosten doch unserem armen Vater sowieso schon Geld genug! — Sie redeten hin und her. —
Ich will dies nicht mehr mit anhören! sagte Lotte, die wortlos in einem Winkel gestanden hatte, ich werde ja hier verhandelt wie — wie ich weiß nicht wie! — Ja, lieber Pitt, ich möchte dich auch bitten, etwas mehr Rücksicht auf Lottes Gegenwart zu nehmen. — Ich will nicht dabei sein! sagte Lotte leidenschaftlich. —
In diesem Augenblick klopfte es an die Tür. — Ach! Fräulein Nippe! rief Fox, als sie sich auf der Schwelle zeigte, ich muß gerade etwas Wichtiges mit meinem Bruder bereden — wären Sie wohl so freundlich — Lottchen, du gehst wohl für einen Moment hinüber, du kannst ganz ruhig sein, die Leute sind furchtbar nett und freuen sich nur, wenn sie Besuch bekommen. —
Kommen Sie, Fräuleinchen, kommen Sie! sagte Fräulein Nippe und zog Lotte hinaus.
Die beiden Brüder standen sich gegenüber.
Du hast mindestens ebensolche Verpflichtungen wie ich! sagte Fox; sie hat es zwar entschieden in Abrede gestellt, jemals nah zu dir gestanden zu haben, aber das ist auch ganz selbstverständlich; das tut jedes Mädchen; ich nehme ihr das auch durchaus nicht übel. Wenn wir die Kosten zu tragen haben, so haben wir sie gemeinsam zu tragen! — Fox redete mit vollster Überzeugung; die Einbildung, in die er sich hineinredete, beherrschte ihn so stark, daß er sie für die Wahrheit nahm. Er wußte plötzlich wieder, daß seine früheren Verhöhnungen Pitts, als habe sich der vergeblich um Lottes Gunst bemüht, nicht der Wahrheit entsprachen. Und da die Wahrheit ja das Gegenteil der Unwahrheit ist, so kam er jetzt dazu, seine Forderungen mit einer Art von moralisch-überzeugtem Pathos aufzustellen. Pitt überging dies erst, aber als Foxens Stimme nun einen fast predigerartigen Ton annahm, ging er auf ihn zu, sah ihm dicht in die Augen, und fragte halblaut: Bist du eigentlich verrückt geworden? Besinne dich doch, was du sagst! — Fox sah ihn mit unsicheren Augen an; dieser durchdringende klare Blick brachte ihn allmählich zu sich, die Tatsachen, wie sie waren, rückten sich in seinem Geist zur Wirklichkeit zurecht, wurden zu einer Macht, die ihn beherrschte, und er sagte mit unsicherer Stimme: Na ja, ist doch alles klar! Mach doch die Sache nicht noch komplizierter als sie ist. Ich leugne ja absolut nicht, daß du recht hast, nur finde ich es durchaus nicht nötig, daß du dich mir gegenüber so aufs hohe Pferd setzt! Ich bezahle selbstverständlich, ich begreife nicht, weshalb du darum ein solches Geschrei machst! Ich finde es unvornehm, um Geld ein solches Geschrei zu machen! Pitt überlegte. Dies Benehmen seines Bruders grenzte schon hart ans Pathologische. War es ganz und gar ausgeschlossen, daß sich solche Zustände eines Tages wiederholten, und daß Lotte dann in die größten Verlegenheiten kommen würde? Dem mußte vorgebeugt werden.
Bitte, setz das schriftlich auf. — Er holte Feder und Papier. Fox sah ihn verblüfft an und weigerte sich tief gekränkt. — Ich erniedrige mich dadurch. — Du brauchst dich deshalb nicht vor mir erniedrigt zu fühlen; es ist reine Formensache. — Vor dir?! absolut nicht! aber vor Lotte, vor der Familie! — Die Familie wird das Papier niemals zu sehen bekommen, auch Lotte soll nie etwas davon erfahren. Also bitte schreib, es ist nur, um dein eigenes Gedächtnis frisch zu erhalten! — Fox weigerte sich noch immer, sagte, dies sei eine Komödie, ein gesprochenes Manneswort bedürfe keiner schriftlichen Garantie, und ob er sich jemals in seinem Leben ehrlos benommen habe?! — Bitte, schreib. — Als Fox sich noch immer weigerte, griff Pitt zu einem letzten Mittel, von dem er sicher wußte, daß es wirkte: Wenn du nicht schreibst, werde ich mir Garantien von unserem Vater verschaffen. Seine Augen blickten nach wie vor durchdringend auf ihn hin. Fox ergriff mechanisch die Feder, indem er sagte: Ein schönes Mittel! Dies grenzt ja an Erpressung! Pitt lachte innerlich, dann diktierte er, aber Fox sagte: ich weiß schon selber was ich zu schreiben habe. — Da hast du den Wisch! sagte er endlich. Pitt las das Papier aufmerksam durch, faltete es dann sorgfältig zusammen und steckte es in seine Tasche. — Nun will ich aber nichts mehr von dir hören! sagte Fox diktatorisch, und mit Lotte werde ich über diese triviale Angelegenheit auch bloß ein paar Worte sprechen. Mir gehen weiß Gott andere Dinge genug im Kopfe herum! Und er dachte an Herrn von Sanders Schülerin, mit der er sich heute am Nachmittag angeregt und geistreich unterhalten hatte über das Problem des Weibes. — Dieser Abstieg in die platteste Misere des Lebens war zu erbärmlich! —
Lotte war inzwischen in Fräulein Nippes Zimmer, erschüttert durch die neuen Aufregungen, in Tränen ausgebrochen. Fräulein Nippe war so teilnehmend, so liebevoll, es drängte Lotte, ihr, einer Frau, ihr ganzes Herz auszuschütten, und sie tat es. Alles, alles erzählte sie, kaum etwas, das Fräulein Nippe noch nicht wußte, aber so im Zusammenhang erhielt sie doch einen besseren Überblick. — Armes Kindchen! sagte sie und streichelte ihre Hand, nein, zu Ihrer Großmutter dürfen Sie nicht zurück, das ist ausgeschlossen, aber hier — wenn Sie hier unter ganz fremde Menschen gehen — ach, das Herz krampft sich mir ja zusammen, so’n junges Blut unter kalten, herzlosen Berufsmenschen, die die heiligsten Dinge als ein alltägliches Geschäft ansehen! Nein, Kindchen, das dürfen Sie nicht. Wenn ich nur etwas anderes wüßte! Fräulein Nippe tat plötzlich eine Bewegung: Ein rettender Gedanke war ihr gekommen: Hier sollen Sie bleiben, hier bei uns! Ich lasse Sie nicht wieder fort, bis Sie alles glücklich überstanden haben. Ich weiß allerdings noch nicht wie ich Platz schaffen soll, aber wir müssen Platz schaffen. — Lotte faßte wie gerettet ihre Hand und küßte sie, Fräulein Nippe aber nahm sie in ihre Arme und hielt sie fest, und nannte sie eine arme verängstigte Taube, die sich vor den Krallen des Geschicks an ihre Brust geflüchtet habe. Sie fühlte sich so stolz, so glücklich wie noch nie in ihrem Leben. — Warten Sie hier, ich gehe hinüber zu den Herren und bespreche alles mit ihnen! — Sie huschte hinaus, und dann stand sie klein, aber sicher vor den beiden großen Brüdern und teilte ihnen ihren festen Entschluß mit. — Bravo, Fräulein Nippe, bravo! rief Fox warmherzig und lebhaft, und dann wandte er sich vorwurfsvoll an Pitt: Siehst du, so benehmen sich großherzige Menschen in großen Augenblicken!! — Das Pekuniäre, sagte er hierauf wieder zu Fräulein Nippe, mache ich später mit Ihnen genauer aus! — Ach das ist ja das wenigste, meinte sie, Sie werden sie wohl nicht zu kurz kommen lassen! — Absolut nicht, absolut nicht! sagte er feierlich protestierend gegen die Möglichkeit eines solchen Verdachtes; im Gegenteil, ganz im Gegenteil! — und als Fräulein Nippe weiter sagte, er solle nun hinübergehen und ein paar Worte mit Lotte sprechen, nickte er: Sofort, gewiß, jawohl, versteht sich! und wanderte sogleich hinüber. Auf den Gedanken, daß es eigentlich nicht schön sei, Lotte nun immer in so unmittelbarer Nähe um sich zu haben, kam er jetzt noch nicht. — Na, Lottchen, sagte er, also du bleibst ja nun vorläufig hier, — und streckte ihr die Hand entgegen; du weißt doch, daß ich es gut mit dir meine! Hier ist es am besten für dich! Ich habe mir das überlegt, obgleich es nicht leicht ist für mich, das kannst du dir wohl denken! Also, Lotte, — na, gibst du mir nicht die Hand? Sagst du gar nichts Freundliches zu mir? — — Danke! sagte sie.
Lotte blieb nun wirklich in dem Heime Fräulein Nippes und Herrn Könneckes. — Herr Könnecke hatte tiefes Mitleid mit dem armen Mädchen, und wenn er ihr einen Teil seiner Bequemlichkeit opferte, so sagte er sich, er begehe dafür auch eine gute Tat: Er trat ihr sein eigenes Zimmer ab und teilte in der Folgezeit die Stube mit Fox. Der war anfangs über dieses Ansinnen tief verletzt. Herr Könnecke schlug ihm darauf vor, er könne sich ja ein anderes Zimmer mieten. Verstimmt, sich von Herrn Könnecke, vom Schicksal, von allen schlecht behandelt fühlend rief Fox bitter: Natürlich! Ist ja ganz einfach, ich habe ja Geld wie Heu! Ich kann mir ja auch gleich eine ganze Wohnung mit einem Tanzsaal mieten! — Sie können doch nicht verlangen, sagte Herr Könnecke, daß ich mit meiner Cousine in einem Zimmer schlafe! — Ich verlange garnichts ! antwortete Fox und dehnte das letzte Wort betonend, bedeutend, zurechtweisend. Meinetwegen ziehen Sie in mein Zimmer, aber reden Sie wenigstens nicht vorher davon. — Herr Könnecke verschluckte seinen Ärger, und am nächsten Tage war die Stube für zwei eingerichtet. Sie war ganz vollgestopft mit Möbeln. — Ich kann überhaupt niemand mehr hier empfangen! rief Fox gereizt in die Luft hinaus, als er sein Zimmer in dem neuen Zustand erblickte.
Mit Lotte war er sehr wenig zusammen; ihr war es im Grunde recht, daß sie sich so selten sahen, denn sie empfand ihm gegenüber eine Scheu, die sie nicht mehr vertreiben konnte. Zu allen andern redete sie unbefangen; trat Fox ins Zimmer, so verstummte sie. Herr Könnecke widmete ihr viel von seiner freien Zeit und brachte ihr zuweilen eine Frucht oder eine andere kleine Überraschung mit. Und wenn sie traurig war, wenn diese schrecklichen Stimmungen wiederkamen, tröstete er sie, brachte er Bilderbücher, Photographiealbums, Geduldspiele herbei. — Selma, zeig ihr doch mal wie man Patienzen legt! Selma, wollen wir ihr nicht mal ein Theaterbillett schenken? Selma, ich finde, nächsten Sonntag Nachmittag könnten wir mal alle drei eine Partie zusammen machen! — Herr Könnecke war so gut, so sehr gut zu ihr! Und immer, wenn sie an ihn im allgemeinen dachte, kam ihr wieder jenes erste Bild vor die Augen, damals auf der Straße, als er zu dem Jungen sagte: Na ja, dann will ich es dir diesmal noch erlassen! — Immer hatte er Geduld mit ihr, auch wenn sie manchmal gereizt war, ganz ohne daß sie es wollte; sie bat ihn auch jedesmal hinterher um Verzeihung und sagte: Ich weiß ja, daß Sie es gut mit mir meinen! — Es war schließlich so, als wenn er und Fox die Rollen getauscht hätten, als wäre Fox ein Außenstehender, er selbst aber ihr natürlicher Schutz und Berater. Fox, unbewußt ganz zufrieden damit, fühlte sich doch in seinen Rechten zuweilen beleidigt. Herr Könnecke schenkte Lotte ein Billett zu einer Posse. Nein! sagte Fox, ich erlaube dir nicht, daß du hingehst. Das Stück ist ganz frivol, paßt nicht für junge Mädchen! — Du brauchst ja auch nicht hinzugehen, antwortete sie, in Gegenwart Herrn Könneckes mutiger. — Fällt mir auch gar nicht ein, aber du gehst ebenfalls nicht hin, ich will es nicht haben, also tust du’s nicht! — Jetzt schritt Herr Könnecke ein. Zu viel hatte er sich von dem jungen Manne bieten lassen. Wieviel hatte er schon stillschweigend heruntergeschluckt, gar nicht davon zu reden, daß er jetzt abends seine Pfeife nicht mehr rauchte, aus Rücksicht auf Fox, der, wie er sagte, seinen schlechten Knaster nicht vertragen konnte. — Ich habe ihr das Billett geschenkt, sagte er mit fester Stimme, und ich kann es verantworten, daß sie das Stück auch sieht. — Lotte, also ich sage dir — wenn du mich lieb hast — — Ach sei doch still! unterbrach sie ihn heftig, aber gleich darauf kam sie zu ihm hin und fuhr fort: Ja, Fox, wenn du es nicht willst, so gehe ich nicht! Aber nun war er beleidigt, zuckte die Achseln und sagte: Meinetwegen tu was du willst — wenn du andern Leuten mehr glaubst als mir — und verließ grollend das Zimmer. — Ich will nicht gehen! Sie blickte ratsuchend auf Herrn Könnecke. — Wie Sie wollen, sagte er ruhig. — Nein, nun kränke ich Sie auch noch, und Sie haben sich das so schön für mich ausgedacht! Ich gehe doch, aber Sie müssen Fox sagen, daß ich nur gehe, weil Sie sich das so schön für mich ausgedacht haben! — Sie ging wirklich, und merkte sich den Inhalt der einzelnen Akte ganz genau, um Großmutter später davon zu schreiben. —
Lotte hatte ihre ganze Erfindungskraft aufbieten müssen, um Frau Bornemann erklärlich zu machen, daß sie nicht an ihrem ursprünglichen Ziele weile, sondern wo anders. Dort sei die Cholera aufgetreten, so schrieb sie, und da habe ein Onkel ihrer Freundin sie sämtlich eingeladen, auf sein Gut, das sich hier in der Nachbarschaft der großen Stadt befände; auch werde die Post jeden Tag von dem Geschäftshaus des Onkels her — sie nannte Herrn Könneckes Wohnung — hinausgeschickt. Es sei einfacher, alle Postsendungen immer an den Onkel selbst, Herrn Könnecke, zu adressieren, da die Postverbindung zum Gut hinaus sehr unzuverlässig sei und Herr Könnecke immer abends alles in seiner Equipage mitbringe. Diese langatmige Situation erfand sie, und wieder kam sie sich unsäglich schlecht vor, die alte, gute Großmutter so zu hintergehen. Aber sie war einmal in die Hintergehungen hineingeraten und mußte vorwärts. Fox wußte von diesen Täuschungen, und er wollte sie zu einer Art witziger Geistesübung machen, worauf Lotte jedoch nicht einging. — Dann nicht! sagte er; es scheint dir seit einiger Zeit überhaupt alles egal zu sein, was ich vorschlage. — Er hatte ein bitteres, gekränktes Gefühl gegen sie, und lediglich nur deshalb, weil sie das Kind erwartete. — Fox verlangte mehr Geld von seinem Vater; der begann ihm Vorwürfe zu machen wegen seiner vielen Ausgaben, die sich steigerten, und auf Pitt hinzuweisen, der nicht einmal die Hälfte von dem brauchte, was Fox bekam. Diese Vorwürfe erschienen Fox ungerecht und kränkend, denn das Geld wanderte ja nun zu einem großen Teil in die Hände Fräulein Nippes. Lotte war zwar sehr bescheiden in dem was sie brauchte, aber immerhin mußte er sich ihretwegen doch sehr einschränken. Auf die Dauer jedoch wurde ihm dies unmöglich; er begann Schulden zu machen, und anstandslos borgten oder lieferten ihm Restaurateure und Geschäftsleute, da er ihnen allen schon so viel zu verdienen gegeben hatte. Von dem einen Gegenteil verfiel er nun ins andere: Er wollte sich entschädigen für alle Unbill, er zog wirklich aus und mietete sich für die kurze Zeit seines Aufenthaltes — denn inzwischen war das Semester vorgerückt und bald nahte es seinem Ende — in einer der schönsten Straßen ein. — Wie alles werden sollte, wenn erst die großen Summen kamen für Lotte, die er dann zu bezahlen hatte, wußte er vorläufig nicht. Aber daran dachte er jetzt noch nicht. — Weniger und weniger sah er Lotte; das „Problem des Weibes“ war entschieden interessanter als sie. — Lotte selbst vermißte ihn nicht, ja sie war froh, daß er nun bald ganz fortging. In den ersten Zeiten wollte sie sich das nicht eingestehen, aber mehr und mehr ahnte sie, daß auch ihre Liebe schwand. Ihre Zukunftsbilder beschäftigten sich nie mit ihm. Schmerzlich war es ihr, daß er niemals von dem Kinde zu ihr redete, daß er sagte: Wenn es da wäre, dann sei immer noch Zeit dazu. — Da wirft sie mir nun Kälte vor! Gesagt hat sie es ja nicht, aber ich fühle es durch, ich fühle es durch! so dachte Fox; und Pitt scheint sie für den zartfühlendsten Menschen zu halten! Was mir da Fräulein Nippe erzählt hat über die Art, wie er sich bei Lotte zu Anfang über die Vaterschaft des Kindes erkundigte — sie scheinen beide nichts dabei zu finden — nun, das weiß ich: Niemals wäre mir ein solches Wort über die Lippen gekommen! Neinnein, niemals! Ich finde das zynisch, ohne jede weitere Entschuldigung.
Um so wohltuender war es Lotte, daß Fräulein Nippe so oft von dem Kindchen zu ihr redete. In ihren freien Stunden saß sie bei ihr und häkelte und strickte mit ihr zusammen Sachen für das zu erwartende kleine Wesen. Einmal sagte sie: Es ist mir beinahe so, als ob ich selbst das Kind erwartete! Ach es muß doch zu schön sein, so ein wonniges kleines Ding im Arm zu halten, das einem ganz allein gehört!
Und Lotte begann sich leise auf diesen Augenblick zu freuen. Allmählich, ganz allmählich war Ruhe über sie gekommen, die furchtbare Angst um das Unabänderliche war von ihr genommen, sie erschien sich nicht mehr, so wie früher, wie das verruchte Gegenteil einer Mörderin etwa, indem sie, anstatt zu töten, einem Wesen widerrechtlich das Leben gab. Pitt sah sie nicht besonders häufig. Ihre Gefühle zu ihm waren ganz schwesterliche geworden. Wärme und Kühle gingen bei ihm durcheinander, das empfand sie wohl, aber er war der erste Mensch gewesen, der ihr half, der sie verteidigte, und das vergaß sie ihm niemals. Ab und zu besuchte sie ihn noch, ging mit ihm ein wenig spazieren und dachte nicht mehr daran, daß sie ihn belästigen könnte; dazu war sie zu ernst, zu ruhig, ihrer selbst zu sicher geworden. Unter den Bäumen, die nun ihr goldenes Laub bereits langsam zur Erde sinken ließen, saß sie manchmal mit ihm zusammen, auf einer Bank, und während sie sich still von der Mittagsonne bescheinen ließ, dachte er: Nun gibt sie bald einem Kinde das Leben! Was wird sein Schicksal sein? Und wenn es mein eigenes wäre — was für ein trostloser Gedanke, sich selbst noch einmal auf der Welt zu sehen; und dieses Kind wächst dann heran, wird groß, und sieht sich später wieder in anderer Gestalt durchs Leben schreiten, und das geht immer so fort, immer so fort, und war von allem Anfang so.
Also Lotte, sagte Fox eines Tages, indem er wieder, so wie damals beim ersten Abschied, in seinen roten Glacéhandschuhen, den steifen Hut in der Rechten, vor ihr stand, also Lotte, laß es dir gut gehen. Ich reise heute ab. Ich habe meinen Aufenthalt hier schon weit über Gebühr verzögert und kann nun nicht mehr länger warten. Meine Eltern werden ungeduldig. Ich habe Fräulein Nippe noch eine gehörige Summe für dich hinterlassen, wenn die zu Ende ist, wird sie mir schreiben; die Summen werden sich jetzt allmählich häufen, ich weiß noch nicht wie sie geschafft werden sollen, aber geschafft werden sie, das garantiere ich. Du sollst dir nicht zu allem übrigen auch noch Sorgen um das leidige Geld machen. Wo du das Kind hintun wirst, wie es versorgt wird, das schreibst du mir später wohl, natürlich postlagernd. Ich komme für alles auf, ich bin ein verläßlicher, anständiger — Vater. Ja ja, Lotte, manche Fehler rächen sich im Leben; es ist der Fluch der bösen Tat, daß sie — na und so weiter. Hab nur keine Angst, wird sich schon alles überstehen! Und was unsere Zukunft betrifft — deine und meine — so kann ich dir beim besten Willen noch nichts Näheres sagen, ich habe in den nächsten Jahren große Pläne vor mir, und diese Pläne erfordern — aber Lotte unterbrach ihn: Ich weiß das alles; mach dir nicht so viel Mühe, Fox. — Na ja, sagte er, etwas verlegen; also dann: Leb wohl, Lotte! Er hielt ihre Hand einen Augenblick, indem er darauf wartete, daß sie ihm die Lippen zum Kusse bieten würde, dann nahm er ihre Wangen zwischen seine Hände und drückte seinen Mund zart und schützerisch auf ihre Stirn.
Fräulein Nippe sagte ihm allein adieu. Sie hatte Tränen in den Augen, hielt seine beiden Hände gefaßt und nannte ihn einen Ehrenmann; es tue ihr ja so leid, daß dies alles für ihn gekommen sei; ein junger Mann müsse unbeschränkt die goldne Freiheit genießen; sie verstehe es ja so gut, daß er gegen Lotte mehr Ungeduld als sonst etwas empfinde; andere könnten es gefühllos nennen — aber es sei das Recht der sieghaften Jugend! Wieviel besser es doch gewesen wäre, wenn dieses ganze Unglück seinen Bruder Pitt getroffen hätte, der — na seien wir offen, zu Ihnen darf ich schon ein freieres Wort reden! — im Grunde ein wenig stumpfsinnig dahinlebe! — Absolut nicht, absolut nicht! sagte Fox, dessen Familienstolz sich regte, aber im Herzen dachte er: Recht hat sie! Endlich doch mal ’ne Person, die mich versteht! — Mein Vetter, fuhr sie fort, sitzt nun in seiner Schule und kann Ihnen nicht adieu sagen, leider. — Ist auch gar nicht nötig, dachte Fox, denn seine Sympathie für Herrn Könnecke war in der letzten Zeit wesentlich herabgemindert. —
Und du, sagte er zu Pitt, willst du nun wirklich ganz hier bleiben in den Ferien? Ja du kannst dir das schon leisten; ich muß zurück zu den Alten, ich bin Pleite, absolut Pleite! — Er hinterließ ihm noch einen Haufen Aufsätze, die er in den letzten Monaten zusammengeschrieben hatte, und die zumeist über das Bühnenwesen handelten. — Ich habe da erst mal mit groben Besen gekehrt, die feineren kommen später dran, und die eigentliche positive Arbeit beginnt erst, wenn dieser Augiasstall einmal ganz ausgemistet ist! Mein Lehrer hat mir vorgeschlagen, ich solle Dramaturg oder Regisseur werden, aber solche Tätigkeit ist doch eine zu untergeordnete. —
So räumte Fox wirklich das Feld. Zu Hause ist es doch am besten, man mag sagen, was man will! dachte er, als er im heimatlichen Bahnhof abstieg: Die Heimat ist ein Hafen, in den man sich allzeit flüchten kann vor den Miseren des Lebens. Und die praktische Bestätigung dieses Ausspruches sollte er erfahren, als er sich endlich entschloß, sich seiner Mutter anzuvertrauen, da er beim besten Willen nicht mehr wußte, wie er nun das viele Geld für Lotte schaffen solle. — Du bist mir ja ein schöner Windbeutel, du bist mir ja ein sauberes Früchtchen! so sprach Frau Sintrup und ließ diesen Bildern noch mehrere folgen, die gleichfalls dem Gebiet der Konfitüren entlehnt waren. Aber dann verstand sie sich doch dazu, Fox die Summe zu bewilligen, um die er bat. Alles mußte er ihr erzählen, von Anfang bis zu Ende, und wie es nichts mehr zu fragen und zu erzählen gab, sagte sie, sie wolle nicht in nähere Einzelheiten eindringen, die Tatsache sei ihr genug. Ähnlich sprach sie zuweilen zu Herrn Sintrup, wenn der ihr seine Erlebnisse beichtete, aus einem innern Gefühl der Anständigkeit und aus einer Forderung des Gemüts heraus. —
Lotte wartete der Zukunft entgegen, die Zeit verging. Frau Bornemann schrieb seit einigen Wochen mahnende Briefe, es sei nun die höchste Zeit, daß sie zurückkomme, der Lehrkurs des neuen Halbjahres beginne bald, und mit bescheidener Frivolität fragte sie endlich an, ob Lotte sich etwa verliebt habe und darum nicht zurückkomme? Sie hätte ja dem Kind so gerne den Lehrberuf erspart! Ach, wenn sie sich doch verlobt hätte! —
Und Lotte wartete in dieser stillen Zeit ihrem Ereignis entgegen, mit immer größerer Ungeduld, so wie man in kostbaren freien Tagen draußen den zögernden Frühling erwartet, ehe man in die dunkle Stadt zurück muß und in das graue Einerlei des Lebens, das nichts von den Herrlichkeiten da draußen weiß. Alle Angst hatte sie verloren, sie war zuversichtlich still und beinah glücklich. — Es handelt sich nur noch um Wochen! sagte Fräulein Nippe zu Herrn Könnecke, und setzte sich mit einer Frau in Verbindung, da sie sich diesem Dienste nicht gewachsen fühlte.
Lotte war viel für sich allein; sie suchte die Einsamkeit. Sie dachte an die eigne Kindheit, an ihre Eltern, die nun schon lange tot waren, an die Großmutter, die ihr nun alles ersetzte. Und stärker als früher war das Gefühl in ihr, sie handle unrecht, indem sie diese Frau hinterging, die stets nur das Beste für sie gewollt hatte. — Lotte hatte sich an ihren Zustand, an den Gedanken, der ihr anfangs selber so unfaßbar war, gewöhnt; alles Schreckliche lag so weit hinter ihr, daß es nur noch als ein Schatten in die ruhige Wirklichkeit hineinragte. Unwillkürlich übertrug sie diese Ruhe auch in die Vorstellungen, die sie von ihrer Großmutter hatte: Vielleicht, wenn sie doch einmal alles erfuhr, wie Pitt immer sagte, vielleicht würde es sie dann viel mehr schmerzen, daß Lotte kein Vertrauen zu ihr gehabt hatte, daß sie zu andern, zu fremden Menschen ging. Vielleicht würde sie, wenn Lotte jetzt zu ihr kam, ehe das Kind geboren war, sie zwar sehr traurig aufnehmen, aber doch wenigstens froh darüber, daß sie ihre Furcht und Angst besiegte und Vertrauen bei ihr suchte; sie war doch die Mutter ihrer Mutter! Es traten Lotte die Tränen in die Augen; die Sehnsucht nach ihrer Großmutter wurde immer stärker, es wurde ihr zu immer größern Gewißheit, zu immer dringenderer Forderung, daß sie fort, daß sie zu ihr müsse. Fräulein Nippe redete ihr ab: Das sei so eine vorübergehende Stimmung; wenn sie ihr folgte, würde sie es wahrscheinlich bitter zu bereuen haben. Sie rief ihr ihre erste Angst, ihre Furcht zurück, aber Lotte sagte: Großmutter kann mich ja gar nicht verfluchen, sie hat mir ja nie, nie das geringste Wirkliche gesagt, sie müßte sich ja selbst verfluchen! — Aber Fräulein Nippe blieb bedenklich und sagte: Kind, ich kenne die Leute besser; das ist ja alles schön und richtig, aber die Scheuklappen, die sie andern um die Augen legen, werden zu schweren Eisenpanzern, in die sie ihre eigenen Seelen hüllen, und unbarmherzig ziehen sie daraus das Flammenschwert des Gerichtes hervor, mit dem sie ihr Opfer dann umgarnen! Tun Sie es nicht, tun Sie es nicht!
Auf Lotte machten derartige Reden im Augenblick wohl Eindruck, aber er stumpfte sich ab, ihre Sehnsucht wurde stärker und stärker, und schließlich wurde sie einzig und allein von dem Gefühl beherrscht: Nach Hause! Mochte alles kommen wie es wollte. —
Da ihr Entschluß nicht mehr zu erschüttern war, erbot sich Fräulein Nippe, voranzureisen und Frau Bornemann auf alles vorzubereiten. Lottes Plan erschien ihr nicht mehr so verwerflich, sowie sie sich selbst eine Rolle in ihm spielen sah, und was für eine Rolle! In Gedanken war sie schon gerührt über die Worte, die sie sprechen wollte, dann würde sie Lotte hinter einem Vorhang hervorziehen — sie sah einen grünen Vorhang vor sich — und dann würde sie eine segnend-symbolische Bewegung machen. — Aber Lotte wies ihr Anerbieten mit Dank zurück; sie wollte allein gehen, ganz allein, nur vorher schreiben, daß sie käme.
Herr Könnecke war fast bestürzt über diese Wendung. Er äußerte dies unverhohlen und sah Lotte mit traurigen Augen an. Und als sie Abschied nahm, hielt er ihre Hand lange in seinen beiden, sagte immer wieder: Ach Gott, nein ist das traurig, ach Gott, nein ist das traurig, und es war ihm, als wolle er noch viel mehr sagen, aber er brachte kein Wort weiter heraus. — Ihr selber kamen die Tränen: Ich bin Ihnen so sehr vielen Dank schuldig, ich weiß garnicht, wie ich Ihnen das vergelten soll! — Das ist doch nicht der Rede wert, sagte Fräulein Nippe, ich habe das alles sehr gern für Sie getan. — Lotte wußte nicht, wem sie mehr danken sollte, ihm oder ihr. Und doch: Herrn Könnecke war sie noch viel dankbarer als Fräulein Nippe, die es ja auch stets gut mit ihr gemeint hatte; aber Herr Könnecke war doch noch anders: Er hatte niemals irgendein Wort darüber verloren, was er für sie tat, alles war schweigend, selbstverständlich geschehen, niemals würde er gesagt haben, daß sie eine „arme Schluckerin“ sei. —
Pitt begleitete sie zur Bahn. Im Wagen gab sie ihm den Brief zu lesen, den sie an ihre Großmutter geschrieben hatte, aber noch immer bei sich trug. Er fing an: Mutter meiner Mutter! Indem du selbst das Leben in allen seinen Tiefen kennen gelernt hast, lenkt mein Herz vertrauensvoll den Pilgerstab zu dir. — Nicht wahr, das geht doch nicht, das klingt so — so beinah unbescheiden! — Hat dir Fräulein Nippe diesen Brief aufgesetzt? fragte Pitt und lachte. — Ja! und sie sagte, er sei in seiner Art geradezu vollendet! — Allerdings! sagte Pitt, da hat sie recht. — Sie habe ihn fünf-, sechsmal umgearbeitet und immer wieder daran gefeilt, und wenn ich ihn nun nicht einmal abschreiben wolle, für wen sie sich dann die große Mühe gemacht habe?! Da habe ich ihn abgeschrieben, um sie nicht zu kränken, aber abgeschickt habe ich ihn doch nicht! — Das ist auch viel besser, sagte Pitt; so siehst du deine Großmutter erst in der Wohnung; vielleicht wäre sie sonst auf die Bahn gekommen. — Leb wohl, Pitt, und — und — ich habe dich doch viel lieber als Fox! so sagte sie leise und küßte andachtsvoll seine Wange.
Was tust du denn da mit dem Fernrohr? fragte Fräulein Nippe und lugte zwischen den Wänden der Hinterhäuser hindurch, auf das ferne freie Feld. — Ich wollte nur den Zug sehen, sagte Herr Könnecke treuherzig, mit dem sie abgefahren ist; gerade ist er durchgekommen.
Lotte näherte sich ihrem Ziele. Ihre zuversichtliche Stimmung nahm langsam wieder ab. Sollte sie nicht doch irgendein vorbereitendes Wort an ihre Großmutter schicken? Sollte sie nicht telegraphieren? Aber sie wußte, wie sehr Frau Bornemann über jedes Telegramm erschrak, und außerdem: war es richtig gehandelt? — O wenn doch alles gut ausging! Großmutter konnte sie ja gar nicht anders als freundlich aufnehmen! Aber wenn sie sie nun überhaupt nicht aufnahm, — wenn sie sagte: Lotte gehöre auf die Straße — und vor ihr die Tür ins Schloß warf? Aber sie war doch ihre Großmutter, die Mutter ihrer Mutter! — So zogen in Lotte die Empfindungen wechselnd hin und her, während draußen die Telegraphendrähte langsam auf und nieder schwebten, wie von zwei verschiedenen Mächten bewegt, die sich befehdeten. Sie verfolgte diesen ewigen schwankenden Wechsel, brachte ihn mit ihrer eigenen Furcht und Hoffnung in Verbindung, und dann lenkte sie gewaltsam die Augen davon ab, da es ihr die Brust zuschnürte. Sausend flogen Dörfer und Felder an ihr vorbei, die Sonne sank fern hinter braunem Ackerland und sprühte einen Goldstaub auf den dunklen Grund. Der Himmel rötete sich mehr und mehr, die Welt schien wie in einem Flammenmeer zu brennen, ganz still, ganz lautlos, während nur das Rollen der Räder weiterbrauste, und dann sank alles langsam in ein fahles, erstorbenes Licht, die Bäume ließen sich nicht mehr genau erkennen, alles wurde zu starrenden, drohenden Massen. — Wenn ich doch da mitten drinnen wäre! dachte Lotte; niemand wüßte dann von mir, keiner erführe etwas von mir, ich wäre ganz allein. — Und sie versank wieder in Angst und Sinnen. —
Sie reisen gewiß sehr weit? fragte plötzlich eine laute Stimme. — Lotte gegenüber saß eine Frau, die sie schon lange teilnehmend betrachtete. Solange es irgend anging, hatte Lotte alles getan, um ihren Zustand vor den Menschen zu verheimlichen. Später sagte ihr dann Fräulein Nippe, sie brauche sich durchaus nicht zu schämen; im Gegenteil: Eine Frau, die ein Kind erwarte, sei ein erhebender Anblick; außerdem wisse ja doch niemand, daß sie nicht verheiratet sei. — Lotte räusperte sich und nannte ihr Ziel. — Gewiß ist es Ihr erstes Kind, das Sie erwarten! sprach die Frau weiter und betrachtete sie mit Zufriedenheit, da sie gut gepflegt aussah, einfach gekleidet war und einen sympathischen Eindruck machte. Ja, sagte Lotte, es ist mein erstes Kind. — Unwillkürlich ließ die Frau ihre Augen zu Lottes Hand gleiten, um den Trauring zu suchen. Aber Lotte trug wollene schwarze Handschuhe. — Ihr Mann erwartet Sie wohl an der Bahn? — Ja, er erwartet mich an der Bahn. — Die Frau nickte beruhigt und sagte: Ja ja, zu Hause hat man es doch am besten! —
Endlich hielt der Zug an ihrem Bestimmungsort, der Endstation des ganzen Zuges überhaupt. Lotte sagte der Frau hastig adieu, und suchte sich möglichst ungesehen zwischen den Menschen zu verlieren, indem sie anfangs den Kopf hin und her wendete, indem sie tat als spähe sie nach jemand, denn die fremde Frau konnte ihr vielleicht nachblicken. — Dann nahm sie einen Wagen und fuhr nach Hause. Wie sie alle die bekannten Straßen sah, wurde ihr immer ängstlicher ums Herz. Das Bild ihrer Großmutter, wie es allmählich in ihrer Vorstellung sich verändert hatte, verwischte sich mehr und mehr; ihr Bild, so wie es war, trat ihr immer deutlicher vor die Seele; und als der Wagen endlich hielt, klopfte ihr Herz so stark, daß sie nicht vermochte sogleich aufzustehen und auszusteigen. Zudem ging eine ihr bekannte Frau den Bürgersteig entlang; die durfte sie nicht sehen. — Es muß sein! dachte sie, erhob sich — gezahlt hatte sie gleich zu Anfang — und mit gesenktem Kopf, in dem Gefühl sich möglichst zu verbergen, eilte sie in das Haus hinein. Langsam stieg sie die Treppe hinauf; mehrere Male blieb sie stehen. Sollte sie nicht wieder umdrehen, wieder auf den Bahnhof fahren, irgendwo hinreisen, um sich zu verstecken? — Im untern Stock erklangen Stimmen; da schritt sie wieder aufwärts. Dann stand sie vor der Tür. Da war das Porzellanschild ihrer Großmutter, dies kleine, ovale Schild, das sie kannte fast solange sie denken konnte. Sie starrte darauf hin. Das Angstgefühl stieg ihr im Halse auf. Eine unbekannte Visitenkarte war daneben auf die Tür geheftet. Sie las den Namen ganz mechanisch, ganz mechanisch las sie ihn rückwärts, die Buchstaben umdrehend, immer wieder. Das Herz klopfte ihr jetzt bis in die Fingerspitzen. Da hörte sie inwendig einen Schritt, den Schritt ihrer Großmutter. Sollte sie etwa von selbst die Tür öffnen? Vielleicht in Hut und Mantel herauskommen und Lotte überraschen? Fast bewußtlos hob sie den Finger und läutete. Es verging eine kleine Zeit, da hörte sie den Schritt wieder. Schlürfend, langsam näherte er sich der Tür. Endlich, endlich war er da. —
Wer ist da draußen? fragte Frau Bornemann von innen. — Ich! — Aber das Wort kam so tonlos heraus, daß sie etwas lauter hinzusetzte: Lotte. — Jetzt öffnete sich die Tür, Frau Bornemanns Gesicht zeigte sich, freudig überrascht: Ach Lotte, Lottchen, du bist es! — Aus der Wohnung drinnen erklang ein Klavier, jemand spielte einen Walzer. Lotte hielt sich gegen einen Pfeiler gedrückt, unbeweglich stand sie da. Frau Bornemann wollte auf sie zugehen, aber nach dem ersten Schritt hielt sie inne, der freudige Gesichtsausdruck verschwand, entsetzt starrte sie auf ihre Enkelin. Lotte wollte etwas sagen, irgend etwas, es war, als sei ihr die Kehle fest zugebunden. — Allmächtiger Gott! hörte sie da die Stimme ihrer Großmutter rufen, langsam, ganz wie aus der Ferne. Frau Bornemann trat auf sie zu und sah sie mit einem Blicke an, daß Lotte die Augen schloß. Sie öffnete sie aber gleich wieder, da sie ein Geräusch hörte, das ihr zum Herzen fuhr: Frau Bornemann tastete in die Luft und wankte. Lotte hielt sie und vermochte sie hineinzuführen ins Zimmer. Sie setzte die alte Frau in ihren Lehnstuhl und ließ sich selbst auf das Sofa sinken, betäubt, stumpf. — Die Schande! rief Frau Bornemann auf einmal laut, und Lotte sah entsetzt auf sie, denn es klang gar nicht wie die Stimme ihrer Großmutter. — Die Schande! wiederholte sie, und plötzlich machte sie sich aus ihrem Sessel los und trat auf Lotte zu: Fort, fort aus dem Hause, fort aus meinen Augen, du hast hier nichts mehr zu suchen, mach, daß du herauskommst, geh hin wo du hergekommen bist, ich will nichts mehr von dir sehen, heraus sollst du, hast du mich nicht verstanden? — Sie drängte Lotte durch das Zimmer auf den Vorplatz, und vom Vorplatz wollte sie sie durch die letzte Tür zur Treppe drängen. — Aber Großmutter — aber Großmutter — mehr brachte Lotte nicht heraus, doch sie klammerte sich fest an sie, in Todesangst, so daß Frau Bornemanns Kräfte erlahmten. — Was ist denn da draußen los? tönte eine fremde Stimme aus der Tiefe des Ganges. Die Musik war plötzlich abgebrochen. — Ein kurzes Schweigen herrschte. Frau Bornemann hatte einen neuen furchtbaren Schreck bekommen, während Lotten diese Stimme wie eine Hilfe, wie eine Rettung aus ihrer Not klang. — Nichts ist los! antwortete Frau Bornemann mit unsicherer Stimme, gar nichts ist los, spielen Sie nur ruhig weiter. — Die Tür schloß sich, nachdem sich der Fremde noch einen Augenblick lauschend oder wartend auf der Schwelle verhalten haben mußte. Frau Bornemann ließ Lotte auf ihrem Platze stehen und tastete sich in ihr Zimmer zurück. Das Klavierstück ertönte von neuem. Lotte blieb unbeweglich. Ihr war, als sei sie überhaupt gar nicht mehr auf der Welt. — Aber sie konnte doch nicht immer hier stehen bleiben! Halb ohne Bewußtsein von dem was sie tat, schritt sie auf den Vorplatz zurück, schloß die Tür und suchte dann den Eingang zu ihrem eigenen Zimmer. Aber die Musik klang hinter dem Holz ganz laut, so daß sie den Griff wieder sinken ließ. — Zwei Mieter; dachte sie mechanisch, ich habe draußen doch nur eine Karte gesehen. In Foxens Zimmer konnte sie auch nicht; sollte sie in die Küche? Nein, sie wollte zur Großmutter, sie wollte ihr alles erzählen, sie mußte sie erweichen. — Frau Bornemann hatte sich aufs Sofa gelegt und hielt das Gesicht mit beiden Händen bedeckt. — Großmutter! — — Großmutter!! — Schrei noch das ganze Haus zusammen, flüsterte Frau Bornemann mit heftiger Stimme, posaune deine Schande nur aus, dir liegt ja nichts an dem Ruf der Familie, es ist dir ja ganz gleich, ob du deine Großmutter ins Grab bringst — o hätte ich das gewußt, als ich dich zu mir nahm, daß du meine Liebe mit so schnödem Undank erwidern würdest! — Sie überhäufte Lotte nun mit den ärgsten Schmähreden, die Lotte stumpf über sich ergehen ließ. — Aber wie sich Frau Bornemann in ihren Ausdrücken jetzt immer noch zu überbieten suchte, brannte in ihr ein Gefühl bitterer Empörung auf: Du bist ja selbst mit schuld! rief sie, wie ein Kind hast du mich gehalten, nichts habe ich gewußt, gar nichts, ahnungslos habe ich etwas getan ohne überhaupt zu wissen was es war. — Frau Bornemann stand wie versteinert. Dann brach sie los: Ich, ich hätte dich gewissenlos erzogen? Ich, die immer nur dein Bestes im Auge gehabt hat? Danke deinem Schöpfer, daß ich dich wie ein Kind gehalten habe, rein und unberührt! Sollte ich deine und meine Ohren mit solchem Schmutz entweihen? War es nicht genug, daß ich dich warnte vor den Männern, daß ich dir sagte: Der Mann ist gleißnerisch, schön tut er in seinen Reden, aber, läßt man sich mit ihm ein, so lugt der Satan hervor?! Und mach du mir nicht weis, daß du mich nicht verstanden hättest! Ich bin selbst zur Schule gegangen und weiß, worüber junge Mädchen leider Gottes viel zu viel reden! Die eine weiß dies, die andre weiß das, und wenn es auch manchmal nicht stimmt, den Kern trifft es immer! Es gelingt dir nicht, dich reinzuwaschen, schmutzig bist du und bleibst du, und an deiner Großmutter hängt auch nicht das Stäubchen von einem Makel! — Lotte wollte antworten, die Gedanken verwirrten sich ihr. — Laß dir doch wenigstens alles erzählen wie es gekommen ist! Frau Bornemann zitterte am ganzen Körper: Ich will nichts hören, ich sehe schon genug! Meine Ohren sollen nicht auch noch befleckt werden mit diesem Kot! Und als Lotte dennoch zu reden anhob, hielt sie sich wirklich die Ohren zu. —
Was sollte nun werden? Bestand die Großmutter darauf, daß sie das Haus verließ? Frau Bornemann hielt die Augen geschlossen und rührte sich nicht. Es wurde Lotte plötzlich dunkel vor den Augen. — Wo willst du hin?! fragte Frau Bornemann herrisch, als sie Lottes Bewegung hörte und dann sah. — Du rührst dich nicht vom Platze! keinen Schritt tust du, ohne mich um Erlaubnis zu fragen! Was willst du in der Küche? — Essen. — Essen! Seh einer mal an! Essen möchte sie, wenn ihre Großmutter am Tode liegt, durch ihre Schande! Nichts wird gegessen, und jetzt setzt du dich augenblicklich hin und erzählst mir von Anfang an wie alles gekommen ist! — Lotte setzte sich und schloß die Augen. — Nun, wird’s bald? — Und Lotte erzählte; alles was sie sagte, kam ihr selbst unsäglich schmutzig und verabscheuenswert vor, obgleich sie nicht viel mehr erzählte, als was sie früher Pitt und Fräulein Nippe anvertraut hatte. Frau Bornemann unterbrach sie durch einzelne Rufe der Klage oder des Ekels. — Dieser Lump! dieser Heuchler! dieser Schuft! Und das alles unter meinen Augen beinah, unter meinen reinen, ahnungslosen Augen! Und weshalb bist du nun im letzten Augenblick doch her zu mir gekommen? — Ich hatte Sehnsucht nach Hause und nach dir! — Frau Bornemann schlug ein höhnisches Gelächter auf: Hast du mich so lange betrogen, hättest du mich auch noch ein bißchen länger betrügen können, das wäre dir wohl nicht allzuschwer geworden! Geld wolltest du haben, das ist die ganze Geschichte, Geld, jetzt, wo es dir an den Kragen geht! Dazu ist die alte Großmutter gut genug, versteht sich, nun muß ich auch noch das letzte hergeben, mein Sparkassenbuch, für dich, du Rabenkind! — Geld, sagte Lotte, brauche sie nicht, für Geld sorge Fox. — Nenne diesen Namen nicht mehr! Ich will ihn nicht hören! und, ihre ersten Worte vergessend, fügte sie hinzu: Natürlich, dafür hat sie gesorgt! kaltherzig gesorgt, alles hinter meinem Rücken! Als ob es nicht meine Sache gewesen wäre, das Geld zu schaffen! Ich hätte den Monsieur schon anders fassen wollen! Zu seinem Vater wäre ich gereist! Wieviel gibt er dir, der Monsieur? — Ich weiß es nicht, sagte Lotte stumpf, aber er hat mir schon viel gegeben und noch viel versprochen. Frau Bornemann erklärte, sie werde sich noch diese Nacht auf die Bahn setzen, und zu seinem Vater reisen. Lotte beschwor sie, das nicht zu tun, es werde ja auch aus der Ferne alles geregelt werden.
Sie fühlte sich ganz schwach; sie sagte, sie müsse etwas zu sich nehmen, sie wäre einer Ohnmacht nahe. — Hier bleibst du! rief Frau Bornemann, sich vom Sofa erhebend, keinen Schritt tust du, ohne mich zu fragen, verstanden? Ich bringe dir schon was du nötig hast. — Sie ging hinaus und bereitete ihr ein kleines Abendessen. Lotte aß heißhungrig, ohne ein Wort, dann bat sie um einen Schluck Wein. —
Frau Bornemann beruhigte sich in den nächsten Tagen allmählich, ihre Klagen wurden weniger heftig: Ach das Kreuz, ach das Kreuz, das Gott mir auf meine alten Tage noch auferlegt hat! — Ihre größte Angst und Besorgnis war, es möchte jemand aus dem Haus, aus der Umgebung etwas von der Schande erfahren. Lotte durfte keinen Schritt aus dem Hause, ja selbst nicht aus dem Zimmer tun. Den beiden Mietern wurde unvermittelt gekündigt. Demütig bat Frau Bornemann, sie möchten Rücksicht auf sie arme Frau nehmen: Ihr Sohn in Amerika habe seinen Besuch plötzlich angesagt, es sei dies die letzte Freude ihres Lebens, obgleich er totkrank sei und sie ihn pflegen müsse, und wenn sie ihn nun nicht einmal bei sich aufnehmen könne, so wisse sie nicht, wie sie den Kummer und die Beschämung überleben solle! — Die beiden Herren waren gutmütig genug Rücksicht zu nehmen und auszuziehen. — Ich wäre fast in den Boden gesunken vor Scham, als ich ihnen das vorlog! Ich ehrliche Greisin, daß mich meine eigene Enkelin noch auf meine alten Tage zwingt, Unwahrheiten zu sagen! — Lotte antwortete nichts, sie schwieg jetzt immer, wenn die Großmutter schalt; und Frau Bornemann schalt noch genug. Immer wieder fing sie von vorne an, jeden Tag, wenn auch ihre Ausdrücke allmählich mehr gleichsam hergesagt klangen. Nachdem sie von sich selbst nichts mehr zu sagen wußte, ging sie zu den Eltern über und sagte, die würden aus ihren Gräbern fluchen. Und dann fügte sie hinzu: Dein Vater allerdings täte besser seinen Mund zu halten, von dem hast du’s geerbt, dies saubere Wesen, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! Ach Gott, daß ich auch dem damals meine Tochter geben mußte!
Lotte zog sich ganz in sich selbst zurück. Am schmerzlichsten war es ihr, daß ihr eigener Anblick der Großmutter so verabscheuungswürdig war, daß sie sie ohne ihren Willen, gegen ihren Willen immer wieder an das Unglück erinnern mußte. Und diese Erinnerungen wurden zu Mahnungen. Sie überwand sich Frau Bornemann zu sagen, daß es nun an der Zeit sei, Schritte zu tun oder zu veranlassen. Einsilbig, blaß, vergrämt saß sie in ihrem Winkel, aus dem sie sich, wenn es dunkel war, erheben durfte, um, in einen weiten Mantel gehüllt, einen Schleier um den Hut gebunden, lautlos und langsam die Treppe hinabzusteigen und ein wenig an die Luft zu gehen. Sie schrieb an Fräulein Nippe, daß nun doch alles anders gekommen wäre, und daß ihre einzige Hoffnung sei, sie möchte bei der Geburt mit dem Kinde zugleich sterben, denn sie sähe weder für sich noch für das Kind irgendeine künftige Lebensfreude voraus. Daß Fox sie einmal heiraten werde, daran denke sie nicht mehr, könne es auch gar nicht wünschen, denn all ihre Liebe zu ihm sei erloschen, sie begreife nicht, daß sie ihn überhaupt je einmal geliebt habe. Was werden solle, wisse sie nicht, sie suche die bösen Gedanken zu verbannen, aber sie kämen immer wieder. Das Kind sei nun in den allernächsten Tagen zu erwarten. Und doch könne sie nicht anders als sich wieder freuen auf dies Kind, das ihr einziges und alles sei, was sie besitzen werde, auf das sie allein und niemand anders ein Recht habe, und das seine Mutter vielleicht doch einmal lieb haben werde, so daß sie nicht ganz allein und ausgestoßen auf der Welt sei. —
Fräulein Nippe las diesen Brief tränenden Auges Herrn Könnecke vor, und Herr Könnecke sagte: Ach das arme Kind, wenn ich nur wüßte wie man ihr dauernd helfen könnte! — Herr Könnecke wußte es allerdings ganz genau. Er hatte schon manchmal über diese Hilfe nachgedacht, die gar keine Hilfe war, auch gar keine „gute Tat“, denn er erwies sich ja selbst etwas Gutes damit! Aber dem standen wieder Bedenken entgegen: Er wußte ja gar nicht, ob Lotte ihn wirklich nehmen würde, wenn er sie darum bat, und dann — seine Cousine! Es kam ihm so schlecht gehandelt vor, so beinah heimtückisch, wenn er nun Lotte heiraten und sie dann allein lassen würde. Er hätte nicht gewußt, wie er überhaupt nur den Mut haben sollte ihr das zu sagen, denn sie war doch so gut, so engelsgut zu ihm! Sie hatte das Leben und seine Aufregungen und Plagen mit ihm geteilt. Sollte nun das der Dank sein, daß er sie verließ? — Aber Fräulein Nippe war seinen Gedanken schon seit langem auf der Spur. Und da er nicht redete, so redete sie. Er wurde dunkelrot bei ihren ersten Worten. — Ich weiß ja, sagte sie mit leisem Zittern in der Stimme, ich weiß ja, daß ich dir nie mehr als eine Schwester sein kann, und was war der Wunsch meines Lebens? Mit diesen meinen Händen hätte ich die Backsteine zusammengetragen, um dir einen häuslichen Herd zu bauen, Zentnerlasten hätte ich für dich geschleppt, gearbeitet hätte ich für dich, bis ich vor Erschöpfung zusammengebrochen wäre, mit erstarrten blauen Händen in der Winterskälte — es hat nicht sollen sein! Habe ich nun auf das Glück verzichtet, warum willst auch du auf das Glück verzichten? Liebster, wonnigster, einzigster Mann, greif zu! Das Glück liegt auf der Straße! Wahrhaftig, wirklich auf der Straße! Das arme Kind ist ja so gut wie auf die Straße gesetzt! Da sitzt sie nun auf einem Meilenstein und streckt suchend die Hände aus nach einer Stütze! Sei du ihr diese Stütze, sei du ihr der Eichbaum, an dem sie sich emporrankt! Sie nimmt dich, das ist ohne Frage! Man hat doch Dankbarkeit im Leibe! Ich sollte die Frau nicht kennen, wenn ich nicht wüßte: wenn eine von ihrem Schatz verlassen ist, noch dazu wenn sie ein Kind erwartet, und es kommt ein andrer und steht ihr als wahrhafter und guter Freund bei, daß sie den dann nicht lieben sollte. Erst Dankbarkeit, dann Liebe, das kommt so sicher, wie auf den Blitz der Donner folgt. Laß du nur, so schloß sie, dem gewählten Bilde eine neue Deutung gebend, dies Donnerwetter erst einmal vorüber sein, das die schlummernde Frucht aus dem Mutterschoß der Erde an das Licht emporbringt, und dann spanne du den Regenbogen des Friedens zwischen ihr und ihrem Schicksal! Ich selbst aber lächle dann wunschlos auf euer Glück herab und füge eure Hände ineinander! — Sie schluchzte und barg die Stirn an Herrn Könneckes Schulter. — Nein, ich verlasse dich niemals! sagte er. — Aber möchtest du sie denn nicht heiraten? — Er überlegte, wie er ihr antworten sollte ohne ihr weh zu tun, denn dazu genügte seinem Gefühl nach schon ein „Doch“, das ihm auf der Zunge schwebte. — Diese Pause, sagte sie, ist ein ganzer Band, in dem ich die Geschichte deiner Seele lese, du bist mir wie ein aufgeschlagenes Buch, in dem jede Seite rein und weiß ist. — Er weigerte sich nun aber doch, irgend einen Schritt zu tun, denn diese Liebe und Güte rührte ihn zu sehr. Da aber sagte sie, es wäre ein Verbrechen, eine Unterlassungssünde, die er jetzt zu begehen im Begriff sei, ein Verbrechen wider das keimende Leben seiner Liebe, die er mit gefühlloser Hand zu erwürgen trachte. Wenn er keine Schritte tue, so tue sie sie ganz wahr und heilig. — Und du? fragte er. Wo willst du denn später hin? Es ist doch schrecklich für dich, wenn du dann allein bist! — Ich? ich wohne dann selbstverständlich nach wie vor bei dir! Ein bißchen Liebe wird wohl noch für mich abfallen, wenigstens soviel, als ich bisher genossen habe; ich habe mich doch wahrhaftig daran gewöhnt mich zu bescheiden; ohne mit der Wimper zu zucken, kann ich zusehen, wie du deine Frau küßt!! — Sie hatte sich aus seinem Arm gelöst und stand in einer heroischen Haltung da. Sie fühlte sich ganz als Trägerin einer großen, hehren Rolle; sie erschien sich wie ein Abgesandter Gottes, wie ein Engel, der das Glück bringt; ja mehr als das, denn ein Engel ist wunschlos und dem Erdenkummer fern. — Herrn Könnecke hatte es, ohne daß er es wollte, etwas unbehaglich durchfahren, als sie sagte: sie bleibe dann selbstverständlich bei ihm. Er verbannte dies Gefühl aber sogleich als schlecht und niedrig, er wußte nicht einmal, wie er zu ihm gekommen war, und nach einer Pause sagte er: Ja, wenn du wirklich meinst — —?! Und als Fräulein Nippe auf Lottes Brief eine Antwort schrieb, fügte er einige Worte bei, daß auch er in der Ferne viel an sie denke und teilnehme an ihrem Schicksal.
Lotte war dankbar, unsäglich dankbar, namentlich für seine Worte, da sie so einfach und natürlich waren, während Fräulein Nippes Sätze einen so getragenen Stil der Empfindung zeigten. Um so dankbarer war sie, als sie als einzig Wohltuendes in ihre öde Einsamkeit gelangten. — Frau Bornemann hatte allerdings ihre bösen Reden aufgegeben, da sie sah, welch schlimme Wirkung sie auf Lotte taten, aber sie sprach nun so gut wie gar nicht mehr zu ihr, erledigte alles was sie für ihre Pflicht hielt, und glaubte damit den Anforderungen zu genügen, die man an sie stellen konnte. Mit der größten Geheimhaltung waren alle Vorkehrungen getroffen, Ehrenwörter auf Verschwiegenheit abgenommen, alles Notwendige war in entfernten Stadtteilen eingekauft, und endlich trat das Ereignis wirklich ein.
Lotte überstand es gut und glücklich. Es war ein Knabe, dem sie das Leben gab. Mit stillem Glück betrachtete sie das kleine Wesen, um das sie soviel tötliche Angst, soviel Sorge, Kummer, Erniedrigung und jetzt auch noch die heftigsten körperlichen Schmerzen erduldet hatte. Ganz klein und still lag es da, mit geschlossenen Augen und geschlossenen Fäustchen. Frau Bornemann sah halb mit Ekel, halb mit Mitleid auf das arme kleine Ding, die Frucht der Sünde. Anfangs wollte sie überhaupt nichts mit ihm zu tun haben, und erst als die wartende Frau erklärte, ein solch steinhartes Herz sei ihr noch nicht vorgekommen, ging sie ein klein wenig in sich und nahm sich vor zu zeigen, daß ihr Herz nicht steinhart sei. Dieser Ausdruck hatte sie im Innersten getroffen und tief gekränkt. Erinnerungen an frühere Geburten in ihrer eigenen Familie, aus den verschiedenen Generationen, wurden in ihr wach, ohne es recht zu wollen begann sie sich für das Kind zu interessieren, und als sie es einmal auf die Arme nahm und Lotte sich so glücklich darüber zeigte, sagte sie: Ach Gott, was könnte man froh sein, wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre!
Sowie sie imstande war zu schreiben, teilte Lotte das Ereignis Fräulein Nippe und Herrn Könnecke mit. Beide schrieben sogleich zurück, und Fräulein Nippe sprach am Schluß dunkel von einer Wiedergeburt im Geiste, was Lotte nicht verstand.
Lotte lebte nur ihrem Kinde; als es das erste Lächeln zeigte, strömte eine ganze Flut von Glück und Wonne über sie, alles Böse, alles Entsetzliche war ausgetilgt, dies Lächeln war der Gruß aus einem neuen Leben.
Wochen vergingen, aber eines Tages läutete es draußen, und als Frau Bornemann öffnete, stand da ein Herr von mittleren Jahren, der etwas verlegen seinen Hut drehte und sie in einer ernsten Angelegenheit zu sprechen wünschte. Sie führte ihn in ihr Zimmer, er setzte sich ihr gegenüber, öffnete den Mund und schloß ihn wieder. Frau Bornemann betrachtete ihn mit wachsender Unruhe. Kam da wieder ein neues Unglück? Aber der Herr sah vertrauenerweckend aus, und eher so, als wolle er ihre Hilfe. Richtig, da sagte er es schon: Ich möchte Sie um etwas bitten! Er hustete, um die Pause auszufüllen, die dann folgte, und deren Ende er selber noch nicht absah. Frau Bornemann kam plötzlich der Gedanke, sie solle für irgend einen wohltätigen Zweck Geld hergeben, und gerade wollte sie sagen, daß sie das nicht könne, als Herr Könnecke plötzlich einen Anlauf nahm: Ich höre, sagte er, hier hat eine Geburt stattgefunden! Und seine Augen blickten ausruhend der Richtung nach, die seine Worte genommen hatten, gerade auf Frau Bornemann hin. — Ach Gott sind die Gerichte gründlich! klagte sie. Was wollen sie denn nun immer noch wissen? — Herr Könnecke machte erst ein nicht verstehendes Gesicht, dann sagte er: Ich komme doch nicht vom Gericht! Damit habe ich nicht das geringste zu tun. Ich bin gekommen, um zu fragen, ob Lotte wohl — ob Lotte wohl — —: also ich möchte sie gern heiraten! — Aber wer sind Sie denn? fragte Frau Bornemann, äußerst überrascht. — Ach so, das habe ich vergessen! Er fuhr in seine Rocktasche, überreichte ihr seine Visitenkarte und sagte gleichzeitig: Könnecke ist mein Name, Wilhelm Könnecke. Ihre Enkelin hat lange bei uns gelebt und ich habe sie lieb gewonnen. — Frau Bornemann wurde immer verwirrter: Also sind Sie der Vater von dem — von dem Kinde? Lotte sagte mir doch — — — Ich? och nein! Ich bin nicht der Vater, sagte Herr Könnecke mit aufrichtiger Stimme. — Ja — aber — — Frau Bornemann merkte erst ganz allmählich, daß Herr Könnecke Lotte wirklich nur um ihrer selbst willen heiraten wolle, und: — allerdings auch mit darum, wie Herr Könnecke jetzt mit gründlichem Ton versicherte, daß das Kind einen legitimen Namen erhält! — Mit dem Makel? Mit dem Makel?! — Frau Bornemann geriet beinah in eine Extase der Dankbarkeit. Herr Könnecke aber verbat sich jeden Dank: Er habe zu danken, wenn Lotte ihn wirklich nähme. — Da ist ja gar kein Zweifel über! rief sie, das Kind wird ja weinen vor Freude. — Sie wollte ihn sofort zu Lotte bringen, aber er sagte, er wolle erst am Nachmittag wiederkommen, Lotte müsse sich die Sache gründlich überlegen. — Ach die Ehre! ach die Ehre! rief Frau Bornemann ein übers andere Mal, ihn zur Tür begleitend. — Lottchen, Lottchen, liebes Lottchen! denk dir, du wirst wieder ehrlich! Sie erzählte mit einem Schwall von Worten das Vorgefallene. Lotte hörte unbeweglich zu, mit großen Augen. — Nun? du redest nichts? du sagst nichts? du willst ihn wohl am Ende gar nicht? Wie? Lotte, jetzt schwöre ich dir eines: Ich sage dir, Gott selbst hat dir diesen Mann gesandt! Er hat Mitleid mit mir armer Frau gehabt! Er hat mein Gebet erhört! Und nun — Frau Bornemanns dünne Stimme wurde immer gedehnter und langgezogener: Wenn du jetzt dem gnadenvollen Fingerzeige Gottes nicht gehorchst, so verfluche ich dich bis in die unterste Hölle, da wird sein Heulen und Zähneklappen!! — Lotte war immer noch unfähig zu sprechen: Herr Könnecke wollte sie heiraten?! Ihre Augen füllten sich mit Tränen. Dieses große, unverdiente Glück! — — Endlich vermochte sie etwas zu sagen. Und die Großmutter weinte und sagte, sie habe es ja immer gewußt, daß Lotte im Grunde gut sei. —
Herr Könnecke konnte kaum etwas zu Mittag essen. Verlegen stand er dann vor Lotte, sie streckte ihm die Hand entgegen, und er konnte nur sagen: Also wirklich? also wirklich? Und als sie sich dankbar an ihn lehnte, zog er aus seiner Westentasche einen Verlobungsring — Fräulein Nippe hatte ihn bereits besorgt — und steckte ihn an ihren Finger. Frau Bornemann weinte wieder, brachte das Kindchen und sagte: Und das wird nun auf Ihren Vornamen getauft, nicht wahr? Herr Könnecke schluckte vor Zufriedenheit und Glück, nickte heftig und sagte: Natürlich, selbstverständlich, aber tun Sie es nur schnell wieder in den Wagen, sonst erkältet es sich!
Pitt blieb in seiner Stadt, Semester für Semester; er war mit keinen Mitteln zu bewegen heimzufahren in den Ferien. Immer schrieb er, er müsse arbeiten, sich vorbereiten fürs Examen. Das machte er dann nie, Herr Sintrup wurde ungeduldig, aber seine Frau tröstete ihn: Pitt sei nun einmal ein Sonderling, ein Einsiedler, und schließlich sei es doch ganz egal, ob er überhaupt nicht käme oder ob er da wäre und sich den ganzen Tag in seinem Zimmer einschlösse, so wie er es früher tat, wie er noch auf der Schule war. Ihr selbst sei es im Grunde einerlei ob sie ihn sähe oder nicht, die Ferne könne ja doch ihren mütterlichen so wie Pitts Sohnes-Gefühlen nicht das geringste anhaben. So hätte Pitt mit seiner Familie so gut wie ganz außer Verbindung gelebt, wären nicht die Geschäftsreisen seines Vaters gewesen, die sich mit größerer Regelmäßigkeit zu wiederholen begannen.
Na, und deine Elfriede? fragte dann wohl Herr Sintrup aus einem ihm nahliegenden Gedankengang heraus, indem er sich behaglicher in den Sessel zurücklehnte, und plötzlich die Barschaft seines Portemonnaies überzählte. — Es ist nicht meine Elfriede! pflegte dann Pitt zu antworten, worauf Herr Sintrup mit Regelmäßigkeit entgegnete: Schade, schade, Junge, du weißt dein Glück nicht anzupacken. —
Pitt hatte Elfriede nicht vergessen; sein Gefühl für Lotte aber war ganz brüderlich geworden, in jener Zeit, wo sie das Kind erwartete; dann wurde es halbbrüderlich, und schließlich, als er sie einmal auf der Straße sah, in ihrem Hausfrauenhütchen, den Kinderwagen schiebend, dachte er: Sollte wohl ein Vetter so zu seiner Cousine empfinden, oder zu deren Schwägerin? Daß er sie einmal liebte oder zu lieben glaubte kam ihm jetzt sonderbar vor.
So war wieder eine Windstille um sein Herz herum, und nur am Horizonte leuchtete es, wenn er an vergangene Zeiten mit Elfriede dachte. Er bildete sich ein: Sie habe er geliebt, und sie sei ihm verloren. Dies Gefühl war süß und schmerzlich zu gleicher Zeit, er konnte sich ihm hingeben, ohne seine Gemütsruhe dabei zu verlieren. Aber eines Tages wurde er aus diesen dämmerigen Empfindungen herausgerissen.
Es war im Foyer eines Theaters. Er stand gedankenlos gegen eine Säule gelehnt, als er plötzlich Elfriede erkannte. Neben ihr stand ein junger Künstler, auf eine etwas fremdländische Weise sehr elegant gekleidet, und er sprach zu ihr mit einem Ausdruck selbstverständlicher Vertrautheit. Ihre Figur war frischer, voller als früher, alles an ihr schien zu leben, ihre Bewegungen waren sicherer, freier, selbstbewußter geworden. Sie lachte gerade, und ehe sie das Gesicht wieder auf ihren Begleiter hinwendete, blickte sie zufällig, ohne ihn bewußt zu sehen, zu Pitt hinüber, drehte auch gleich den Kopf von ihm zurück, wandte ihn aber im nächsten Momente wieder zu ihm hin, fragend, erstaunt. Pitt hielt sich unbeweglich, hatte jetzt aber selbst das Gesicht zur Seite gewendet. Er fühlte, daß sie auf ihn zukam. — Herr Sintrup! sagte sie halblaut und freundlich, sind Sie das wirklich? — Er löste sich aus seiner Stellung und sah mit starren Augen auf sie hin, indem er mechanisch die Hand ergriff, die sie ihm entgegenstreckte. — Wie mich das freut, Sie nach so langer Zeit wiederzusehen! hörte er sie sagen. Wie lange, lange ist es her! Mir kommt es wie ein ganzes Leben vor! — Mir nicht! antwortete er endlich. — Ihnen nicht? Haben Sie inzwischen so wenig erlebt? — Sie wartete gar nicht die Antwort auf ihre Frage ab: Und ich so viel, so viel! Das Leben ist so wundervoll! Jetzt bin ich einmal wieder für ein paar Wochen zu Hause, dann geht es zurück nach Paris, zum Studium. Wissen Sie noch, wie ich früher spielte? Das kommt mir jetzt so kindisch vor! Was habe ich damals für eine Ahnung von Musik gehabt! — Eine elektrische Glocke läutete, das Publikum strömte langsam in den Zuschauerraum zurück. Der junge Mann sah aus der Ferne etwas zu ihr herüber. — Ja, wiederholte sie, und ihre Worte wurden schneller, damals habe ich wie ein Kind gespielt — ich war ja auch noch ein halbes Kind. — Sie sah halb beunruhigt zurück auf ihren Begleiter. — Sie hatten doch auch einen Bruder, fragte sie weiter, der damals noch auf der Schule war? Der studiert nun auch wohl bald? — Der studiert schon lange! sagte Pitt. — So! ach, wie die Zeit hingeht! Sagen Sie, Herr Sintrup — wollen Sie uns nicht einmal wieder besuchen? Ihren Freund Harald sehen Sie allerdings nicht bei uns, der ist nun wirklich zur See gegangen! Und Hedwig hat letztes Jahr geheiratet. Aber ich bleibe noch ein paar Wochen; es würde uns freuen Sie wiederzusehen! — Es läutete abermals. — Ich bin mit einem Freund zusammen, der auch wieder nach Paris zurückgeht, leben Sie wohl, und hoffentlich kommen Sie einmal wirklich! — Sie hielt ihm die Hand entgegen. — Adieu, Elfriede, sagte er. — Sie sah ihn an, als kämen diese Worte aus einer fernen, halbvergessenen Welt an ihr Ohr, dann zeigte ihr Gesicht wieder den freundlichen Ausdruck wie zuvor, sie nickte ihm zu und ging zu ihrem Begleiter zurück, der einen kurzen, forschenden Blick auf Pitt geheftet hielt, aber sogleich höflich von ihm wegsah, als er seinen Augen begegnete. Mit einer fast formellen Bewegung ließ er ihr den Vortritt durch die Tür, aber sein Blick streifte in unbewußter, vertrauter Zärtlichkeit ihren Nacken.
Pitt verließ das Theater sofort; planlos ging er durch die Straßen, bis er sich mit einem Entschluß nach einer festen Richtung wandte und die Häuser der Stadt endlich hinter sich ließ. Er schritt dem Winde entgegen, auf der uralten Pappelallee; in den Baumwipfeln rauschte es und die Stämme standen unverrückbar ruhig, unbeweglich. Einer nach dem andern glitt still an ihm vorbei. Die kalte Nachtluft schlug an seine Schläfen und beruhigte seine Gedanken. — Was sollte er im Haus der van Loo? Sollte sich jetzt ein kurzes, triviales, leeres Nachspiel ihrer Freundschaft wiederholen? Jetzt erst, so fühlte er, hatte er Elfriede ganz verloren. Ein ohnmächtiger Neid erfaßte ihn gegen den Menschen, der die Stelle einnahm, die er selber hätte einnehmen können. Er wollte Elfriede nicht wiedersehen; mit diesem Erlebnis mußte er jetzt ein für allemal abschließen. Aber was wurde nun mit ihm? Wohin würde ihn das Leben tragen? Dies graue Leben, das so schattenhaft gespenstisch war und so entsetzlich feste, wirkliche Formen hatte! — Er blieb aufatmend stehen und sah sich im Kreise um. Über ihm rauschten die Pappeln, und in seiner Brust fühlte er sein Herz klopfen, dieses ewig lebendige Ding, das unabhängig von seinem Willen den Rhythmus der Zeit angab, in der er selbst dahingetrieben wurde. Er bekam fast Angst vor diesem Klopfen, das er in der Stille der Nacht so deutlich fühlte, vor diesem Gestampf, das an rastlose Maschinenarbeit erinnerte, die nicht um ihrer selbst willen da war, sondern damit etwas entstehe. Fern flimmerten die Lichter der Stadt, von irgendwoher tönte der langgezogene Ruf einer Lokomotive durch das Blätterrauschen. Fast ohne zu wissen was er tat, trat er langsam auf einen der Stämme zu, umarmte ihn und legte das Gesicht an die harte, kalte Rinde. Seine Gedanken zerlösten sich, und wie er endlich heimwärts schritt, sah er stets empor in die dunklen Baumwipfel, und es war, als rückten sie höher und höher in den Himmel und als senkten sich die Sterne in ihr Laub hinein.
Am nächsten Morgen als er erwachte, hatte er das Gefühl, als sei er letzte Nacht sehr sentimental gewesen, und dann war ihm, als sei das Ganze und alles was vorausging, etwas, das er nicht selbst erlebt, sondern in irgend einem Buch gelesen hätte; bis es ihm wieder klar wurde, daß alles wirklich in sein eigenes Leben eingriff, daß er selbst sich als Handelnder in der Welt bewegte. Sollte er doch zu Elfriede gehen, nur um etwas zu tun und nicht immer alles bloß als Erscheinung an sich vorbeigehen zu lassen?
Tage verstrichen, er rührte sich nicht. Dann traf er zufällig Elfriede mit ihrem Freunde auf der Straße. Sie wollten in den Park spazieren gehen, und Elfriede fragte ihn, ob er keine Lust habe mitzukommen. Er wollte nein sagen, aber er sagte ja, und dann schritt er an ihrer Seite. Dort im Park setzten sie sich unter ein elegantes Zeltdach, ließen sich kleine Erfrischungen bringen, und die beiden machten sich darüber lustig, wie primitiv alles sei. Pitt sagte fast gar nichts, und Elfriedes Freund, der sich im stillen darüber wunderte, was für schwerfällige, ungesellschaftliche Menschen die Deutschen seien, führte die Unterhaltung, mit einem ausländischen Akzent, in ziemlich gebrochenem Deutsch; manchmal stockte er, sah Elfriede an, es kam plötzlich ein wunderschön gebauter eleganter französischer Satz heraus, und dann war es, als ob auf einmal ein ganz anderer Mensch hervorträte. Elfriede war zu Anfang sehr lebhaft und vergnügt, aber dann erschien sie auf Momente ganz zerstreut, Pitt fühlte, wie ihre Augen auf ihm ruhten mit einem stillen, fragenden Ausdruck, und er erwiderte ihren Blick mit einem melancholischen Lächeln. Auf dem Heimweg ging sie an seiner Seite, und am Ausgang des Parkes blieb sie plötzlich stehen und sagte auf französisch zu ihrem Freund: Gehe du nach Hause, ich komme nach; ich werde noch ein wenig mit Herrn Sintrup spazieren gehen, ich habe ihn ja solange nicht gesprochen! — Er schien etwas entgegnen zu wollen, aber sie sah ihn mit einem stummentschlossenen Blick an, ein Blick, den Pitt von früherer Zeit her kannte. Pitt sagte gar nichts, und erst, als Elfriedes Freund ihm abschiednehmend versicherte, es sei ihm eine besondere Freude gewesen einen früheren Kameraden Elfriedes kennen zu lernen, antwortete er ganz zerstreut: Jawohl.
Was er und Elfriede dann auf ihrem Wege zusammen redeten, wußte er später selbst nicht mehr; es waren fast lauter gleichgültige Dinge, aber als sie sich die Hand zum Abschied reichten, war Elfriede blaß. — Sehe ich Sie wieder? fragte Pitt; — Ich weiß es nicht! antwortete sie. —
Er sah sie nicht wieder. Am übernächsten Tag schrieb sie ihm ganz kurz, sie habe sich entschlossen, mit ihrem Freund sofort nach Paris zurückzufahren.
Nun war es umgekehrt wie bei ihrer ersten Trennung. Diesmal war es Elfriede, die ihn verließ. Sie fühlte, daß Pitt nicht für sie der Vergangenheit angehörte und ahnte wohl, daß sie zurück in den früheren Strudel gerissen werden könnte, wenn sie sich ihm überließ. — Pitt empfand dieses sehr wohl, und jenes ohnmächtige Gefühl des Neides — das ihm selbst so antipathisch war — zerlöste sich. Aber nun war es trotzdem, als sei ein Tor, das früher halb geöffnet war, für einen Augenblick ganz geöffnet worden, und ehe er sich entschloß hineinzutreten, schlug es zu und ließ ihn draußen stehen. Früher, wenn er an Elfriede dachte, rechnete er immer mit dem Gedanken: Es hängt ja nur von mir ab zu ihr zurückzugehen! Die Möglichkeit eines solchen Schrittes war beruhigend; er brauchte sie ja vielleicht nie zur Tat werden zu lassen. Wenn ich nun ein anderer Mensch wäre, dachte er, würde ich hier alles stehen und liegen lassen, hinter ihr herreisen und das Tor einschlagen — aber er fühlte, daß er nicht die Kraft dazu haben würde, und dann, wenn es wirklich bis zur äußersten Frage, zur letzten Entscheidung kommen sollte:
Wollte er denn überhaupt Elfriede haben, für das ganze Leben? Er fühlte sehr wohl, daß es sich für sie nun um ihr ganzes Lebensschicksal handeln würde. Hatte er überhaupt die Kraft und den Mut dazu? Fühlte er nicht bereits jetzt wieder, nur bei dem Gedanken etwas wie geheime Angst? — Ich bin ein schwächlicher Mensch! dachte er, ich glaube, ich bin keiner einzigen starken Empfindung fähig! — Dann wieder schien es ihm, als würde sich alles leicht und wie von selbst ergeben haben. Dieser Zwiespalt seiner Empfindungen trieb ihn herum und ließ ihn nicht zur Ruhe kommen. Hätte ich nur ein einziges Mal ein wirkliches, starkes Erlebnis! rief er oft, ein Erlebnis, das mich durch und durch rüttelt und mich von all dem Staube reinigt, der sich im Laufe meiner trägen, empfindungslosen Jahre auf mich gesetzt hat! Dann würde es sich ja zeigen, ob ich irgend etwas Starkes, Lebensfähiges in mir habe, oder ob ich nur ein Körper bin, dem alle Glieder gebrochen sind. —
Er begann zu suchen. Er riß sich aus seiner toten Abgeschlossenheit heraus und trat in den Verkehr mit Menschen, mit Künstlern vor allem, da er das Gefühl hatte, in diesen Kreisen würde er am ehesten finden was er suche.
Wieviel Kampf, Wärme und Zuversicht fand er plötzlich um sich herum, wieviel Mut und Kraft dem Leben gegenüber! Hatte er bisher blind gelebt, daß er von all dem keine Ahnung hatte? Alle dachten nur an zwei Dinge: An ihre Liebe und an ihre Aufgabe. Mit Neid sah Pitt solche Paare an. Jeder hatte Wärme und Interesse für die Hoffnungen, für die Ziele des andern: Es gab Gemeinsamkeit. Dies fühlte Pitt so deutlich, wenn sie um ein neu entstandenes Kunstwerk standen, das mehr von Hoffnungen sprach als von schon erreichten Zielen, und er empfand doppelt seine eigene innere Kälte, wenn er solche Versuche, in denen eine Kraft sich loszuringen strebte, mit den kühlen Augen des Kunstrichters betrachtete, der mehr das sieht was geleistet ist, als das was geleistet werden möchte. Er schämte sich seiner Worte, die einer so armen Lebenswurzel zu entspringen schienen, und bemühte sich wärmer, lebendiger zu empfinden.
Viel war er in Ateliers, auf kleineren Festlichkeiten der Maler und Malerinnen, eine Fülle neuer Gestalten begegnete ihm, fast gewaltsam suchte er sich einzelnen zu nähern und zerschellte doch bei den ersten Versuchen, da er selbst die innere Unnotwendigkeit empfand. Ein einziges Mal schien es, als solle er in ein neues Erlebnis hineingezogen werden, fühlte seine Seele eine größere Spannkraft. Aber sie ließ nach, wie er nicht das Mädchen selbst bekam, sondern nur ihr Bild, das sie ihm schenkte, und das ihm nun plötzlich wertvoller und schöner dünkte als das Original. Der Wunsch, sie selber zu besitzen, war vorüber.
Es vergingen wieder Wochen, er dachte kaum mehr an die Möglichkeit, in einen neuen Strom hineingezogen zu werden, bis er eines Tages von einem ganz starken Gefühl ergriffen ward, das ihn herumtrieb, halb glücklich und halb unglücklich. Es schien, als habe das Schicksal über ihn entschieden. Pfeifend stand er in seinem Zimmer, ergriff gedankenlos einen Gegenstand, ließ ihn wieder sinken und dachte: Was ist es nur, was habe ich nur? Ist es denn wirklich möglich?! Kann ein einziger Anblick, ein einziges Sehen über einen Menschen entscheiden?! Hatte er soviel Wirrnisse und Unklarheiten durchmachen müssen, um jetzt wie mit einem Schlage in das Licht zu treten? Wie anders war dies Mädchen als Elfriede! Rasch, stark in ihren Bewegungen und in ihrem Blick, klar und sicher in allem was sie tat; ganz blond, ganz ebenmäßig, und ihr Haar viel glänzender, viel goldener als Elfriedes. Elfriede erschien mit ihr verglichen schwächlich, unbedeutend. Wenn die beiden sich einmal gegenüberständen! Herta hieß sie mit Vornamen, und es schien ihm, als könne diese kräftige nordische Gestalt gar nicht anders heißen! Morgen würde er sie wiedersehen, morgen wollte sie anfangen ihn zu malen. Er konnte nur wenig schlafen vor Aufregung, bis er sie wiedersah, im hellsten Lichte des Ateliers, in ihrem langen, weißen Malkleid, das den schimmernden Hals, der den blonden Kopf so stolz trug, freiließ; keine Spur von Scheuheit, von Verhaltensein lag in ihrem großen, blauen Blick, es war, als kennten sie sich lange, als seien sie bis jetzt nur durch einen Zufall getrennt gewesen.
Sie stammte aus dem äußersten Nordwesten Deutschlands, aus einer hochangesehenen Patrizierfamilie, die ganz nach alten Traditionen lebte. Sie hatte sich freigemacht, gegen den Willen ihres Vaters war sie Malerin geworden. Erst fast mit ihr deshalb verfeindet, söhnte er sich allmählich mit dem Schritte aus, als er die Erfolge sah. An seinem Vaterglück fehlte nun nichts weiter, als daß seine Tochter nach Hause gekommen wäre und geheiratet hätte. Sie dachte nicht daran, obgleich ihr der Gedanke selbst nicht abliegend und fremd war, denn sie liebte ihre Vaterstadt und das ganze Land da droben mehr als alles andre was sie sah, und als letztes Lebensziel schwebte ihr ein breites Familienglück in großem Stil vor, wie man es auf prunkvollen holländischen Bildern gemalt sieht. Aber dieses Ziel lag noch weit ab. Mehrere heftige Erlebnisse endeten mit Enttäuschungen, ohne ihre feste Natur im mindesten zu beirren. Sie lernte Pitt Sintrup kennen, und seine verträumte Unklarheit, das Passive, Widerstandslose seines Wesens zog ihre eigene, dem Leben zugewandte, auf das Leben wie zum Sprung gerichtete Seele an. Pitt, dem noch kein Mädchen so entgegengekommen war, fühlte seine eigene Empfindung mit fortgerissen. Er erzählte ihr sein ganzes Leben, und während sie kein Wort verlor, wurde in ihr der Wunsch, diesen Menschen zum Leben, zum Erwachen zu bringen, was vor ihr noch keiner gelungen war, immer heftiger. Sie sahen sich täglich, und während er wähnte, die Erfüllung könne noch in weiter Ferne liegen, war für Herta selbst alles längst entschieden. Dann kam ihre heftige Einigung. —
Ihm begann ein neues Leben an ihrer Seite. Die Vergangenheit war ausgelöscht, eine unbekannte Frische kam über ihn, seinem Dasein schien ein wirklicher Inhalt gegeben, es folgte eine Zeit des Glückes, der Ausgeglichenheit, der heitersten Ruhe, wie er sie nie für sein Leben erhofft hatte. — Die ersten Tage ging er herum wie im Traum. Unfaßlich war ihm alles: Wie war es möglich, daß er wirklich ein Mädchen sein eigen nannte, das er liebte und von dem er sich geliebt wußte! Bisher hatte er mit dem Gefühl der Liebe nur etwas Trauriges und Entsagendes verbunden, und nun empfand er, wie alles andere neben ihr gering erschien! Mit welchem Stolze zeigte er sich an ihrer Seite! —
Wie lange ihr enges Verhältnis zu Pitt dauern würde, wußte sie selbst nicht; es reizte sie das Schicksal dieses Menschen, dem sie sich in allem was das Leben anging, überlegen fühlte, in die Hand zu nehmen, und jetzt, wo sie ihn näher kennen lernte, ward ihr dies Gefühl befestigt. Ihr selbst war ein Leben ohne Arbeit, ohne Schaffen unmöglich. Nur ein paar Tage waren sie zusammen im Süden, dann verlangte sie zurück in ihre Tätigkeit. Pitt gewöhnte sich daran ihr in allem sich zu fügen. Sie verlangte, daß er selber arbeitete, und er tat es. Zu Anfang hatte er fast Scheu, ihr seinen Beruf zu gestehen, da er glaubte sie werde ihn verachten. Aber das tat sie gar nicht, im Gegenteil, und sie sagte: Mein Vater würde dich mehr achten als die meisten andern, die er durch mich kennt, denn nach seiner Schätzung taugen im Grunde nur die Menschen etwas, deren Beruf sich direkt wieder auf die Menschen richtet!
Sie setzte es durch, daß Pitt sein Examen bei der nächsten Gelegenheit machte. Er sagte, er fühle sich nicht sicher. Sie rechnete nach, wieviel Semester er nun allmählich hinter sich hatte, und meinte dann: wenn er sich jetzt noch nicht sicher fühle, würde er sich niemals sicher fühlen. Er solle den Versuch machen, mehr als durchfallen könne er nicht, und das sei nicht schlimm. Sie sprach auch mit einem seiner Professoren, den sie kannte und auf einer Gesellschaft traf. Sie erfuhr, Pitt Sintrup gelte in den Seminaren als der beste Kopf, der mit Leichtigkeit die feinsten Fragen zu spalten vermochte, aber leider die ganze Jurisprudenz wie eine Bagatelle ansehe. Nun setzte sie ihren ganzen Einfluß hinter ihn, und Pitt empfand es so wohltuend, daß ihn jemand trieb; zum Scheine weigerte er sich immer noch und trieb sie dadurch zu immer heftigerer Forderung. Die hörte er so gern, und mit Vergnügen sagte er dann endlich lächelnd: Nun also — in Gottes Namen! — Und nach ein paar Monaten machte er das Examen und etwas später bekam er auch den Doktortitel, da Herta sagte, es käme nun auch nicht mehr darauf an, ob er noch etwas mehr arbeite. Dann aber gab es Kämpfe was nun werden sollte. Referendar werden wollte er nicht, er wollte überhaupt nun nichts mehr mit der ganzen Juristerei zu tun haben; wußte aber auch nichts anderes. Ihr war diese Eröffnung ganz neu, sie lachte und nannte ihn verrückt. Dann begannen tagelange Bearbeitungen, die damit endeten, daß Pitt sich zu allem bereit erklärte. Die Aussicht in eine fernere Zukunft schien ihm nach diesen Gesprächen auch nicht mehr so entsetzlich wie früher: Hertas Familie dort oben in dem kleinen Hansastaat hatte die größten, einflußreichsten Verbindungen, durch sie würde es ihm leicht werden, eine gute einträgliche Stelle zu bekommen, die er durch eigene Energie vielleicht nie erreicht hätte, und großen Eindruck machte es ihm, daß er dann kein königlicher Angestellter war, sondern daß er unter einer Republik diente, deren Oberhaupt, wie er erst jetzt erfuhr, Hertas Vater selber war. — Herta lächelte für sich, als er ihr eines Tages erklärte: Jetzt sitze ich wirklich drin, in diesem Maulwurfsnest; — er meinte damit das Amtsgericht. Und was wird dann eigentlich später aus uns beiden? fragte er manchmal; ich denke, du nimmst dir dann ein Haus für dich und wir besuchen uns wann wir mögen! — Laß uns nicht daran denken, sagte sie, bis dahin hat es sich schon entschieden, ob wir dauernd zusammen bleiben wollen oder nicht; und wollen wir, so ist es nicht anders möglich, als daß wir den Schritt tun, den die meisten tun, die zusammen bleiben wollen. — Pitt verzog unwillkürlich das Gesicht, wie wenn er etwas Bitteres schmecke. — Wäre dir der Gedanke so schrecklich? fragte sie. — O nein, antwortete er schnell, durchaus nicht, ich machte dies Gesicht eben nur aus alter Gewohnheit. Herta sprach öfter von der Möglichkeit solcher Aussichten, ja manchmal, wie zum Scherz, malte sie sich ihre und Pitts nähere Zukunft aus. Sie sprach von einem schönen Haus, das sie sich bauen würden. Sie wußte schon den herrlichsten Platz dafür. Oben im zweiten Stock sollte ein riesiges Atelier sein mit einem Ausblick auf das ferne flache Land. Oft redete sie von diesen Dingen, auch von den Menschen mit denen sie dort verkehren würden, von ihren Eltern, von ihren Verwandten. Pitt sah dann im Geist die lange Reihe der Ahnenbilder, von denen sie ihm erzählte, die zu Haus im großen Saale hingen, und er wunderte sich über ihren festen Zusammenhang mit ihrer Heimat und allem was mit ihr verbunden war. Ihm selber fehlte solcher Zusammenhang gänzlich, und bei ihren Worten überschlich ihn zuweilen ein dumpfes Unbehagen. Gegen einzelne Menschen, von denen sie immer wieder sprach, empfand er nach und nach geradezu eine Abneigung.
Wie ist es nur möglich, sagte er einmal, daß ein Mensch so stark verwandtschaftlich empfinden kann! — Es kommt eben nur auf die Verwandten an! entgegnete sie. Das ließ er gelten, obwohl er wußte, daß da noch ganz andere, tiefere Unterschiede mitspielten. Aber er sprach nichts davon aus, da er fühlte, daß, wenn sie dann darüber stritten und er Herta schließlich recht gäbe, eine Einigung doch nur ganz oberflächlich sein würde. Und zugleich rührte diese Frage überhaupt an Tiefen, die er nicht sehen, die er vergessen wollte.
Du möchtest wohl, sagte sie ein andermal, als sie wieder von ihrem Luftschloß redete, daß wir unser Haus verschlössen und gar niemand hereinließen? — Er lächelte, und zugleich durchzog ihn eine halb peinliche Empfindung bei der Vorstellung an dies Haus, in dem sie allein sein würden. Er kannte es ja auch noch gar nicht, für ihn war es vorläufig ein fremdes Haus wie jedes andere. Herta freilich kannte es auch noch nicht, und doch sprach sie von ihm als ob sie schon darin wäre. Sie zeigte ihm nun auch Bilder ihrer Eltern und ihrer Geschwister: Lauter blonde, großgewachsene Menschen der reinsten Rasse. Alle hatten unter sich Ähnlichkeit, wie die verschiedenen Blätter desselben Baumes. — Sie wollte nun auch Bilder seiner Familie sehen, und Pitt holte aus einem Kasten einige halb vergessene Photographien, die ihm seine Mutter mitgab, wie er ins erste Semester ging. — Deinem Vater bist du nicht ähnlich, sagte Herta, und deiner Mutter auch nicht; wie bist du nur zu diesem Kopf gekommen! — Sie malte ihn jetzt noch einmal, und das Bild wurde besser als das erste. Ihm erschien es, bei aller Ähnlichkeit, zu laut in der Empfindung. Aber er sprach dies nicht aus, sondern betrachtete es nur, in Nachsinnen verloren. — Es wäre besser, sagte er endlich, wenn die Menschen ihren ganzen Körper aufgäben und nur aus Kopf beständen! Wieviel Aufregung und Gräßliches würde ihnen erspart bleiben. — Und das sagst du zu mir ?! rief sie und sah ihn verwundert an. Sie begegnete seinem stillen Blick, der sie nicht zu sehen schien. Möchtest du, fuhr sie fort, daß wir beide körperlos wären? Ist dir dein Körper so wenig lieb? Er antwortete nicht. — Was für einen Unsinn redest du! Mein Körper ist mir das liebste auf der Welt, viel lieber als mein Kopf und alles was drin steckt an Kunst und Gedanken! Und lieber möchte ich auf alles, alles verzichten als den kleinsten körperlichen Makel haben; du redest wie ein alter Mann und sollst dich schämen! — Er lachte und zuckte die Achsel, und wie er sie so blühend vor sich sah, den lebensvollen Blick jetzt halb vorwurfsvoll auf ihn geheftet, dachte er: Mein Gott, wie recht hat sie, und wie dankbar bin ich, daß sie nicht körperlos ist! und schloß sie heftig in seine Arme. — Siehst du nun wie dumm du bist! Sie hielt ihn fest umschlungen, so lange und so bewegungslos, daß endlich seine Gedanken abirrten, bis er die körperliche Ermüdung des Stehens empfand und sich langsam aus ihren Armen befreite.
Höre, sagte sie eines Tages, morgen kommen meine Eltern her; sie reisen nach Italien, und bleiben nur einen einzigen Tag hier. Ich möchte, daß du sie sähest. — Pitt durchfuhr dies sehr unbehaglich. — Was werden deine Eltern denken? fragte er ausweichend. — Sie werden sich die Wahrheit denken, sagte Herta; sie wissen, daß ich kein Kind mehr bin und daß ich nach meinen eigenen Vorschriften lebe. Und sie haben sich damit abgefunden. Meine Mutter weiß übrigens über dies Bescheid; sie weiß über alles Bescheid, was mich angeht, und vieles wäre noch viel schwerer gewesen in meinem Leben, wenn ich mich nicht stets an sie gehalten hätte. — Pitt war über diese letzte Eröffnung sehr erstaunt. Ich glaubte, sagte er, deine Mutter sei so konventionell! — Herta lächelte und sagte: Du wirst sie kennen lernen und Achtung vor ihr gewinnen! Ich glaube, du achtest die Frauen überhaupt viel zu wenig. — Vor meinem Vater allerdings, fuhr sie fort, vor meinem Vater suche zu bestehen! und sie sprach die letzten Worte mit Nachdruck; — übrigens machst du dir von ihm vielleicht ebenfalls ein falsches Bild. Mein Vater hat den allergrößten Blick für Menschen und Dinge, es ist etwas Großzügiges in seinem ganzen Wesen. Nur gegen seine nächsten Angehörigen empfindet er wie ein gewöhnlicher Bürgersmann. In bezug auf mich habe ich es ihm aber abgewöhnt. Nimm dich zusammen, wenn du mit ihm sprichst, es ist auch gut für dich, für deine spätere Zukunft, wenn er jetzt ein günstiges Bild von dir gewinnt. Ich kann mich doch auf dich verlassen, daß du keinen Unsinn redest? Da er nicht antwortete, fragte sie ihn halb unruhig: Du fühlst dich doch jetzt ganz deiner sicher, nicht wahr?
Pitt liebte solche Fragen nicht. Herta tat sie zuweilen. Dann erschien sie ihm jedesmal etwas fremd. — Er legte den Arm um sie, küßte ihr glänzendes duftendes Haar und sagte: Sei ohne Sorge, ich werde schon vor ihm bestehen. —
Pitt zog sich zu Hause um, zögernd, langsam, trat vor den Spiegel, sah lange hinein — und mit einem plötzlichen Entschluß entkleidete er sich wieder, zog seinen gewöhnlichen Anzug an und machte einen stundenweiten Spaziergang, anstatt sich mit Hertas Eltern und ihr selbst zu treffen.
Damit verletzte er sie sehr. — Hast du denn absolut nicht den Wunsch gehabt sie kennen zu lernen? — Er schüttelte den Kopf. — Manchmal verstehe ich dich nicht! — Ich dich auch nicht! antwortete er, und sah sie nicht an dabei. — Er ist schwerer zu lenken als ich glaubte; dachte sie, man muß Geduld mit ihm haben und nicht zuviel auf einmal wollen. Ich rede immer viel zu viel von allem, anstatt ihn ohne Worte zu lenken.
Es war ihr ein Bedürfnis von Zeit zu Zeit von ihm bestätigt zu hören, wie sehr er sich innerlich umgewandelt fühlte. Es erfüllte sie mit Stolz, daß sie es vermocht hatte diesen schwankenden Menschen aufzurichten und ihm das Gefühl seiner Kraft zurückzugeben. Dies Bewußtsein bildete einen Teil ihrer Liebe, die dadurch wieder etwas Kameradschaftliches bekam; überall war sie die selbstverständlich Leitende, und er war so gewohnt ihr zu folgen, daß es doppelt auffällig war, wenn er einmal den eigenen Willen durchsetzte.
Jeden Morgen — ob es nun gutes oder schlechtes Wetter war — holte sie ihn in der Frühe zum Spazierengehen ab; er war immer schon längst fertig und bereit, ehe sie ankam; das frühe Aufstehen tat ihm gut, er wunderte sich, einen wie großen Teil seines Lebens er früher verschlafen hatte. Nach einer Stunde trennten sie sich dann; sie ging an ihre Arbeit, er an die seine. Sie machte ihm nicht gerade Freude, war ihm aber auch nicht unangenehm. Sein Gedächtnis, das in den letzten Zeiten etwas nachzulassen drohte, war frisch wie in seinen frühesten Jahren.
Manchmal überraschte er sich selbst, indem er einen tiefen Seufzer ausstieß und in eine Ecke starrte. Er lächelte; — wie doch alte Gewohnheiten in einem festsitzen! dachte er; wenn ich jetzt nicht zufrieden und glücklich bin, so habe ich kein Recht auf Glück! —
Herta war immer frisch, immer schaffensfreudig, immer voller Pläne für ihre eigene Kunst. Er sah jetzt auch viele ihrer früher gemalten Bilder. Eines nach dem andern stellte sie vor ihn hin, und erzählte wo sie dieses, wo sie jenes gemalt hatte, merkte aber, daß ihn dies nicht sonderlich interessierte, obgleich er sich Mühe gab ihren Erinnerungen zu folgen und selbst etwas von ihren Gefühlen zu empfinden. — Du hast recht, sagte sie; all dies hat ja im Grunde mit den Bildern nichts zu tun und es wäre schlimm, wenn man ihnen von diesen Gefühlen etwas anmerkte; aber in der Erinnerung habe ich sie doch; dafür bin ich auch kein Mann.
Höre, sagte sie eines Morgens zu ihm, mir scheint, du wirst jetzt faul; gestern hast du mich eine Viertelstunde vor deinem Hause warten lassen, und heute ebenfalls; weißt du, das geht nicht; wenn du das öfter tust, mußt du mich künftig abholen! Du mußt dich an eine ganz regelmäßige Tageseinteilung gewöhnen, ohne die kommt man nicht aus im Leben. — Am nächsten Morgen war sie überrascht, ihn vor ihrem Hause zu sehen. — Sie lachte, wie sie sein halb zerstreutes, halb verschlafenes Gesicht sah: so war es nicht gemeint von mir, außerdem ist es für dich doch ein Umweg! — Er nahm sich vor, nicht mehr in solche Unregelmäßigkeit zurückzufallen, und abends, wenn sie sich trennten, freute er sich auf den Morgen. Doch kam es immer häufiger vor, daß er dann am Morgen mit dem Gefühl aufwachte: Jetzt sollen wir schon wieder zusammen sein! Wir waren doch erst eben zusammen! Manchmal schwebte es ihm auf den Lippen zu sagen, ob sie sich nicht lieber jeden zweiten Tag zum Spazierengehen treffen wollten, aber er wußte, daß sie ihm dann Energielosigkeit vorwerfen würde. Fast mißmutig kam er zuweilen die Treppe herab; aber wenn er dann dieses Mädchen vor sich sah, das, unbekümmert um Wind und Wetter, wie ein junger, herrlicher Baum vor ihm stand, und wenn ihn dann das Gefühl überkam: Sie gehört mir und niemand anders — und wenn er ihre kräftige Hand fühlte, die frisch und warm in der seinen lag, dann vergaß er das Gefühl, das ihn zuvor beherrscht hatte. Wieder und wieder sagte er sich, wie dankbar er dem Schicksal sein müsse, daß dieses vollendete Geschöpf sein eigen sei. Und doch — wenn sie dann zusammen durch die Felder gingen, wünschte er sie manchmal fort. Mitunter fühlte er sich geradezu beklommen durch ihre nahe Gegenwart. Er suchte sich dies Gefühl auszureden, aber es kam wieder. Dann wurde er einsilbig und zerstreut, und sie, die sich das nicht deuten konnte, fragte ihn, was ihm sei. Er antwortete nicht und sah aus wie ein Mensch, von dem eine Krankheit langsam Besitz zu nehmen droht, die ihre Vorboten vorausgeschickt, leise eine unverstandene, allgemeine, dumpfe Angst verbreitend. — Laß mich allein! sagte er einmal, mitten auf dem Wege stehen bleibend, ich weiß nicht was es ist — aber ich muß allein sein, jetzt! — Wie sie dann wirklich gehen wollte, hielt er sie wieder zurück und sagte: nein, bleibe hier, wenn du fortgehst, fühle ich noch viel mehr Angst. —
Ähnliche Stimmungen wiederholten sich abends, unverhüllter, freier. — Wir sehen uns doch morgen wieder! du mußt doch jetzt schlafen! — Sie sah ihn ganz verständnislos, mit großen Augen an: Gerade jetzt, jetzt wollte er gehen, wo alles in ihr drängte, noch länger mit ihm zusammen zu sein, um langsam, mit ihm zusammen, sich wieder in die Wirklichkeit zurückzufinden? — Er zögerte und blieb, oder ging, je wie es ihn trieb.
Ich weiß es nicht, sagte sie manchmal und betrachtete ihn sinnend, zuweilen bist du mir ganz nah, und auf einmal habe ich das Gefühl, du seist mir in Wirklichkeit ganz fern. — Er widersprach alsdann mit großer Heftigkeit, denn ihre Worte machten ihm innere Angst, sie sprachen nur das aus, was er selber fühlte und nicht fühlen wollte.
Ich glaube, sagte er, als er einmal in etwas freierer Stimmung neben ihr herging, wir sehen uns zu oft, wir dürfen unser Gefühl nicht abstumpfen. — Das verstand sie nicht: Mein Gefühl wird nicht abgestumpft; und wie denkst du es dir denn wenn wir später einmal vielleicht wirklich dauernd zusammen leben? — Da war es, wie wenn etwas in ihm, das leise und allmählich angewachsen war, mit heftiger Bewegung an das Licht drängte. — Wie und wann dieses Schreckliche begonnen hatte, wußte er nicht mehr; er hatte es vor sich selber abgeleugnet, aber es meldete sich stärker und immer stärker und ließ sich nicht mehr bezwingen; was er seit geraumer Zeit schon ahnte, und nicht ahnen wollte, sah er mit immer quälenderer Deutlichkeit: daß sein Glück den Höhepunkt überschritten hatte, daß es mit langsamem Schritte abwärts ging. Die erste große Zeit, wo alles unfaßlich, neu, als reiches Geschenk über ihn gekommen war, diese erste Zeit war längst vorüber, das Größte war ihm zur Gewohnheit geworden. Manchmal schien es ihm, als sei alles von Anfang an eine Täuschung gewesen, als wäre er im Grunde stets allein geblieben. Aber nun wehrte er sich mit Verzweiflung gegen sich selbst, denn was sollte werden, wenn alles wirklich so war wie er es dachte, und wenn er dann wieder allein sein würde?
Wenn er Herta wiedersah, konnte er ihr zu Anfang kaum in die Augen blicken, es war, wie wenn er seinen Makel offen auf der Stirne trüge.
Was ist es denn?! Was hast du denn?! fragte sie, wenn er ihr so stumm gegenübersaß und in eine Ecke starrte. — Er sah sie an wie ein hilfloses Tier.
Langsam begann sie die Wahrheit zu erkennen. — Liebst du mich nicht mehr? fragte sie einmal. — Er antwortete nicht. — Weißt du es selber nicht? — Ich liebe dich, wie ich noch nie einen Menschen geliebt habe. So sprach er und suchte in diesem Wort selbst einen Halt. — Was ist es dann, was kann es dann sein, das dich so furchtbar niederdrückt? — Ich glaube, sagte er, es ist die Angst vor der Zukunft, wie du sie manchmal hinstellst, dort oben, in deinem Lande — das Haus — deine Familie — wir selbst, auf immer verbunden — — Es überlief sie kühl. Vor all dem hast du Angst? Es braucht ja nie zu sein! sagte sie halblaut und ihre Augen nahmen einen halb traurigen, halb stumpfen Ausdruck an. — Ja, sagte er und sprang auf, aber das alles kann ja wieder vergehen, du weißt doch wie ich bin, es ist alles so schnell über mich gekommen, ich kann mein Wesen nicht in einem Nu von Grund aus ändern, du hast soviel Geduld mit mir gehabt und mußt sie weiter haben, du weißt doch selbst am besten, wie sehr du mich schon geändert hast, das hätte außer dir niemand, niemand vermocht! — Sie trat dicht zu ihm heran, und wie er ihre Arme fühlte, war es, als sei alles Schlimme vergessen.
Aber am nächsten Tage war es wieder da. — Wenn ich jetzt nicht glücklich bin, so habe ich kein Recht auf Glück! Dieses Wort, das er sich schon früher vorgesagt hatte, verlor seine suggestive Kraft, es kam ihm phrasenhaft und hohl vor. Er ging wie in einem bösen Traum umher. — Bin ich denn verrückt geworden, sprach er zu sich selbst, wie und wann ist denn dies alles gekommen? Liebe ich sie denn wirklich nicht mehr? Aber sogar diese Selbstgespräche verloren an unbewußter Ehrlichkeit, er hörte sich wie einen andern, er wußte kaum selber mehr, was echt, was unecht an ihm war. — Mehr und mehr ahnte Herta die Wirklichkeit. Es begann eine Zeit der Kämpfe für sie, der ewigen Selbstverleugnung, der Überwindung und der angespanntesten Geduld. Noch immer glaubte sie, alles könne vorübergehend sein. Manchmal empfand sie es selber, daß es besser sei, sie sähen sich nicht so oft, und sie hielt ihn ein paar Tage fern. Wenn sie dann wieder zusammen kamen, war sie doppelt liebevoll, während für ihn die Ferne eine andere Wirkung hatte: Sie näherte sein Gefühl nicht, sie entfernte es nur mehr. Ihr Stolz begann allmählich zu leiden. Sie begann zu fühlen, daß auch dieses Erlebnis zu einem Ende führen würde, nicht durch sie, sondern durch Pitt selber, und dies gab ihr ihre Kraft zurück. Mehr und mehr lehnte sich ihr eigenes Wesen gegen das seine auf, das ihr im Grunde so sehr fremd war. — Ich weiß es, sagte sie, daß du mich nicht mehr liebst; du bestreitest es, du sagst, dein Gefühl für mich sei so wie sonst, und du habest nur Angst vor der Zeit, wo wir vielleicht einmal verbunden sein würden. Ich will nicht sagen, daß ich mit einem Menschen, den ich liebe, nur dann zusammen leben kann, wenn ich später dauernd mit ihm verbunden werde; du weißt aus meinem früheren Leben, daß ich nicht so denke: Aber mit jemand zusammen leben, der in einem späteren Zusammenleben nur etwas Schreckliches, Entsetzliches erblickt, dem alles andere das nicht aufwiegen könnte, was es an äußeren Unannehmlichkeiten im Leben gibt — denn um die handelt es sich nur — das kann ich nicht! Von einem solchen Menschen weiß ich: Seine Liebe ist nicht so wie sie für mich nötig ist! — Es ist nur dieses Eine! rief er; diese Furcht vor der Zukunft! Du nennst das äußere Unannehmlichkeiten — für mich sind sie untrennbar vom Leben überhaupt!
Sie glaubte ihm noch halb, da sie die Sehnsucht hatte ihm zu glauben. Seine entsetzliche, plötzlich wie wahnsinnig ausbrechende Angst vor einem späteren, gebundenen, bürgerlichen Leben, nachdem er eine große Zeit lang alles überwunden zu haben schien durch ihre Liebe — war dies nicht vielleicht wirklich, wie er selber sagte, nur wie das letzte Aufzucken eines Lichtes, das erstickt schien, das heimlich weiter schwelte und qualmte, das nun am Verenden war und für einen Augenblick noch aufflammte? Konnte nicht doch alles noch gut werden?
Sie lebten noch eine Zeitlang miteinander fort, scheinbar in der alten Selbstverständlichkeit, aber er verlor mehr und mehr von seiner Natürlichkeit, er wurde gekünstelt, sein Bild wurde ihr zur Karikatur. Und mehr und mehr drängte ihre gesunde Natur, sich zu befreien von diesem Gewicht, das immer schwerer auf ihr lastete. Eines Tages faßte sie den Entschluß, den sie seit langem erwogen hatte, der der einzige Ausweg aus diesem Irrsal war: Alles mit einem Hiebe durchzuschlagen.
Er beschwor sie, flehte, sie blieb fest. Er warf ihr vor, sie liebe ihn nicht mehr. — Im Gegenteil! rief sie: da ich dich so sehr liebe, muß ich allem ein Ende machen; ich will nicht, daß etwas, das mir hoch steht, herabgezogen wird, bis es schließlich triviale Gewohnheit wird, die man bestehen läßt, weil sie einmal bestanden hat; auf diese Weise führen viele Verhältnisse unter den Menschen endlich zu einer Ehe; von der reden wir schon lange nicht mehr, aber so wie alles ist, bin ich mir auch zu gut, überhaupt ein solches Leben weiter zu führen, wie wir es tun. — In ihm begannen die festen Gedanken sich aufzulösen; das ganze Zimmer, jedes einzelne Möbel schien sich plötzlich zu einer unerhörten Bedeutung vorzudrängen; er sah mit einem Male, daß hier ein Bild etwas schief hing, daß dort die Kante am Sekretär ein ganz wenig abgestoßen war, daß jener Stuhl nicht ganz so schön mehr wäre, wenn seine Lehne sich nicht eben in diesem ganz besonderen Winkel an den Sitz anfügte — und doch dachte er nur an seine Angst, an sich und Herta. — Ich liebe dich, wie ich nur überhaupt einen Menschen lieben kann, rief er, und blitzschnell schoß der Gedanke dazwischen: die vielen i’s im Anfang meines Satzes! Ich werde verrückt, was um Gottes willen ist dies! An Gott glaube ich nicht einmal. — Wie du nur überhaupt einen Menschen lieben kannst, das ist wohl leider wahr! rief Herta, und seine Augen richteten sich nun auf sie, indem er ihre Gestalt für einen Augenblick fast wie einen Maßstab der ganzen Höhe des Raumes ansah, obgleich er verzweifelt auf sie blickte. — Alles Glück, fuhr sie fort, ist dir nur eine Selbsttäuschung, du bist überhaupt unfähig einen Menschen zu lieben. Ich bereue nicht mit dir zusammengelebt zu haben, aber das weiß ich: Die Erinnerungen, so warm sie sind, werden niemals Macht über mich bekommen, ich bin zu kräftig, als daß ich nicht alles überwinden könnte. Ich habe Mitleid mit dir, soviel ein Mensch nur haben kann für einen andern, aber ich muß weiter; ich kann nicht bei dir bleiben, es ist unmöglich. Ob ich jemals einen andern heirate weiß ich nicht, aber das ist gewiß: Du bist nicht der letzte Mensch, der in mein Leben eingetreten ist, ich habe einen zu festen Willen zum Leben.
Alles an ihr atmete Kraft und Schönheit wie sie so sprach. Er war vollkommen in die Gegenwart des Augenblicks zurückgekehrt; ein Schmerzgefühl durchriß ihn, und fast mit Wollust empfand er seinen Schmerz: ich bin nicht empfindungslos, dachte er, o Gott, wie könnte ich sonst so empfinden! Und er stürzte an ihre Brust, in aller Angst vor der Leere, die von neuem vor ihm lag. Er fühlte ihre Arme, aber sie umschlossen ihn nicht mit der alten Kraft. — Ich kann nicht von dir fort, rief er heftig, du mußt bei mir bleiben, du wirst sehen, daß du dich in mir getäuscht hast, ich bin anders als du denkst, ich schwöre dir, daß ich anders bin, nur laß mir Zeit, dies ist ja ein Wahnsinn! —
Er preßte seine Wange an ihren Kopf und starrte über ihre Schulter hinweg ins Leere, begegnete aber seinen eigenen Augen, die ihn aus einem gegenüberhängenden Spiegel ansahen. — Herta schwieg und er ward beruhigter. — Fasse wenigstens nicht jetzt einen Entschluß, fuhr er fort, ohne sein Spiegelbild aus den Augen zu lassen, nicht jetzt, wo du dir selbst nicht klar bist über alles, — und mitten zwischen die Worte, die er sprach, schob sich der Gedanke: Sie ahnt nicht, daß ich ihre Gestalt von hinten sehe. — Warte wenigstens einen Tag, zwei, drei Tage. Laß mich diese drei Tage dich nicht sehen, und dann laß mich wiederkommen, und was du dann beschlossen hast, dem werde ich mich fügen, ohne Widerspruch. — Die Lippen des Spiegelbildes schlossen sich: während der Zeit war es Pitt so gewesen, als wenn der da drüben redete und nicht er selbst, obgleich er wußte, daß er sprach. Jetzt kehrte er den Blick hinweg, sah Herta in die Augen und — als erwache er aus einem dumpfen Traum, packte ihn mit einemmal die helle Angst, er umklammerte sie und brach in Tränen aus. Er fühlte ihren Körper und wußte plötzlich mit schrecklicher Deutlichkeit: Dies ist ein wirkliches Stück Leben, das sich von mir losreißen will, das einzige lebendige, das ich besitze. — Sie strich über sein Haar hin. Du hast recht! sagte sie, vielleicht sehe ich dann alles anders. — Aber sie dachte: Es ist doch alles vorbei. Fühlte er wirklich stark zu mir, er würde mich nicht bitten, er würde mich zwingen. In drei Tagen werde ich ihm dasselbe sagen müssen wie heute. Er löste sich aus ihren Armen, sie reichte ihm die Hand und geleitete ihn so zur Tür. Sie sahen sich lange in die Augen, als wollten sie sich in die Seelen sehen, und beide empfanden für einen Augenblick den Schauer offener und doch verschlossener Welten. — Wie mit einem Entschluß schlang sie heftig die Arme um ihn, und er fühlte ihre Lippen auf den seinen.
Sowie er draußen auf der Straße war, löste sich die Spannung in ihm. Es war ihm wie nach einer langen Krankheit, die die Krise überstanden hat. Die augenblickliche Gefahr schien vorüber, und, wie es bei solchen Krisen zuweilen geht, daß der Patient, noch eben Abschied nehmend von einem Leben, das ihm, nun er es verlieren soll, als das kostbarste Kleinod erscheint, dieses selbe Leben, wenn es ihm zurückgeschenkt ist, als etwas Selbstverständliches hinnimmt — — so richteten sich Pitts Gedanken schnell wieder auf die ihm gewohnte Wirklichkeit. Daß Herta nach drei Tagen noch bei ihrem Entschluß verharren würde, glaubte er nicht. Und er selber: Er würde sich Mühe geben, daß sie mit ihm zufrieden war. Sie würden miteinander sprechen, er würde ihr sagen, daß es wirklich für sie beide besser wäre, wenn sie sich nicht so sehr oft sähen — denn schon wieder regte sich in ihm ein kleines Unbehagen bei dem Gedanken, daß sie vielleicht wieder tagtäglich beieinander wären — und damit war dann alles Schlimme beseitigt. — Aber trotz aller beruhigender Gefühle empfand er eine Leere, und dann dachte er: Was ist eigentlich geändert gegen früher?
Der nächste Tag verging, der übernächste auch, der dritte begann. Hatte Herta seinen Vorschlag ganz wörtlich aufgefaßt? Mehr und mehr hatte sich diese letzten Tage eine tiefe Niedergeschlagenheit seiner bemächtigt. — Es ist nur das Wetter schuld, — dieser ewige Nebel! dachte er, obgleich er Nebelwetter mehr liebte als jedes andere. —
Am Abend ging er hin zu ihr, im rötlichen Dämmer der Laternen, deren Lichter wie flimmernde trübe Kugeln im Grau zu schweben schienen.
Wenn sie nun auf ihrem Entschluß bestände?
Eine alte Frau öffnete auf sein Läuten. Mit schlürfendem Schritt ging sie ins Zimmer und kam mit einem Brief zurück, den das gnädige Fräulein für ihn hinterlassen habe. Wo ist sie denn? Kann ich sie denn nicht selber sprechen? fragte Pitt schnell und hastig. — Verreist! antwortete die alte Frau, und da sie nichts hinzuzufügen hatte, zog sie sich wieder zurück und schloß die Tür.
Es war ihm, als habe er mit flacher, harter Hand einen Stoß vor die Stirne bekommen; noch auf der Treppe, unter einer Lampe, las er den Brief; er las ihn zweimal, dreimal. Er empfand keinen Schmerz, keine Trauer, aber ein dumpfes, stumpfes, gespenstisches Gefühl war in ihm. Wie ein Traumwandelnder trat er endlich auf die Straße. Er sah nicht, welchen Weg er ging, er setzte Schritt vor Schritt, ohne Aufhören, als sei das Gehen das einzige in der Welt was er noch tun konnte. Die matten Laternen blieben allmählich hinter ihm, dann befand er sich in einem endlosen stummen Grau. Endlich stieß er mit dem Fuß gegen etwas Festes, gegen eine Bank, auf die setzte er sich, und blieb dort sitzen, den Blick ins Nichts geheftet. —
Fox Sintrup hatte, nachdem er die Stadt Lottes und Herrn Könneckes mit Protest verließ, bald hier, bald dort studiert. Schließlich blieb er in einer größeren Universitätstadt, die ihm behagte. Er arbeitete wenig, wurde aber im Laufe der Zeit ein großer Feinschmecker und Weinkenner. Dazu unterhielt er freundschaftliche Beziehungen zu den gewaltigsten Persönlichkeiten.
So ein Lerchenzungenragout — also es geht doch nichts über so ein Lerchenzungenragout! — So sprach er in der Weinstube, sah alle Freunde der Reihe nach an und fügte hinzu: Höchstens ein Nachtigallenzungenragout, das soll noch besser sein, das kenne ich nicht; dann erzählte er, wie er neulich beim Kriegsminister eingeladen worden sei, verstummte aber plötzlich — scheinbar in ratloser Überraschung. — Teufel noch mal! rief er endlich und schlug mit der Hand auf den Tisch, indem er die Gegenübersitzenden wie in starrer Überlegung ansah, — das habe ich ja total verbummelt! Kellner! Briefbogen, Kuvert und einen Dienstmann! — Während der Kellner verschwand, erklärte Fox, er sei auch für heute abend beim Kriegsminister eingeladen, habe diese Einladung aber vollkommen vergessen. — Schon manchmal hatten seine Freunde Zweifel an seinen Angaben erhoben, aber was er nun tat, schlug jedes Mißtrauen nieder. Mit Bleistift schrieb er flüchtig einen kurzen Brief, während ihm seine Nachbarn ins Papier schauten. Er entschuldigte sein Ausbleiben, das er um so mehr bedauere, als er nun leider darauf verzichten müsse, mit seiner Exzellenz dem Handelsminister über seine nationalökonomische Broschüre zu sprechen, die demnächst erscheinen werde. — Der Brief ward gefaltet, kuvertiert, auf den Umschlag der volle Name und die Adresse des Kriegsministers geschrieben, und dem Dienstmann eingeschärft, das Ganze sofort, aber sofort beim Hausdiener im Palais abzuliefern. Sintrup verkehrt beim Kriegsminister! hieß es nun, und sein Ansehen war wieder um eine kleine Stufe gestiegen. Niemand hatte bemerkt, daß Fox jenen Brief nicht mit seinem Namen, sondern mit zwei unleserlichen Anfangsbuchstaben unterzeichnete. Mochte der Kriegsminister sich denken, was er wollte! —
Fox war und konnte jetzt alles; er hatte sehr viel gelesen, sehr viel herumgehorcht und viel erfahren, manches Schwierige aus gedruckten Abhandlungen auswendig gelernt. — Ja du lieber Gott, die Menschen führen immer das Wort „Kunst“ im Munde, was ist denn nun eigentlich Kunst? Er nagelte den andern mit seinen Augen fest, und dann wurde mit scheinbarer intensiver Anspannung des Geistes irgendeine komplizierte Definition geboren, die er tags zuvor gelesen und memoriert hatte. Er schriftstellerte, es erschienen hier und da in den Blättern in der Tat Artikel von ihm, mit seinem vollen Namen gezeichnet. Früher schon hatte er politische Broschüren erscheinen lassen, diese aber alle anonym, denn: — Na, Sie können sich ja denken! Man zweifelte an seiner Autorschaft, aber gelegentlich, wenn Freunde ihn besuchten, ließ er sie einen Blick in die dunkle kleine Kammer tun: Da lagen die Broschüren stoßweise, verstaubt, und er sagte bedauernd: Ja, vom Schriftstellern wird man nicht reich, wenn man Talent hat. — Die Broschüren hatte er alle aus irgend einem Lagerraum, wo sie vergessen lagen, aufgekauft. Er schrieb auch Essays über veraltete, altmodische Schriftsteller, die er ausgrub auf Bibliotheken; sie erschienen zwar nicht gedruckt, aber die Manuskripte lagen bei ihm zu Hause, und er las sie vor; sie klangen gut, merkwürdig echt war darin der Stil der Zeit getroffen. Allerdings hatte er alles eigentlich abgeschrieben aus irgend einem verschollenen Buch, das niemand kannte. Seine Bemühungen, sich im Ansehen der Menschen aufrecht zu erhalten und es immer noch zu steigern, waren allmählich ins Groteske gewachsen und bedurften viel mehr Nachdenken und Aufwand als seine früheren gelegentlichen Mystifikationen. Und da Fox im Grunde eigentlich schwerfällig und faul war, so kostete ihn dies Treiben viel Sorge und Selbstdisziplin. Er wurde ein Opfer seiner selbst.
Fox galt auch als guter Rezitator; es war bekannt, daß er einst Schauspielstunde gehabt hatte und daß sein Lehrer ihm beim Abschied sagte: Wenn Sie nicht zur Bühne gehen, mach ich meine Unterrichtsbude zu! — Na, zur Bühne war er nicht gegangen, und im Vortrag der Gedichte vermied er streng alles was an die Bühne erinnerte. Nicht scharf genug konnte er die Unsitte der meisten Schauspieler verurteilen, die die Gedichtform mit der dramatischen verwechseln, beim Vortrag mit den Händen agieren und wie auf der Bühne Mimik treiben: Wie unendlich fein hatte schon Goethe diesen Unterschied präzisiert! Auf den Bahnen galt es fortzuschreiten, da galt es wieder anzuknüpfen. Unwillkürlich geriet Fox, wenn er so redete, in die Spuren seines Bruders, dessen Gedanken er, getaucht in die Farbe seiner eigenen Sprache, wiederholte. Er konnte dies ohne jede Gefahr, von Pitt hatte hier niemand eine Ahnung, niemand war dabei gewesen, wenn er ihm seine Gedichte vortrug. Fox übte sich auch im Aufstellen barocker Behauptungen, wie sie zuweilen von den Lippen seines Bruders kamen. Bei Pitt waren sie ein künstlerisches Spiel, er glaubte selbst nicht an sie, hielt sie aber, wenn man dann opponierte, mit allen Mitteln der Dialektik aufrecht; diese fehlten Fox nun gänzlich. Die Einwände, die man ihm entgegenwarf, nahm er nicht wie Bälle, denen man geschickt ausweichen, denen man durch ein einziges Wort eine neue Richtung geben, die man parieren und auf den Angreifer zurückschlagen kann, sondern sie lagen da wie dicke Holzklötze, über die seine Füße stolperten. Aber das schadete nichts: Mit einer Handbewegung, wie Pitt sie liebte, wenn er seine Worte an mindere Leute verschwendete, bis er selber ungeduldig wurde, schnitt er die Gegenrede ab und verschanzte sich hinter eine vielsagende Miene, die bei ihm ganz von selber dazu kam. Wie er noch mit Pitt zusammen war, ging sein ganzes Bestreben dahin, selbständig neben seinem Bruder zu erscheinen, seinen Einfluß zu verleugnen. Nun zehrte er sehr von der Vergangenheit, suchte er seinen Bruder auch in seinen Äußerlichkeiten zu kopieren, verband er dessen Sonderlichkeiten mit dem Pompe seiner eigenen Persönlichkeit, und niemand sah das unscheinbare kleine Schiff, das diesen stolzen Dreimaster in seinem Fahrwasser hinterherzog. Zuweilen war es, als wenn die Maske plötzlich rutschte: So sagte er, ehe er seine Militärzeit antrat, einmal mit kapriziös leidender Stimme: Dienen ist doch schlimmer als tot sein! — Nanu, Sintrup, rief einer, ich denke du willst es mindestens bis zum Hauptmann bringen? — Da sah ihn Fox erst unsicher an, dann sammelte er sich und antwortete im schneidigst zurechtweisenden, kurzen Tone: Na ja?!
Fox war gern gesehen in seinen Kreisen. Er zählte nun schon zu den alten Semestern, zu den sehr alten sogar, denn sein Examen hätte er eigentlich seit langem machen müssen, und Herr Sintrup wies in seinen Briefen darauf hin, Pitt säße doch nun längst in „Amt und Würden“. Fox tröstete dann immer mit dem Hinweis auf seine glänzende Karriere und auf die wahnsinnig vorzüglichen Anlagen seines Kopfes. Und zunächst ließ sich auch Herr Sintrup noch trösten, da er alles glaubte und ja auch gedruckte und ungedruckte Bestätigungen dieser Talente erhielt. — Aber Fox brauchte enorm viel Geld, so daß Herr Sintrup sich oft fragte, wo das noch hinauswolle. In den vornehmen Wirtshäusern war er ein gern gesehener und bestbedienter Gast, dem es nicht darauf ankam eine ganze große Gesellschaft freigiebig zu bewirten, wenn er in Laune war. Mit Stolz sah er die Spitze seiner Nase sich braun färben und erklärte denen, die den Grund nicht wußten, mit bedauernder Stimme, das käme vom vielen Burgundertrinken, was auch der Fall war. Manchmal machte er sich selber Sorgen um seine vielen großen Geldausgaben, und in der Erwägung, daß man stückweise teurer einkauft als wenn man en gros bestellt, ließ er sich zuweilen ganze Lieferungen kommen und legte sich auch aus demselben Grunde einen Weinkeller an. Bezahlt wurde wenig oder nichts von diesen Dingen, denn man kannte ihn als einen guten, sichern Kunden. Überall erweckte er den Anschein größter Vertrauenswürdigkeit, und er selber hielt sich für eine Art Ehrenmitglied der menschlichen Gesellschaft. —
An festgesetzten Tagen der Woche besuchte ihn jetzt regelmäßig ein Fräulein, welches in seiner übrigen Zeit einem durchaus einwandfreien, anständigen Gewerbe nachging. Sie war jung und ziemlich hübsch, und bezog ein monatliches Gehalt von ihm für ihre Toiletten, die stets niedlich und sauber waren. Sie liebte Fox nicht gerade, aber sie hatte ihn doch recht gern. Er fragte sie nie nach ihrer Vergangenheit, hatte ihr aber angedroht, wenn er den Schein eines Verdachtes merke, so werde Entsetzliches geschehen. Er habe von seiten seiner mütterlichen Familie korsisches Blut in den Adern, sie solle es nicht in Wallung bringen! —
Sie verehrte ihn sehr, und da sie nicht viel Temperament besaß, ward es ihr nicht schwer sein Gebot zu halten. — Mädchen mit Temperament, pflegte Fox zu sagen, sind nicht mein Fall; viel besser so eine, die abwartet, wie man selbst gestimmt ist! Die haben keine Launen und man kann immer auf sie rechnen; wenn man sich mal trennt, geschieht es ohne Aufregung und Geschrei. — Fox war dieser Dame zwar nicht absolut treu, aber sie bestand auch nicht darauf, nachdem sie ihn erst darum gebeten hatte und mit den kurzen Worten abgefertigt wurde: Männer sind einmal polygam! was sie nicht verstand und sich erklären ließ.
Es gehörte zu Fox’ Ehrgeiz, die Mädchen, die er liebte, zu sich heraufzuziehen, ja er sah es sogar als seine soziale Pflicht an. — Jede Woche bekam das Fräulein ein neues Buch von seinem Regal, bis zum nächstenmal mußte sie es durchgelesen haben und angeben können was darin stand. Auch führte er sie in die Musikliteratur ein, indem er ihr Lieder vorsang und wohl auch dieses oder jenes Musikstück vorspielte, das er noch von seiner Gymnasiastenzeit her auswendig konnte. — Er hatte jetzt Singstunden genommen, seinem Programm der allseitigen Ausbildung folgend. Er sang mit vielem Gefühl, und war es ein Volkslied, so wollte das Fräulein unbefangen einstimmen, was er ihr aber, sich langsam auf dem Klavierstuhl drehend, mit einem ausdrucksvollen Blick verbot. Dann setzte er ihr den Unterschied auseinander zwischen Kunstgesang und Naturgesang: Jedes für sich allein sei schön, aber beide zusammen bildeten eine unerträgliche Einheit. Und sie nickte mit dem Kopf und sagte, sie begreife alles. Wenn Fox sich dann auf seinem Stuhle zurückdrehte und den Erlkönig von Schubert sang, so stand das Fräulein leise auf, ging zu dem kleinen Schränkchen im andern Winkel des Zimmers und entzündete eine Kerze, die sie dort brennen ließ. War Fox mit seinem Liede fertig, drehte er sich wieder langsam mit seinem Stuhle, diesmal nach der andern Seite, starrte das Licht, noch halb im Reiche der Musik, aber doch wie etwas Bekanntes, Selbstverständliches an, erhob sich, nahm es und verschwand, und kam nach einigen Minuten wieder, während deren das Fräulein still seine Rückkehr erwartete und solange einfach die Augen schloß. —
Selbst diesem Fräulein gegenüber war ihm sein eigentlicher und eigener Wert nicht genügend, doch wandte er ihr gegenüber niemals komplizierte Mittel an, um sich zu heben, sondern arbeitete nur mit groben, die ihren Zweck vollständig erfüllten, denn sie glaubte alles, ohne sich jedoch wesentlich dafür zu interessieren. Wenn sie so am Tisch saßen, und er ihr von seinen grundlegenden Arbeiten auf diesem und jenem Gebiete erzählte, nickte sie eifrig und dann immer unmerklicher mit dem Kopfe, und erst wenn die Worte kamen: Ich kann dir sagen, mein neues Werk wird wie eine Bombe einschlagen! wurde sie für einen Augenblick lebendiger, da er bei dem Worte „Bombe“ auf den Tisch schlug, was sie jedesmal etwas zusammenfahren ließ, obgleich sie es ja eigentlich schon wußte.
Ist sie wohl etwas indolent? dachte er manchmal. Er gab sich dies im Grunde zu, auch sah er, daß es ihm wohl nie gelingen würde sie zu sich heraufzuziehen, aber das schadete auch nichts: Goethes Frau hatte auch weit unter dem Olympier gestanden, mit dem er sich übrigens in keiner Weise vergleichen wollte — und dieses Fräulein würde er ja überdies niemals heiraten, was sie auch ganz genau wußte und nicht erstaunlich fand.
So hatte er Monate und Jahre ein breites und durch nichts verbittertes Dasein geführt, als ihm sein Vater eines Tages mitteilte, er habe starke geschäftliche Einbuße erlitten, es sei die höchste Zeit, daß Fox an sein Examen denke. Er habe ihn nun lange genug erhalten und sei mit seiner Geduld zu Ende. — So sah er sich denn genötigt, sich von einem jener eigens für diesen Zweck vorhandenen Individuen für das Examen einpauken zu lassen. Ihm brummte der Kopf bei diesem Pauken, das Fräulein mußte ihn überhören, und wenn etwas nicht stimmte, so hatte sie die Schuld. Nach solchen Lernereien fühlte er dann das Bedürfnis sich auszuspannen. Diese Ausspannungen wurden sehr häufig. Die leichteren Weine wirkten nicht mehr, er trank ganz schwere; und auch die spülte er fast wie Wasser hinunter; am nächsten Morgen war er dann untauglich zu jeder Arbeit, und doch mußte er immer wieder trinken; der Wein war das einzige was einigermaßen half gegen die Last der Arbeit und die düsteren Ideen, die allmählich in ihm aufzusteigen begannen. Er fühlte, daß das gute Leben ein für allemal ein Ende haben werde, zumal auch seine Gläubiger in immer größerer Zahl anfingen sich zu regen und schließlich dreist und dreister wurden. — Fast ununterbrochen rauchte er die schwersten Zigarren; seine Hände begannen zu zittern, sein Blick bekam etwas Glasiges. Der Geist des Weines, eine schwirrende Fülle von Paragraphen, der blaue Rauch des Tabaks, das alles wirbelte in ihm durcheinander. Das Examen kam heran, ging über ihn, ließ ihn zurück, und Fox war durchgefallen!
Andern Tags saß Herr Sintrup im Sofa und studierte die Kursberichte. Da wurde ihm ein sonderbarer Brief überbracht; das Kuvert war unfrankiert, zerrissen, und mit dem Bemerk versehen: Von der Post verschlossen. Die Buchstaben der mangelhaften Adresse waren verklext und tanzten auf und nieder, und ebenso sah es auf dem Briefbogen aus, auf dem irgendeine Flüssigkeit halb klebrig eingetrocknet schien. — Aus einem Entrüstungsruf fiel Herr Sintrup in den andern: Diese Schande, diese Gemeinheit, diese Schamlosigkeit! Frau Sintrup trat verschlafen ein, und nun hörte sie es: Fox war durchgefallen, und damit nicht genug: In der Betrunkenheit hatte er diesen Brief geschrieben, in vollkommenster Betrunkenheit! Als einen Witz teilte er seine Schande mit! Seine Schande und seine Schulden!
Am selben Morgen starrte Fox mit ausdruckslosen Augen vom Bette aus gegen die Decke und dachte immer: was habe ich gestern nur an den Alten geschrieben, was war es nur — irgend etwas Fürchterliches.
Am folgenden Tage läutete es, und dann stand Herr Sintrup vor ihm. Er war zunächst so erregt, daß er kaum sprechen konnte; dann ging das Donnerwetter los, Fox ließ es über sich ergehen, kleinlaut, wortlos, ganz ohne sich zu verteidigen. Dann forderte Herr Sintrup Aufschluß über seine Schulden; er verlangte die Rechnungen zu sehen. Mit unsicheren Händen kramte Fox in seinen Laden und holte Papier auf Papier hervor, drehte seine Gestalt zur Seite und hörte nur ab und zu Töne, die sein Vater durch die Nase stieß, kurz und wütend, so wie ein Hund, der niest. — Dann stand Herr Sintrup auf, trat zu ihm hin und durchbohrte ihn mit seinem Blick: Kannst du mir in die Augen sehen? Hat dir dein Vater ein solches Lebensbeispiel gegeben? Wie ich so alt war wie du, habe ich schon lange selbst verdient, und vorher, als ich noch Geld von zu Haus bekam — überlegt habe ich mir jeden Pfennig, den ich ausgab, dreimal umgedreht habe ich ihn, kaum eine Flasche Bier habe ich mir geleistet, und wenn ich mir einen Hering spendierte, verteilte ich ihn auf zwei Abende! Und du, und du? Sieh deinen Bruder Pitt an! Er ist kein leuchtendes Vorbild, er hat auch ziemlich lange Zeit bis zum Examen gebraucht, aber in punkto Geld ist er ein Vorbild! Nie hat er auch nur einen Pfennig mehr gebraucht als er hatte! — Das weißt du ja gar nicht, sagte Fox etwas bissig, denn er ärgerte sich, seinen Bruder als Beispiel vorgehalten zu bekommen, vielleicht hat er viel mehr Schulden als ich! Im selben Augenblick aber erinnerte er sich daran, daß er ihn kürzlich schriftlich um eine größere Summe angegangen habe, und daß dies Geld sogleich auch eintraf; seine Worte erschienen ihm schlecht gegen Pitt. Und deshalb fügte er hinzu: Ich glaube ja gar nicht, daß es so ist, absolut nicht, aber wenn es nun so wäre, wenn er nun zehnmal soviel Schulden hätte als ich? Was wolltest du denn dann erst sagen?! — Die Logik ist ja reizend! spottete Herr Sintrup. — Ja, bitte, antworte mir doch erst mal, ich setze also voraus, Pitt hätte soviel Schulden, daß meine ganz klein dagegen erscheinen! — Diese Worte kamen langsam, pointiert heraus, in abstrahierend objektivem Tone, und doch mit einer innerlichen stotternden Zerfahrenheit, während er seinen Vater mit festem Blicke anzusehen strebte und sein Kopf ganz leise, unsicher hin und her ging. — Blödsinn! rief Herr Sintrup, zeig mir diese zehnfachen Rechnungen und dann laß uns weiter darüber reden! Bis jetzt halte ich mich an deine eigenen. Er schlug wütend mit der Hand auf all die Papiere. Da waren Zigarrenkistchen für fünfzig Mark, für siebzig Mark, das flog nur so! Und die Summe für Delikatessen, die Fox im Laufe der Zeit — meist ohne das Fräulein — vertilgt hatte, war so hoch, daß Herr Sintrup entrüstet rief, soviel brauche er für seinen Haushalt das ganze Jahr nicht, und seine Frau aß doch auch gern Delikatessen! — Was denkst du nun, daß wird?? Glaubst du, ich zahle dir das alles? — Nee — sagte Fox, so in die Enge getrieben, obgleich er eigentlich gar keinen Zweifel daran erhoben hatte. Herr Sintrup wurde durch dies halb trocken herausgesprochene Wort einen Moment aus dem pathetischen Dunst, in dem er sich befand, herausgerissen, dann gab er seiner Stimme wieder Nachdruck und fuhr fort: Das fällt mir auch gar nicht ein, und übel wärest du dran, du Patron, wenn du nicht eine so schwache Mutter hättest. Für diesmal bist du gerettet: Sie zahlt dir deine Schulden und zieht das Geld von deinem Erbteil ab! Fox sah überrascht auf, denn dies hatte er nicht erwartet. Im selben Augenblick aber fühlte er sich wieder auf seiner alten Höhe und kam sich nun seinem Vater gegenüber gleichsam wie ein Geschäftsmann vor, denn das Geld wurde ja von seinem eigenen genommen, von dem, das ihm rechtlich später sowieso zugekommen wäre. Beide standen sich nun wieder gleichwertig gegenüber. Na — sagte er, zog die Augenbrauen in die Höhe und ließ seinen Blick, ohne den Kopf zu wenden, nachdrücklich zu seinem Vater hingehen: damit wäre die Angelegenheit ja dann für alle Teile befriedigend geregelt; nun rede aber auch bitte nichts mehr davon. Und er hoffte, dieser Blick würde genügen, seinem Vater Eindruck zu machen. Überhaupt — setzte er aber noch hinzu, brächtest du mir gar nicht ein so großes Opfer, wenn du mir die Schulden gezahlt hättest: In ein paar Jahren hätte ich dir alles zurückgezahlt! — Das ist ja reizend! höhnte Herr Sintrup, wohl dann, wenn die Riesengehälter eintreffen? Vorläufig bist und bleibst du nichts weiter als ein dummer Junge, der vom Gelde seiner Eltern lebt! Fox wurde rot und sagte: Ich verbitte mir das, ich bin nachgerade alt genug mich nicht mehr als Kind behandeln zu lassen, ich könnte selbst schon Kinder haben! Graf Zitzewitz zum Beispiel — — Komm du mir nicht mehr mit dem alten albernen Gewäsch! rief Herr Sintrup in so befehlendem Ton, daß Fox unwillkürlich wieder sich ganz klein fühlte. Herr Sintrup ging aufgeregt im Zimmer auf und ab, es folgte ein langes Schweigen, dann stellte er sich vor Fox auf und durchbohrte ihn, den Mund zu einer Schlußrede öffnend, mit den Augen. Fox wollte diesen Blick aushalten und versuchte ebenfalls durchbohrend auszusehen, beider Augenpaare begegneten sich, es war wie eine stumme Kraftprobe, wer von beiden es länger aushielt, dann siegte Herr Sintrup.
Mein Entschluß steht fest! sagte er: Du bist durchs Examen gefallen, nachdem du jahrelang gebummelt hast; ich gebe dir ein neues, letztes Jahr zur Vorbereitung, und fällst du ein zweites Mal durch, dann ist es aus zwischen dir und mir, dann erhältst du keinen Pfennig Geld mehr von meiner Seite und magst meinetwegen Kellner werden, das ist mir dann egal. Nun weißt du’s. Deine Gläubiger werden jetzt befriedigt, sie schicken ihre Rechnungen an mich, und ich warne sie dir ferner etwas zu borgen, da ich für nichts in Zukunft aufkomme. Und somit adieu!
Fox begleitete ihn wortlos zum Vorplatz hinaus, und wie sich Herr Sintrup draußen vor der Tür noch einmal umdrehte, da es seinem im Grunde weichen Vaterherzen widerstrebte, seinen Sohn so ohne jedes wärmere Wort zu verlassen, und er ihn halb strafend noch, halb ermuntern wollend ansah, kam das Fräulein gerade die Treppe herauf. Herr Sintrup sah sie nicht, sie aber ahnte sogleich, daß dies Fox’ Vater sei, und ohne eine Stufe weiter emporzusteigen drehte sie sofort wieder um und nahm sich vor, zu gelegenerer Zeit wiederzukommen. —
Fox blieb in dumpfem Brüten zurück. Wieder kam er sich schlecht behandelt vom Schicksal vor. Daß seine Schulden bezahlt wurden, war selbstverständlich; daß sein Vater ganz brutal gesagt hatte, nun würde nichts wieder bezahlt, das war herzlos, niederträchtig. Daß er jetzt aber seine Lieferanten vor ihm geradezu warnen wollte, — dafür fand er überhaupt gar keine Bezeichnung, das war unqualifizierbar! Wenn sie auch Vater und Sohn waren, so standen sie sich doch auch gesellschaftlich gegenüber; Herr Sintrup konnte Gott danken, daß er Fox’ Vater war! Unter andern Umständen hätte er ihn gefordert, — einfach gefordert!! —
Also nun hieß es arbeiten und sparen!
Vor allem kaufte er sich noch einmal die herrlichsten Dinge zusammen, zu einer Art von Henkersmahlzeit; die vertilgte er, und wie er satt war, glaubte er, es werde ihm nun leicht werden, in Zukunft auf all das Schöne zu verzichten. Bei einer ausgezeichneten Zigarre schien es ihm leicht, sich die ausgezeichneten Zigarren abzugewöhnen. Auch den teuren Wein mußte er in Zukunft entbehren. Das schien noch leichter, denn es befand sich noch ein kleiner Vorrat in dem Keller. Den trank er nun in kurzer Zeit aus, um mit ihm aufzuräumen, um reine Bahn zu machen für die Zukunft. Und dann war der Moment da, wo diese Zukunft wirklich beginnen sollte: Mit dem Gefühl des Märtyrers kaufte er sich eine ganze Kiste der billigsten Zigarren, entzündete sich eine und sah die glühende Spitze voll unverhohlener Bitterkeit an: Das schmeckt ja abscheulich, — einfach abscheulich! sagte er laut, mit kurzen, hochfliegenden Endsilben, wie wenn ihn gerade jemand beleidigt hätte. Er ließ die Kiste stehen. — Eine einzige, gute Zigarre, eine wirkliche Importe, wird mich auch nicht ärmer machen! Und diese Kiste hier bleibt auf dem Schreibtisch, für den Hausgebrauch. — Der ersten Importe folgte bald eine zweite, eine dritte, nur mit dem Unterschied gegen früher, daß er nicht mehr ganze Kisten kaufte, sondern Stück für Stück. Und wie der Wein zu Ende war, kaufte er ihn flaschenweise. Die einzige, die wirklich etwas von Ersparnissen empfand, war das Fräulein. Sie bekam keinen Wein mehr, sondern nur noch Tee; und die Zuschüsse für die Toiletten hörten gänzlich auf. Theaterbilletts sah sie auch nicht mehr. Fox setzte ihr auseinander, sein Vater habe geschäftliches Unglück gehabt; er hoffe aber, die Zeit der Einschränkung werde vorübergehend sein. Auf diese Wandlung war sie nicht vorbereitet. Fox hatte sie zwar gelegentlich um kleine Geldbeträge angegangen, die sie ihm auch bereitwillig gab, aber das war doch nur geschehen, wenn es sich um Kleinigkeiten handelte und er gerade nur lauter Hundertmarkscheine bei sich hatte. — Jetzt merkte sie nun, wie die Sache stand, und eines Abends sagte sie ihm in aller Ruhe, sie möchte nun nichts mehr mit ihm zu tun haben. Er machte ihr Vorwürfe, sagte, die wahre Liebe überwände alles, aber sie sagte, nein, das könne sie nicht überwinden, und zeigte sich gegen seine Auseinandersetzungen sehr störrisch und verärgert. Und als er sagte: Na also, auf Wiedersehen, nächsten Freitag! schwieg sie brummig. — Am nächsten Freitag blieb sie auch aus. Bon! dachte Fox, wenn sie nicht mehr will, ist es ihre Sache. Die nächste wird von allem Anfang an etwas knapper gehalten. — Es kam nun ein anderes Fräulein, nicht ganz so hübsch wie das erste, aber viel lebendiger; ja eigentlich viel zu lebendig. Zu Anfang schwieg er und dachte: Es wird sich wohl legen; aber es legte sich nicht. Fox liebte die Lebendigkeit nicht sehr. Das erste Fräulein hatte doch auch viel mehr Gemüt gehabt! Er schrieb diesem ersten einen sentimentalen Brief, während er sich unter der Hand nach einem dritten Fräulein umsah und es dem Zufall überlassen wollte, welches von den dreien nun in Zukunft bei ihm fußen würde. In der nächsten Woche war die erste Freundin wirklich wieder da, und als sie ihr Geld erhielt für die „Toiletten“, sagte sie, das Vergangene sollte begraben und vergessen sein. Das andere Fräulein verließ den Schauplatz so plötzlich, wie es ihn betreten hatte, unter Mitnahme mehrerer wertvoller Gegenstände, aber ohne Zeichen einer Kränkung. Das erste, eigentliche Fräulein fand von ihrer Nebenbuhlerin noch ein paar Haarnadeln, sagte sich sofort, daß es natürlich sei, daß Fox inzwischen einen Ersatz gesucht habe, und steckte sie in ihr eigenes Haar. —
Fox lebte nun fast wieder wie zuvor. Er mied die früheren Gläubiger und fand neue, von Arbeit war nicht viel die Rede, beinah nur in Briefen, die er nach Hause schrieb. Wieder begann sich das Unwetter über seinem Kopfe zusammenzuziehen; aber auch diesmal wurde er gerettet; durch ein an sich trauriges Ereignis: Frau Sintrup starb plötzlich, und hinterließ die Verfügung, daß ihren Söhnen ein Teil des mütterlichen Vermögens, das sie einmal zu erwarten hatten, schon jetzt ausgezahlt würde. Herr Sintrup erzählte, seine Frau sei plötzlich am Schlaganfall gestorben. Die näheren Einzelheiten waren traurig: Eines Nachmittags, nach einem schweren Herrendiner, saß Frau Sintrup schlafend im Sofa. Nach kurzer Zeit erwachte sie, fühlte sich sehr flau und erinnerte sich, daß noch sehr viel Hummermayonnaise da sei. Die aß sie, ihr Appetit wurde angeregt, und sie erinnerte sich weiter, daß noch eine kleine halbe Marzipantorte da sei. Die aß sie auch, und jetzt wurde ihr fast nüchtern zumute. Es fiel ihr nun ein, daß heute gerade frisches Schwarzbrot gebacken wurde. Sie ließ sich einen kleinen Laib kommen, bestrich ihn dick mit Butter, und verzehrte ihn ebenfalls, obgleich sie eigentlich fühlte, daß sie nicht mehr konnte. Dann kam der erste Schlaganfall, dem sehr bald ein zweiter folgte. Sie ahnte, daß es mit ihr zu Ende ging, und traf jene letztwillige Verfügung, über die Herr Sintrup unglücklich war, denn er sah nur Unheil für seine Söhne vor Augen.
Fox war aufrichtig betrübt, und als er später jenes Testament erfuhr, erschüttert über soviel Güte. Große Tränen traten ihm ins Auge. Zwar fuhr es ihm für einen Moment durch den Kopf, daß vielleicht gar nicht soviel Güte dabei war — er hätte das Geld ja später sowieso geerbt — aber er verbannte diesen Gedanken sofort und dachte: Nein nein, dies ist wirklich groß! Es war ihre letzte große Handlung, mit der sie aus dem Leben schied! Und er feierte das Andenken seiner Mutter für sich allein, ganz allein, in einer Weinrestauration. Er ließ sich ein kleines Separatzimmer geben, bestellte eine Flasche Sekt und zwei Gläser, schloß dann die Tür ab, füllte beide Gläser, sah sie lange gedankenvoll an und sprach endlich: Auf dein Andenken, Mutter! Dann trank er sein Glas aus, wußte nicht, was nun mit dem anderen werden sollte, und trank es ebenfalls aus. Dann seufzte er tief und dachte: das ist nun alles, alles dahin! Welch eine Fülle von Liebe habe ich genossen! Wenn mich jetzt jemand hier sitzen sähe, ganz allein, den Sohn, der das Andenken seiner Mutter feiert, die ihn verlassen hat! Die Tränen traten ihm darüber in die Augen. —
Ernst, ohne nach rechts und links zu sehen, kam er endlich wieder aus seinem Separatzimmer heraus, dessen Schlüssel nachdrücklich und schwer sich im Schlosse gedreht hatte, und die Kellner, die nichts von allem begriffen, sahen ihm nach als wenn er verrückt geworden wäre.
An das Examen wurde nun überhaupt nicht mehr gedacht, Herr Sintrup war verzweifelt, aber Fox schrieb ihm ganz gelassen, es könne ihm doch ganz egal sein, was er tue, denn er lebe ja nun nicht mehr von seinem Gelde; er berief sich außerdem auf Pitt, der ja ebenfalls jetzt sein Leben genieße, seinen Referendar an den Nagel gehängt habe und auf Reisen gegangen sei.
Traurig und bekümmert war Herr Sintrup: was sollte nur aus seinen Söhnen werden! Und er selber arbeitete sich für diese Söhne ab, für nichts und wieder nichts! Er war doch auch noch nicht mit dem Leben fertig! Es regte sich in ihm eine Bitterkeit gegen das Schicksal. Seine Geschäftsreisen wurden häufiger und endeten immer häufiger mit ungeschäftlichen Abschlüssen. Sollte er am Ende noch einmal heiraten? Mausi hatte ihm selbst gesagt: Traure mir nur nicht nach, das hat gar keinen Zweck und ist kindisch. Der Mensch lebt und stirbt, und was liegt denn schließlich an einem Menschen? Ehe er da war, hat ja doch niemand an ihn gedacht, also was kann da so Besondres dran sein! — Ja, das hatte Mausi gesagt und ihn darauf hingewiesen, daß er ihr ja auch während ihres langen Zusammenlebens nicht immer treu war. Sollte er wieder heiraten? — Vorläufig nahm er eine Hausdame, und alsbald gingen die bedenklichsten Munkeleien über ihn und diese Dame um, die von auswärts kam, voll und beinah üppig, und deren musternde Augen mehr als Hausfrauentugenden spiegelten. Man begann sich leise von diesem Hause zurückzuziehen, und nur einige Junggesellenfreunde frequentierten es seither mehr, interessiert den neuen Zustand prüfend.
Fox erfuhr von diesen Dingen durch alte Schulfreunde, die es für ihre moralische Verpflichtung hielten ihm alles mitzuteilen. Aber er berührte diese Fragen niemals, schon deshalb nicht, weil er jetzt so gut wie ganz außer Korrespondenz mit seinem Vater war, und dann: Männer haben Männern in solchen Dingen nicht dreinzureden.
Pitt war auf Reisen, Fox fand, er müsse auch Reisen machen. Aber während Pitt vernünftig Geld ausgab, berechnend, wie lange er mit ihm reichen werde, gab Fox es in unsinniger Weise aus, zumal er nicht allein reiste. Das Fräulein hatte erst gedacht es käme mit, aber Fox setzte ihr auseinander, daß da noch andere warteten, und daß sie noch längst nicht an die Reihe käme. — Da sagte sie, sie könne sich nur dann dazu verstehen, die Beziehungen mit ihm weiterzuführen, wenn es in der Zwischenzeit genau so wäre, als wenn Fox am Orte bliebe, das heißt, wenn sie ihre Unterstützung weiter von ihm empfinge. Das fand er selbstverständlich, nachdem er im ersten Gefühle dagegen opponieren wollte. —
Nach ein paar Monaten war er schon wieder da: Die Menschen sind verschieden, sagte er zum Fräulein, mein Bruder gondelt weiter in der Welt herum; ich sage mir, zu Hause ist es doch am besten; man hat sein festes Heim und — also ich habe mich wirklich nach dir gesehnt — direkt nach dir gesehnt! So etwas im besten Sinne Anspruchloses wie dich gibt es doch nicht wieder! Ich bin dir immer treu geblieben, seelisch treu geblieben, von Anfang bis zu Ende, wahrhaftig’n Gott! Jetzt leben wir aber mal schön fidel zusammen, was? Er faßte das Fräulein um die Taille, und sie sagte: Drücke mich doch nicht so, Robert. — Von seinem Vornamen Fox wußte sie gar nichts. —
Es bildete sich jetzt ein Kreis von Existenzen um ihn, der ihm schmeichelte und von ihm profitierte. Fox hielt lange Reden über Studium und Bildung, und wenn er fragte: ist das nicht glänzend, was? nickten jene mit eifrigen Worten und sahen dabei zerstreut auf die Likörflasche, auf den Wein, auf die Zigarren, denn ihr Interesse war durch Entbehrung noch viel mehr auf diese Genüsse gerichtet als bei Fox, der alles aus dem vollen nahm. Sie getrauten sich anfangs nicht immer wieder selbst von neuem zuzugreifen, verloren aber im Laufe der Zeit alle Schüchternheit, und den Übergang zu rücksichtslosem Sichaneignen bildeten sie, indem sie irgend einen Satz mit augenscheinlicher Geisteskonzentration sagten und dabei wie in Zerstreutheit mit der Hand in die Luft langten, bis sie den ersehnten Gegenstand ergriffen fühlten. — Sie umgaben Fox wie ein Stab, und er sagte manchmal zu dem Fräulein: Wirklich, es kommt nicht darauf an, daß der Mensch bei Ministern verkehrt, den eigentlichen Adel, den Geistesadel, findet man auch anderwärts! Ich wundere mich, wo auf einmal so viele echte einfache Bescheidenheit herkommt in meinem Bekanntenkreise, so viel neidloses Anerkennen eines andern, der mehr bedeutet als sie selbst — ich meine mich damit.
Fox wurde allmählich ausgesogen. Man zehrte von seiner Freigebigkeit, ließ es nicht genug sein von den Wirkungen seines Geldes zu leben, sondern bat ihn um direktes Geld. Er gab immer und bekam nie etwas zurück. Oft nahm er sich vor nein zu sagen, aber er vermochte es nicht. Dies Gefühl, in die Westentasche zu greifen und dort vornehm mit dem losen Gold zu klimpern, es hervorzuholen wie wenn es Pfennige wären und es von oben in eine ausgestreckte leere Hand zu legen, war zu angenehm, es war zu schön, zu denken, daß der andere dächte: Ja, der hat’s gut, dem macht es nichts ein paar Goldstücke weniger zu haben. — Immerhin konnte Fox sein gutes Leben mit diesem Gelde eine gute Weile weiter fristen, obgleich er sehr viel ausgab, aber dann begann die Zeit der Sorgen wieder. Er berechnete, wie lange er sich noch halten könne; dann erhielt Pitt einen Brief: Er habe gewiß etwas Geld für seinen Bruder übrig, und wirklich schickte ihm Pitt eine größere Summe, obgleich er sich sagte, daß es dann mit seinem eigenen Wohlleben schneller zu Ende gehen werde. Aber er dachte: dies Geld würde vielleicht für ein halbes Jahr länger reichen, nehmen wir an, es läge schon in der Vergangenheit. — Fox hielt sich noch ein paar Monate und dann begannen die früheren Jämmerlichkeiten wieder. Schulden hatte er schon längst wieder gemacht, zu einer Zeit noch, wo er alles hätte bar bezahlen können, und, so wie damals, begannen die Gläubiger jetzt sich zu regen, erst einzeln, dann immer mehr. Es gelang ihm neue Anleihen zu machen, die er zum Teil dazu verwendete, alte zu begleichen. Schließlich brachte er in diese ganze Tätigkeit ein wohlüberlegtes System: Einer mußte immer den andern substituieren. Alle bildeten ein in sich geschlossenes Ganzes, das sich in sich selbst verschob, das leise hin und her schwankte, da Fox den Schwerpunkt bald hier-, bald dorthin verlegte. Aber allmählich brachen von dieser Scholle, auf der er selber trieb, einzelne Stücke ab, sie wurde kleiner und kleiner, man weigerte sich, ihm weiter zu borgen.
Was soll nur werden! dachte er nun öfter und öfter. Seinen Vater nochmals um Unterstützung anzugehen erschien ihm zwecklos, zumal er nicht recht wußte, ob er mit ihm eigentlich gebrochen habe oder nicht. Waren die Gläubiger das erstemal schon zudringlich und dreist, so stürzten sie sich nun auf ihn wie losgelassene Hunde. Jeder wollte derjenige sein, der aus dem allgemeinen Ruin noch sein Teilchen Habe herausriß. Fox’ Manipulationen wurden fieberhaft und sinnlos. Er schickte Blumensträuße, wie wenn seine Lieferanten Primadonnen wären. Stück für Stück verkaufte er von seinen Sachen, was nur irgend zu verkaufen war. Zuletzt wanderte seine goldene Uhr und sein Brillantring, das alte Familienerbstück, ins Versatzamt. Endlich entschloß er sich doch an seinen Vater zu schreiben; das schlimmste was die Folge sein konnte, war eine Weigerung. Er bat um weitere Unterstützung für ein Jahr und um Begleichung seiner Schulden; dafür wollte er dann auch sicher das Examen machen und das Geld nur als geliehen betrachten. Herrn Sintrups Antwort war ein Wutschrei. Kaum kannte Fox diese wilde Handschrift wieder, die sonst stets denselben kaufmännischen, kulanten Duktus führte. Wie Ohrfeigen klatschten ihm die Worte um den Kopf. Am Schluß des Briefes stand: Entweder ich stecke dich als Lehrling in ein Geschäft in irgend einem Orte, wo dich und mich niemand kennt, und dann zahle ich deine Schulden, oder du bleibst wo du bist, gehst hin wo du magst, und dann will ich nie wieder das geringste von dir hören.
Aus dem Gefühl der Zerschmetterung, das Fox zu Anfang ausschließlich beherrschte, löste sich allmählich eine tiefe Entrüstung heraus, die sich in seiner Antwort in eine kalte, höfliche Reserve umwechselte: Auf den Lehrjungenstand verzichte er, im übrigen erlaube er sich, über seine Pläne Stillschweigen zu bewahren, da er bei seinem Vater kein Interesse voraussetze und, selbst wenn solches bestände, sich nicht in der Lage sähe es zu befriedigen. Diesen Brief schickte er eingeschrieben und nahm sich vor, eine etwa eintreffende Antwort uneröffnet zurückzuschicken. Er wollte seinem Vater schon zeigen was ein stilvolles Benehmen ist! Aber es kam keine Antwort, und nun dachte er: Da steckt nur die Person dahinter, die jetzt im Hause ist! Ohne sie wäre der Alte ganz anders! —
Was blieb nun übrig? Fliehen? Wohin? Wahnsinnig erschien ihm dieser Ausweg. — Aber — rief er plötzlich, liegt nicht auch im Wahnwitz oft ein Sinn, ein tiefer Sinn sogar, der sich nur nicht leicht enthüllt? Wenn ich jetzt fortgehe von hier, ist das wahnsinnig? Muß nicht irgend etwas erfolgen, wo ich auch bin? Und besser anderswo, wo man mich nicht kennt, als hier, in dem verfluchten Neste! Es fiel ihm auch ein, daß in Romanen oft Wendepunkte eintreten, wo niemand weiß wie es nun weiter geht, und wo dann doch etwas passiert. War das nicht im grünen Heinrich so? Und er selbst war gar nicht einmal mehr grün! Aber er fühlte: Er stand an einem Wendepunkte seines Lebens, im Brennpunkte seiner Entwicklung, das Leben selbst packte ihn nun mit seinen Klauen. Seine „Bekenntnisse“ wollte er später schreiben; war Rousseau nicht auch einmal Kellner gewesen oder so was? — Er wollte sich jedem Dienste unterwerfen, die härteste Arbeit übernehmen, — immer schon mit der Gewißheit, daß ihn dann später das Leben um so glänzender entschädigen müsse.
Als das Fräulein ihn am Freitag besuchen wollte, war er nicht mehr da; seine Hauswirtin erzählte unter Tränen, wie sie am letzten Feiertag über Land gegangen sei, und als sie heimkam, war der saubere Herr mit Koffern und Habseligkeiten verschwunden. Sie habe sofort an seinen Vater einen Eilbrief geschrieben, aber Herr Sintrup habe geantwortet, sein Sohn sei mündig und er selbst hafte für nichts mehr was ihn beträfe. — Das Fräulein antwortete nicht viel und ging noch einmal in sein Wohnzimmer, um nachzusehen, ob er nichts zurückgelassen habe was sie noch irgendwie gebrauchen könne, aber selbst die Likörflasche, die immer im Winkel neben dem Klaviere stand, selbst die hatte Fox nicht vergessen: Dick, leergetrunken stand sie da, und wie sie die Nase daran hielt, duftete ihr ein recht trauriger, abgestandener Geruch entgegen.
Fräulein Nippe saß im Stadtgarten, auf der kleinen Bank neben der Marmorgruppe: „Venus, Amor die Flügel beschneidend.“ Auf ihrem Schoß lag „Waldmeisters Brautfahrt“ aufgeschlagen, aber sie las wenig darin, bei jedem fernen Schritte durchzuckte es sie unruhig, — bald mußte er kommen! —
Wie heilig hatte sie ihre Rolle gespielt, im Schicksal Lottes und Herrn Könneckes! Und was war nun der Dank dafür? Sie fühlte sich abgesetzt, ihre Rolle war ausgespielt, man brauchte sie nicht mehr. Und sie war doch innerlich noch so jung, ihr Herz verlangte noch nach Liebe. —
Es nahten Schritte. Sie besah schnell noch einmal ihre Fingernägel und nahm dann „Waldmeisters Brautfahrt“ mit nachlässiger Eleganz zwischen die Finger. Ein junger Mann; sie umfaßte schnell die Erscheinung: Soigniert, proper, adrett. — O Gott, wenn er das doch wäre! Ob er das wohl war? Er kam näher, er schien nicht überrascht als er sie sah, und erst, als in ihren unverwandten Blick etwas wie eine leise Beschwörung trat, schien er zu stutzen, doch er ging vorbei und warf nur einen flüchtigen, etwas verwunderten Blick auf sie zurück. — Ob er es dennoch war? Hatte er vielleicht nur den Mut nicht, sie anzureden? War er zu schüchtern? — Sie zog eine Offerte aus der Tasche und räusperte sich laut. Aber die Gestalt verschwand langsam in dem Grün. „Herr von mittleren Jahren“ hieß es auf dem Papier. — Nein, ihr schnelles, impulsives Herz hatte ihr wieder einmal einen Streich gespielt, dies war kein Herr von mittleren Jahren, oder vielmehr: Leider war der Herr von mittleren Jahren nicht dieser junge Mann. Und sie hatte sich in den wenigen Augenblicken schon in diese Gestalt eingelebt, sie sah ihn schon in Gedanken auf irgendeiner Hotelterrasse Kaffee trinkend, sich gegenübersitzen, und hinter ihnen erhoben sich blaue Berge. —
Sie wartete.
Da kam des Wegs daher, langsam, und ein wenig behindert, wie es schien, ein ziemlich alter Mann. Er ging nicht gerade an einem Krückstock, aber sie mußte doch an einen Krückstock denken. Der Herr blieb stehen, stemmte, leicht vorgebeugt, den Stock mit ausgestrecktem Arm zu Boden, und sah sie an, mit blauen, etwas trüben Augen, und, wie es schien, gedrückt von jahrelangem Kummer. —
Du großer Gott! dachte Fräulein Nippe, sollte er das etwa sein? — Sie nahm sich vor zu tun, als sitze sie hier nur ganz zufällig, falls er sich etwa näherte. Aber mitten in ihrem Gefühl der Enttäuschung war ihr so, als könne noch ein dritter kommen, der noch viel schrecklicher wäre, und als müsse sie sich vorerst an diesen zweiten halten, der vielleicht überhaupt gar nicht der richtige war; dann konnte es ja garnichts schaden! — Sie lächelte schwach und sah zu Boden. —
Hm! sagte der alte Mann langgedehnt und ziemlich laut, halb unschlüssig, halb nachdenklich. — Was sollte sie nur tun?! — Hm! antwortete sie endlich, ohne aufzusehen. Dann fühlte sie, wie der Herr sich auf das andere Ende der Bank setzte. — Sie rückte unwillkürlich, so weit es ging, bis zu ihrem eigenen Bankende und wagte nicht zur Seite zu blicken. Endlich tat sie es aber doch, da sie fühlte, daß sein Blick noch immer auf ihr ruhte.
Der Herr schien zu einem Entschluß zu kommen. Er trommelte nervös mit den Fingern leise auf der Bank, dann sagte er mit verhaltener Stimme: Gestatten Sie mir eine Frage: Sind Sie’s, oder sind Sie’s nicht? — Sie wollte erst antworten: Mein Herr, Ihre Frage ist mir unverständlich! aber sie brachte kein Wort über die Lippen. — Es ist dies ein eigentümliches Zusammentreffen! sagte sie endlich. — Der Herr seufzte tief, sah lange zu Boden, und öffnete schließlich den Mund wieder: Hat es einen Zweck, daß wir zusammen reden? — Sie suchte nach einer Antwort. Dasselbe könnte ich Sie ja auch fragen! sagte sie nach einer Weile.
Beide sahen sich unschlüssig an, und endlich begann er wieder: Na, dann will ich also den Anfang machen. Ich kann Ihnen kaum mehr sagen, als Sie in meiner Annonce schon gelesen haben. Meinen Namen und den Stand meines Vermögens wissen Sie; Sie wissen, daß ich Angestellter bei einer größeren Firma bin, daß mich das Leben nach allen Richtungen enttäuscht hat und daß ich mich nach einem ruhigen Heim und nach einer gleichgesinnten Seele sehne. Sollten Sie sich nun einen Scherz mit mir erlaubt haben, so kränkt mich das weiter nicht, ich habe das schon mehrere Male erfahren und bin die harten Püffe gewöhnt im Leben. Einer mehr oder weniger schadet nicht. Und Ihre Neugierde dürfte auch wohl nicht sehr befriedigt sein, denn ich bin ein schlichter, einfacher Mann! — Er blickte beim Sprechen durchdringend auf sie, indem er fortwährend an einem Mantelknopfe drehte. — Also bitte, sagte er nach einer Pause, nun ist es an Ihnen! Dann lehnte er sich zur Bank zurück, sah zu den Bäumen auf, und sie merkte, daß er schnell atmete. —
Ja ich weiß nicht — — begann sie zögernd. Der Herr wartete, aber es kam nichts weiter.
Ich will niemand zur Last fallen! sagte er mit resignierter Stimme und wollte sich erheben. — Nein, bleiben Sie! ich muß mir die Sache doch erst überlegen! — Er sank wieder zurück, und Fräulein Nippe fing nun an. Sie sagte, auch ihr habe das Leben schlimm mitgespielt, auch sie sehne sich nach einem stillen Hafen, auf dessen glatten Spiegel die Sonne scheine. Jeder Mensch trage sein Ideal von Glück in sich: Dem einen sei es Reichtum, Perlen und Brillanten, des andern Brust schwelle der Ehrgeiz und öffne ihm uferlose Bahnen, wieder ein anderer jage schillernden Hirngespinsten nach und gerate darüber nur allzuleicht in den Sumpf, während das Flämmchen kaltherzig, ohne lebendiges Feuer weiterhüpfe; noch ein anderer — aber da unterbrach sie der Herr und sagte: Das geht uns hier nichts an. Bitte, reden Sie von sich! Antworten Sie auf die Frage: Weisen Sie den Gedanken an eine Ehe mit mir ohne weiteres zurück? — O nein, sagte sie unschlüssig, durchaus nicht, — das heißt — — — — Was heißt?? fragte er gewichtig. Sie wußte selbst nicht, was sie eigentlich weiter sagen solle, aber nun vollendete sie: das heißt, ich kann mich doch nicht eins, zwei, drei entscheiden! — Aber habe ich denn das gesagt? Habe ich denn das verlangt?? Sind Sie auch eine von den Menschen, die immer etwas anders hören als man sagt??? Lassen Sie uns jetzt nüchtern, ich möchte sagen: geschäftlich reden. Das übrige kommt später. Also: Sie weisen den Gedanken nicht von vornherein zurück. Gut. Von mir wissen Sie so ungefähr, was für den Anfang nötig ist. Ich muß aber auch eine Art von Grundlage haben was Sie selbst betrifft. Ich muß Klarheit haben über Ihre Persönlichkeit. Womit haben Sie sich bis jetzt beschäftigt? — Fräulein Nippe erzählte dieses, er nickte mehrere Male aufmerksam vor sich hin; er schien sich alles im Geiste zu notieren und mit eigenen Dingen in Zusammenhang zu bringen. — Dann sah er sie wieder an, sein Blick bekam etwas Unsicheres, Verlegenes, er wollte gern eine neue Frage anbringen, und suchte nach der Form. — Sie bemerkte das und errötete, indem sie dachte, er wolle fragen, ob sie noch rein sei. — Jetzt seien Sie nicht böse! sagte er mit einem Anlauf: wie steht es denn — nun also — hier mit? Er schlug sich auf seine Brust. — Dort saß das Herz. — Ich habe noch nie wahrhaft geliebt! antwortete Fräulein Nippe. Es fiel ihr Herr Könnecke ein, aber sie dachte: dem geschieht’s ganz recht! — Er schien den Zusammenhang mit seiner Frage nicht gleich zu begreifen, dann sagte er: Ach so, ich verstehe jetzt; nein, sehen Sie, das meinte ich! und er ließ sein Portemonnaie ein wenig sehen. — Aber ich denke, rief Fräulein Nippe lebhaft, das Geld haben Sie ? und sie wollte sogleich wieder ihren Zettelausschnitt aus der Tasche holen. Er verhinderte sie aber und versicherte, er wisse ganz genau, was er annonciert habe; er habe da seinen Vermögensstand genannt, aber hinzugesetzt, daß Vermögen auf der andern Seite zwar nicht unbedingt erforderlich, aber doch erwünscht sei. Und über diesen Punkt habe sie in ihrer Antwort Stillschweigen bewahrt. — Er redete in ruhigem, sachlichem Ton, und — als befinde er sich einem Geschäftsmann gegenüber, gegen den er die Interessen seiner Firma zu vertreten hätte, fragte er halb zutraulich überredend, halb so als wisse er schon alles: Viel scheint da bei Ihnen wohl nicht los zu sein? — Fräulein Nippe schwieg. — Nur Mut! Wenn gar nichts da ist, haben wir beide schlimmsten Falls einen unnötigen Spaziergang gemacht, denn ganz allein kann ich es nicht bestreiten, beim besten Willen nicht, auch für Sie nicht, so gern ich’s möchte. Also, wieviel sind’s denn? — Fräulein Nippe schwieg noch immer. Diese Art des Kennenlernens war so nüchtern, so poesielos! Und überhaupt: Was saß sie eigentlich hier?! Sie dachte ja gar nicht daran, diesen Mann zu heiraten, der nichts von alledem besaß, was ihr an Idealen vorschwebte. — Da trommelte er wieder mit seinen Fingern. — Das kann Ihnen doch ganz egal sein! sagte sie halb gereizt. — Wie? fragte er, hörte mit Trommeln auf und sah sie von der Seite mit halb offenem Munde an. Schwerhörig schien er auch noch zu sein. — Sie wollte ihre Worte wiederholen, aber da kam abermals jenes sonderbare, halb klare Gefühl wie in dem Moment, wo sie ihn kennen lernte, und sie sagte, halb ärgerlich: Ach Gott, das genügt Ihnen ja doch nicht, wenn Sie so fürchterliche hohe Ansprüche machen. — Bewegt sich die Summe in den Hunderten? — O nein, das nun doch nicht, antwortete sie rasch, und nannte eine Zahl, die nach all dem Vorausgeschickten in ganz ansehnlicher Bescheidenheit dastand. — Sichere Papiere? — Bombensicher! Erste Hypotheken und Staatspapiere! — Er schien zu rechnen, seine Lippen bewegten sich halblaut. — Immerhin, es geht, es wird gehen, murmelte er schließlich; ich bin kein Mann, der große Ansprüche macht. — Ich auch nicht, sagte Fräulein Nippe. — Nun also, — ich möchte Sie noch allerlei fragen, zum Beispiel nach Ihrem Seelenleben — aber das geht nicht alles auf einmal. Wir können uns die Sache ja erst einmal beiderseitig überlegen. Wenn es nichts ist — ist es nichts. Sind wir bis jetzt ohne einander ausgekommen, werden wir auch in Zukunft ohne einander auskommen können, — das heißt, wenn das Geschick es will! Denn ich glaube an ein Geschick! Ich glaube an das Wort: Ohne des Herrn Wille fällt kein Sperling vom Dach; und wie wir uns auch entschließen werden: das Geschick erfüllt sich auf jeden Fall! Er sah sie voll und überzeugt an, und fragte: Habe ich nicht recht? Was? Ist das nicht die wahre Philosophie? — Jawohl! antwortete sie, innerlich gereizt, aber mit großem, bedeutungsvollem Blick, als folge sie ihm verstehend in schwindelnde Geistestiefen. — Wenn Sie Lust haben, so besuchen Sie mich in diesen Tagen einmal zum Kaffee, dann sehen Sie mein Heim, — ich werde Ihnen später diesen Besuch erwidern, und wenn wir uns erst einmal näher — ich meine: seelisch — kennen gelernt haben, dann wollen wir wieder über die Sache reden! Denn so jugendlich feurig eine Ehe schließen, ohne Prüfung, ohne Überlegung, das tue ich nicht! Das sind Geckenstreiche! Und vor solchen Geckenstreichen bewahren mich meine grauen Haare! Dazu bin ich zu alt! — Allerdings!! rief da Fräulein Nippe, bei der plötzlich aller Groll gegen das Schicksal durchbrach, Sie haben recht, — da haben Sie — weiß Gott! — recht! Und aus ihrer Kehle flog ein so bitterer Lachton, daß er sie erstaunt ansah. Sein Gesicht rötete sich, empfindlich verletzt suchte er nach Worten: Wenigstens, so sagte er endlich, mache ich mich nicht jünger als ich bin! — Habe ich das getan? fragte sie scharf. — Statt einer Antwort deutete er erregt mit seinem Stock auf ihre Haare. Sie griff nach ihrer Frisur: Glauben Sie etwa, daß das nicht echt ist?! Bitte ziehen Sie, bitte zerren Sie so fest Sie wollen! Sie neigte die Stirn zu ihm. — Entschuldigen Sie, entschuldigen Sie! stotterte er, aber ich konnte unmöglich denken — — Also da sind Sie geschlagen! Nun bitte, was wissen Sie noch? Fragen Sie, fragen Sie, ich stehe für alles meinen Mann! — Fräulein Nippe blickte ihn mit geschlossenem Munde an, denn sie hatte teils falsche Zähne. — Er aber war ganz eingeschüchtert durch ihre Heftigkeit. War nun alles aus zwischen ihnen? Immer und immer wieder ließ er sich hinreißen zu einer zu großen Offenherzigkeit, zu rücksichtslosem Bekennen des von ihm als wahr Erkannten. Das hatte ihm schon vielen Kummer, viele Enttäuschungen im Leben bereitet, und nun hatte er sich gar noch geirrt! — Er wollte ablenken, beschwichtigen, aber Fräulein Nippe lachte höhnisch und sagte: Alles echt, Sie finden an mir nichts auszusetzen! Aber Sie? Sehen Sie sich doch mal in den Spiegel! Sie schreiben da in Ihrer Annonce: Herr von mittleren Jahren! Ich dachte mir: Ein bißchen graumeliert, — Gott, schadet nichts, um so vertrauenswürdiger! Aber als Sie vorhin den Hut abnahmen, bemerkte ich, daß da von Farbe überhaupt wenig die Rede sein kann! — Sie war selbst ganz erstaunt über diese geistreiche Wendung, die sie auch ganz gewiß nirgendwo einmal gelesen hatte. — Er wiederholte ihre letzten Worte langsam und fragend, da er den Sinn nicht gleich begriff. Dann sagte er: Ich sehe, wir passen nicht zueinander. Eines muß ich Ihnen nun aber doch schlank heraussagen: Überaus jugendlich sehen Sie auch nicht gerade aus! — Ich habe mich aber doch nicht jünger gemacht als ich bin! rief sie gereizt. — Bitte! Bitte! Bitte! Sein Stock deutete wieder auf ihr Haupt. — Aber ich habe Ihnen doch schon einmal gesagt — fuhr sie auf — Ta ta ta ta ta ta! rief er dazwischen, ich rede ja gar nicht von Ihrem Haar, ich rede ja von Ihrem Hut ! So ’nen Hut setzt eine Prinzessin auf, aber keine Dame in Ihrem Alter! Und wenn Sie meine Frau würden: Das Dings da käme herunter, und ’ne Kapotte drauf, wie sich’s gehört! — Fräulein Nippe wollte emporschnellen, blieb aber sitzen. Beide redeten nichts, jeder starrte erregt ins Leere. — Es verfloß eine lange Pause. Dann regte sich in beiden der Wunsch, wieder einzulenken, einen neuen geistigen Gedankenaustausch einzuleiten. Jeder suchte nach Worten, aber was um Gottes willen sollten sie nur reden! — Ja, sagte er endlich, sich erhebend, ich möchte nicht, daß unser Zusammensein mit einem Mißklang abschließt! — Aber wir sehen uns doch wieder?! fragte sie schnell und unwillkürlich. — Das hängt nur von Ihnen ab! Meinen Namen und meine Adresse wissen Sie; falls Sie — ich sage das für alle Fälle — über meine Verhältnisse, meine Lebensführung etc. etc. noch eine besondere Garantie zu haben wünschen, verweise ich Sie direkt an meinen Chef — er nannte eine Firma, die Fräulein Nippe schon einmal gehört hatte — da werden Sie jederzeit prompteste Auskunft erhalten. — Sie machte eine diskrete Bewegung mit dem Kopfe. Dann entgegnete sie: Wie ich mich auch entschließen werde: Ich schreibe Ihnen auf alle Fälle eine Postkarte! Es fiel ihr noch ein, daß es wohl schicklich und angemessen sei, wenn sie dieser Unterredung ein Ende mache, sie streckte ihm deshalb die Hand entgegen und sagte: Also — vielleicht — auf baldiges Wiedersehen! Oder wie sagt Gretchen? — Hä?! fragte er. Dann antwortete er: Jawohl, vielleicht auf Wiedersehen, Fräulein Nippe. — Adieu, Herr Feihse! — Wieder lüftete er seinen Hut, und es wollte sie bedünken, als ob sie diesmal doch etwas mehr Haare sähe als das erstemal. Und wieder dachte sie, indem sie ihm nachsah: Es ist ja nur ein Stock, aber es sieht trotzdem aus wie ein Krückstock! Dann seufzte sie tief und hing ihren Gedanken nach. — Sie hatte auf jemand gewartet, dem ihr Herz entgegen fliegen sollte, und was war gekommen? Ein alter Kerl! — Sie lachte laut und höhnisch, sah sich aber im selben Augenblick erschrocken um, ob sie jemand gehört haben könne, dann lachte sie noch einmal, wieder höhnisch, aber etwas leiser. Dieser Schafskopf! Ob der sich wirklich einbildete, sie wolle ihn heiraten? Hatte er nicht bemerkt, daß sie nur zum Spaß auf alles einging? — Das habe ich doch alles nur aus Spaß gesagt! so redete sie laut zu sich selbst, und lauschte respektvoll und unsicher ihren eigenen Worten. Ob der wohl jetzt jeden Morgen zum Briefkasten ging, mit Herzklopfen und zitternden Händen? — Ich werde ihm schon schreiben! Ich werde ihn schon bestrafen, wegen der Haare und wegen meiner Zähne, — — oder vielmehr Hut. Ich werde ihn erst noch sicherer machen, und dann die Maske lüften! Jawohl: die Maske lüften! Erkundigen will ich mich auch nach ihm, und wenn er mich angeschwindelt hat — — — Fräulein Nippe baute in Gedanken einen Satz zusammen: Der Unwahrheit Ihrer Aussagen auf den Grund gekommen, werden Sie es begreiflich finden ...
Als sie sich auf den Rückweg machte, begegnete ihr wieder jener junge Mann, den sie zuerst gesehen, diesmal mit einem Mädchen am Arm. — Unsauberes Pack! dachte sie; die Unsittlichkeit macht sich am hellen Tage breit! In diesem Satze entdeckte sie einen Reim, und nun reimte sie bewußt weiter, und dachte: So entstehen Gelegenheitsgedichte! —
Sie erkundigte sich in den nächsten Tagen wirklich bei jenem Chef, der Bescheid lautete günstig, so günstig, daß sie sich beinah ärgerte. Hatte sie doch gehofft, ihn zu entlarven! Aber nein: Sie sah doch nun, es war ein guter Mann, und wenn sie ihn auch nicht heiraten wollte — zu kränken brauchte sie ihn auch nicht. Er hatte ihr Vertrauen gezeigt, er war vor ihr auf die Knie gesunken — oder war er nicht vor ihr auf die Knie gesunken? nun, jedenfalls hätte er es tun können — und wenn er sie später auch beleidigt hatte — umso größer würde sie dastehen, wenn sie sich einfach, vornehm benahm. Sie wollte hingehen zu ihm, sie wollte ihm sagen, daß sie nur Freundschaft für ihn empfände, sie würde ihm beide Hände reichen, er würde beide Hände küssen, und dann — dann ging sie wieder. — Sie schrieb ihre Postkarte und war am nächsten Tage in Herrn Feihses Wohnung, die mit allem „Kongfohr“ ausgestattet war, wie sie, sich umblickend, bemerkte. — Er rückte ihr sogleich den besten Sessel hin, mit zitternden Händen, ach Gott, wie war der Mann erregt! auch damals zitterten seine Hände! — und dann wollte er sich sogleich daran machen, Kaffee zu kochen. Sie nahm ihm aber das Geschäft ab. So blieb er in seinem Lehnstuhl sitzen und verfolgte jede ihrer Bewegungen. Wie weltdamenmäßig sie den kleinen Finger hob, als sie jetzt die Tasse zum Munde führte! Kaffee, sagte sie, sei die einzige Freude, die ihr das Leben biete. Sie könne Kaffee trinken bis sie umfalle. Seine Augen ruhten stets mit einem stillen, fragenden Blick auf ihr. Sie sah ein wenig verlegen auf dies Gesicht, das da so unverwandt und gerade auf sie blickte, mit einem so sprechenden, stummen Ausdruck! Heute war er ganz anders als damals, wo er immer so geschäftsmäßig redete. Und nun erzählte er, wie er schon als Kind die Kümmernis des Lebens kennen lernte; aus ganz kleinen Verhältnissen stamme er, als Knabe habe er Streichhölzer verkauft an Straßenecken; er selber habe früh die Pflicht gehabt, für die jüngeren Geschwister zu sorgen, aus denen dann aber auch später lauter tüchtige Leute geworden wären. Sein höchster Wunsch, wie er klein war, sei gewesen, sich einmal photographieren zu lassen: Er habe sich das Essen am Munde abgespart, bis er den halben Silbergroschen zusammen hatte; das kleine Jahrmarktsbildchen besitze er heute noch. — Zeigen Sie es mir, sagte Fräulein Nippe weich, es interessiert einen doch, die Wurzeln von dem zu kennen, was wir jetzt als Baumkrone vor uns sehen! —
Halb in Dankbarkeit, halb noch in Nachsinnen verloren, begab er sich zu einem kleinen Eckschrank im äußersten Winkel des Zimmers, und zwar — hinkte Herr Feihse, so wie es ihm das Angemessene und Natürliche war. Fräulein Nippe sah erst voll Verwunderung seine Hüfte jenseits des großen Tisches, den er halb umkreiste, abwechselnd auftauchen und wieder verschwinden, dann machte sie ihrem Erstaunen in klaren Worten Luft. — Herr Feihse blieb im selben Augenblick stehen, errötete bis an die Haarwurzeln und sah aus wie ein ertappter ehrlicher Mensch, den der Hunger zwang, Brot zu stehlen. —
Denken Sie nicht schlecht von mir! sagte er endlich, indem er zurückkam, denken Sie nicht, ich hätte es immer vor Ihnen verheimlichen wollen! Es war nur für den Anfang! Ich weiß ja nicht, ob ich sonst irgendwelche guten Eigenschaften habe, aber ich dachte mir: wenn sie gleich zu Anfang diese hier bemerkt, so ist es wahrscheinlich von vornherein verfehlt! Besser, sie lernt erst andere kennen. Wenn Sie aber daraufhin gehen wollen und nicht wiederkommen — — dann gehen Sie! Es ist mir zwar schmerzlich, aber ich habe im Leben genug Püffe bekommen; einer mehr oder weniger schadet nichts! Fräulein Nippe hielt es für angemessen zu betonen, daß sie auf Nichthinken keinen Wert lege: der Körper mag im Staube kriechen, wenn nur die Seele Flügel hat! —
Sie konnte sich diese Worte leicht gestatten, denn ihr Vorsatz, Herrn Feihse nicht zu heiraten, verdichtete sich noch. Er aber faßte ihre Worte ganz anders auf, und nun trat das ein, was Fräulein Nippe visionär voraus gesehen: Er küßte ihr zwar nicht beide Hände, aber wenigstens doch eine. — Ich danke Ihnen, ich danke Ihnen! Sie finden für alles einen so schönen und dichterischen Ausdruck! Dann setzte er hinzu, sein Schaden habe schon öfter bei einer Ehe, die er zu schließen gedachte, zu seinen Ungunsten den Ausschlag gegeben. Noch nie habe er eine Dame kennen gelernt, die so vorurteilslos sei wie Fräulein Nippe. — Sie wollte entgegnen, aufklären, aber sie schwelgte so sehr in der Vorstellung, die er von ihr hatte, daß sie es nicht vermochte. —
Sehen Sie, erzählte er, Sie würden nicht das geringste bemerken, wenn ich damals gut geheilt worden wäre! Aber lieber Gott, woher sollten meine armen Eltern das Geld nehmen! Auf dem Glatteis bin ich gefallen, damals in der Neujahrsnacht, wie ich als Knabe meine Streichhölzer verkaufte, zitternd vor Kälte, daß ich sowieso nicht fest auf meinen Beinen stand. Wenn da außerdem noch ein Betrunkener kommt und einen anrennt — — — ja ja, ich habe eine harte Schule durchgemacht! — Fräulein Nippe tat dieser Mann leid. Sie sah ihn teilnahmsvoll an und dachte: Heute kommt doch viel mehr Herz raus als damals auf der Bank! Man kann doch den Menschen niemals ansehen, was in ihnen steckt! Ein eigenartiger, interessanter Mensch ist er auf alle Fälle! — Und er erzählte weiter, wie er sich später vom Lehrling an in einem kleinen Seifengeschäfte langsam, langsam emporgearbeitet habe: Aber Unehrlichkeit, falsches Wesen duldete ich nie und nimmer! Dadurch habe ich die Menschen viel vor den Kopf gestoßen, dadurch habe ich meine besten Freunde verloren; ich verstehe nun mal nicht zu schmeicheln! Das haben Sie ja selbst auch schon bemerkt; ja ich tue noch viel bärbeißiger als ich bin. Es ist mir das ein Prüfstein für die Menschen! Aber die Menschen wollen nun einmal nicht die Wahrheit hören. So bin ich allmählich ganz vereinsamt. Sehen Sie, wie ich mich abends in meinen Mußestunden beschäftige! — Er hinkte, sich etwas zusammennehmend, auf das Eckschränkchen zu und brachte ein Schächtelchen zurück, das lauter kleine geschnitzte Knochengegenstände enthielt. — Das ist ein Geduldspiel! erläuterte er, und damit spiele ich jeden Abend den Gott werden läßt, und freue mich wie ein Kind daran. Ich möchte ja so gern manchmal was anderes tun — Sie lächeln über meine Einfachheit! — zum Beispiel gern einmal ein gutes Buch lesen, aber wer nennt mir denn ein gutes Buch?! Es fehlt mir die geistige Anregung! Und dann: wenn ich ein Buch lese, so möchte ich mich auch gern darüber aussprechen, andere Meinungen hören und aus ihnen lernen. Sehen Sie, so geht es mir! — O, Bücher lese ich genug! sagte Fräulein Nippe lebhaft; was halten Sie zum Beispiel — nun, sagen wir mal: — Ach bitte! unterbrach sie Herr Feihse, fragen Sie mich nicht! Ich müßte mich wahrscheinlich vor Ihnen schämen! — — Zum Beispiel — nun, sagen wir mal — — der Kampf um Rom! Den kennen Sie doch! — Er schüttelte den Kopf. — Nicht?! Aber Faust, das kennen Sie doch natürlich! — Wo der Teufel drin vorkommt? Ja, ich habe wenigstens davon gehört! — Oder — Hasemanns Töchter! Herr Feihse bewegte etwas ungeduldig den Kopf. — Aber jetzt passen Sie mal auf, jetzt nenne ich was ganz Leichtes, wenn Sie das nicht kennen ... Herr Feihse war rot geworden und sagte erregt: Haben Sie mich denn nicht verstanden? Lassen Sie doch die Fragen! Was soll denn das eigentlich? Bin ich hier in einem Examen? Wollen Sie mit Ihren Kenntnissen prunken?! — Unter andern Umständen wäre Fräulein Nippe einfach aufgefahren. Aber sie hatte einen viel besseren Blitzableiter: Oho! dachte sie, ich lasse das Barometer einfach wieder sinken! und sie machte ein so eisiges Gesicht, wurde so einsilbig, daß Herr Feihse traurig, aber mit fester Stimme sagte: Ich sehe, wir passen nicht zueinander! — Und, wie das erstemal, lenkte Fräulein Nippe auch jetzt wieder ein. — Falls Sie noch einmal wiederkommen, sagte Herr Feihse zum Abschied, indem er sie still ansah, so bringen Sie mir doch mal so ein Buch mit! Ich bin dankbar, wenn ich von Ihnen lernen kann! Sie wollte antworten, daß es wohl besser wäre, sie sähen sich nicht wieder. Aber schließlich: wenn sie wiederkam, so verpflichtete sie das ja zu gar nichts! Und sie hätte so gern gehört, was er über Hasemanns Töchter dachte. —
Sie kam auch wieder, sie lasen Hasemanns Töchter mit geteilten Rollen, sie fand Gelegenheit zu belehren, ihr überlegenes Wissen anzubringen, hinzudeuten auf Größeres: die echte Kunst sei noch etwas ganz anderes; dies hier sei so wie die kleinen Hügel am Gebirge, ehe die eigentlichen, die Riesen kämen: Shakespeare als die gewaltigste Zacke inmitten eines niedrigeren, aber immer noch erhabenen Getümmels. Und sie begann herzusagen, was sie noch von ihrer Desdemona wußte. Herr Feihse war entzückt und konnte nicht genug betonen, eine wie goldne Jugendlichkeit sie sich bewahrt habe, eine wie große Frische und Lebendigkeit des Interesses! Auch ihr sehe man es ja mit Deutlichkeit an, daß das Leben nicht liebevoll mit ihr verfuhr, aber sie habe sich den jugendlichen Kern keusch und rein bewahrt!
Er nahm nun leise einen andern Ton an, einen Ton, gemischt aus Verehrung und chevaleresker Höflichkeit und einem leise neckischen Elemente, das mit besonderer Prägnanz in seiner Anrede zutage trat: Fräulein Desdemona! so nannte er sie, erst nur scherzhaft und gelegentlich, bis sie ihn bat, sie doch immer so zu nennen. Sie lasen dann das Werk zusammen, und nun wollte er, daß sie ihn auch Othello nennen solle; aber sie erklärte, dies sei zu plump, und außerdem: Es wäre eine schlechte Vorbedeutung! Sie sah ihn halb kokett von der Seite an. In letzter Zeit hatte sie derartige Andeutungen öfter gemacht. Dann wieder, wenn er sich solche Andeutungen erlaubte, ging sie mit einem Gesichte, als verstände sie sie nicht, darüber hinweg, mit einem Ausdruck, als habe er eine Zweideutigkeit gesagt, die sie offiziell ignoriere. Herr Feihse wußte schließlich nicht was er denken sollte. — Will sie mich nun oder will sie mich nicht? So fragte er sich oft, wenn sie ihn verlassen hatte. Kennen gelernt hatten sie sich eigentlich genügend; und wenn sie ihn fragte: Er würde mit einem reinen und lauteren Ja antworten! — Oft nahm er sich vor, sie geradezu und ehrlich zu fragen, aber immer wich sie aus. Schließlich ertrug er dies nicht länger: Fräulein Desdemona — er zwang sich zu dieser scherzhaften Anrede — Fräulein Desdemona! Wir kennen uns nun schon lange genug und haben Vertrauen zueinander gewonnen! Ich wiederhole jetzt endlich die Frage, die ich schon einmal — damals auf der Bank im Parke — an Sie richtete: Wollen Sie die Meine werden? Ich werde Sie auf Händen tragen! — In diesem Augenblick zog Fräulein Nippe ein Tüchlein aus der Tasche, das sie zu einer kleinen Kugel zusammenpreßte und zum Munde führte, indem sie mit dem Ausdruck eines scheuen Rehes auf Herrn Feihse blickte, während ihr linker Arm anzudeuten schien, daß hier ihres Bleibens nicht sei. — Bleiben Sie, Fräulein Nippe, bleiben Sie! Sie haben nun genügend Zeit gehabt zur Überlegung, all die Wochen hindurch; Ihr Entschluß muß gefaßt sein! Bitte, jetzt ist es an Ihnen! — Fräulein Nippe streckte zagend ihr Tüchlein vor: Was soll ich tun — man drängt mich — man bestürmt mich — Ich bestürme Sie nicht und ich bedränge Sie nicht! sagte er in einem so ruhigen, sachlichen Tone, daß ihre poetische Stimmung wieder zu verschwinden drohte. O schweigen Sie, o schweigen Sie! bat sie mit halblauter Stimme, überlassen Sie mich ganz der Wonne dieses Augenblickes! — Also Sie lieben mich?! Er tat einen Schritt vorwärts. Sie streckte abwehrend den Arm aus, er wollte ihn ergreifen, aber sie zog sich schnell in den äußersten Winkel des Zimmers zurück. — Lassen Sie mich, lassen Sie mich! Ich kann Ihnen jetzt unmöglich antworten! — Aber wann werden Sie mir denn endlich antworten? — In — in drei Tagen! Ehe die Mitternacht des dritten Tages anbricht, haben Sie meine Antwort! Dann zog sie sich zurück, mit einem stumm-beredten, rätselhaften Blick verschwand sie. —
Herr Feihse blieb in der größten Erregung zurück. Er wußte nicht, wie er sich dies Benehmen deuten solle. Sie war doch äußerst interessant! —
Fräulein Nippe ging mit tragischer Miene zu Hause herum, und dachte: Wenn ihr wüßtet, welches Schicksal in mir kreißt!
Schon früher hatte ihr vieles Fortbleiben von zu Hause Verdacht erregt. Herr Könnecke, der ihr auf vergangene leidenschaftliche und heftige Ausbrüche erwidert hatte: ich habe dich ja immer noch gern, aber Lotte steht mir nun doch mal näher als du, daran ist nichts zu ändern — Herr Könnecke dachte in seinem guten schlechten Gewissen: Sie fühlt sich nicht wohl bei uns, sie will sich nicht aufdrängen, sie zieht sich ganz bewußt von uns zurück. Aber Frau Bornemann, die jetzt das neubezogene Heim ihrer Enkelin und ihres „Herrn Schwiegersohnes“ teilte, meinte bedächtig: dahinter steckt was ganz Besonderes: Es sollte mich gar nicht wundern, wenn die auf Freiersfüßen ginge!
Schon früher hatte sie ihr geraten, doch einmal die Heiratsofferten in den Blättern durchzusehen, solche Ehen würden oft die glücklichsten, war dann aber sehr entrüstet, als Fräulein Nippe bissig fragte: Sie haben Ihren Mann wohl auch durch die Zeitung gekriegt? — Frau Bornemann und Fräulein Nippe waren sich durchaus nicht wohlgesinnt, ohne daß man recht wußte, wo der Grund lag. Gelegentlich sagte eine von der andern: Sie könnte sie nicht sehen.
Sollte sich Fräulein Nippe ihrem Vetter anvertrauen? Nein, sie mußte sich bis ans Ende allein durchringen! Und welches war dieses Ende?! Bisher hatte sie mit dem Gedanken an die Ehe mit Herrn Feihse nur gespielt, so wie ein Kind mit einer Kugel spielt, ja, ganz genau so war es! Sie malte sich dieses Bild weiter aus: Diese Kugel, anfangs leicht und durchsichtig, war unter ihren Händen gewachsen, hatte an Gewicht zugenommen, und während sie sie noch ahnungslos in die Luft warf, um sie wieder aufzufangen, lief sie Gefahr, unter ihrem zentnerschweren Gewicht zu Brei zermalmt zu werden! Oder diese Kugel war ein Feuerzeug, mit dem sie spielte, und unversehens stand sie selbst in Flammen! Oder war es vielleicht doch nur ein mildes, wärmendes, beglückendes Feuer, das diese Kugel — oder dieses Feuerzeug — auf sie niederregnen ließ?! War es ein befruchtender Tau oder war es ein reißender Gebirgsstrom, den es ausgoß, ein Strom, der sie erfassen würde, mit sich fortnahm in gefahrvolle, unbekannte Gegenden, der sie an Felsgestein mit dem Kopf anrennen lassen würde, bis sie endlich als unkenntliche Leiche irgendwo ans Land geschwemmt wurde? —
Fräulein Nippe hatte in den letzten Wochen mehrere Male auf eigene Faust in den Zeitungen inseriert, da sie ja Herrn Feihse eigentlich doch nicht heiraten wollte, aber irgendwo hatte es stets gehapert: Da war kein Millionär, kein Graf mit rabenschwarzem Haar, kein Künstler, der sie hätte anregen können, kein frisches junges Blut, dem sie auch so ans Herz gestürzt wäre; nichts, nichts von alledem fand sich in dem Netze vor, das sie — wie sie sich vor sich selbst ausdrückte — mit jenen Annoncen in die Welt geschleudert hatte. Ach Gott, das Leben war kaltherzig und grausam, heimtückisch und ungerecht! — Und Herr Feihse wartete! Die letzten Nächte hatte sie in ihrem Bett geweint, indem sie an ihr freudloses Leben dachte, daß es keinen Menschen gab, der ganz von selber an ihr Herz flog, dem sie alles hätte sein können: Freundin, Geliebte, Mutter. — Herr Feihse hatte durchblicken lassen, daß, wenn sie ihn nun nach ihrem wirklich intimen Seelenverkehr doch noch ausschlüge, dieses der schwerste Schlag sei, den das Leben ihm versetzen könne! Er wolle lieber auch noch das andere Bein brechen als das erleben! Der arme Mann! das klang fast wie ein Selbstmordgedanke! Wie war er aufgeblüht unter ihrer liebevollen Pflege! Mehrere Male war er krank gewesen, zu Anfang, als sie ihn kennen lernte. Konnte sie nicht sein rettender Engel werden? Und wenn er immer kränker wurde, konnte sie sich nicht aufopfern, konnte sie ihn nicht pflegen, bis er tot war? — Sie sah ihn sterbend in seinem Bette liegen, sie selbst stand ihm zu Häupten und seine schon halb erlöste Seele hielt sie in ihrem lichtweißen Kleide für einen wirklichen, echten Engel des Himmels! Und dann würde er voll Liebe aus dem Jenseits auf sie herabsehen! Sie wollte ja nicht, daß er stürbe, aber wenn er es doch tat, so stand im Hintergrunde ein ganz hübsches kleines Vermögen! Das war nicht schlecht von ihr gedacht, das war ganz selbstverständlich und natürlich. Und doch weinte sie wieder, wenn sie an dies alles dachte, und wußte nicht was sie tun sollte.
Eine Annonce stand noch aus; sie hatte sie an jenem Abend, als sie Herrn Feihse zum letzten Male sah, noch rasch verfaßt und am nächsten Morgen auf die Redaktion getragen. Von dem Erfolge dieses Schrittes wollte sie ihr Schicksal abhängig machen. Und diese letzten Tage und Stunden waren schwer für sie. Zwei Bilder schaukelten in ihrer Seele, das Bild Herrn Feihses und das des idealen Mannes, den sie fast ganz deutlich vor sich sah: Wenn es ihn wirklich gab, so mußte er jetzt endlich erscheinen. — Aber er erschien nicht. Mit leeren Händen eilte sie von der Redaktion wieder ins Geschäft oder in die Wohnung. — So war der dritte Tag beinah verstrichen. Ein letztes Mal war sie auf der Redaktion. Sie war bereits geschlossen, sie rüttelte vergeblich an der Tür. Dann aber dachte sie: Wenn diese Tür sich mir verschließt, so weiß ich nun eine andere, die eine unsichtbare Hand mir weist, keine mit Farbe gemalte, wie diese herzlose Hand hier, die nur auf Bureautüren deutet, sondern die Hand des Schicksals selbst! — Vorher aber wollte sie noch einmal ins Leben untertauchen, ins wildeste Leben. Wie hatte sie gesagt: Wenn die Mitternacht des dritten Tages anbricht ... Mit dem Schlage der Mitternacht würde sie Herrn Feihses Nachtglocke anläuten, und vorher wollte sie mit ihrem Vetter und mit Lotte in den Zirkus; die beiden hatten schon mittags davon gesprochen, ohne daran zu denken, sie selber aufzufordern. Da wollte sie Abschied nehmen von dem jubelnden reichen Leben! —
Ich gehe heute abend mit euch! sagte sie, als mache sie den beiden ein großes Geschenk damit. — Aber Herr Könnecke schien nicht erfreut darüber. — Du darfst es uns doch nicht übelnehmen, sagte er, als sie allein waren, daß ich endlich einmal auch ein Vergnügen mit Lotte allein haben möchte. Überall bist du dabei, es ist ja fast gar nicht so als ob wir verheiratet wären! — Ich springe aus dem Fenster! schrie Fräulein Nippe plötzlich, in der mit einem Male alle Bitterkeit, alle Wut gegen das herzlose Schicksal überkochte — und sie rannte durchs Zimmer und schwang sich wirklich auf die Fensterbank. — Komm da mal gleich wieder runter! sagte Herr Könnecke erschrocken. — Diesmal, rief sie, ist es mißlungen, aber das nächstemal wirst du mich nicht hindern. Rühre mich nicht an! fuhr sie heftig fort, wir haben keine körperliche Gemeinschaft! — Sie war wieder unten, und überhäufte ihn mit Vorwürfen. Sie habe Lotte von der Gasse aufgelesen, und durch Lottes Schuld seien ihm nun die Nägel zu Geierskrallen gewachsen, die er einschlage in sie armes wehrloses Opfer. — Das verbitte ich mir! sagte er in bestimmtem Ton, du bist absolut nicht objektiv! — Schon wieder dieses herzloseste aller Worte, das die Gefühle auf eine Wage legt und gegeneinander abwägt! Bei lebendigem Leib wird man seziert, aufgeschnitten, daß Herz und Lunge und Eingeweide klopfen! — Also du kannst ja mitgehen, wenn du durchaus willst, sei doch nur endlich ruhig! — Nein, nun will ich nicht! rief sie heftig, das ist die rechte Art! Erst lechzt man nach einem Trank, und kriegt ihn nicht, dann spuckt der andere hinein und sagt: nun trink! — ich danke bestens! — Jetzt ging die Tür auf, die alte Frau Bornemann zeigte sich auf der Schwelle, das Kindchen auf dem Arm, sah kurzsichtig von einem zum andern und sagte mit enttäuschter feiner Stimme: Es war mir vorhin so, als würde hier gesungen ! Aber ich muß mich wohl geirrt haben. Ich höre Lieder für mein Leben gern, aber wie mein Mann-selig in die Grube fuhr, wurde auch’s Klavier verkauft. Gott, was waren das für schöne Zeiten! Aber wir wollen nicht klagen: Lotte ist glücklich verheiratet mit’m Kind, ich bin bei ihr geblieben, das Kind wächst und gedeiht zu seines Schöpfers Ehre, und ich zahl’r meine Miete, wie sich’s gebührt! Und ein Liedchen trällernd, wie es schon zur Zeit ihrer Altvordern gesungen wurde, zog sie auf ihren Filzpantoffeln mit dem Kinde wieder ab.
Es geht nicht, es geht nicht für die Dauer! dachte Herr Könnecke, und ahnte nicht, wie nahe die Wendung in Fräulein Nippes Geschick war.
Fräulein Nippe verließ das Haus: Nun würde sie sogleich zu Herrn Feihse gehen! Herr Könnecke und Lotte aber gingen nun auch nicht in den Zirkus, da ihnen die Stimmung verdorben war.
Sie läutete an Herrn Feihses Wohnung, sie hörte seinen rhythmischen, erregten Gang, er öffnete, mit Tränen in den Augen stand sie vor ihm und sah ihn an mit verheißungsvollem Blick. Er tastete in sein Zimmer zurück, sie folgte ihm. — Tapferer Mann! sagte sie, Sie haben sich Ihr Glück erkämpft! Ich bin die Deine! Kannst du mir ein wenig gut sein? — Herr Feihse keuchte so, daß er sich setzen mußte; er ergriff ihre Hände, auch ihm rollten die Tränen über das Gesicht; dann wollte sie einen Satz vom Lebensglück sagen, in dem das Wort „basiert“ vorkommen sollte. Aber sie brachte ihn nicht heraus; und überhaupt: Welcher Mensch denkt denn in Augenblicken, wo man den Pulsschlag des Lebens fühlt, an Fremdwörter?! Und dann sagte sie statt dessen mit vor Rührung halb erstickter Stimme: Armer Mann! Du hast einmal in einem Moment der Bitterkeit gesagt, wenn du stürbest, so würde kein Hahn danach krähen; — du sollst dich getäuscht haben! —
Herr Könnecke saß mit Lotte und Frau Bornemann beim Abendessen. Fräulein Nippe kam nicht; sie erschien erst, als alle gerade zu Bett gehen wollten. Herr Könnecke hielt es für angebracht, etwas darüber zu sagen, daß sie zuviel die Hausordnung verletze; sie hätten sich alle um sie geängstigt; sie möge doch ein wenig rücksichtsvoller sein!
Fräulein Nippe war gerade recht in der Stimmung sich Vorwürfe machen zu lassen! — Ihr kaltherziges Philisterpack! rief sie, was wißt ihr denn überhaupt von dem, was in der Seele eures Nächsten vorgeht! Ahnst du denn, was mich die letzte Zeit bewegt hat? Hast du wohl soviel Interesse gehabt, darüber auch nur nachzudenken? Ihr alle habt keinen Funken von Interesse oder Intelligenz! Wollt ihr wissen, was es ist? Und dann legte sie ihr ganzes Triumphgefühl, die ganze Wucht ihres Schlages in die Worte: Verlobt habe ich mich! Ha, da können die Spießbürger die Mäuler aufsperren! Aber plötzlich wurde sie weich und sagte: der Geist der Liebe soll uns alle verbinden! umarmte einen nach dem andern und weinte wieder.
Fox Sintrup saß in einem Coupé vierter Klasse und fuhr nach irgend einem entfernten kleinen Orte, den er nicht kannte. So mußte es gemacht werden, das war romantisch-echte Ziel- und Zwecklosigkeit, das unbestimmte Schweifen in die Ferne. Jetzt gilt es der Not fest in das Auge zu sehen! sprach er zu sich selbst. Er erinnerte sich, daß er noch eine echte Havanna aus dem Niedergang gerettet hatte, fand sie auch wirklich in seiner Rocktasche, etwas abgeblättert, aber immerhin noch rauchbar, das vertrieb den schlechten Duft, der um ihn war. Ihm gegenüber lagerte ein junger Mann, fast noch ein Knabe, mit dunklen Augen; neben ihm saß eine alte Frau; sie hatte sich zu ihm gesetzt, obgleich sie nicht zu ihm gehörte. Ihre Augen waren starr und sie bewegte sich kaum. Dann kamen Arbeiter mit dumpfen Gesichtern. Fox würdigte sie alle kaum eines Blickes; es dunkelte und wurde Nacht, er suchte zu schlafen, wurde aber bald geweckt durch die Töne einer Harmonika. Der junge Mensch spielte ein langsames trauriges Lied, während er die Augen, ohne etwas zu sehen, zum Fenster hin gerichtet hielt. — Das ist doch noch Poesie! dachte Fox, echte Poesie; da suchen die Dichter immer ihre Stoffe in erträumten Fernen, und überblicken die nächste Realität! Wie leicht könnte ich jetzt hieraus ein Gedicht machen! Ein Gedicht, in der denkbar schlimmsten äußern Zwangslage geschaffen, und doch ein echtes Gedicht! Da sieht man wieder, daß es wahr ist: Kunst entsteht aus Not! Unsere heutigen Dichter aber sind Faulenzer auf dem Sofa: Bei dem Rauch einer Zigarette dichten sie über Waldesduft und Blätterrauschen; der heutigen Generation ist das Gefühl der Natur abhanden gekommen. Die Frau da hinten! Sitzt sie nicht da wie die menschgewordene Frau Sorge, drängt sich nicht einem geradezu Zeile um Zeile eines Gedichtes auf? Mal sehen. Er runzelte die Stirn: — Tief eingesunken starren meine Augen, die nur zum innern Sehn noch taugen! Das sollte ihm mal jemand nachmachen! So ganz aus dem Stegreif; — na und so weiter. Sollte er wohl eigentlich ein Dichter sein? Daran hatte er noch nie gedacht. Auch Dichter lernen das Elend kennen, Grabbe trank sogar, und doch kam sein Name auf die Nachwelt. Und Trinker werden wollte Fox ja nicht einmal. Das war alles vergangene Epoche. Was wollte er jetzt nur eigentlich in diesem Städtchen, dem er zurollte, mit jeder Sekunde sieben Meter? — Peter der Große hatte auf Schiffswerften gearbeitet. Hier war aber gar kein Meer. — Er mußte irgendwie seine Kenntnisse verwerten. Als Schreiber bei einem Rechtsanwalt? Alles sträubte sich dagegen in ihm. Aber in Amerika wurden sogar Hochadelige Kellner! Das war authentisch! Graf Zitzewitz zum Beispiel! — Sollte er doch Schreiber werden, sich nebenbei auf das Examen vorbereiten und seinem Vater später auf die Schulter klopfen und sagen: Siehst du mein Lieber, es ging auch ohne dich?! Fox traute sich schon einiges zu, übers Jahr würde er dann Referendar sein — er war dann allerdings schon 28 Jahre — aber dann ging es mit Riesenschritten in die große Karriere hinein.
Am nächsten Morgen kam er in seinem kleinen Bestimmungsorte an. Ein Bahnhof lag da, aus traurigen roten Backsteinen erbaut. Hühner wandelten, ernsthaft nach Würmern pickend, hin und her. Bei dem Anblick der Hühner fiel ihm ganz ohne Vermittlung das Fräulein ein. Er hatte vollkommen vergessen ihr adieu zu sagen! Nun, auch sie gehörte einer vergangenen Lebensepoche an. — Die wenigen Aussteigenden hatten sich verlaufen, Fox sah sich nach rechts und links um. — Was soll ich denn hier? fragte er sich halblaut, dies scheint ja eine Dreckstadt zu sein! — Er überlegte, ob er weiterfahren solle, nach der nächsten Großstadt — aber das Geld! — Er überzählte seine Barschaft. — Das genügt doch nicht! Ich kann doch nicht all mein Geld verfahren für nichts und wieder nichts! All dies sprach er zu sich selbst, als sei er eigentlich gedoppelt, als habe ihn ein anderer in diesen Sumpf hineingelockt, dem er nun die Torheit, den Blödsinn dieses Schrittes vorhielt. — Er suchte sich das beste Hotel, in der Überlegung, es werde guten Eindruck machen bei den Rechtsanwälten, die er aufsuchen wollte. — Vier Vertreter dieses Standes fand er in dem dünnen, magern Adreßbuch, alle vier besuchte er, alle vier sagten, es sei kein Posten frei. — Aber so schaffen Sie mir doch einen! Ich bin eine horrende Kraft! Ich habe akademische Bildung! Ich bin kein gewöhnlicher Schreiber! Ich bin was Besseres! Einer gab ihm ein Geldstück. Fox nahm es, ohne zunächst den Zusammenhang zu begreifen, dann sah er es aufmerksam an und führte darauf einen so ausdrucksvollen Blick unter seinen emporgezogenen Augenbrauen auf den Geber, daß der in ein lautes Gelächter ausbrach und es gutmütig zurücknahm. — Wieder ein anderer — es war der letzte der vier, die in Betracht kamen, riet ihm, er möge sich ans Amtsgericht wenden, da sei gerade ein Portierposten frei. Bei diesem Wort war es, als wenn Fox in die Länge und die Breite wüchse: Wüßten Sie, sagte er mit traurigen, strafenden Augen, wen Sie vor sich haben, so hätten Sie das nicht gesagt! Der andre sah ihn ganz verwundert an und lachte dann ebenfalls. Dann war er wieder auf der Straße, auf dieser abscheulichen kleinstädtischen Straße, und dachte: Und was wird nun?! — Vor einem Hause war ein Auflauf, viele Kinder drängten sich am Tor, zuweilen wich alles zurück, dann kam ein Herr oder eine Dame heraus, zierlich und auffallend herausgeputzt. Gruppen von Erwachsenen standen auf dem gegenüberliegenden Fußsteig, auch sie sahen voll Interesse herüber, und aus den Fenstern der verschiedenen Stockwerke unterhielten sich Menschen mit den Untenstehenden. — Hermann Steinert, Theaterdirektor, las Fox an der Tür, auf einem Schild. — Schmiere! dachte er verächtlich; so tief bin ich noch nicht gesunken. Dann ging er wieder weiter und ärgerte sich, daß er überall an allen Ecken dieselben Menschen traf.
Als Klavierlehrer könnte ich mich doch hier niederlassen! dachte er plötzlich, als er ein schlechtes Instrument vernahm, dessen Töne durch irgendein Fenster hinaus die ganze Straße zu füllen schienen; — dazu braucht man nichts als ein Klavier und ein sicheres Auftreten. Das Klavier bezahle ich nicht und das Auftreten habe ich. Ich will mich schon einführen! Ich setze mich einfach abends zu den Honoratioren an den Tisch im Gasthaus, an dem die Kerle alle beieinander hocken! Seine Idee, Bureauschreiber zu werden, erschien ihm mit einem Male lächerlich. Aber wenn ihn unter den Stammgästen die vier Rechtsanwälte erkannten? Dann war sein Renommee dahin! Er ließ sich Backen- und Schnurrbart abnehmen, und als er sich nun glatt und bartlos im Spiegel betrachtete, beunruhigte ihn der Gedanke, ob er sich damit nicht irgend einen andern Beruf zerstört habe, für den der Bart vielleicht unumgänglich nötig sei.
Als er gegen Abend ins Hotel zurückkehrte, blieb das Zimmermädchen auf der Schwelle stehen. — Wann fängt denn der Theater an? fragte sie endlich langsam und neugierig. — Der Theater? Fox zog die Augenbrauen hoch und ließ den Blick groß zu ihr hingehen. — Sie stieß einen unterdrückten Lachton durch die Nase. — Sind Sie der Komeker? fragte sie, und ihre Augen glänzten schon vor Freude. — Komeker?! Machen Sie, daß Sie rauskommen! sagte Fox. — Er kleidete sich nun auf das peinlichste um, nichts sollte an seinen früheren Zustand erinnern. — —
Wann fängt denn der Theater an? fragte der Kellner diskret beim Servieren. — Heute! sagte Fox geärgert. Der Kellner nahm das als einen Scherz hin. Nach dem Essen suchte Fox den Portier auf und fragte nach dem Stammlokal der ersten Bürger. Der Portier sah ihn etwas verwundert an, nannte es und sagte dann: Herr Steinert hat wirklich Glück gehabt! Fast hätte er doch nun auf alle Lustspiele und Possen verzichten müssen! Gestern telegraphiert ihm sein Komiker er käme nicht, und heute hat Herr Steinert bereits Ersatz gefunden. Er kann die Saison ruhig beginnen! Wirklich ein rühriger Geschäftsmann! — Und woher wissen Sie, daß ich der Komiker bin? — Sie haben es doch selbst dem Zimmermädchen gesagt! — Fox zuckte die Achseln; es war ihm nicht der Mühe wert diese Leute aufzuklären, daß er Regierungsbeamter — nee, was war er denn? Schreiber — Kammervirtuose — Fox wußte im Augenblick selbst nicht was er war. Er trat auf die Straße. Mochten sie denken, was sie wollten. Kommt alles durch den Bart, der weg ist! Hopla, dies verfluchte Pflaster! Und diese elende Straßenbeleuchtung! Es fiel ihm auf, daß fast alle Häuser dunkel waren. Um wieviel Uhr gehen denn die Leute hier zu Bett?! so dachte er, unwillkürlich stehen bleibend. Da schnarcht ja was im Parterre! Hinter der Gardine! Ich höre es ganz genau, durch die Fensterscheiben! Da schnarcht was!! — Plötzlich befand er sich vor dem bezeichneten Restaurant. Das hatte ihm der Portier auch so beschrieben, als wenn es Gott weiß wie weit bis dorthin wäre. Ein Katzensprung! Nichts weiter! —
Drinnen saßen lauter Männer mit Bärten, die meisten auch noch mit Brillen. Es war ein geräumiges, niedriges Zimmer, in dem ein schlechter Tabaksdunst herrschte. An einzelnen Tischen wurde Karten gespielt. Alle sahen auf, wie Fox hereintrat, neugierig wurde er gemustert. Jetzt galt es!: Mit rascher, großer Gebärde legte er seinen Mantel ab, setzte sich an einen freien Tisch und trommelte mit den Fingern. Dann fragte er den Kellner, ob Freiherr von Strambach keine Nachricht für ihn hinterlassen habe: Von Sintrup, Kammervirtuose. Der Kellner verneinte bedauernd und interessiert. Nein!? rief Fox und fuhr vom Stuhl empor. Dann gab er sofort ein Telegramm auf: Freiherr Strambach nicht hier, alles vorläufig sistieren. Die Adresse lautete wieder an seinen alten Freund, den Kriegsminister. Und er lachte innerlich, denn der alte Herr hatte inzwischen schon öfter Nachricht von ihm bekommen, und diesmal wurde er gar durch ein Telegramm aus dem Schlafe alarmiert. — Er erreichte was er wollte: Im Nu war alles im Lokal bekannt, und der Kellner kam im Auftrag der Herren, ihn an ihren Tisch zu bitten. Diskret ward er nach dem Kriegsminister gefragt; er sagte, Freiherr Strambach sei ein Freund von ihm und nannte die Sache, um die es sich handelte, „eine leidige Angelegenheit“, in der er den Vertrauensmann spiele. Der Kriegsminister habe übrigens eine reizende talentvolle Tochter, die er im Klavierspiel unterrichtet habe. Man fragte ihn nun ob er hier konzertieren wolle. Fox schüttelte den Kopf und sagte, seine Tourneen gingen immer nur über größere Städte. — Ach das ist aber schade, äußerst schade! Nebenan im Zimmer ist ein Klavier, wollen Sie uns nicht einmal die Freude machen, wenn es nicht unbescheiden ist? — Fox machte ein bedauerndes Gesicht; seit Monaten habe er keine Taste angerührt, jetzt gehe es seinen Nerven allerdings etwas besser. — Nun sehen Sie! na, wenn es jetzt besser geht — — Fox ließ sich noch etwas bitten, dann verschwand er mit resigniert-freundlichem Gesichte im Nebenzimmer und alsbald donnerten die Eingangsklänge der Holländerballade, die Fox konnte. —
Die Suggestion des Kammervirtuosentumes wirkte, unterstützt durch übrige Kritiklosigkeit, Fox kam wieder aus seinem Zimmer heraus, als wenn er dort gerade gebadet habe und sich vor Zug in acht nehmen müsse, und ward mit Bravos empfangen. Er schimpfte auf das scheußliche Klavier. Einige nahmen das Klavier in Schutz, andere verwiesen auf das bessere im eigenen Hause. — Wenn Sie hier am Orte bleiben, müssen Sie uns unbedingt einmal die Ehre geben! — Meine Frau sucht schon lange einen Partner im Vierhändigspielen, keiner ist ihr gut genug, sie macht eben künstlerische Ansprüche! — Mein Sohn klagt immer, zu was er denn Violine lerne, wenn er das Dings immer solo spielen müsse, viel kann er ja noch nicht, aber Talent hat er. — Ich spiele selber Cello! und ärgere mich, daß meine Frau so absolut unmusikalisch ist! Ich möchte ja immer gern mit der Frau Sekretär zusammen spielen, aber da sollten Sie mal das Gesicht von meiner Frau sehen! So flogen die Rufe durcheinander.
Fox erklärte sich zu allem bereit, falls er sich länger hier am Orte aufhalte, was noch fraglich sei. Es käme auf die Luft an, die hier herrsche. — Übrigens, setzte er hinzu, werde er eventuell auch einige Stunden erteilen, — auf Honorare verzichte er, es sei ihm ein Bedürfnis, junge Menschen, die Talent hätten, zur Musik auszubilden. — Diese Worte sprach er jenem Rechtsanwalt ins Gesicht, der ihm am Morgen den Portiersposten empfahl, und der nickte und sagte: Bravo, das ist wahrhaftig philantropisch! Schade, daß ich keine Kinder habe, ich würde sie sofort von Ihnen unterrichten lassen, allerdings nicht gratis, das versteht sich von selbst. — Sprechen Sie doch mal mit meiner Frau! Unser Gretchen hat zwar Stunden, aber wir sind beide nicht zufrieden. Natürlich auch nicht gratis — wenn Sie nicht übermäßige Forderungen stellen. Fox sagte, er wolle es versuchen, über das Honorar könnten sie sich ja einigen, allerdings: wenn der Fehler an Ihrem Gretchen liegt ...! —
Er wartete noch auf andre Anträge, und dachte dabei: Weshalb meldet sich niemand? Klavier lernt doch heutzutage jedes Rindvieh in den Windeln! Jedoch nur ein magerer Offizial stellte sich vor, griff aber auf Foxens Worte von der Honorarfreiheit zurück. —
Fox runzelte die Stirn und hielt es für besser, das ganze Thema vorläufig fallen zu lassen. Hätte er nur wenigstens soviel Geld gehabt, ein paar Monate auch ohne Stunden leben zu können, dann würde er sich schon langsam eingeführt haben, daran zweifelte er keinen Augenblick; selbst wenn es sich herausstellte, daß er in Wirklichkeit nur sieben Stücke konnte. Auf eigene Virtuosität kam es beim Stundengeben gar nicht an; die besten Virtuosen waren oft die schlechtesten Lehrer, und umgekehrt! Den Vater von dem Gretchen konnte er doch auch nicht gleich um Vorschuß bitten! — Er erwog einen anderen Plan, zu Geld, und zwar sofort zu Geld zu kommen. Die Herren spielen? fragte er; und dann spielte man. Man setzte ganz kleine Summen. Er erzählte von den Offizierkasinos, in denen er verkehrt habe, dort seien die Goldstücke beim Spiel nur so geflogen; ob man denn hier immer nur um Nickel spiele? Immer! lautete die Antwort, und ein älterer Bureaubeamter warf ihm einen ernsten Aktenblick durch seine Brille zu und knurrte: er hoffe, der Geist des Leichtsinns werde seinem Städtchen ewig fern bleiben. Mit dieser Bande ist nichts anzufangen! dachte Fox, Pfennigfuchser, niedrige, schmierige Gesellschaft! — Und wie früh ging dies Volk zu Bett! Das Lokal hatte sich schon sehr gelichtet. Was sollte er selbst noch hier? Und wie wurde es morgen? Undeutlich sah er sich wieder auf der Bahn, zu seinem Vater reisen. — Während er so seinen Gedanken nachhing, bemerkte er mit einem Male, wie zwei von seinen vier Rechtsanwälten in einen Winkel traten und sich leise unterhielten; der eine drehte aufmerksam den Kopf zu Fox hinüber, schüttelte ihn dann aber, indem er wieder zu seinem Kollegen sah. — Fox wurde es unbehaglich. Er verabschiedete sich von seinem Tisch; dann war er wieder auf der Straße.
Vor dem Hotel stand der Portier, der die Gäste des Abendzuges erwartete, denn vielleicht konnten welche eintreffen. Er unterhielt sich mit einem der vier Rechtsanwälte. Fox grüßte schweigend und ging schnell hinauf, bemerkte aber, wie die beiden ihm angelegentlich nachsahen. — Sein Zimmer lag nach vorn heraus. In diesem Nest, wo um elf Uhr alles totenstill war, konnte man jedes Wort auf der Straße viele Meter weit hören. Fox ließ das Zimmer dunkel und öffnete vorsichtig das Fenster ein wenig. Was? hörte er den Herrn dort unten fragen, Komiker ist er? — Jawohl, ich kann es Ihnen auf das bestimmteste versichern; heute früh ist er angekommen, heute nachmittag hat er sich den Bart abnehmen lassen, und dem Zimmermädchen hat er es ja selbst erzählt! — Also doch! Ich habe ihn doch gleich auf den ersten Blick erkannt! Herr Apotheker, Herr Apotheker! Ich gratuliere Ihnen zum Klavierlehrer von Ihrem Gretchen! Ein ganzer Rudel Bierheimkehrender kam die Straße daher. Pst! sagte der Portier und lugte vorsichtig am Hause hinauf, da er aber kein Licht sah und das Fenster geschlossen schien, beruhigte er sich. Aber was soll dieses alles? fragte einer, nachdem auch Foxens Besuch bei den Rechtsanwälten durchgesprochen war; ist der Mensch verrückt?! — Was dieses soll? fragte einer von den vieren: Mir ist die Sache vollkommen plausibel: Mystifiziert hat er uns alle miteinander, er wollte sich sofort am ersten Tage in unserm Städtchen populär machen, und ich muß sagen, er hat seine Rolle meisterhaft durchgeführt! Ein Komiker darf sich manches erlauben, was andere nicht dürfen, ich sage Ihnen: wie er heute morgen mein Geldstück ansah, das ich ihm gab: Gebrüllt hab ich vor Lachen! Und heute abend als nervenkranker Künstler — ein bißchen zu dick ist er ja, aber dafür kann er nicht! Und er hat doch wirklich famos gespielt! Klavier meine ich. Ein Prachtexemplar! Wenn der zum ersten Male auftritt, nehme ich mir den besten Platz, das ist mal sicher; das ist ein Original! —
So redete man da unten, bis der Hotelwagen leer zurückkam und die Untenstehenden veranlaßte, zurückzutreten, was dann wieder den Anstoß zu Trennung und Weitergehen gab. Fern verlor sich das Gelächter.
Schweigend entzündete Fox sein Licht, schweigend, unbeweglich blickte er in den Spiegel, und schweigend erwiderte das Spiegelbild den Blick. Schweigend entkleidete er sich und stieg ins Bett, zog die Decke hoch und starrte auf den weißen Horizont des Leinens vor seiner Nase.
Was ist nun zu tun? dachte er, und suchte an dem Bart zu drehen, der nicht mehr da war. Sein ganzes Wesen drängte nach etwas hin, sich vor sich selbst in Respekt zu setzen. Er spuckte kräftig über das ganze Bett hinweg bis an die gegenüberliegende Wand. Damit war die erste Frage aber nicht erledigt. Abfahren! dachte er endlich; abfahren mit dem frühesten Zuge. Aber wohin?
Plötzlich erfaßte ihn eine große Wut gegen seinen Vater, mit einem Satz sprang er aus dem Bette und marschierte im Zimmer auf und ab. — Alles habe ich mir gefallen lassen, alles, aber dieses geht zu weit!! Ich werde prozessieren! Mein Vater ist verpflichtet, mich standesgemäß zu erhalten! — Aber während er so redete, fühlte er selbst das Lächerliche seiner Rede. Auf einmal blieb er mit einem Ruck mitten im Zimmer stehen: Wenn er nun morgen früh zum Direktor ging, wenn er nun wirklich Schauspieler wurde? Dann war ja alles in Ordnung, dann triumphierte er ja über diese ganze spießbürgerliche Gesellschaft! Der Direktor brauchte ja einen Schauspieler, sonst konnte er nicht die — gewissen Stücke spielen! Fox sagte nicht: Possen und Komödien, da er das Wort „Komiker“ vorläufig noch ignorierte, weil er sonst gleichsam sich selbst hätte fordern müssen. — Überhaupt: wer sagt denn, wenn ich ihm eine von den Rollen vorspreche, die ich bei Sander gelernt habe, daß er mich nicht als Helden anstellt? Vielleicht hat er auch keinen Helden, das kann doch niemand wissen! Und mal ein bißchen Theater spielen — tat das nicht auch Wilhelm Meister?! Dem Rechtsanwalt würde er ins Gesicht lachen, und eines Abends würde er wieder ins Lokal treten und sagen: Meine Herren, dieses letzte war auch wieder eine Mystifikation, denn eigentlich bin ich auch kein Schauspieler, aber mein Vater ist so weitsichtig, daß er seinen Sohn vom Studium nicht direkt in den Beruf hineinschiebt, sondern ihm Freiheit läßt, auch andere Fähigkeiten und Talente in sich auszubilden und die Welt wirklich kennen zu lernen, ein Edukationsprinzip, wie es Goethe in seinen Erziehungsromanen vorschwebte! So würde er von seinem Vater reden, der das weiß Gott nicht verdient hatte. Und die Bekanntschaft mit dem Kriegsminister, würde er fortfahren, war keine Mystifikation, denn der alte Herr hat schon öfter Billette von mir empfangen, also kenne ich ihn — ach nee, da irre ich mich, ich kenne ihn ja gar nicht wirklich — aber sagen kann ich es, denn dem Wortlaute nach ist es wahr! — Und dann würde Fox zu seinem Vater zurückgehen und erklären: ich habe dir nun gezeigt, daß ich mich selber zu erhalten weiß: ich erwarte, daß du mir wieder Vertrauen schenkst, und mir die Mittel bewilligst zur Beendigung meines eigentlichen Studiums. Und dann wollte er auch arbeiten, ehrlich und ernsthaft arbeiten!! —
Als er am nächsten Morgen am Portier vorbeischritt, legte er um seinen Mund markante Falten und fragte mit sonorer Stimme: Haben Sie schon gehört, wie ich gestern abend die Herren Bürger angeführt habe? — Glänzend, einfach glänzend! grinste der Portier.
Fox hatte sein Selbstbewußtsein voll zurückgewonnen. Dann stand er vor Direktor Steinert, einem anscheinend noch jungen, glattrasierten Mann mit schwarzen Augen und einem Hornzwicker. Außer ihm war noch eine alte Dame im Zimmer mit kompaktem rein kastanienbraunem Haar und einem Scheitel wie ein Lineal. — Die Mitteilung des Portiers bestätigte sich, Herr Steinert war in Not, telegraphische Verhandlungen schwebten allerdings mit Agenten, aber die Saison hatte schon begonnen, die halbwegs besseren Kräfte waren versorgt, und einen reinen Anfänger zu nehmen scheute sich die Direktion. Fox erklärte nun, er sei vollständig zum Schauspieler ausgebildet, durch Herrn von Sander, bei dessen Namennennung Herr Steinert eine kleine Verbeugung machte, da er ihn aus Annoncen der Theaterzeitungen sehr wohl kannte. Dann setzte Fox hinzu, daß er selbst einer hoch — höchst angesehenen Familie entstamme und mehr Bildung für den Beruf mitbringe als die meisten Schauspieler. Und dann sagte er: Nun passen Sie mal auf. Er begann die Rolle vorzusprechen, die er als allererste bei Herrn von Sander studiert und endlos repetiert hatte, und die deshalb noch am besten im Gedächtnis saß. Alle Bewegungen waren ihm noch gegenwärtig, durch die Gesangstunden, die er betrieben hatte, war sein Organ ebenmäßiger geworden, und Herr Steinert unterbrach ihn mitten in einem längeren Satz mit der Bemerkung, er habe schon genug gehört, Talent sei unverkennbar da, die äußere Erscheinung sogar glänzend, aber — wir brauchen einen Komiker und keinen Helden!! — Ja, Komiker bin ich nun nicht, sagte Fox in seinem trockensten Tone, und sah Herrn Steinert mit jenem großen, halb verweisenden Blick an, über den das Stubenmädchen so gelacht hatte. — Aber das schadet ja gar nichts! ließ sich die alte Dame jetzt durch die Reihe ihrer sehr weißen Zähne vernehmen, mit langsamer, etwas schwerer Zunge und in einem gedehnten, singenden Tonfall, der durch mehrere Oktaven zu spielen schien — das schadet ja gar nichts! Wenn er’s nicht ist, kann er’s noch werden. Wie Sie da vorhin ins Zimmer traten — so wandte sie sich an Fox — wie Sie nur Ihren Hut auf die Kommode stellten — es war gar nichts weiter als diese einzige Bewegung — ich sage Ihnen: Ich mußte lachen; glauben Sie mir, ich habe einen Blick für Menschen! Seit dreißig Jahren bin ich am Theater! Wenn Sie nur auf die Bühne treten, so lacht das Publikum! Ich will Sie damit nicht beleidigen! fuhr sie fort, da Fox ein verletztes Gesicht machte, im Gegenteil: Wirkliche Komiker sind heutzutage selten! Bleiben Sie nur bei uns! Herr Steinert warf ein, daß Fox ja gar nicht die nötigen Rollen beherrsche. — Dann lernt er sie eben jetzt noch! sagte sie mit ihrer eigensinnig klagenden Stimme, Schauspieler lernen schnell, und bei uns heißt es ganz besonders fest und energisch zu arbeiten, das ist hier jeder gewohnt. Sie müssen wissen: Mein Mann und ich sind für das Ideale! Fox sah überrascht erst auf sie dann auf Herrn Steinert: war das die Frau von dem? — Und dann, Hermann: Er soll doch die Rollen nicht von heute auf morgen lernen, sondern erst auf übermorgen oder nächste Woche. Wir eröffnen das Theater doch mit einem klassischen Stück, wo wir ihn nicht nötig haben — und die eigentliche Posse ist doch erst am Sonntag. Bis dahin hat er viel Zeit zum Lernen, und die Proben sind doch auch noch da! — Herr Steinert war nach wie vor skeptisch. — Aber das Publikum hier macht doch keine Großstadtansprüche! Und kurz und gut — ihre Stimme wurde ungeduldig und etwas stoßend — mir gefällt dieser junge Mann! Er wird wachsen mit seinen Aufgaben! Schließlich habe ich doch auch ein Wort mitzusprechen, und wie gesagt — ihre Stimme wurde wieder singend: Ich empfehle dir diesen jungen Mann dringend, ohne dich damit jedoch — und nun klang ihre Stimme geradezu ölig-zärtlich — irgendwie beeinflussen zu wollen. Herr Steinert warf ihr aus seinen wimperlosen, scharf umränderten Augen durch den Zwicker einen böse-versteckten Seitenblick zu, den sie aber nicht bemerkte, und meinte: Gut, Ida, versuchen wir es. Sind Sie einverstanden? wandte er sich an Fox.
In Fox bekämpften sich Regierungsassessor und Komiker. Daß er alle Rollen leicht lernen und tadellos spielen würde, war außer Frage. Doch vor den Leuten auftreten, damit sie über ihn lachten?! Aber schließlich: Auch Molière und Shakespeare waren Schauspieler gewesen, und beide hatten eine Fülle komischer Rollen selbst geschaffen! Und er selber hatte vor ihnen noch den Vorteil voraus, daß er seinen Namen nicht hergeben würde: Er wollte seinen uralten Familiennamen mit einem Pseudonym decken. —
Wie ist es denn mit dem Honorar? fragte er. — Herr Steinert wechselte mit seiner Frau einen Blick und nannte dann eine Summe, die kärglich gering erschien, und kaum das Dasein zur Not fristen konnte. Fox schwankte wieder; aber plötzlich faßte ihn ein Gefühl, all diesen niedrigen Erbärmlichkeiten ein Ende zu machen, durch eine halb verächtlich gegebene Zustimmung. — Hermann, wir könnten ihm doch fünf Mark mehr bewilligen! — Herr Steinert sah sie unbeweglich durch seinen Zwicker an. — Also es sind Ihnen fünf Mark mehr bewilligt! sagte er darauf zu Fox; Gesellschaftsanzüge, Salonrock, Frack usw. haben Sie doch wohl? — Fox unterdrückte ein kräftiges Wort und sagte: Selbstverständlich. Herr Steinert holte zwei Kontrakte, unterzeichnete den einen, gab ihm beide, mit der Bemerkung, zu Hause genau den Wortlaut durchzulesen und ihm am Nachmittag den zweiten, mit seiner Unterschrift versehen, zuzustellen. — Aber das kann er doch gleich hier durchlesen! Wozu denn diese Umständlichkeit! — Aber Fox nahm ihn mit und studierte ihn im Hotel. — Sechshundert Mark Geldstrafe für den Fall eines Kontraktbruches. Also so plötzlich weg kann ich da nicht, sonst bekomme ich die Polizei auf die Hacken! —
Horst Siegmaringen nannte er sich; das klang gut und ließ einen unterdrückten Adelstitel vermuten.
Fox war nun engagiert. Er zog in ein kleines möbliertes Zimmer. Dort lernte, übte und probte er für sich Charleys Tante. — Blödsinniges Stück! Es fehlt ihm jeder echte Humor! — Am nächsten Morgen war die erste Probe.
Das ist ja eine Scheune?! sagte Fox, als er das „Theater“ erblickte, — eine Scheune, ohne Tür?! Wo ist denn die Tür?! — Dies Theater war eigentlich ein Hotel mit größerem Saal, öde und verwahrlost, mit grauer abgebröckelter Zementfassade.
Die alte Dame war schon lange auf der Bühne; sie leitete das Ganze, sie war Regisseur, von ihr schien alles abzuhängen. Fox sprach seine Rolle im Tone eines Leutnants. Herr Steinert war verzweifelt: Das geht nicht, Sie müssen frauenhafter, damenmäßiger sprechen! Aber Frau Ida meinte: Laß ihn doch, Hermann! das gibt ja gerade einen schönen Effekt! Das wirkt fabelhaft! Wie er jetzt dasteht, dies Trockene, Geschäftsmäßige, — das macht ihm so leicht keiner nach. Denke dir doch noch die Perücke und die Frauenkleider, das wird ja zum Schreien! — Fox kam recht deprimiert nach Hause. Ekelhaft war ihm dies Ganze, und seine Kollegen und Kolleginnen — außerhalb des Theaters würde er mit keinem einzigen von ihnen sprechen, das war ausgemacht! —
Was waren das auch für Geschöpfe! Er erkannte da einen Herrn wieder, der die Bonvivantrollen spielte. Am ersten Mittag hatte der mit ihm am selben Tisch gegessen, einzig und allein ein Ragout fin, — nichts, nichts weiter. Und am selben Nachmittag hatte er ihn schon aus dem Fenster eines schnell gemieteten Zimmers schauen sehen. — Und die Damen, von denen war überhaupt nicht zu reden; wie Schneidermädchen, die sich billig und auffallend herausstaffiert haben, zogen sie über die Straßen; seine Partnerin, die Donna aus Charleys Tante, begegnete ihm abends auf dem Markte, ganz allein stand sie da, vom Wirtshaus zum Café, vom Café zum Wirtshaus sehend. Das war doch höchst fragwürdig! und als er an ihr vorbeischritt, zwinkerte sie und hakte ihren kleinen Finger in den seinen.
Alle nannten sich du, ihn selbst nannten sie auch du, er konnte nichts dagegen tun.
Die Aufführung von Charleys Tante nahte heran. Fox hatte seine Rolle gründlich gelernt, die Zeigefinger in die Ohren gebohrt, wie ein Schuljunge. Die Frau Direktor spielte mit großer Kraft einen einleitenden Galopp auf dem Klavier, dann zog ihr Mann den Vorhang auf, indem er sich, ihn in Bewegung zu setzen, an den Strick hängte. Fox hatte nicht das geringste Lampenfieber. Durch das kleine Loch im Vorhang sah er, ehe das Stück begann, in den Zuschauerraum, und empfand nichts weiter als Verachtung vor dieser kleinbürgerlichen Menge, die da unten Bier trank und rauchte und sich freute auf die Unterbrechung ihres stumpfsinnigen Einerleis.
Als er nun selbst auf die Bühne trat, erhob sich hier und da ein Klatschen, da man ihn erkannte; der hagere Offizial und der Vater des Gretchens, die inzwischen an ihren Stammtischen genügend geneckt waren, versuchten zu zischen, was nur den Applaus anwachsen ließ. Fox aber, wie ein großer, berühmter Gast, trat vor und verneigte sich dankend. Zurück! flüsterte der Direktor, halb ängstlich, halb erfreut, Sie stören das Ensemble! Und wie nun Fox, im Augenblick wie zerstreut, auf die Mitspielenden sah, als wolle er sagen: Ach, Ihr seid ja auch noch da, Euch hatte ich total vergessen! — brach der Applaus von neuem los. — Bis zu dem Moment der Verkleidung hielt sich das Publikum ruhig, aber als er dann anfing, sich als Dame hin und her schieben zu lassen, als er halb ungeschickt über seine Kleider stolperte und sich endlich fast nur noch wie in einem Zustand der Notwehr befand, gereizte Blicke um sich werfend wie ein Kater, der sich von Hunden bedrängt sieht, war der Erfolg vollkommen. Man nahm das, was in Wahrheit Unfähigkeit war, für raffinierte Kunst, und die Stammtischgäste aus dem Wirtshaus sagten: ja ja, so auftreten wie der damals kann auch nur ein ganz genialer Mensch! — Fox durfte sich am Schluß viele Male verneigen. Die Frau Direktor sprach ihm ihre Anerkennung aus, sagte mit Emphase, sie habe mit ihrer Prophezeiung recht gehabt und zog seinen Kopf, ehe er es verhindern konnte, an ihren Busen, der ungelüftet roch. — Diese Theaterleute, dachte er mit einem parenthetischen: Pfui Teufel — wissen doch nie die Grenze einzuhalten. — Charleys Tante wurde sofort wiederholt, und dann ging es an neue Stücke.
Fox übernahm jede Rolle mit einem verschluckten Proteste, er spielte sie, wie wenn man ihm einen ekelhaften Gegenstand zur Untersuchung übergeben hätte, gegen dessen Berührung er sich zuvor mit seinen roten Glacéhandschuhen bewaffnete, ehe er mit steifem Finger bald hier, bald da hineinstieß. Anfangs erreichte er damit immer wieder die erste Wirkung, aber schließlich fand man ihn langweilig. Einmal zischte sogar einer, worauf Fox mitten im Satze abbrach und in den Saal hineinstarrte, als wolle er den Zischer rügen. Herr Steinert suchte ihn nun mehr in Chargenrollen zu beschäftigen und begann einzusehen, daß er an Fox keine gute Kraft gewonnen habe. Fox war damit ganz zufrieden, betonte Herrn Steinert gegenüber, er sei ja auch eigentlich „Held“, und hier falsch am Platze, und hegte keinen Groll gegen den jungen Mann, den Herr Steinert das nächstemal probeweise als Lumpaci Vagabundus herausstellte. Aber auch in seinen Chargenrollen sprach Fox genau so wie vorher, und während einer Aktpause in Wilhelm Tell bekam er Vorwürfe vom Direktor, er solle sich mehr zusammennehmen, mehr wirkliches Feuer und patriotische Leidenschaft entwickeln. Herr Steinert spielte selbst den Wilhelm Tell und riß alles mit fort im Taumel seiner Rede. Frau Ida aber spielte, abgesehen von ihrer Mechtildrolle, noch eine andere, indem sie sich als alter Attinghausen im Rollstuhl hereinschieben ließ, ohne daß das Publikum den Betrug bemerkte, da der Theaterzettel einen anderen Namen aufwies. — Mensch, sagte Herr Steinert nach der Vorstellung zu Fox, Sie spielen immer wieder als Charleys Tante, das geht nicht, es geht wirklich nicht! — Aber Fox ließ dies nicht auf sich sitzen. Voll Antipathie starrte er auf dieses schwarzäugige Gesicht mit dem blonden unechten Germanenbart darunter: Schaffen Sie doch erst mal andere Dekorationen! In Ihrem Tell ist ja auch alles genau so wie in Charleys Tante! Wo bleibt denn da die Illusion?! Und die Kostüme sind ja auch immer dieselben! Ihre Berta von Bruneck zum Beispiel ist doch wieder nichts weiter als die Nichte von der Tante, und wenn sie sich auch ein grünes Umschlagetuch umhängt — für mich ist das noch lange kein Jagdkleid! Die Hälfte der Personen fehlt überhaupt ganz und gar, weil Sie keine genügende Anzahl von Kräften haben; was können Sie da vom einzelnen verlangen! Intrigen gibt es bei mir nicht, sagten Sie damals zu mir, als ich bei Ihnen eintrat; das verstehe ich jetzt vollkommen. Das bißchen Personal hockt ja hier zusammen wie eine kleine Familie im Regen, ohne Obdach! Jeder ist auf die Hilfe des Nachbars angewiesen, und einen Intriganten im wirklichen Sinne des Wortes besitzen Sie überhaupt nicht! Der Geßler wurde zum Beispiel vom Bonvivant gegeben! — Das verstehen Sie nicht! Das zeigt nur wieder, daß Sie sich in die Verwandlungsmöglichkeiten der einzelnen Kräfte nicht hineinzuversetzen vermögen, und das ist es ja, was ich Ihrem eigenen Talent vorwerfe! Außerdem: Die Charakterrolle wurde nicht vom Bonvivant gegeben, sondern eine Bonvivantrolle zufällig vom ersten Intriganten; das schadet nichts, absolut nichts, ich liebe es, meine Leute untereinander zu vermischen, auf die Weise erzielt man Allseitigkeit der Ausbildung! — Gemischt sind sie wahrhaftig genug! sagte Fox, und ärgerte sich, daß der Direktor dies nicht mehr zu hören schien, denn er hatte sich abgewendet, war auf einen Stuhl geklettert und hatte eigenhändig eine vergessene Gasflamme ausgedreht, und jetzt schrie er den Diener an: Die Beleuchtung verschlinge sowieso ein Heidengeld, und ob er meine, die Bühne solle heut abend noch einmal als Tanzsaal benutzt werden. —
Überall herrschte ein ganz entsetzliches Sparsystem. Zum Schminken, An- und Auskleiden gab es für Herren und Damen nur je einen einzigen kleinen Raum, nur die Damen hatten einen Spiegel, den Frau Steinert jeden Abend mit nach Hause nahm, da er ihr Privateigentum war, das sie morgens bei der Toilette benötigte. — Feste Kostüme, deren einzelne Bestandteile man nicht trennen durfte, schien es nicht zu geben. Wie in einem Trödelladen war alles durch- und übereinander gehäuft, jeder suchte sich heraus, was ihm nötig oder erstrebenswert erschien, und namentlich gab es da einen alten roten Samtmantel mit unechtem Goldbrokat, der unter den Damen ein ernstliches Zankobjekt bildete, während die Herren schon tagelang vor einer bestimmten Aufführung ein schwarzes Atlaswams zu „belegen“ pflegten, das einst bessere Zeiten gesehen zu haben schien. Nur der Direktor besaß einige Kostüme, die niemand in Bruchstücken für sich selbst verwenden durfte.
„Ich komme gleich, ich muß nur noch mal in den Saal“; dies Wort, das Fox häufig nach den Vorstellungen um sich herum hörte, verstand er anfangs nicht. Allmählich begriff er den Sinn: Gegen ein kleines Trinkgeld ließ der Kellner die Tische unten nach der Vorstellung noch einige Zeit unabgedeckt, und bei der spärlichen Beleuchtung der Sicherheitsstearinlampe am Türeingang huschten die dunklen Gestalten der Künstler und Künstlerinnen von Tisch zu Tisch, nach Bierresten und wohl auch nach halb aufgegessenen Brötchen und Fleischteilen spähend, und unter ihnen tat sich eine Dame ganz besonders hervor, welche „die appetitliche Giftmischerin“ genannt wurde, weil sie nicht, wie die andern, jeden Rest für sich austrank, sondern alles in einen einzigen Bierseidel zusammengoß, da sie dieses appetitlicher fand. Zuweilen kam es mit dem Kellner zu Szenen, da man ihm vorwarf, die besten Reste tränke er schon vorher selbst. Hier regelte sich auch die Nachfrage des einzelnen nach Tabak; ein Nichtraucher konnte einen Schluck Bier eintauschen gegen ein Zigarrenende, das er selbst verschmähte. Fox fand dieses Unwesen empörend: Lieber hätte er gehungert und gedürstet, als daß er da hinabgestiegen wäre!
Mit den Künstlern und Künstlerinnen war es ähnlich wie mit den Kostümen: Manchmal schienen zwei ein Ganzes zu bilden, bis sich plötzlich beide Teile mit einem dritten oder vierten vereinigt fanden. Es war unmöglich, in dem Knäuel der Möglichkeiten etwas Bestimmtes, Bleibendes festzustellen. — Fox blieb auf die Dauer hiervon nicht unberührt; er schenkte seine Zuneigung einer jungen Dame, die ihm noch ganz passabel erschien, wie er sich ausdrückte, verbot ihr aber, jemals „verhindert“ zu sein. — Alle Damen waren manchmal verhindert, das wußte jeder, niemand fand etwas daran.
Nur der Direktor und seine Familie führten ein streng in sich abgeschlossenes Leben. Was es mit ihm und seiner Frau auf sich hatte, wußte Fox nun auch. Frau Steinert war ursprünglich die Witwe eines Theaterdirektors, der ihren Jahren angemessen gewesen war. Schon zu dessen Lebzeiten hatte Herr Steinert, der unter ihm ans Theater gekommen war, sich erfolgreich um die Gunst des Kindes, ihrer Tochter, bemüht. Der Direktor starb, und nun machte Herr Steinert der Witwe den Vorschlag, er wolle die Tochter heiraten und gleichzeitig die Direktionsstelle des Vaters übernehmen. Da aber deutete ihm die Mutter an, der Weg zu jener Stelle ginge nur über sie selber. So entschloß er sich dazu, sie zu ehelichen. Aber Frau Steinert konnte es nicht verhindern, daß er auch ihrer Tochter weiter in Treue zugetan blieb. Anfangs entrüstet, fand sie sich allmählich damit ab, da er sie selber durchaus nicht vernachlässigte, die erste Zeit wenigstens, und sie in ihrer Tochter das jugendliche Ebenbild ihrer selbst erblickte. Und mit einem gewissen Rechte betonte sie allen Menschen gegenüber das innige Zusammenleben der kleinen Familie. Erst in den letzten Jahren waren die ehelichen Beziehungen erkaltet, und Frau Steinert rächte sich auf ihre Weise: Sie war eine kluge Frau und hatte sich mit jener Ehe, wie sie es nannte, nicht übers Ohr hauen lassen. In allen obersten Entscheidungen blieb das Vorrecht ihr, und dieses Recht übte sie nun rücksichtslos aus; ihr Mann war dem Namen nach Direktor, in Wirklichkeit war sie die erste. —
Wie sie Fox damals erblickte, war es wie ein Sonnenstrahl in ihr alterndes Herz gefallen, und Fox, der ihr zu Dank verpflichtet war, da sie von Anfang an sein Talent durchschaute und auch sein Engagement durchsetzte, begegnete ihr stets mit Ritterlichkeit. Wenn sie allein waren, streichelte sie zuweilen seine Hand und nannte ihn „mein Söhnchen“, was er sich, wenn auch widerwillig, gefallen ließ. — Er war stets der erste, der seine Gage ausbezahlt bekam, und wenn er die letzten Tage fast gehungert hatte, so entschädigte er sich nun gleich durch doppelte Ausgaben, so daß seine Kasse nach vierzehn Tagen schon wieder auf dem Nullpunkt angekommen war. Dann gab es einen Vorschuß, den die Frau Direktor, wie sie mit bedeutender Stimme sagte, nur ihm bewilligte. — Wirklich eine vornehme Frau! dachte er. Sie lud ihn auch manchmal zu sich ein, wenn sie allein war, und setzte ihm sehr viel Likör vor, den sie selber gerne trank. Sie klagte ihm auch nach und nach ihr Leid, wie sie im Grunde eigentlich allein stehe. Er dachte: arme Frau! und da er sich zu ihr auf das Sofa hatte setzen müssen, und sie ihm wie schutzbedürftig die Hand entgegenhielt, nahm und drückte er sie, konnte seine eigene dann aber nicht mehr zurückziehen, da sie sie festhielt. — Ich würde Ihnen ja gern Ihre Gage erhöhen, wenn Sie das wünschen, für Sie tue ich alles was Sie wollen, wenn Sie nur ein wenig Mitleid mit mir haben! Sie war ihm nahe gerückt und jetzt lehnte sie den Kopf an seine Schulter. Fox befreite sich sanft, aber eindrucksvoll von ihr, stand auf und sagte in vollkommenem Kavalierton: Gnädige Frau, Sie sind schonungsbedürftig! Wollen Sie nicht ein wenig ruhen? Gestatten Sie, daß ich Sie deshalb verlasse. — Sie begriff die Lage sofort. — Jawohl, ich bin schonungsbedürftig, sagte sie in ihrer langsamen Sprechweise, nachdem sie ihn mit einem sinnenden Blick gemustert hatte, Sie haben recht und ich bin Ihnen dankbar, daß Sie gehen wollen, man sagt das seinen Gästen nicht gern selbst. Leben Sie wohl — nun, heute abend sehen wir uns ja auf der Bühne. —
Fortan bekam er aber keinen Likör mehr zu trinken, und als er das nächstemal um Vorschuß bat, wiegte sie gleichmütig den Kopf hin und her und sagte: Es geht nicht, es geht beim besten Willen nicht, Sie haben nun schon so oft Vorschuß bekommen, mein Mann macht mir Vorwürfe, ich zöge Sie andern vor, und bei denen habe es schon böses Blut gemacht, mein Mann ist Direktor, und da muß ich ihm folgen. — O weh, dachte Fox, jetzt weiß ich was die Glocke geschlagen hat! — Wenn wir alle Ihre Vorschüsse zusammenrechnen, fuhr sie fort, so bleibt Ihnen nicht einmal mehr ein Pfennig Honorar für die ganze Saison. Ich fürchte sogar, Sie müssen mir einiges zurückzahlen. Ich habe alles notiert und kann es schwarz auf weiß beweisen mit den Quittungen! — So redete sie jetzt; und früher — nicht nur jenes letztemal auf dem Sofa — hatte sie ihm angedeutet, daß sie sein Gehalt vergrößern wolle, ja es war ihm so, als sei dieses — wenn auch nur mündlich — fest zwischen ihnen ausgemacht gewesen. Was nun an seinen Geldern Zuschuß, was Gehaltsvergrößerung war, das konnte er kaum mehr auseinanderscheiden. — Er hielt ihr dies jetzt vor. Sie sah ihn wie erstaunt an, dann lachte sie kurz und mütterlich und sagte: Sind Sie aber naiv! Wenn ich heute eine Million gewönne, würde ich sie sofort Ihnen und dem ganzen übrigen Personal abtreten, denn ich habe keine Bedürfnisse und liebe meine Künstler wie eine Mutter ihre Kinder. Aber Ihnen persönlich vor den übrigen einen Vorzug geben — das ist mir niemals eingefallen. — Aber Sie haben mir doch selbst gesagt — — Kurzum, unterbrach sie ihn, und ihre Stimme wurde plötzlich fast männlich sonor und rauh, kurzum verbitte ich mir derartige Unterstellungen! Ehe Sie Vorzüge vor den andern beanspruchen, zeigen Sie mal Ihre persönlichen Vorzüge! Mein Mann hat ganz recht: Sie verderben uns direkt den Besuch des Theaters! Überall wo man hinhört, heißt es: der langweilige Siegmaringen! Und im Tageblatt steht’s genau so! — Das ist doch nicht meine Schuld! — Ja wessen denn? — Die Schuld von dem Kerl, der das geschrieben hat! Es liegt am Geschmack der Menschen, aber nicht an mir! Kein Mensch kann aus seiner Haut! — Das ist es ja eben! rief sie erregt, Sie stecken immer in Ihrer Haut, und das aus der Haut fahren überlassen Sie dem Publikum! — Auf solchen Ton einzugehen, sagte Fox, sehe ich mich nicht in der Lage. Mit einer eisigen Verbeugung entfernte er sich, und Frau Ida rief hinter ihm drein: Ihnen fehlt eben der Sinn für das Ideale! —
Was Frau Steinert über die Kritik gesagt hatte, entsprach der Wahrheit: Im Tageblatt war zu lesen, die Leistungen des Herrn Siegmaringen seien langweilig und dilettantisch, nachdem er zu Anfang, namentlich mit Charleys Tante, so Eminentes versprochen habe. Man gab der Direktion Winke, diesen Künstler nicht allzusehr zu beschäftigen, lieber in kleinen Nebenrollen auftreten zu lassen, wo er nicht viel verderben könne, und wirklich hatte die Direktion Fox im Laufe der Zeit alle größeren Rollen fortgenommen; selbst Charleys Tante wurde jetzt von jenem jungen Talent gegeben, das Herr Steinert versuchsweise in das komische Fach hatte einspringen lassen, in dem es sich auch vorzüglich bewährte. Der Direktor beklagte den Schaden, der der Kasse erwuchs, indem er dies Talent nun höher honorieren mußte.
Fox merkte, daß er wieder an einem Wendepunkte seines Lebens stand. Niemand borgte ihm hier einen Pfennig, an die Direktion hatte er Schulden, wie er selber einsah, als Schauspieler war er auch fast schon unmöglich — irgendein rettender Sprung mußte getan werden; vor allem mußte er sich Geld schaffen, damit er wenigstens die Mittel hatte einen Plan ins Werk zu setzen. An seinen Vater konnte er sich nicht wenden, seine früheren Freunde würden ihn verleugnen, so blieb nur Pitt.
Viel geschrieben hatten sich die beiden Brüder die letzten Jahre nicht, Fox wußte aber, daß Pitt nun seit geraumer Zeit in einer neuen, einträglichen Stellung saß. Sollte er seine klägliche Lage eingestehen, direkt um Geld bitten? Er schämte sich etwas. Da fiel ihm auf einmal ein Ausweg ein: Pitt besaß noch einen Haufen Aufsätze von ihm im Manuskript, die er ihm damals, als er ihn und Lotte verließ, eingehändigt hatte: Die mußte Pitt jetzt unter allen Umständen in einer Zeitschrift unterbringen, und ihm das Honorar sofort übersenden. Er schrieb an Pitt darüber, und schloß: Es geht mir zwar ausgezeichnet, aber du weißt wohl vom Hörensagen, daß Künstler leichtblütigen Naturells sind, daß das Geld zwischen ihren Fingern hindurchrollt! Überraschend schnell hatte er das Honorar in Händen, viel mehr als er gehofft hatte. Pitt schrieb, er fühle doch durch, daß Fox das Theater nicht sehr befriedige, und er frage an, ob er geneigt sei, einen literarischen Beruf zu ergreifen? Er könne ihm eventuell zu einer Stellung sehr behilflich sein. Fox ergriff diese Möglichkeit mit beiden Händen; es verging wieder eine kurze Zeit, dann telegraphierte Pitt: Komm sofort. Fox hielt dies Telegramm in den Händen: Wie ein Erlösungsruf blickten ihn die Worte an, und er dachte: Der Pitt ist doch ein guter Kerl, wirklich ein guter Kerl, wenn ich mir diesen Ruf auch höchstwahrscheinlich selber durch meine Artikel geschaffen habe — immerhin — er hat das doch wirklich — also wirklich — — fair gedeichselt! —
Er studierte das Kursbuch und fand, daß der schnellste Zug am Abend gehe, gerade während des letzten Aktes. Ins Theater mußte er also noch. Das würde eine schöne Überraschung geben, wenn er auf einmal nicht mehr da war!
Herr Siegmaringen! schnell, schnell, es ist die höchste Zeit! gleich fällt Ihr Stichwort! rief der Direktor. Fox hatte sich extra absichtlich verspätet. — Sintrup, sagte er, mein Name ist Sintrup, Redakteur Sintrup. — Lassen Sie die Späße! Machen Sie ein einziges Mal so einen Witz auf der Bühne und ich bin zufrieden! Los, schnell! — Fox bequemte sich und spielte schlechter als jemals; hinter der Kulisse agierte Frau Steinert mit beiden Armen, das Tempo zu beschleunigen. Du alte Vogelscheuche! dachte Fox, du wirst heute noch ganz andere Augen machen; und er sprach als wolle er im nächsten Augenblick einschlafen. — In der Pause gab es Vorwürfe, die er grinsend über sich ergehen ließ. — Sie sind wohl betrunken?! fragte Herr Steinert plötzlich: Ich rate Ihnen, nehmen Sie sich zusammen, ich werde sonst andere Saiten aufziehen. — Ich werde Sie peitschen lassen, entgegnete Fox und sah ihn trocken an. — Allmächtiger Gott, er ist irrsinnig geworden! rief Frau Steinert in klagendem Ton. Der Direktor wollte auf ihn los. — Na Kinder, regt euch nur nicht auf, es war nur Scherz; sagte Fox und lachte. Es ward wieder geläutet, Frau Steinert mußte rasch an ihr Klavier zurück, ihr Mann begab sich an den Vorhang. Es kam der letzte Akt, Fox hatte erst gegen Ende aufzutreten. Fieberhaft kleidete er sich in der Garderobe um — es gab gerade einen Volksauflauf, alle waren auf der Bühne beschäftigt — dann verließ er das Theater; den falschen Bart, den er zu tragen hatte — er bestand aus früher ausgekämmten Haaren der Frau Direktor, behielt er vorläufig noch im Gesichte.
Der Akt verging, es war schon von ihm die Rede, jetzt mußte er erscheinen, die Mitspielenden starrten auf die offene Tür, nachdem einer bereits deklamiert hatte: Doch wer naht da mit schnellem Schritt?! Hinter der Szene wurde geredet, eilige Schritte gingen hin und her, es folgte eine kleine Totenstille, dann fiel der Vorhang. Es drohte eine Panik im Hause auszubrechen, aber der Direktor trat mit schneller Geistesgegenwart vor den Vorhang und erklärte, es sei einem der Mitglieder plötzlich unwohl geworden, nur für einige Minuten. Sie seien gezwungen, eine kleine Pause eintreten zu lassen und dann die letzten Szenen zu wiederholen. Die Herrschaften, so schloß er, delektieren sich wohl inzwischen an den leiblichen Genüssen, die unser allverehrter Herr Restaurateur in so vorzüglicher Weise zu bereiten versteht! Er trat wieder hinter den Vorhang zurück, und nun begann ein fieberhaftes Suchen nach Fox Sintrup. Selbst die kleinsten Orte wurden durchgespürt. Sucht ihn auf dem Markt! befahl der Direktor, vielleicht war ihm vorhin wirklich übel und er hat die Zeit verwechselt und ist an die frische Luft getreten! — Er stürmte selbst die Treppe hinab. Hermann! Hermann! du erkältest dich! rief seine Frau, mein Gott, die heiße Luft, der Schweiß — und mit einem Tuche eilte sie hinter ihm drein.
Trübe, brummig und schweigend lag der kleine Platz da, mit seinen langweiligen einstöckigen Häusern, nur das bunte Schild des Glasermeisters Kuhlemann klapperte im Winde.
Lauf du nach seiner Wohnung, ich renne in die Kneipe! rief der Direktor, wir müssen ihn wieder haben! In fünf Minuten sind wir wieder da!
Im Zuschauerraum hatte sich inzwischen — niemand wußte durch wen und woher — herumgesprochen, Herr Siegmaringen sei plötzlich irrsinnig geworden, Frau Direktor habe es gesagt. Und mit einem Male hieß es: Er rase draußen auf dem Markte. Jetzt erhoben sich einige Neugierige, niemand wollte recht der erste sein, aber dann traten doch ein paar auf die Tür zu, andere folgten schneller, und mit einem Male drängte alles in dicken Haufen die Treppe hinunter und auf den Markt hinaus. In einiger Entfernung blinkte ein Schutzmannshelm. — Dort, dort ist er um die Ecke gelaufen, der Schutzmann hat vorhin jemand um die Ecke laufen sehen! Ein Haufe stürmte in der angegebenen Richtung davon, andere schrien: das war ja der Herr Direktor selber! Inzwischen waren auch die übrigen Schauspieler aus ihren Hinterbühnenräumlichkeiten ins Freie geeilt, als es sich herumsprach, daß das Publikum hinabdrängte und daß Herr Siegmaringen tatsächlich in irgend einem Wahnsinnszustande dort unten sei, der kleine Markt war jetzt belebt und voller Lärm, und die verschlafenen Häuser blinzelten mit müden Augen, die sich hier und da öffneten, in immer größerer Zahl. — Da kommt er! da kommt er! rief jemand und deutete in eine Seitengasse, wo niemand wen vermutete. Wirklich kam eine dunkle Gestalt dahergelaufen. Ihr auf den Fersen folgte eine andere, große, hagere, weibliche, die sich im Laufen die Haare mit beiden Händen festhielt. — Die Frau Direktor hat ihn! Die Frau Direktor hat ihn! Und nun wälzte sich der Knäuel auf die beiden zu. Energisch drängten jetzt die Schutzleute — es waren inzwischen zwei geworden — durch die Haufen, bis zu dem atemlosen Direktor und seiner Gattin. Er ist nicht da, wir finden ihn nicht! rief der Direktor. — Unser Geld, wir wollen unser Geld! riefen einzelne, die Vorstellung ist unterbrochen worden. Der Direktor verkündigte mit lauter Stimme, die Billetts behielten ihre Gültigkeit für dieselbe Vorstellung, worauf man auf dem Markte applaudierte, als befinde man sich in dem Theater selbst. Dann stürmte man zurück ins Haus, zu den Garderoben. —
Niemand wußte vorerst um die tatsächliche Wirklichkeit, nur das wußte man: in der Kneipe war Herr Siegmaringen nicht, und zu Hause auch nicht, denn seine Fenster waren dunkel. — Nur Foxens Freundin ahnte was geschehen sei: Er hatte ihr heute eine Mark geschenkt! Am nächsten Tage ward ihr diese Ahnung bestätigt: Fox war kontraktbrüchig geworden und hatte die Stadt verlassen. Man hätte ihn vielleicht polizeilich verfolgen, auch den Paragraphen der Konventionalstrafe in Anwendung bringen können, aber, was den Paragraphen betraf: Der stand nur auf dem Papier, niemand von all den armen Teufeln am Theater konnte sechshundert Mark bezahlen, und kein vernünftiger Schmierendirektor konnte sich selbst in Unkosten stürzen, eines solchen Trugbildes willen. Und was die polizeiliche Zurückholung anging: Nachdem der erste Zorn verraucht war, sah der Direktor ein, daß er sich im Grunde freuen müsse, diesen Künstler los zu sein, und in diese Ansicht stimmte auch die offizielle Presse ein, die durch das „Tageblatt“ vertreten war, das über den Vorfall am übernächsten Tage einen Leitartikel erscheinen ließ, überschrieben: Nächtlicher Spuk auf unserm Markte, und der mit den Sätzen schloß: Der Direktion können wir zu ihrem Verlust nicht kondolieren, da dieser Verlust in unseren Augen nur einen negativen Gewinn bedeutet. Unser allverehrter Herr Direktor würde sich auch wohl nie entschlossen haben, diesen Künstler zu engagieren, wenn er nicht damals gezwungen gewesen wäre, der Not zu gehorchen und nicht dem eigenen Triebe. Damit rühren wir in manchem unserer Leser eine Erinnerung auf, die wir einem größeren Leserkreis nicht aufzutischen gedenken, da wir, fern von aller kleinstädtischen Klatschsucht, unsern verehrten Abonnenten nur wirklich Gediegenes zu bieten gewohnt sind. Eine Frage aber drängt sich uns unwillkürlich auf, und wir reden hier im Namen von vier Herren unserer hohen Gerichtsbarkeit: Wie und wann begann die Mystifikation? Hatten wir es zu tun mit einem stellensuchenden Schreiber, mit einem Klaviervirtuosen, mit einem Schauspieler, oder nur mit einem — Schwindler?! —
Nachdem Herta sich von Pitt getrennt hatte, folgte eine Zeit der Zerrissenheit für ihn. Er sehnte sich nach ihr zurück, er rief ihren Namen, — und dann wieder war es, als ob er sie eigentlich überhaupt nicht vermißte. Er bildete sich ein, mit Herta alles verloren zu haben, und doch wußte er im Grunde, daß seine Liebe keine Leidenschaft gewesen war. Was er empfinden konnte, hatte er empfunden, und wenn er früher seine Liebesunfähigkeit damit getröstet hatte, daß ihm nur noch nicht der Mensch begegnet sei, durch den sein dürrer Boden befruchtet werde, so wußte er nun, daß er diesen Menschen niemals finden würde, daß seine eigene, innere Kälte ihn im letzten Grunde stets von allen Menschen entfernt hielt und immer einsam stehen lassen würde. Aber wie kam es dann, daß sein Gefühl ihn stets wieder zu den Menschen trieb, daß er seine Einsamkeit als etwas so Entsetzliches empfand? Sollte er abermals den Versuch machen, den Nebel zu durchbrechen, der um sein Wesen lag, so fest und ewig wie um Weltenkörper? Er schloß sich ganz in sich ab und dachte: Besser eine allgemeine graue Öde als eine Öde in die ab und zu Licht hineinscheint, das dann wieder verschwindet. —
Er wandte sich ganz der Arbeit zu. Aber diese Arbeit schien ihm leer und lästig, da er überhaupt nicht das mindeste Interesse hatte für die Schicksale fremder Menschen, für ihre Klagen und ihren Schrei nach dem Recht. Das alles kam ihm komisch und nichtig vor. Soll dieses ewig so weiter gehen? dachte er manchmal, und überlegte, ob er nicht alles aufgeben und davon gehen sollte. Aber was blieb ihm dann? Wovon sollte er leben? Er hielt es noch einige Zeit aus, und gerade, als er wieder einmal auf seinem Sofa saß und darüber nachdachte, daß irgendein Wechsel eintreten müsse, traf ihn die Nachricht von dem Testamente seiner Mutter. Sofort war sein Entschluß gefaßt: Er brach seine beruflichen Beziehungen ab und wollte sich in die Welt begeben. Er erwartete nichts von ihr als Zerstreuung, aber die war ihm auch genug. Er reiste, trieb sich mehrere Jahre in verschiedenen Ländern herum, nahm an flüchtigen Erlebnissen mit was sich ihm bot, und kehrte endlich ebenso beschwert und unbeschwert in seine Stadt zurück, wie er von ihr ausgegangen war. Daß er gerade hierhin zurückging, und nirgend wo anders, war für ihn so selbstverständlich, daß er gar nicht über den Grund nachdachte. Diese Stadt war ihm, trotzdem er nicht viel Glückliches in ihr erlebt hatte, wie seine Heimat, nach der es ihn schließlich, je mehr die Zeit vergangen war, immer dringender zurückgezogen hatte. Am Tage nach seiner Ankunft ging er zum Haus der van Loo, sah es lange an und dachte: Es steht noch immer da. — Von seinem Geld hatte er soviel zurückbehalten, daß er noch bequem einige Monate leben konnte, auch, nachdem jene erste unvorhergesehene und große Summe für seinen Bruder Fox davon abgezogen war; was werden sollte, wenn dieses Geld aufgezehrt war, wußte er nicht, aber als letzte Lösung begann seit einiger Zeit der Gedanke im Hintergrund zu stehen: Das Leben ist mir so wenig wert, daß es nicht allzuschwer sein wird es zu verlassen. Dieses war ein letzter Ausweg, und er beruhigte ihn halb, obgleich er ahnte, daß er ihn doch niemals gehen werde, da ihm zu jeder Gewaltsamkeit die Energie fehlte.
Er tat nun gar nichts, las viel in philosophischen Werken, auf dem Sofa, ganz so wie in früheren Zeiten, und suchte Zerstreuung in literarischen und dramatischen Vereinen. —
Großer Gott, dachte er eines Tages, indem er von seinem Fenster aus einer Dame nachsah, die ihn gerade verlassen hatte, sollte die sich etwa den Gestalten der Vergangenheit anreihen wollen? Bisher habe ich doch wenigstens keinen schlechten Geschmack gehabt! —
Diese junge Dame war Fräulein Heine, Tochter eines sehr reichen Bankiers, die er auf einem jener Vereine kennen gelernt hatte. Sie war nicht eben groß, hatte schwarzes Haar und trug fast stets ein rotes Kleid aus sehr feinem, teurem Stoff. In den Kaufmanns- und Bankierskreisen, die mit dem Hause ihres Vaters in freundschaftlicher Beziehung standen, galt sie für exklusiv und hochmütig; auch sei sie schöngeistig veranlagt und werde ihrem Hause gewiß einmal die Schande antun, irgend einen hergelaufenen Literaten zu heiraten. —
Fräulein Heine nun warf ihr Auge auf Pitt Sintrup, der einen so ganz besonderen germanischen Typus hatte, und eine so wundervolle feine Ironie, die beinah wieder wie Ernst klang, so fein war sie! Sie merkte, daß an diesem Menschen irgend etwas war, das sie noch bei keinem andern Manne kennen gelernt hatte, und beschloß ihn zu studieren.
Sie war äußerst belesen und wußte ihn in Gespräche über die verschiedensten literarischen Probleme zu verstricken, und er, halb gutwillig, halb zerstreut, konnte doch nicht anders als ihren Verstand anerkennen, so wie der sich auf Dinge richtete, die nicht sie selbst betrafen. Sie fragte ihn auch sehr viel nach seinem Leben, nicht allgemein, sondern indem sie ihre Sätze so detaillierte und formulierte, daß er einfach mit ja und nein zu antworten brauchte. Dadurch erfuhr sie eine ganze Menge, denn Pitt sah durchaus keinen Grund mit seinen ja und nein zurückzuhalten, manchmal freute er sich sogar gespannt auf irgendeine neue Frage, die er herannahen fühlte, und dachte: Wie wird sie das jetzt wohl hervorbringen?! Sie kam immer öfter zu ihm, und wenn sie ihn anfangs zerstreut und belustigt hatte, wurde sie ihm auf die Dauer nur noch lästig. Sie erzählte ihm auch, daß sie ihn liebe; sie habe nichts zu verbergen, so sagte sie, was für ihr eigenes Ich von so großer Wichtigkeit wäre, und was — allgemein gesprochen — im Leben eines jeden Individuums einen so großen Faktor bedeute. Hierzu lachte er nur, und meinte, daß er sie nicht wieder liebe, worauf sie entgegnete, das sei auch nicht verwunderlich, bei dem einen käme die Liebe rascher — das seien die eigentlich Dionysischen, bei den andern langsamer; für diese letzten hatte sie keine nähere Bezeichnung. — Er begann grob gegen sie zu werden; das machte ihr gar nichts: Ich liebe diese Grobheit, sagte sie, es tut einem wohl, einmal wieder eine natürliche Sprache zu hören, wenn man täglich die größten Schmeicheleien gesagt bekommt, das stumpft allmählich ab. — Wie viele Jahre bekommen Sie die schon zu hören? fragte Pitt. — Wenn ihr seine Grobheit zu arg wurde, schlug sie ihn burschikos auf die Schulter.
Sein Leben, wie es jetzt war, erschien ihr wahnsinnig; so wie es lag, gab es absolut keine Zukunft für ihn. Sie drang in ihn, er solle seine juristische Karriere wieder aufgreifen, bei seinen eminenten Fähigkeiten werde er bald viel Geld verdienen. Bei näherem Nachdenken aber sah sie selbst ein, daß er sich für einen solchen Beruf nicht eigne. Sie zerbrach sich oft den Kopf, ob sie selbst nicht eine Stellung für ihn wisse oder schaffen könne, die für ihn passend sei, und eines Tages erschien sie angeregt in seinem Zimmer. — Setzen Sie sich nicht, sagte Pitt, die Stühle sind frisch gestrichen! — Nach einem flüchtig konstatierenden Blick antwortete sie: Sie Grobian! und ließ sich nieder. Darauf machte sie ihm ihren Vorschlag: Es handelte sich um die Übernahme einer Redaktionsstelle.
Ihr Vater war Inhaber und Begründer einer Handelszeitschrift, die ein literarisches Feuilleton als Anhang hatte. Der jetzige Redakteur für diesen Teil hatte seine Stelle plötzlich aufgegeben, man brauchte Ersatz. Herr Heine verstand von Literatur und Kunst nicht das mindeste, seine Tochter hatte in diesen Dingen großen Einfluß auf ihn, sie hatte ihn auf Pitt Sintrup hingewiesen, das sei der Mann der Zukunft! Herr Heine wollte reelle Belege dafür sehen, und sie gab ihm einfach Besprechungen und Aufsätze, die Fox einst gemacht hatte und die sie einmal mit nach Hause nahm, um auch diesen Bruder geistig kennen zu lernen. Er las diese Artikel, die neben manchem ihm Unverständlichen auch sehr vieles enthielten, was er selbst oft gedacht hatte, wenn er aus dem Theater kam, und sagte: Ein solcher Mensch sei ihm ganz recht; etwas Unverständliches müsse heutzutage bei jeder schöngeistigen Sache mit unterlaufen, er selbst pfeife darauf, aber das sei modern, das ziehe. — Von diesen untergeschobenen Artikeln sagte sie Pitt nichts, da er ihr dann vielleicht alles zerstört haben würde. — Pitt machte ein verächtliches Gesicht und sagte, er wolle nicht. Sie ließ sich aber nicht abschrecken. Ein Mensch wie Sie, sagte sie, braucht eine Tätigkeit, die er als Nebenbeschäftigung, als Spiel ansieht, die ihm Geld abwirft, damit er leben kann. Ich garantiere Ihnen, Sie haben dort nicht viel zu tun!
Pitt horchte auf. — Nein, fuhr sie fort, schüttelte den Kopf und stieß mit dem Schirm auf den Boden, das garantiere ich Ihnen! Sie haben nichts weiter zu tun als täglich ein paar Manuskripte zu überfliegen. Sie sehen ja doch gleich nach den ersten Sätzen, ob eine Sache gut ist oder nicht. Dann akzeptieren Sie oder refüsieren Sie, je nachdem. Für alles Gröbere, Untergeordnete ist ein Nebenredakteur da, der unter Ihnen steht. Also — sagen Sie zu? Gehen Sie gleich mit mir zu meinem Vater! — Da er nicht antwortete, stand sie auf, holte seinen Hut, stieg auf einen Stuhl und drückte Pitt von oben mit einem Schlage seine Kopfbedeckung auf die Haare. Er tat sie ebenso schnell wieder herunter und warf sie auf den Tisch. Fräulein Heine stellte sich dicht vor ihn hin, sah mit lächelndem Blick zu ihm auf, ihr Kinn berührte fast seine Brust. Na?! fragte sie aufmunternd, kann der Herr sich nicht entscheiden?
Ich will mit dieser ganzen Sache nichts zu tun haben! sagte Pitt aus einem plötzlichen Gefühl heraus, suchen Sie sich lieber einen Menschen aus Ihrer Clique! — Sie lachte trocken und meinte dann mit ihrer resonanzlosen, etwas staubigen Stimme: Morgen komme ich wieder, ich hoffe, bis dahin sind Sie klüger geworden. —
Pitt hatte ein starkes Gefühl gegen diese Sache. Wäre sie ihm noch von jemand anders angeboten — aber gerade von Fräulein Heine — —! Doch schließlich verpflichtete ihn das ja zu gar nichts. Das Gehalt, was sie ihm nannte, war so hoch, daß er mit seinen geringen Ansprüchen sehr bequem leben konnte, und er war, wenn er annahm, wieder einmal für ein paar Jahre gerettet. Im Grunde war es ihm egal, ob er Redakteur wurde oder nicht; also konnte er es ja werden, da er dadurch Geld verdiente, auf eine bequeme Art und Weise.
Am nächsten Nachmittag fuhr er aus seinem Schlafe, da es sehr stark gegen die Zimmertür klopfte. —
Sie schon wieder! sagte er, als er Fräulein Heine erblickte — er hatte die ganze Sache in diesem Augenblick fast völlig vergessen. — Jawohl, ich schon wieder! sagte sie und machte breite Lippen, als wollten sich die ganz besonders durchsetzen. Nun, haben Sie sich jetzt entschlossen? Wachen Sie doch vor allem erst einmal völlig auf! — Pitt riß die Augenlider auseinander, dann wußte er plötzlich genau um alles Bescheid und gab nun zögernd seine Zusage. Während er sprach, betrachtete sie ihn mit zurückgeworfenem Kopf und humoristisch überlegenen Augen, als wolle sie sagen: Du Kind, begreifst du nun, daß ich es gut mit dir meine?!
Am Spätnachmittag machte er ihrem Vater einen Besuch. Klein, grau, gut gepflegt, sehr gemessen in seinen Bewegungen stand der vor ihm, bei der folgenden Unterhaltung zündete er sich eine Zigarre an und stieß lange Rauchwolken aus, wie eine gutgeleitete Fabrik, die einmal auch noch nach Feierabend in Betrieb ist. — Fräulein Elsa trat herein, sie begrüßte Pitt mit freundlich-herzlichen Worten, — er machte ihr eine etwas unsichere Verbeugung — und nötigte ihn wieder auf seinen Platz. — Sie hatte etwas Angst, ihr Vater könne sich im Laufe des Gespräches auf jene Foxschen Artikel beziehen, aber das tat Herr Heine nicht, es wäre ihm dies ebenso zwecklos erschienen, als wenn er über eigene vergangene Unternehmungen irgendein überflüssiges Wort verloren hätte: Er wußte von Herrn Dr. Sintrup Bescheid, das genügte. Während er über die Einzelheiten der Zeitschrift redete, warf Fräulein Heine diese und jene erläuternde Bemerkung ein, die Pitt mit einer leisen Verbeugung erwiderte; aber seine Gedanken irrten ab, und als Herr Heine für einen Augenblick ans Telephon gerufen wurde, fuhr Fräulein Elsa protegierend auf ihn los: Sie trauen sich viel zu wenig zu! Entwickeln Sie ein Programm! Lassen Sie ein paar Schlagwörter los! — und rüttelte ihn am Arme. — Was fällt Ihnen denn ein? sagte Pitt, lassen Sie mal sofort Ihre Hand von meinem Arm! Herr Heine kam zurück, die beiden waren plötzlich wieder ganz gesellschaftlich, aber während die Unterhaltung von neuem aufgenommen wurde, stand Fräulein Elsa, in Erwartung der Wirkung ihrer Worte, wie eine kleine Kanone da, deren Lauf auf Pitt gerichtet war. — Ich möchte jetzt gern mein Programm entwickeln! sagte Pitt, aber Herr Heine meinte, mit diesen Einzelheiten möge er sich lieber an den Chefredakteur wenden, dem er überhaupt in der ganzen Frage die letzte Entscheidung anvertraut habe. Pitt hatte sich in aller Schnelligkeit eine Rede mit allerlei Gesichtspunkten ausgedacht, die sparte er nun auf. Ihm erschien die ganze Sache mit einem Male lustig und unterhaltend.
Stecken Sie Ihre Hoffnungen nur nicht zu hoch! sagte der Chefredakteur, Herr Wolf, ein Herr mit dichtem, schwarzem Schnurrbart und glattrasierten blauen feisten Wangen — nachdem Pitt alle Gesichtspunkte, die sich für ein literarisches Organ finden lassen, erörtert hatte: Der literarische Teil ist bis jetzt nur eine Art von Anhängsel, und muß es vorerst auch noch bleiben, so sehr ich Ihrer Tatkraft ein größeres Arbeitsfeld wünschte. —
So war Pitt wirklich Redakteur geworden. Herr Wolf geleitete ihn am ersten Morgen in das literarische Arbeitszimmer und stellte ihm den Unterredakteur, Herrn Bertold vor, ohne jedoch dessen Namen zu nennen. Dies war ein blonder junger Mann mit einem Getümmel von Haaren auf dem Kopf. Wie eine Bildsäule stand der da, als Herr Wolf die Worte sprach: Das ist der Herr, mit dem Sie, Herr Doktor, künftig an einem Tische arbeiten werden; in den technischen Betrieb der Sache kann er Sie vorzüglich einführen, denn das versteht er. Im übrigen werden Sie ihn ja wohl selbst kennen lernen. — Bei diesen letzten Worten errötete Herr Bertold bis an die Haarwurzeln und sah Herrn Wolf halb herausfordernd, halb untertänig an. Dann entfernte sich Herr Wolf, und Pitt blieb mit Herrn Bertold allein; setzte sich ihm gegenüber und wartete, daß er in den Betrieb eingeführt werde. Aber Herr Bertold blickte nicht von seinen Papieren auf und Pitt harrte vergebens, daß nun etwas mit ihm selbst geschehen solle. — Was hat denn der? dachte er, als Herr Bertold zwischendurch die Papierschere ergriff und dabei einen tief verletzten Blick auf ihn warf. Und als er wieder so einen Blick bekam, sagte er: Ich kann ganz wahrhaftig nichts dafür, daß ich hier sitze; bitte, wie lange muß man vormittags hier bleiben? Weshalb antworten Sie mir nicht?! — Da legte Herr Bertold seine Schere weg: Habe ich Ihnen zu antworten? Muß ich Ihnen Rede stehen? Hat man es der Mühe wert gehalten mich gesellschaftlich mit Ihnen bekannt zu machen? O ich weiß ganz genau: das sind wieder so raffiniert ausgedachte Demütigungen, bei jeder Gelegenheit zeigt man mir es auf die roheste Weise, daß ich ein Unterbeamter bin; natürlich hat man Sie bereits angesteckt; alle von da drüben — er deutete auf die nebenan liegende Räumlichkeit — benehmen sich auf die gleiche Weise — das ist so Mode hier, das ist höchste Gebildetheit! — Er hatte seine Stimme sehr stark erhoben. — Was ist denn da los? fragte Herr Wolf, indem er seinen dunklen Kopf ins Zimmer steckte. Herr Bertold sah ihn mit verwirrten Augen an und sagte unsicher: o gar nichts, ich erzählte nur gerade etwas — worauf Herr Wolf die Tür mit einem bedeutenden Blick wieder schloß. — Sogleich gingen Herrn Bertolds Augen wieder groß und bitter auf Pitt Sintrup: Demütigen muß man sich vor diesen Menschen — und warum? Weil man sonst auf die Straße fliegt und verhungern kann! — Wenn Ihnen was an meinem Namen liegt — — sagte Pitt und nannte ihn. Irgend etwas an diesem Menschen war ihm sympathisch. Herr Bertold sah ihn unsicher an und fuhr fort, in sanfterem Ton: Sie müssen es mir nicht übelnehmen wenn ich mißtrauisch bin gegen alles, was da von nebenan hereinkommt. — Ich habe diesen Herrn erst gestern kennen gelernt, sagte Pitt. — Durch wen sind Sie denn hier in die Redaktion hereingekommen? fragte Herr Bertold etwas zutraulicher. Wohl durch Fräulein Heine? Pitt nickte, worauf Herr Bertold so blanke Augen machte als sei dies der beste Witz, den er noch in seinem ganzen Leben gehört habe. — Pitt hielt es für angemessen, sich nicht nach der Ursache dieses Grinsens zu erkundigen. — Er wurde nun in den Betrieb der Sache, wie es Herr Wolf genannt hatte, eingeführt, lernte alle Fächer und Schubladen kennen, in denen die verschiedenen Arten der Manuskripte lagen, die Namen der ständigen Mitarbeiter und ihre Funktion — Herr Bertold nannte sie samt und sonders Idioten — die Einteilung der Zeitschrift selbst in ihren Einzelheiten, den Termin des wöchentlichen Druckes, der Korrekturen und der Auslieferung.
Zu Anfang ließ sich Pitt seine Tätigkeit etwas schwer werden; das Manuskriptlesen machte ihm noch einigen Spaß, auch die Aufmunterungsschreiben an faule unzuverlässige Mitarbeiter und die Besuche der ständigen Kritiker — es gab auch allwöchentliche Theater- und Konzertbesprechungen — und es schien, als wolle er so etwas wie eine wirkliche künstlerische Tendenz durchführen; aber er erlahmte schon in den Anfängen. Wenn die Kritiker auf seine prinzipiellen Ausstellungen hin erwiderten: Sie machten das nun schon seit Jahren so und das Publikum sei noch stets zufrieden damit gewesen, das Publikum verlange so etwas geradezu — so dachte er schließlich: Nun ja, — und für das Publikum wird ja auch das Ganze gemacht und nicht für mich. — Mit Herrn Bertold kam er außerordentlich gut aus. Manchmal schwebte es ihm auf der Lippe zu sagen: Könnten Sie nicht dieses und jenes unternehmen statt meiner — aber es fiel ihm ein, daß Herr Bertold ja Unterredakteur war, Herr Bertold erschien ihm dann wie die Verkörperung des ganzen Unternehmens selbst — das Pitt an die erste und nicht die zweite literarische Stelle gesetzt hatte — wie seine eigene Obrigkeit gleichsam, die solches Ansinnen gerügt haben würde. Aber Herr Bertold selbst kam ihm zu Hilfe. Zu Anfang dachte er — so wie der Chefredakteur — Pitt sei von großen Plänen und starker Tatkraft beseelt, bis er dann allmählich merkte, daß Pitt sich über alles und sich selbst im Grunde nur lustig machte. Daß dies nicht einem Mangel an Fähigkeiten entsprang, fühlte Herr Bertold auch, und so erschien ihm Pitt nur wie ein Wesen anderer Art und vielleicht höherer Art als er sich selber. Mit halb freundschaftlicher, halb devoter Stimme fragte er, ob er ihm nicht das eine oder das andere abnehmen dürfe. Hocherfreut ging Pitt darauf ein.
Und alsbald schaltete und waltete Herr Bertold, immer unter dem Siegel von Pitts Unterschrift. —
Es geht gut, es geht vorzüglich! sagte Herr Wolf, seit Ihrem Eintritt ist ein ganz anderer Geist in die Sache gefahren! Nach Ihrer ersten Unterredung damals hätte ich gar nicht geglaubt, daß Sie einen solchen Sinn für das rein Aktuelle hätten! — Ja ja, antwortete Pitt, darauf kommt alles an! und er erschien sich in diesem Moment fast wie sein Bruder Fox. —
Fräulein Heine gratulierte ihm zu seiner Genesung, wie sie es nannte; ich bin der Engel, sagte sie, der Sie gerettet hat. Wissen Sie noch, wie zerfahren Sie zu Anfang gewesen sind? Morgen hole ich Sie von der Redaktion ab und gehe mit Ihnen in die Bildergalerie; ich bin mir über die Stellung Kranachs in der deutschen Malerei nicht ganz klar und möchte, daß Sie mir vor den Bildern sagen, was Ihre Ansicht ist. Später gehen Sie dann zu uns zum Essen.
Dies ist eine recht üble Karikatur der Vergangenheit! dachte Pitt, indem seine Gedanken zu Herta zurückgingen, ich muß dafür sorgen, daß es nicht zu toll ausartet, obgleich es mich jetzt schon manchmal elend macht. —
Seit sie Pitt jene Redaktionsstelle verschafft hatte, glaubte Fräulein Heine sich zu größeren Anforderungen berechtigt. Sie schlug einen freieren, entschiedeneren Ton gegen ihn an, und Pitt kam in eine schwankende Lage. Zunächst spielte er noch zwei Rollen ihr gegenüber: Sah er sie allein, so sprach er in seiner alten Weise, sah er sie im Hause ihrer Eltern, redeten beide mit freundlicher Hochachtung zueinander. — Es freut mich fast, sagte sie einmal zu ihm, daß Sie im Grunde so zäh Ihren Standpunkt gegen mich behaupten — obgleich es mich auch kränken müßte; aber es zeigt mir, daß Sie eine wirklich vornehme Seele besitzen: Andere an Ihrer Stelle würden sich zum Gegenteil bemühen und mir den Hof machen, denn schließlich — prüfen wir doch mal die Sache vom allgemeinen menschlichen Standpunkt, ich meine so, wie gewöhnliche Menschen sie ansehen würden: Ich habe Sie in diese Stellung hineingesetzt und kann Sie ebenso leicht wieder daraus vertreiben. Sie wissen es und riskieren es: Das zeigt mir Ihre stolze Seele. Glauben Sie aber, daß Sie nichts dabei riskieren, so zeigt mir das wieder, daß Sie mich für eine vornehme Seele halten, die erhaben ist über die Kleinheit der andern Menschen! — Ich halte weder Sie noch mich für eine große Seele, sagte Pitt gelangweilt, und im übrigen ist mir alles ganz egal. — Sie sah ihm skeptisch in die Augen, mit ihrem etwas nackten Blick, dann hielt sie ihm die Hand zum Abschied hin. Er nahm sie auch, da schob sie sie an seiner Brust hinauf, bis sie fast seinen Mund berührte. — Ich küsse niemals Damen die Hand! sagte Pitt. Sie schwankte einen Augenblick, dann zog sie die seine durch die Luft zu sich nieder, ein kleiner Knall wurde laut, und sie sagte: Küsset die Hand so euch züchtigt; heißt es nicht so irgendwo in der Bibel? Und ich kriege Sie doch noch rum, passen Sie nur auf! —
Ich will sie nicht zu sehr reizen, dachte Pitt zuweilen, denn wenn sie auch von ihrer großen Seele spricht — es wäre schade, wenn ich diese gute Stellung so schnell wieder verlassen müßte; sie ist doch eine Art von vorläufigem Ruhepunkt. — So erreichten ihre Worte die Absicht, in der sie gesprochen waren.
Pitt wurde sehr oft in das Haus der Familie eingeladen und er sah Fräulein Elsa schließlich mehr in dem Kreise der Ihren als allein, denn sie vermied es jetzt fast ihn außerhalb ihres Hauses zu treffen. Um so ausgiebiger widmete sie sich ihm im Beisein der andern. Pitt konnte nicht anders als höflich auf ihre Interessen eingehen, die wieder mit seinen eigenen verknüpft erschienen, sie sang vor, am Klavier, er mußte loben, wenn ihn Frau Heine, eine etwas üppige Dame, ermunternd ansah, er mußte auch Elsas Gedichte lesen und sich in deren Inhalt vertiefen, und ihr Maltalent bewundern, denn Fräulein Heine malte Stilleben.
Sie erreichte was sie wollte: Zunächst konnte er, wenn er sie allein sah, überhaupt keinen rechten Ton zu ihr finden, der alte frühere erschien ihm selber stillos, wo er sie jetzt die meiste Zeit als Dame sah und als Dame behandelte, und so kam es, daß er allmählich gar keinen Unterschied mehr machte, ob er sie nun allein oder in ihrem Hause sah, daß er ihr stets mit einer reservierten Freundlichkeit begegnete. Sie ergriff sofort vollkommen Besitz von diesem neuen Zustand, und als er einmal, wie aus Versehen, in seinen alten Ton zurückfiel, sah sie ihn halb kühl, halb herzlich an und sagte: Ich dächte, diese Zeiten wären nun vorbei!
Pitt wußte genau, daß bei allem diesem ein Plan vorlag und daß er selber in eine schiefe Situation hineingeraten war, aber was sollte er machen?! Er hatte einmal die Gastfreundschaft dieser Menschen angenommen und lebte von seiner Stellung, die er durch Fräulein Heines Bemühungen erhalten hatte, und dieses alles forderte, wenn auch keine Dankbarkeit, so doch einen guten höflichen Ton und einige Rücksicht, um so mehr als er merkte, daß Elsas etwas jüngerer Bruder Egon anderen Schlages war als die übrigen, von einem viel größeren Takt, einer fast wortlosen Zurückhaltung, und einem Feingefühl, das auch die leisesten ironischen Schattierungen im Tone eines andern heraushörte; er zog sich meistens zurück, sobald es die gesellschaftliche Höflichkeit zuließ, denn die ganze Art der Konstellation dieses Verhältnisses war ihm unsympathisch und peinlich. Er fühlte sehr wohl seiner Schwester Absicht und Pitts wahre Empfindung ihr und dem ganzen Hause gegenüber.
Bis jetzt hatte Fräulein Heine ihre Liebe noch mit ziemlicher Fröhlichkeit getragen, noch niemals sie als irgend etwas Schweres empfunden; aber das wurde auf einmal anders.
Eines Abends war sie Pitt immer näher gerückt und hatte heiße, rote Backen bekommen. Wie Pitt dann gegangen war und sie mit ihrer Mutter allein blieb, sagte Frau Heine, die sie sehr beobachtet hatte, mit pathetischer langsamer Stimme: Elsa, Elsa, wie steht es mit deinem Herzen?! — Da fühlte sich Fräulein Heine plötzlich wie von einem großen Schicksal übermannt, von dem sie kurz zuvor selbst keine Ahnung gehabt hatte, sie brach in Tränen aus und sank ihrer Mutter mit einer großen Bewegung in die Arme. Es folgte ein Schweigen. — Diese unselige Redaktion! sagte Frau Heine endlich, erst lerntest du den Bertold kennen, im literarischen Verein, dann ruhtest du nicht, bis er seine Position bekam und schienst bis über die Ohren verliebt in diesen armen Teufel! Du schafftest ihm neue Anzüge an, bezahltest seinen Arzt und ließest ihm sogar goldene Plomben einsetzen, da seine eigenen dir zu vulgär waren. Auf einmal lernst du diesen Sintrup kennen — es mag ja sein, daß er wirklich der richtige Mann war für die Position, die er dann bekam — das gehört nicht hierher — und nun war alles mit einem Male aus mit dem Bertold. Ich danke ja Gott, daß es aus war, ich ahnte damals schon es müsse irgend etwas dahinterstecken, aber daß du nun wirklich diesen Sintrup liebst, das — ahnte ich zwar auch schon, aber wirklich bestätigt sehe ich es erst heute abend. Schlag dir das aus dem Kopf! Egon sagt, er macht sich über uns alle miteinander lustig! Und über dich am allermeisten! — Das tat er früher! sagte Elsa hastig und heftig, aber jetzt tut er es nicht mehr, er hat selber eingesehen wie ich es gut mit ihm meine, und er zeigt das in seinem ganzen Wesen! Du hast ihn ja früher garnicht gekannt! Aber auch schon damals habe ich deutlich gefühlt, daß ich ihm absolut nicht gleichgültig war. Er war grob und impertinent zu mir, das ist man nicht zu Menschen, die einem egal sind! Er war darin geradezu erfinderisch, und alles kam in einem so herzlichen, kameradschaftlichen Ton heraus, ich regte ihn durch mein etwas burschikoses Wesen, das ihm neu und anziehend war, direkt zu Impertinenzen an! Ich empfand so deutlich, daß er sich wohl dabei fühlte und gar nicht irritiert, auf mich persönlich war das alles ja auch gar nicht gemünzt, es entsprang nur einem überschüssigen Teil an Geist und Witz, den ich gerade in ihm auslöste, weil er in mir unbewußt eine ihm verwandte Natur empfand! Er mag sich wohl im Anfang gewehrt haben, ich glaube ja auch nicht, daß er jetzt schon direkt verliebt in mich wäre, aber in der kurzen Zeit hat er einen Riesenschritt getan, und heute abend: Ist er auch nur eine Spanne weit von mir fortgerückt, hat er nicht ganz still gehalten?!
Mit diesem Abend trat in Fräulein Elsa eine Wandlung ein. Sie fühlte sich nicht mehr ganz sicher vor den Augen ihrer Mutter, wenn Pitt zugegen war, horchte unwillkürlich selbst mit feinerem Ohr, wenn er etwas sagte, um zu hören ob es wahr sei was Egon behauptet hatte. Er dagegen fühlte ihre neue Unsicherheit auch ihm selbst gegenüber, sie überschüttete ihn plötzlich mit Geschenken, und bei irgendeiner Kleinigkeit, die er gar nicht böse gemeint hatte, fuhr sie verletzt in die Höhe, daß er sie ganz erstaunt ansah. —
Sie wurde launisch und unberechenbar. Manchmal tat sie ganz intim, dann plötzlich, irritiert durch seine Gleichmütigkeit, schien sie kalt und abweisend. Einmal schickte sie ihm einen großen Blumenstrauß, und auf ihrer Karte stand: wegen gestern. Er wußte nicht was das zu bedeuten hatte, ahnte nicht einmal, ob sie meine, daß er sie oder daß sie ihn gekränkt habe, und antwortete ihr infolgedessen gar nicht. Als er sie wiedersah, war sie verschlossen und still, antwortete nur durch große fragende Blicke, wenn er etwas sagte, und wollte ihn dadurch zwingen, selbst von dem Blumenstrauße zu reden anzufangen. Er dachte aber gar nicht daran; so bezwang sie sich schließlich mit dem Gedanken: Geduld, Geduld, ich kriege ihn doch noch! Und dann redete sie wieder in ihrer früheren Art.
Er hatte jetzt jedesmal, wenn er von der Redaktion nach Hause kam, Furcht, es könne irgendeine Nachricht von Fräulein Heine auf seinem Tische liegen, was auch meistens der Fall war. Denn schließlich verging kaum ein Tag, ohne daß sie sich irgendwie fühlbar bemerklich machte. Er konnte sie überhaupt kaum noch sehen. Wenn er ihre trockene Stimme im Vorplatz hörte, überlief ihn schon ein irritiertes Gefühl, und die Abneigung steigerte sich mit jedem Tage. Wenn er zu Hause in einem Buche las, schob sich zwischendurch ihr Bild in seine Gedanken, und eine nervöse Unruhe ergriff ihn. Dann konnte er nicht anders als alle Augenblicke von seinem Buch auf durch das Fenster auf den Platz vor seinem Hause sehen, zu jener Ecke hinüber, aus der sie herauskommen mußte, wenn sie zu ihm auf Besuch ging. Und richtig! Irgendwann war jene Ecke nicht mehr leer, bewegte sich da ein rotes Kleid, und oben saß ein Kopf drauf, der suchend auf sein Fenster blickte. Und die Wirkung ihrer Augen, selbst in die Ferne, durch die Fensterscheiben hindurch, war eine latente Raserei in ihm. Dann pfiff sie womöglich noch ein Signal, das sie sich ausgedacht hatte, und endlich stand sie vor ihm. Mit Wut im Herzen konnte er doch nicht anders als höflich sein. Was war dies für ein höchst abscheulicher Zustand! Den Verkehr einfach abbrechen — das konnte er nur dann, wenn er seine Redaktionsstelle aufgab. Diesen Gedanken schob er immer wieder zurück. Aber immer heftiger meldete er sich wieder, zumal Fräulein Heine kürzlich — wie zum Scherz, aber mit sehr nervösem Tonfall — darauf zurückkam, daß er doch eigentlich seine Stelle nur ihr zu verdanken habe. Wenn er auch wußte, daß sie die Drohung, die hierin versteckt schien, niemals wahr gemacht haben würde, um ihrem Charakter keine Blöße zu geben, so wurde die Situation für ihn dadurch doch noch peinlicher. Er fühlte, daß es über kurz oder lang zu einer Entscheidung kommen mußte. Vorerst hielt er noch eine Zeitlang aus. Mehrmals kränkte er Fräulein Heine, aber sie überwand die Kränkungen, freilich jedesmal schwerer. Eine große Erbitterung war allmählich in ihr aufgewachsen, sie fühlte, daß es doch nicht so leicht war, Pitt Sintrup zu gewinnen, und je mehr sie sich in das Gefühl ihrer eigenen Liebe hineingeredet hatte, um so verletzlicher wurde sie gegen jede kleinste Äußerung seiner Gleichgültigkeit. Es bedurfte schließlich nur eines geringsten Anlasses, um alles, was sich in ihr angesammelt hatte, zum Überlaufen zu bringen. — Dieser Anlaß kam.
Sind Sie heute abend frei? telephonierte sie eines Tages. — Nein, sagte er. — Wohin gehen Sie? — Eine kurze Pause folgte: In die Oper. — Das trifft sich ja herrlich, gerade wollte ich Sie für die Oper einladen! Also holen Sie mich Punkt sieben bei mir ab! Sie sitzen mit in unserer Loge.
Du willst ins Theater? fragte ihr Bruder Egon sie am Abend; mit wem? — Mit Herrn Sintrup. — Er pfiff etwas verächtlich durch die Zähne. — Was soll das?! — Gar nichts. — Nein, bitte, rede. — Er wollte nicht, sie drängte immer heftiger, schließlich sprach er alles von seinem Herzen herunter, und schloß mit den Worten: Merkst du es denn nicht, daß dieser Mensch nach deiner Hand schlägt, wenn er sie fühlt?! — Sie wurde sehr rot und erregt, behauptete, es sei nicht wahr, was er da rede, kehrte ihm endlich den Rücken und ging schnell hinaus.
Während sie sich umzog, hörte sie immer jene letzten Worte ihres Bruders. All ihre Bitternis war durch sie verstärkt, verschärft. Es war so, als sei erst nachdem es ein anderer aussprach, alles wahr und wahrhaftig, was sie doch auch vorher nicht vor sich selber abgeleugnet hatte. — Ich will ihm schon zeigen, daß ich Stolz besitze, er soll sich nur in acht nehmen, so dachte sie, während sie die Schuhe wechselte, und wenn er es zu weit treibt — heftig riß sie die Schnürbänder auseinander — dann fliegt er einfach! Sie hatte die Schuhe ausgezogen und warf sie während ihrer letzten Worte in die Ecke, etwas verwirrt ihrem Fluge nachsehend, da sie das gedoppelt sah, was sich ihr zugleich als bildliche Einheit präsentierte. — Jedenfalls, dachte sie beruhigter, hat er für heute abend zugesagt, das ist doch schon etwas! Sie trat noch schnell zum Waschtisch und suchte aus all den Kristallflaschen ein Veilchenparfum heraus, denn Pitt hatte einmal gesagt, er rieche Veilchen besonders gern. Oder hatte er das nur aus Widerspruchsgeist behauptet, da sie selber sagte, sie habe sich Veilchen „übergerochen“?
Sie sah nach der Uhr. Pitt mußte eigentlich schon da sein. Wahrscheinlich war er im Salon. Aber dort war er nicht; die Uhr ging weiter, und schließlich saß sie da in Hut und Mantel, um Zeit zu sparen, da es sowieso schon zu spät wurde. Egon spottete; sie tat als höre sie das nicht. Sie überlegte, ob sie Pitt im Wagen entgegenfahren solle; dachte aber: Nein, ich will ihn hier erwarten und das Maß seiner Verspätung genau feststellen! Und nun wünschte sie fast, daß dieses Maß recht beträchtlich würde, und mit ihm auch der Grad ihres Ärgers, den sie immer stärker anwachsen fühlte und doch nicht in die leere Luft hinein äußern konnte. Egon hatte recht! Pitt zeigte geflissentlich, daß ihm nichts daran lag, mit ihr zusammenzukommen. Sie saß noch eine Zeitlang da, dann dachte sie auf einmal: Vielleicht konnte er aus irgend einem Grunde wirklich nicht herkommen! Sitzt schon längst in unserer Loge und wartet da auf mich! — Sie fuhr sogleich zum Theater, aber die Loge war leer und dunkel, und auf der Bühne wurde schon längst gesungen und gespielt. Sie gab sich Mühe auf die Musik zu hören, aber fortwährend irrten ihre Gedanken ab. — Wenn er nun plötzlich krank geworden war? Dieser Gedanke schoß auf einmal in ihr auf. Dies war ja nicht wahrscheinlich, aber immerhin nicht unmöglich. Sie erhob sich und verließ die Loge, ließ sich eine Droschke kommen und fuhr zu Pitts Wohnung. Wenn er nun ganz gesund war, sich verwundert nach ihr umdrehte und sich nichtssagend entschuldigte? Der Wagen hielt, schnell sah sie zu seinem Hause empor; sein Fenster hatte Licht.
Pitt saß in seinem Zimmer, beim Schein der Lampe. Vor ihm lag ein Brief von Fox. Der bat, gewisse von ihm geschriebene Artikel in irgend welchen Zeitschriften unterzubringen und das Geld sofort an ihn zu senden. Mit Fox mußte es ziemlich schlimm stehen. Der war nun längst beim Theater. Durch einen plötzlichen, abenteuerlichen Sprung hatte er sich herausgerettet aus allen Widerwärtigkeiten, er hatte eine Tat gezeigt; und wenn sie auch augenscheinlich etwas Verkehrtes war: Wenigstens hatte er sich frisch in eine neue Lebenswoge gestürzt und es darauf ankommen lassen, ob sie ihn tragen würde. Pitt selbst aber saß eingeschlossen in einem ganz engen Kreise, in der dumpfigsten Atmosphäre, und wußte doch nicht, wie er sich aus ihr befreien sollte. — Und wenn er jetzt wirklich seine Redaktionsstelle aufgab, was wurde dann aus ihm? Was blieb ihm? Sollte er doch in seine juristische Laufbahn zurückkehren? War das nicht noch immerhin das beste? — — — Er hielt die Augen lange geschlossen. Bäume tauchten vor ihm auf, und Felder, und auf einmal sah er jene zwei Knaben wieder, blond, in weißen Leinenhemden und im Schurzfell, wie er sie einst im Traum gesehen — — aber dann war es Elfriede, deren Bild alles andere verdrängte. Er hatte sie aufgegeben, endgültig aufgegeben. — Eine große Leere war in ihm, nur gefüllt vom Nebel der Erinnerung. — — Hatte er denn nichts, gar nichts, das wirklich war, das mit ihr zusammenhing? Er dachte lange nach, dann ging er an sein Bücherbrett, holte ein altes, philosophisches Werk, trug es an seinen Platz und begann es zu durchblättern. Wenn jenes Andenken noch da war, mußte er es zwischen diesen Seiten finden. Klein, schmal, vergilbt fand er es wirklich. Es war eine Blume, die ihm Elfriede einst im Scherz aufs Buch warf, als sie ihn lesend in der Laube fand, draußen auf dem Gute. — Er nahm sie, hielt sie sinnend in den Händen, strich mit den Fingerspitzen über ihre Blätter hin und dachte: Sie ist wirklich, sie ist greifbar, so greifbar wie die festeste Gegenwart — und doch gehört sie der Vergangenheit. — Wieder schloß er, in Erinnerung verloren, seine Augen: Gegenwart und Vergangenheit mengten sich zu einem dritten, das nicht das eine noch das andere war, das zeitlos dahin schwebte und ihn mit sich nahm. —
Es läutete. Draußen klang die erregte Stimme Fräulein Heines, und die seiner Wirtin. Pitt schob die Blume in das Buch zurück und schloß es. Gleich darauf trat Fräulein Heine ein, fast ohne anzuklopfen. Sie hielt den Blick auf ihn gerichtet, seine Augen erschienen groß und sonderbar leuchtend im Lampenschein, wie er jetzt ruhig zu ihr hinsah.
Also wirklich! Da sind Sie wirklich! sagte sie. — Wie können Sie sich unterstehen mich auf solche Weise zu behandeln? Mich durch dieses Geschöpf da draußen abfertigen zu lassen? Ich frage: wie können Sie sich unterstehen?! Sie war dicht zu ihm herangetreten und sah ihn mit brennenden Augen an. Halt! rief sie, als er den Mund zu einer Antwort öffnete, überlegen Sie sich vorher was Sie sagen wollen; ich will keine Lüge hören.
— Es ist auch nicht meine Absicht zu lügen, sagte er, indem er ihr formell einen Stuhl anwies. — Antworten Sie mir überhaupt nicht! fuhr sie fort, etwas ernüchtert durch seine Ruhe, aber immer noch sehr heftig: Wenn Sie mich nicht ins Theater begleiten wollten, weshalb sagen Sie mir das nicht? Weshalb machen Sie da eine ganze Komödie? — Wer sagt Ihnen denn, fragte Pitt dagegen, daß ich nicht irgendeine dringende Abhaltung gehabt habe, weshalb fragen Sie nicht zu allererst nach meinen Gründen, sondern nehmen blindlings den an, der Ihnen am nächsten liegt?
— Also doch! rief sie erleichtert, o, dann ist alles anders, dann ist alles in Ordnung. Aber nun reden Sie auch, bitte, damit ich mein altes Gefühl zu Ihnen zurückgewinnen kann! — Ihr altes Gefühl? fragte Pitt; Sie haben ja vollkommen recht mit Ihrer Vermutung, ich wollte Ihnen nur zeigen, daß man in solchen Fällen sachlicher zu Werke geht. — Es überlief sie kalt. — Ich dächte, fuhr er fort, es wäre deutlich zu ersehen gewesen, als Sie mich fragten, ob ich diesen Abend etwas vor habe: daß ich Ihnen auszuweichen strebte, indem ich sagte ich ginge in die Oper, ich sei nicht frei. Statt dessen zwingen Sie mich in Ihre Pläne hinein — —
Konnten Sie denn nicht später noch einmal telephonieren, fragte sie, daß Sie wirklich verhindert seien? — Das habe ich mir ebenfalls überlegt, aber, entschuldigen Sie, daß ich das ausspreche: Ich fürchtete, auch diese Absage sei Ihnen nicht erkennbar genug. — Das heißt: Sie halten mich für unfeinfühlig, ja — sprechen wir das Wort aus: für dickfellig?! — Pitt zog die Luft ein, hob die Augenbrauen, als dächte er angestrengt nach, dann wandte er den Kopf zu ihr zurück und sagte höflich: Menschen haben kein Fell. — Das war zu viel. Sie fühlte eine plötzliche Wut in sich aufkochen, aber sie bezwang sich: Und das ist der Dank für alles, was ich für Sie getan habe! Vom ersten Moment an wo ich Sie sah, habe ich stets nur Gutes für Sie empfunden und es in allen meinen Handlungen geäußert! Ich weiß, daß ich gelegentlich zu weit ging — Sie haben mir das auch zuweilen mit humorvoller Derbheit angedeutet, was ich Ihnen gerne verzieh, da ich gerade dieses scheinbar Harte in Ihnen liebe; aber dieses hier ist nicht mehr derb: dies ist plebejisch! — Ich fand das andere auch schon ziemlich plebejisch! warf er halb bedauernd ein. — Nein, dies ist anders, ganz anders, und ich verlange, daß Sie Ihr Wort zurücknehmen. — Ja sind wir denn Kinder? fragte er erstaunt: Ich bleibe bei allem was ich — oder vielmehr Sie selbst gesagt haben und will endlich Klarheit schaffen zwischen mir und Ihnen. — Sie lachte höhnisch auf: das ist ja ein reizender neuer Ton von Ihnen: Lieber Herr Sintrup — so mögen Sie zu Ihren Damen reden, die ich nicht kenne noch kennen lernen möchte, aber mir gegenüber verbitte ich mir das: Ich bin für Sie Fräulein Heine, Tochter des Kommerzienrat Heine, die sich für Sie als Mensch interessiert hat und diesem Menschentum nun auf den Grund gekommen ist. Eines muß ich Ihnen nun aber doch rund heraus sagen: Jetzt tun Sie den Mund ordentlich auf, wo Sie sich in Ihrer guten Stellung wissen und sich sicher darin fühlen; jetzt suchen Sie, wie Sie es geschmackvoll nennen, Klarheit zwischen uns zu schaffen; ich habe nie etwas Unreines zwischen uns zu sehen vermocht, aber jetzt öffnen Sie mir die Augen: Sie nannten Ihr Wesen humoristisch derb — nun, ich bleibe dabei: es ist plebejisch! — Was hat meine Stellung, fragte Pitt, ihre vorletzte Äußerung aufgreifend, mit meinen Beziehungen zu Ihnen zu tun?! — Sie sah ihn mit runden, maßlos erstaunten Augen an: Ja, habe ich Sie nicht zu dem gemacht was Sie nun sind? Haben Sie irgendeine andere Empfehlung gehabt als mich? Aber allerdings, ich vergesse: die Kritiken, die Kritiken! Aber die sind ja nicht einmal von Ihnen, die sind ja von Ihrem Bruder, fremde Federn mit denen Sie sich geschmückt haben! — Die Kritiken?! fragte Pitt, und verlor für einen Augenblick vollkommen den Faden. — Jawohl! Die Kritiken! Ach, das weiß er ja gar nicht! Gut, einmal sollten Sie’s erfahren, und nun hören Sie’s! Fräulein Heine erhob ihre Stimme, erzählte die ganze Geschichte von den untergeschobenen Arbeiten, und schloß damit, daß Pitt diese Stellung nie bekommen hätte ohne ihre freundschaftliche und erfinderische Hilfe. — Er war für einige Momente verblüfft, dann brach er in ein helles, klares Gelächter aus. — Ihr ganzes Triumphgefühl schmolz hin in diesem Lachen, das ihr fast Angst machte, weil irgend etwas Schreckliches, Kaltes darin lag, das sie nur dumpf verstand. Sie hatte den Überblick verloren, sie kam sich plötzlich unsicher, in ihrer Position erschüttert vor. Aber es galt sie dennoch zu wahren: Ja, sagte sie mit fester Stimme, das habe ich alles für Sie getan; mag sein, daß es nicht ganz recht von mir war, aber was tut man nicht für einen Menschen, den man — für den man ein menschliches Interesse hat! Es lag mir immer auf der Seele, ich mußte es einmal herausbeichten, und nun ist es geschehen! Von nun an werden Sie mich als Ihre wahre Freundin ansehen, die nicht nur in Worten, sondern auch durch die Tat gezeigt hat, daß sie es wirklich freundschaftlich mit Ihnen meint! Ich bereue es auch nicht, daß es zu dieser unliebsamen Aussprache zwischen uns beiden gekommen ist; so ein kleines Gewitter trägt nur zur Klärung bei, ich sehe jetzt ein neues Fundament für unsere Freundschaft. Sie nicht auch?
Pitt hatte den größten Teil ihrer Rede überhaupt nicht mehr gehört. Ganz entrückt, glücklich sah er in einen Winkel. Ihm war ein herrlicher Gedanke gekommen. Weiter in dieser Redaktion zu bleiben, weiter seine Beziehungen zu Fräulein Heine fortzuführen, daran dachte er nicht mehr, aber Fox — Fox — ließ sich da nicht etwas Wundervolles, Perspektivenreiches durchführen? Konnte er den nicht aus seiner Klemme retten, ihn zum Redakteur machen und ihm zu einer reichen — Frau verhelfen?!
Unsere Beziehungen, sagte er jetzt freundlich, sind ein für allemal erledigt. Sie selbst haben mich gebührend in meine Schranken zurückgewiesen, und ich werde mich darin zu halten wissen. Die Redaktionsstelle gebe ich auf, denn nicht ich, sondern der Schreiber jener Artikel wurde engagiert, — und das ist mein Bruder. Ich werde ihn kommen lassen, und hoffe, daß Ihr Auge günstiger auf ihm ruhen wird als auf mir. Die Entscheidung, ob Sie ihn haben wollen oder nicht, hängt natürlich von Ihnen und Ihrem Herrn Vater ab, aber ich zweifle keinen Augenblick daran, denn er hat ganz das Zeug für diesen Posten.
Pitt ging auf einen Kasten zu und kam mit einer Photographie zurück. Sehen Sie selbst! sagte er: diese Zielbewußtheit, diese Energie, diese im besten Sinne Männlichkeit! — Fräulein Heine, noch halb verdutzt über die neue Wendung, sah mit bereits erwachtem Interesse auf das Bild hin. Sie tat aber vorläufig sehr reserviert, und erklärte, das müsse reiflich überlegt sein. Dann ging sie, nachdem sie gesagt hatte, sie trage ihm nicht das geringste nach.
Pitt begleitete sie mit einem Licht die Treppe hinab. — Daß ich Sie nun noch bemühen muß! sagte sie höflich. — O bitte, das ist selbstverständlich. — Dies Haus scheint vor ungefähr zehn Jahren gebaut zu sein. — O ja, vielleicht ist es auch noch etwas älter, sogar. — Also gute Nacht, ich bedaure nochmals — Gute Nacht, von Bedauern kann keine Rede sein. —
Nach ein paar Tagen traf die Nachricht ein, Fox Sintrup möge sich vorstellen.
Fox kam. Sogleich suchte er Pitt auf. Die Begrüßung der beiden Brüder war beinah herzlich. Ja ja, sagte Fox, das hast du dir wohl nicht träumen lassen, daß ich unserm Vater die Krallen gezeigt und mich ohne ihn durchgebracht habe! Ich habe das Leben kennen gelernt, mich in seinen untersten und obersten Schichten bewegt, und ich kann wohl sagen: Nichts Menschliches blieb mir fremd! Aber keusch und rein ist meine Seele geblieben, ich habe mir eine naive Aufnahmefähigkeit für alle Eindrücke bewahrt, um die mich mancher Schriftsteller beneiden könnte. Nun sag mal, worum handelt sich denn die Geschichte jetzt eigentlich, du hast dich ja darüber in so mystisches Schweigen gehüllt. — Pitt erzählte alles, und Fox war etwas enttäuscht, daß er eine Sache übernehmen sollte, von der Pitt zurücktrat. Als er dann aber die Geschichte von den Artikeln hörte, und welche Rolle sie früher spielten in der Frage, ob Pitt die geeignete Kraft sei, ging seine Miene über ein verblüfftes Erstaunen hinweg in eine Art Zufriedenheit über, und er sagte: Ich nehme dir das nachträglich absolut nicht übel, obgleich ich selbst wahrscheinlich anders gehandelt haben würde! Nach kurzem Nachdenken fügte er dann hinzu: Ach so, und als ich dich vor ein paar Wochen bat, jene letzten Artikel von mir zu veröffentlichen, da hast du wohl Angst gekriegt, ich könnte auch nach jenen andern fragen? Hast gedacht: Am Ende könnte nun alles rauskommen, lieber einen Fehler gut machen als ihn noch vergrößern? — Pitt klärte alles auf und fügte hinzu, jene Artikel seien hinter seinem Rücken als seine eigenen ausgegeben worden, von Freunden, denen daran gelegen war ihm jene Stellung zu verschaffen; durch Zufall habe er selber dies erst ganz vor kurzem erfahren. — Na na! sagte Fox gemütlich, also — jedenfalls: was geschehen ist, ist geschehen. — Pitt sah mit Freude, daß sein Bruder noch genau derselbe war wie früher. — Ja und du, lieber Freund, fragte Fox jetzt, was willst du denn nun eigentlich anfangen? Pitt zuckte die Achseln. — Könntest du nicht als Unterredakteur dort weiter bleiben? — Hier zog Pitt seinen Mund in die Breite, sah seinen Bruder voll inniger und tiefer Freude an und sagte: Nein. — Das wäre aber doch sehr zu überlegen! Na, über deine Zukunftspläne können wir ja später mal zusammen reden. Hauptsache, daß ich erst einmal meine eigenen ins Reine bringe.
Pitt hatte in die letzten Nummern der Zeitschrift alles hineingehäuft, was er an kurzen Aufsätzen von seinem Bruder besaß. Dies kam Fox sehr zugute, denn Herr Heine wie Herr Wolf wehrten sich zunächst gegen einen abermaligen Redaktionswechsel. Aber Herr Wolf sagte: Wenn Herr Sintrup auch das Blatt wirklich schneidig in seinem Teil geleitet hat — dieser Bruder scheint doch noch ganz andere Fähigkeiten zu haben: Ich empfinde seinen Stil direkt als Zeitungsstil, und der andere hat überhaupt nie selbst die Feder gerührt für unser Blatt. Fox machte Besuche bei beiden Herren, und der günstige Eindruck verstärkte sich.
Fox war voll Lobes über Herrn Heine: Habe diesem Herrn mal tüchtig auf den Zahn gefühlt, muß sagen: Gediegene Bildung, hier und da hapert es, das ist nicht anders zu erwarten. Und die Tochter: Also wirklich ganz reizend. Zu Anfang war sie allerdings auffallend zurückhaltend, beinah tragisch , Gott weiß warum, aber dann — wirklich ganz reizend. Nur der Sohn, der hat garnichts gesagt, mit dem scheint nicht viel los zu sein. — Auch mit Herrn Wolf war Fox zufrieden; der hatte — direkt achtungsvoll! — genickt, als er ihm auseinandersetzte, es müsse eine innere Harmonie, eine gleiche Weltanschauung herrschen zwischen dem Handelsteil und dem literarischen. Solche Einheit lasse sich finden, müsse sich finden lassen.
Mit der Monatswende erfolgte Pitts Austritt aus der Redaktion. Herr Bertold machte ehrlich betrübte Augen; er wußte, daß nun sein eigenes Regiment aufhörte, und für Pitt empfand er eine große Anhänglichkeit. Es begann für ihn ein schlimmes Leben. Fox behandelte ihn durchaus wie einen Untergebenen, fast wie ein Offizier seinen Burschen. Nach kurzer Zeit hatte er einen genauen Einblick in den äußern Betrieb der Sache, der so klar und einfach war, und den Pitt niemals recht begriffen hatte. Auch die unteren Arbeiten erledigte er die ersten Wochen selber, da es gegen sein Prinzip verstieß, jemand unter sich arbeiten zu lassen, ohne einen genauen, scharfen Einblick in dessen Tätigkeit zu haben. Nach ein paar Wochen verlangte er eine Verlags- und Vorstandssitzung: Er sei jetzt mit seinem Urteil zur Reife gekommen und habe positive Vorschläge zu machen. Er entwickelte seine Gedanken über die Zeitschrift und ihren Inhalt, soweit die Literatur in Betracht kam; er habe vor, reinigend, beschneidend, ausrodend, neu pflanzend vorzugehen, junge Kräfte heranzuziehen, alte, abgebrauchte auszuscheiden. Es laufen, so schloß er, auf deutscher Erde eine Masse junger, unbekannter Genies herum, lassen Sie mich diese auffinden, durch Zirkulare, Prospekte, Aufforderungen, und ich garantiere Ihnen: in ein paar Jahren sind wir die erste literarische Zeitschrift Deutschlands. — Er zählte eine Reihe von jungen Namen auf, die ihm noch von früher im Gedächtnis waren, und fügte noch einige hinzu, die er im Augenblick erfand. Man freute sich über diese Zielbewußtheit, warnte aber vor allzu hoch gesteckten Hoffnungen, da ja der literarische Teil — leider — vorerst noch Nebensache war und bleiben mußte. Dies waren allgemeine, prinzipielle Vorschläge. Fox sprach auch von praktischen, einzelnen: Dies und jenes sei in anderen Blättern besser arrangiert, besser eingeteilt, Voranzeigen müßten gemacht werden, einzelne Artikel seien durch Umschlagzettel hervorzuheben, die lateinische Druckschrift sähe er gern eingeführt — wobei er von Augenhygiene redete — und anderes mehr. Die Theaterkritiken werde er selbst übernehmen, er habe eine reiche Vorbildung, und der jetzige Kritiker gehöre in die Rumpelkammer.
So saß Fox nun — wie vorher Herr Bertold — schaltend und waltend in seiner Redaktion, und alle waren zufrieden. Er schrieb die Theaterkritiken wirklich, und eines Tages sah er seinen alten Freund, den Herrn von Sander, wieder, der ihn in der Redaktion besuchte. Man hatte ihm alle größeren Rollen weggenommen und die Kritik war gegen ihn gehässig geworden. Er bat Fox für ihn einzutreten, gemäß seinem Prospekte, auf dem er als höchstes Ziel in allen Kunst- und Rezensionsfragen die Forderung stellte: Rücksichtslos gegen alle Mode- und Zeitströmungen einzutreten für das als wahr Erkannte, ohne sich zu binden an hergebrachten Autoritätsglauben, gezüchtet durch Gewohnheit und gedankenlose Nachbeterei.
Fox versprach wohlwollend sein Bestes und hielt Herrn von Sander gleich einen kleinen Vortrag: Sie gehören einer alten Schule an, das werden Sie selber nicht bestreiten können; es ist kein Tadel, unsere Neuen und Neuesten täten gut, nicht so auf die Alten zu schimpfen, sondern von ihnen zu lernen, was von ihnen zu lernen ist. Das ist ja das Elend der heutigen Bühne: Es fehlt die Tradition! Das Alte und das Neue steht sich schroff gegenüber. Beide befehden sich, anstatt einen neuen Stil zu schaffen, gewachsen und genährt auf dem alten Boden, dem Mutterboden! —
Fox schrieb seine Kritiken streng und scharf. — Es sollte mich gar nicht wundern, sagte er einmal zu Pitt, wenn so’n Kerl plötzlich in die Redaktion einbräche, — na, vor meinem Blick haben die Menschen noch immer Angst gehabt; ich freue mich schon auf seine Verlegenheit, wenn der Kerl kommt, aber ich glaube der Kerl kommt gar nicht! Wenige Menschen haben den Mut wie ich ihn hatte. — Wann? fragte Pitt und freute sich auf eine erfundene Geschichte. — Damals, vor zwei Monaten, als ich den Kritiker ohrfeigte. Dieser Mensch erfrechte sich zu schreiben, ich habe als Don Juan den Champagner wohl schon vor der Vorstellung getrunken. Armer Kerl übrigens, der selbst den Champagner wahrscheinlich nur vom Hörensagen kennt. — Don Juan? das ist doch eine Oper! sagte Pitt. Fox sah ihn mit großen Augen an. — Ach so, ich vergaß, daß du nicht weißt, daß es auch ein Schauspiel gibt, von Grabbe. Übrigens gibt es noch verschiedene andere Don Juans, die es ebensogut hätten sein können; na — also das schrieb der Kerl; am nächsten Tage ging ich in die Redaktion, zog mir Glacéhandschuhe an, ließ mir den Kerl zeigen, streifte meine Manschetten etwas zurück und ohrfeigte den Kerl, einfach so aus dem Handgelenk, schräg von oben nach unten, denn der Kerl saß auf einem Stuhle; und dann ging ich wieder fort. Sag mal, willst du nicht nach Hause fahren und dich da als Referendar anstellen lassen? Du hättest dann doch wenigstens etwas zu tun! Es wäre auch ganz gut, dort einmal unser Haus etwas zu regenerieren, es soll ziemlich schlimm stehen, du weißt, all die Hausdamen — wie ich höre werden sie immer übler.
Eines Tages fand Fox unter den eingelaufenen Manuskripten ein Gedicht, unterzeichnet „Selma Feihse“. Es besang die Sehnsucht einer jungen feurigen Seele, die das Liebesleben der Natur belauscht und, zurückgekehrt in die Welt der Menschen, wo es doch gerade so sein sollte, so einfach, selbstverständlich, nur Ablehnung erfährt.
Fox warf es nachlässig Herrn Bertold über den Tisch, damit der es returniere. Da fand er aber einen Begleitbrief, an ihn persönlich gerichtet, und nun erfuhr er, daß die Dame früher Selma Nippe hieß, „dieselbe Selma, die Ihnen in Freud und Leid treu zur Seite gestanden hat“. Wenn er das Gedicht nicht akzeptiere, sei sie nicht beleidigt — sie stände über jeder Verletzlichkeit — aber sie erwarte dann, daß er ihr das Kind, das sie in Schmerzen geboren — wirkliche, lebendige Kinder seien ihr bis jetzt versagt geblieben — zurücklege an ihr Mutterherz. Ihr Mann werde sich aufrichtig freuen, ihn kennen zu lernen; sie wohne längst nicht mehr bei ihrem Vetter und dessen Frau, jener Frau, die wie ein Dämon in Fox’ Leben getreten sei und es fast in den Strudel der Alltäglichkeit hinabgezogen habe. — Dämon! dachte Fox, ja ja, wahrhaftig, sie hatte etwas Dämonisches! — Am Schluß ihres Briefes bat sie ihn genau anzugeben, wann er käme, falls er dieses überhaupt wolle — und er, neugierig was für ein Leben sie jetzt führe, folgte ihrem Wunsche. Hier schien sich ein Schicksal erfüllt zu haben, ein bescheidenes zwar, aber immerhin ein Schicksal. Jedes Schicksal hat was Großes: Im kleinsten Sandkorn spiegelt sich die Welt!
Etwas überrascht war er über die Veränderung, die mit Fräulein Nippe vorgegangen war: Sie trug jetzt durchaus fußfreie Kleidung und eine jugendlichere Frisur; eine Korallenkette hatte sie um den Hals, der noch immer frei war. Sie begrüßte ihn erst allein an der Tür, innig und herzlich, und sagte, nun solle er auch ihren Mann sehen: Erschrecken Sie nicht, ich bereite Sie darauf vor: Jung und schön ist er nicht! Es fiel Fox auf, daß sie dieses alles in gedämpftem Tone sagte, daß sie ihn schon an der Tür empfing, als wenn etwa ein Schwerkranker in einem der Zimmer liege. — Kommen Sie, kommen Sie, junger Freund, sagte sie jetzt mit lauterer Stimme, indem sie ihn zur Stube zerrte, hier drinnen finden Sie alte liebe Menschen, die Ihnen nur wohlwollen!
Da war ein großer Kaffeetisch, da saß Lotte, mit ahnungslosem Gesicht, neben ihr ein alter Herr, der einen Jungen auf dem Schoße hielt, gegenüber Herr Könnecke und Frau Bornemann, die soeben noch den Kuchen gelobt hatte. Alle blickten erstaunt auf Fox, Fräulein Nippe aber — oder jetzt Frau Feihse — weidete sich an ihrer Überraschung, und rief: Habt euch lieb! Ach, ich konnte es ja nicht übers Herz bringen: Was auch die Vergangenheit über euch alle brachte — es ist ja doch begraben und vergessen, und die Stunde der Versöhnung hat geschlagen! Lotte, da ist dein alter Freund, von dem du den lieben süßen Jungen hast, Frau Bornemann, da ist der gute, junge Mann, der Ihnen als männlicher Beistand ratend zur Seite stand — Wilhelm, du hast mit ihm das Lager geteilt, als ihr zusammen wohntet — habt euch nun alle, alle lieb und laßt mich an eurem Glücke teilnehmen!
Fox war unwillkürlich einen Schritt zurückgetreten, Lotte, bestürzt in Scham und Überraschung, hatte das Gesicht zur Seite gekehrt, die andern saßen starr und blickten regungslos auf Fox. Der ergriff das Wort: Gnädige Frau, wandte er sich aus der Ferne an Lotte, es ist nicht meine Schuld, daß dies uns allen peinliche Zusammentreffen erfolgte, gestatten Sie, daß ich mich auf der Stelle wieder zurückziehe! Er wandte sich zum Gehen, mit einer formellen Verbeugung, aber Frau Feihse verschloß die Tür und zog den Schlüssel ab.
Der Kleine war von Herrn Feihses Schoß herabgesprungen, auf Fox zugegangen, sah ihn mit großen, etwas dreisten Augen an und fragte: Mama, wer ist der Onkel? — Hört, hört! rief Frau Feihse, die Stimme der Natur läßt sich nicht bändigen, sie bricht hervor mit elementarer Gewalt, wenn man ihr den Mund verstopfen will! Schämt euch ihr Großen, und nehmt euch ein Beispiel an diesem unmündigen Kinde! Jetzt erhob sich Herr Könnecke, nach einem stummen Blickaustausch mit Lotte, wortlos, mit strengem Blick verlangte er von Frau Feihse den Schlüssel, und dann verließ er mit seiner Frau das Zimmer, während der Kleine hinterher lief und mit eigensinnig-lauter Stimme wiederholte: Ich habe gefragt, wer der Onkel ist! —
Frau Bornemann hatte sich ebenfalls erhoben, aber ehe sie den andern folgte, trat sie dicht zu Fox heran und sagte: Da mich der Himmel noch einmal mit Ihnen zusammen geführt, sollen Sie auch hören, was er mir für Sie aufgetragen hat: Sie gottloser Ehrabschneider — gehe in dich, suche den Weg des Heils! — Um irgend etwas zu tun, und gleichzeitig um dem Herrn Feihse, der peinlich erregt in seinem Stuhle saß, zu zeigen, daß er in allen Lebenslagen die Form zu wahren wisse, machte Fox ihr eine steife, ernsthafte Verbeugung; die kurzsichtige kleine Frau Bornemann wußte erst nicht recht was dieses heißen sollte, dann aber, halb noch erregt und halb schon wieder im Banne des täglichen Lebens mit seinen Anforderungen an gute Lebensart, erwiderte sie seinen Gruß durch einen etwas schüchtern-linkischen Knix, worauf sie den übrigen nachging.
Jetzt kam Herr Feihse auf Fox zu: Er entschuldigte vor allem seine Frau, deren Stimme man draußen leidenschaftlich reden hörte, und lud ihn ein, nun wenigstens nicht sogleich aufzubrechen, sondern bei einem Schälchen Kaffee sein ehrenwerter Gast zu sein. Er fuhr selbst mit auf und ab zitternder Hand zur Kanne hinüber, um einzuschenken. Draußen flog eine Tür ins Schloß, mit hochrotem Gesicht trat Selma ein: Bürgerpack! sagte sie, kleinliche Menschen mit Gefühlchen, ohne jeden Sinn für freie und vornehme Auffassung des Lebens! — Herr Feihse bemerkte, sie habe aber auch nicht recht gehandelt, ihre Zartheit werde zuweilen geradezu ins Gegenteil gedeutet. — Das heißt, fuhr sie auf, daß du mich für unzart hältst! — Herr Feihse sagte vorsichtig, das habe er nicht behauptet. — Sie fuhr mit dem Zeigefinger auf Fox los: Hat er es gesagt oder nicht? Sie sind Zeuge! — Aber Selma ich bitte dich, laß doch die Szenen! Ich habe nicht von mir geredet, jedenfalls dachte ich dabei nicht an mich! — Sehen Sie, sehen Sie, so ist er! Hinterrücks versetzt er einem einen Hieb, und wenn man sich dann umdreht, macht er ein unschuldiges Gesicht, und tut, als ob es ein anderer gewesen wäre! — Herr Sintrup, ich habe mit vieler Freude gehört, daß Sie eine so interessante Stellung an einer Zeitschrift haben! — Nein! davon wird jetzt einmal nicht geredet! Sehen Sie wie er ablenkt! Bleib bei der Stange! Also du hältst mich für unzart. Meine Haare wären nicht echt, sagte er, als wir das erstemal zusammen waren, vor unserer Verlobung. Ist das Zartheit?! Außerdem war es gar nicht wahr! — Aber Selma ich bitte dich! rief Herr Feihse erregt, wenn du schon keine Rücksicht auf mich nehmen willst, dann nimm sie wenigstens auf unsern Gast! — Hören Sie es? Er wirft mir Rücksichtslosigkeit vor! Bitte, Herr Sintrup, bin ich rücksichtslos? — Ja; sagte Fox trocken, — wenn Sie mich direkt danach fragen! — Sie sah ihn erst verdutzt an, dann nickte sie: Natürlich, wenn zwei Männer zusammen sind mit einer Frau, dann nimmt ein Mann immer Partei für den andern. Ach diese Männer von heutzutage! Sie sollten erst einmal die gewöhnlichste Höflichkeit gegen uns Frauen lernen, von der Galanterie des achtzehnten Jahrhunderts ganz zu schweigen! Jetzt will ich knapp und deutlich wissen: Was ist denn eigentlich mein Verbrechen? Gutes stiften wollte ich! Es gibt soviel böse Gesinnung der Menschen untereinander, daß jeder Christenmensch die Pflicht hat, sie nach Kräften in seinem Umkreis auszurotten und statt ihrer den Geist der Liebe zu säen, und das habe ich getan! — Du hättest die Herrschaften nicht so unvorbereitet konfrontieren dürfen, sagte Herr Feihse. — Ach! sieh mal! Nun, und wenn ich sie vorbereitet hätte, wären sie dann etwa gekommen? — Aber du siehst doch, sie sind ja doch auch so ohne weiteres auseinandergegangen! — Nun, und was ist da der Unterschied ?? — Herr Feihse sah sie etwas blöde an; es verwirrte sich sein Denkvermögen, er wußte ganz genau, daß da irgendein Unterschied war, und wenn sie ihn allein hätte nachdenken lassen, würde er ihn auch gefunden haben. Aber unter ihren leidenschaftlichen Reden und Gebärden wurde er stets verwirrt; seine Gedanken lösten sich dann geradezu auf. — Ich habe wirklich mit großer Freude gehört, daß Sie jetzt eine so außerordentlich interessante Stellung einnehmen! wandte er sich wieder an Fox. Aber Fox erhob sich und sagte, er müsse leider aufbrechen. — Herr Feihse machte keine Anstalten ihn zum Bleiben zu bitten: Er war dies gewohnt, die Leute zogen sich von ihm zurück, da er ein einfacher, schlichter Mann war, der ihnen nichts Interessantes zu bieten vermochte. Er hatte es gelernt die Enttäuschungen des Lebens zu ertragen; die letzte, schlimmste Enttäuschung allerdings, die das Leben ihm gebracht hatte, die — das fühlte er so deutlich — würde ihn ins Grab bringen, langsam, Schritt für Schritt. Er wollte Fox hinausbegleiten, seine Frau verhinderte es und er trat zurück, aus Angst, die spätere Szene, wenn sie allein waren, würde dann noch heftiger werden. Und bei solchen Szenen regte er sich stets so furchtbar auf! Dann brach alles plötzlich los in ihm — und er durfte das seinem kranken Körper nicht zumuten, und den Nerven seiner Frau ebenfalls nicht; denn diese Nerven — das sagte sie selber — zerrten und rissen an ihr wie eine Meute Hunde an ihren Ketten.
Daß wir uns nun gar nicht einen Augenblick allein gesprochen haben, ganz intim! sagte Selma an der Korridortür; ich hätte Ihnen so gerne manches mitgeteilt. Das Leben ist ein Jammertal, aber mir speziell hat es Bergeslasten aufgelegt, jetzt noch diesen kranken alten Mann, den ich aus purem Mitleid geheiratet habe. Er ist ja nicht einmal pensionsberechtigt, was ich früher annahm. Wäre er wenigstens noch dankbar und zufrieden! Aber Sie sehen ja selber wie er ist. Und dann, was eine Ehe wahrhaft reich und glücklich macht — Kinder, — die sind uns ja versagt, wie es scheint! Ach, hätte ich einen jungen, schönen, feurigen Mann geheiratet, ich würde ihm wahrscheinlich Zwillinge geschenkt haben. — Na na, sagte Fox. — Und Lotte hat außer ihrem Jungen drei süße kleine Kinder! Ja ja, so geht es; das Bessere verschenkt man aus Nächstenliebe — wie ich meinen Vetter an Lotte, und das Schlechte bleibt einem selber übrig, die Reste vom Tisch des Lebens, nachdem man alle hat speisen lassen, bis sie sich satt gegessen haben. Hören Sie nur, da spielt mein Mann Piston! Er will seine Nerven beruhigen; er denkt es klingt nicht laut, weil er es selbst kaum hört, aber mir zersprengt es fast den Kopf; wenn ich das lange anhören muß, fühle ich, wie mir die Adern an den Schläfen schwellen bis zum Zerplatzen. Aber ich sage nichts, ich sage gar nichts! Es gibt einen Ort, wo man es nicht so deutlich hört, aber da bin ich auch nicht gern; dies miserable Haus hat ja nicht einmal überall Wasserleitung; ach, wie schön war es, als ich noch Desdemona spielte! Neulich habe ich an Ihren Herrn Vater geschrieben, ob er mich nicht einmal wieder besuchen will, wahrscheinlich lacht er mich aus — aber was tut man nicht in der Verzweiflung, wenn man sich ganz einsam fühlt! —
Fox drückte ihr die Hand, klopfte ihr väterlich auf den Rücken und verabschiedete sich. — Etwas komisch ist sie ja, und etwas vulgär scheint sie auch geworden zu sein, aber das rein Menschliche habe ich selten in einer so interessanten Verkörperung gesehen! dachte er.
Er sprach am nächsten Tage lange mit Pitt darüber, wie es wohl komme, daß Personen des täglichen Lebens, mit all ihren Banalitäten, den Menschen auf die Nerven fallen, daß sie aber, wenn man sie künstlerisch verarbeitet, eine Daseinsrechtfertigung bekommen; dann schrieb er eine kleine Untersuchung darüber, und Fräulein Elsa lobte ihn außerordentlich.
Zunächst war Fräulein Heine von Fox etwas enttäuscht gewesen, denn er war, als sie ihn kennen lernte, noch ganz glatt rasiert, und auf jener Photographie hatte sie ihn mit einem frischen jugendlichen Bart gesehen; deswegen, und auch weil sie den Verdacht hatte, Pitt könne mit ihm über seine Beziehungen zu ihr geredet und sie in ein ungünstiges Licht gesetzt haben, hielt sie sich die erste Zeit sehr von ihm zurück. Fox ließ sich nun aber wieder seinen Bart wachsen, da er das seiner Stellung angemessen erachtete, und ihr Mißtrauen, Pitt betreffend, verlor sich, da sie aus gelegentlichen Äußerungen seines Bruders mit Sicherheit darauf schließen durfte, daß Fox von ihrer früheren Neigung auch nicht die leiseste Ahnung hatte. So näherte sie sich ihm, und in ihrem Verkehr herrschte ein kameradschaftlicher, nüchtern-freundlicher Ton, denn von Gefühlen, wie sie sie für Pitt empfunden hatte, wollte sich nichts bei ihr einstellen, was sie selber unbewußt etwas enttäuschte. Fox selbst dachte vorläufig gar nicht an die Möglichkeit einer Liebe. Sie lernte ihn nun näher kennen, und sah alsbald auch Seiten an ihm, die ihr komisch erschienen, was sie ihm auch ganz offen sagte. So lachte sie über seine vielen Nein-neins, über seine „also wirklich“, freute sich über sein etwas pompös-behäbiges Auftreten, dem ihr viel Kindlichkeit zugrunde zu liegen schien, und über die Gründlichkeit, mit der er manchmal scherzhaft und leicht hingeworfene Bemerkungen aufnahm und verarbeitete. Aber sie fand das auch wieder reizend, zu seinem Wesen passend. Ihm mißfiel zu Anfang der leise spielerische Ton, mit dem sie ihn behandelte, und, wie in seiner Kinderzeit, setzte er dem einen bedauernd-ernsten Blick entgegen, über den sie dann auch wieder lachte. Er ließ sich niemals aus der Fassung bringen und vollendete seine manchmal absichtlich kunstvollen Sätze langsam, ohne sich um ihre amüsierten Zwischenrufe zu kümmern. Allmählich gewöhnte sie sich an diese Dinge, daß sie sie schließlich gar nicht mehr bemerkte.
In der ersten Zeit besuchte er fast nur Herrn Heine selbst; es gab da manches zu bereden, wenigstens hatte er stets einen geschäftlichen Grund, und Herr Heine freute sich, daß der junge Mann es so sehr ernst mit seiner Stellung nahm. Außerdem sagte Fox: Herr Kommerzienrat, und nicht: Herr Heine, wie Pitt es immer getan hatte, und dann war er niemals abgeneigt, ein Spielchen Karten mit ihm einzugehen, wie Herr Heine es liebte, wenn er, von des Tages Geschäften matt, sich abends erholen wollte. — Allmählich kam Fox auch ohne geschäftliche Gründe; er wußte noch nach Wochen, welche Toilette Frau Heine an dem und dem Tage getragen hatte, und für ihre Schmuckgegenstände zeigte er einen respektvollen Kennerblick. Fox trat auch langsam mit seinen Talenten vor: In seinen Gesprächen mit Herrn Heine verwies er auf seine früher erschienenen Broschüren, von denen er sich durch alle Fährnisse hindurch nicht getrennt hatte, und er empfand kaum mehr, daß er die Unwahrheit sprach, indem er gleichsam nur referierend auf den Aussagen früherer Jahre fußte, — er deklamierte hier und da ein Gedicht mit gemildert schauspielerischem Pathos, und ganz entzückt war das Herz der Frau Heine, als er sich einmal an den Flügel setzte und ein Lied vortrug. Auch hier moquierte sich ihre Tochter anfänglich, indem sie es sehr komisch fand, lyrische Töne aus seinem Munde zu hören, aber allmählich moquierte sie sich nicht mehr, fand alles ganz in der Ordnung und regte ihn an, neue Lieder zu studieren.
Wie anständig, wie hochanständig und respektvoll war dieser Herr Sintrup! Frau Heine dachte mit Bitterkeit an den vergangenen Bruder, der, wie sie jetzt mit immer größerer Deutlichkeit empfand, sich gegen ihre Tochter, gegen das ganze Haus nicht so benommen hatte wie es sich geziemte, und der nun auf einmal überhaupt nicht mehr kam, einfach fortgeblieben war, ohne irgendein Wort! Sie spürte etwas wie Rachegelüste, und eines Tages sagte sie ganz unvermittelt zu Fox, als sie allein waren: Ihr Herr Bruder hat sich ja damals sehr um die Gunst meiner Tochter bemüht, aber es ist ihm nicht geglückt, ein Mensch mit solchem Benehmen wird überall nur anstoßen, wo er auch hinkommt! —
Dieses Wort wirkte außerordentlich auf Fox. Pitt war abgewiesen worden! Dies erfüllte ihn mit tiefer Genugtuung, und es reihte sich in natürlicher Folge der Gedanke daran: Ihm zu zeigen, daß er selber mehr Qualitäten besitze, die die Frauen schätzen. Er gab nun seinem Wesen noch einen besonderen Nachdruck, und legte seinen Ehrgeiz hinein, Fräulein Heine seelisch nah zu kommen. Er wandte sich in manchen ihm zweifelhaften Fällen vertrauensvoll an ihr Urteil: Lesen Sie doch mal bitte dies Gedicht durch; ich bin mir also wirklich — oder in der Tat nicht klar darüber, was der Kerl eigentlich meint. Jedes Gedicht muß doch neben allem Unsinn, der aufs Gefühl wirkt und den eigentlichen Wert ausmacht, auch einen äußeren Sinn haben, und den kann ich nicht finden. — Sie runzelte die Stirn, indem sie’s las, und kam sich sehr wichtig vor, von Fox zu Rate zugezogen zu sein. Dies wiederholte sich in der Folge öfter, und nun wanderte er manchmal mit ganzen Päckchen Manuskripten zu ihr hin. Sie machte Tee und er las vor. Von diesen Dingen kamen sie auf Literatur im allgemeinen zu sprechen, belehrten und erfreuten sich. Von Liebe wollte sich bei ihr nichts einstellen. Bei ihm, wie es schien, auch nicht. Aber er hatte zuweilen tiefe, schwere Blicke, als wolle er in ihrer Seele lesen, und sie erwiderte diese Blicke ernst und bedeutend. — Ob ich ihn wohl lieben könnte? dachte sie manchmal, wenn sie allein war. Er war unstreitig viel imposanter als sein Bruder. Was er allein für Hände hatte! Echte, kräftige Männerhände! Und dann diese kernige Erscheinung! Unwillkürlich reckte sie selber ihre kleine Figur etwas empor. — Sie fing an mehr auf seinen Körper zu achten. Wenn er neben ihr stand, mit ihr Bilder besah und ein Blatt aus ihrer Hand nahm, so daß sich beide fast berührten, hatte sie mitunter das Gefühl: Wenn ich jetzt noch ein ganz wenig näher an ihn heranträte, und in ihm plötzlich der Mann erwachte?! Es war ihr dies ein schauerliches und zugleich wohliges Gefühl, und wenn sie seine Hände ansah, mußte sie nun öfter daran denken — ganz theoretisch nur! — wie es wohl sei, von diesen Händen ergriffen und umarmt zu werden. Manchmal sah sie auf sie hin, und vergaß darüber zu antworten, so daß er nun seinerseits seine Hände beschaute, im Glauben, sie seien vielleicht schmutzig. — Der große, stattliche junge Mann, er war ja so kindlich, so ahnungslos! — Fox war wirklich ahnungslos in allen Dingen, die Unausgesprochenes zwischen den Geschlechtern bedeuten, denn seine Erlebnisse in der Liebe waren stets glatt, exakt und scharf umrissen. Er deutete diese Blicke nur auf Zerstreutheit, allerdings setzte er in Gedanken hinzu, daß sie sich wohl auf ihn beziehe. —
Sie fragte ihn, ob sie nicht zusammen einen Sport treiben wollten? Da lag im Parke, hinter dem Hause, der herrlichste Tennisplatz, und er wurde nie benutzt! Fox erklärte, Tennis könne er nicht spielen. — Ich zeige es Ihnen, passen Sie auf, Sie lernen es, Sie sind doch jung und kräftig, und nicht so stocksteif wie Ihr Bruder! Der war so langweilig und so furchtbar unjugendlich! — Sie hüpfte selbst ein Weniges in die Höhe. Sie spielten nun. — Sie schlagen viel zu fest für den Anfang! — rief Fräulein Elsa. — Dafür kann ich nichts! Sehen Sie doch selbst mal meine Muskeln! Und, wie wenn er einen Schulfreund vor sich habe, streifte er seinen Hemdärmel hinauf und sah sie renommierend-erwartungsvoll an, während sie ihrerseits erwartungsvoll zugesehen hatte, wie er den Ärmel in die Höhe streifte. — Ein Arm wie der eines griechischen Götterheros! dachte sie.
Er mußte sie auch auf dem Teiche rudern; er tat tiefe, volle, langsame Schläge, sie sah wortlos eine Zeitlang zu und sagte dann: Wie Ihnen das gut steht! Ich sehe Sie so gerne rudern!
Allmählich geriet Fox Fräulein Heine gegenüber ins Nachdenken; sie begann ihm deutlicher zu zeigen, daß er ihr sehr sympathisch sei. — Eine ganze Million bekam Fräulein Heine einmal später. Das hatte sie ihm selber mitgeteilt, als sie ihm erzählte, wie ein Herr sich vergeblich um ihre Gunst bemüht habe.
Der ganze große Luxus dort im Hause hatte Fox verwöhnt; Elsa schien ihre verschiedenen Anbeter alle zu verachten; wie sehr würde er über diese triumphieren, wenn er sie gewann! Was würde Pitt für ein Gesicht machen, wenn Fox das errang, um was er selbst sich vergeblich bemüht hatte! Vielleicht war Pitt der Kerl gewesen, von dem Fräulein Heine sprach?! — Eine ganze Million! Der höchste Wert des Daseins bestand nun doch einmal in einem guten Leben, das mußte jeder zugestehen, und wer es nicht zugestand — dem fehlten eben die Mittel zu einem solchen Leben, und er hatte leicht reden vom Zufriedensein in der Bescheidenheit, denn was blieb dem armen Kerl sonst übrig?! — Allerdings: Heiraten — nur um zu einem guten Leben zu gelangen, das war niedrig, das war gemein, und Fox war der erste, der das in jedem Falle verdammte! Nein nein, die Liebe mußte dazu kommen, und er fühlte ganz deutlich, daß sie bei ihm schon im Anzuge war; wenn er sie heiratete, würde es eine reiche Liebesheirat sein, dies war das rechte Wort, knapp, präzise bezeichnend. Fühlte er sich nicht eigentlich direkt verliebt?! Er runzelte die Stirn, in sich hineinlauschend. Eigentlich gab es da im Innern nichts, was ihm dies bestätigt hätte. — Aber Liebe ist oft blind gegen sich selber; wie häufig kommt es vor, daß Menschen von ihr überhaupt erst dann erfahren, wenn durch einen plötzlichen Windstoß der Leidenschaft alle verhüllenden Schleier des sogenannt wachen Bewußtseins zerrissen werden! Es bedurfte dazu manchmal nur eines kleinen Anlasses, eines reinen Zufalls! Romeo liebte sogar die Julia sofort, ohne daß irgendein Anlaß da war, nachdem er erst um seine Rosalinde geschmachtet hatte.
Fox begann auf seinen Zufall zu warten. Mitunter, wenn er bei Fräulein Heine im Zimmer war, sah er sie lange und nachdenklich an, während sie ihm etwas auseinandersetzte. Sie glaubte ihn dann ganz vertieft in ihre Worte und fragte ihn nach seiner Meinung; er antwortete noch immer nichts, so daß sie, halb unsicher, das Wort wieder ergriff, um noch einmal fortzufahren, bis er es ihr zu deutlich zeigte, daß sein Grübeln nach einer ganz anderen Richtung ging; dann stockte sie, brach mitten im Satze ab und ließ den Blick an Fox vorbeigehen, in eine Ecke, während ihre Augen ganz groß wurden, nur für einen Moment; dann führte sie sie über einen leichten Niederschlag zu seinem Gesichte zurück, auch nur für einen Augenblick, und schließlich saß sie unbeweglich, mit einem Ausdruck, als werde sie gerade photographiert und wolle, daß ihre Züge still-bedeutend würden. — Ein ungewisses Fluidum strömt jetzt von ihr zu mir, von mir zu ihr! dachte Fox: Ein Fluidum, das einem den Atem versetzen könnte, wenn man sich ihm zu lange hingäbe! Also wirklich: ich fange an zu fühlen, wie mich die unsichtbare Macht der Liebe bewegt, ganz leise, so, wie es Unterströme gibt in einem anscheinend stillen Wasser! — Und Fräulein Heine dachte mit halbem Zagen: was mag in ihm vorgehen! Wenn es jetzt über ihn und über mich käme, mit elementarer Gewalt alle Schranken niederreißend?!
Fox wurde sich über sein Gefühl immer klarer. Eines Morgens, als er gerade aufgestanden war, seufzte er tief, indem er, noch halb schläfrig, um sich starrte. Was hatte er nur geträumt? — Er träumte eigentlich niemals. — Zwei große, dunkle, schwarze Augen! Hatte er die nicht im Traum gesehen?! Ja ja, so schwarz wie schwarze Diamanten! — Die hatte Fox zwar auch noch nicht gesehen, aber er stellte sie sich als das schwärzeste vor, was es in der Welt gäbe. Und wem gehörten diese Augen? — Eine ganze Million; schoß es ihm dazwischen durch die Gedanken. Aber er sprach nervös zu sich selbst: Kann man sich denn nicht einmal für kurze Zeit ungestört dem Gedanken der Liebe ergeben? Muß denn ewig die reale Welt dazwischen kommen? — Also: Zwei schwarze, große Augen; ich weiß bestimmt, daß ich von denen geträumt habe, sonst würde mir doch das nicht jetzt auf einmal einfallen, es muß doch dem ein tatsächliches Erlebnis zugrunde liegen! Was habe ich denn nun aber von denen geträumt?! Sie waren also erst mal: feurig. — Fox suchte vor sich selbst eine Brücke herüberzuschlagen zu Fräulein Heine; da er aber nicht weiter kam, genügte ihm das schon Gesagte als ein Beweis, daß sein Traumbild nur Fräulein Heine gewesen sein könne. Daß da weiter gar nichts im Traum geschehen war, erhöhte den Wert dieser einzigen Erinnerung: In den Augen konzentriert sich die Seele, und dieser Blick — — Fox wußte mit einem Male weiter: Dieser Blick, mit dem sie mich angesehen hat — es lag darin eine ganze Welt von Rätseln! Ein Blick voller Fragen, Antworten, Verheißung, Sehnsucht! — Es muß weit mit mir gekommen sein, murmelte er, jetzt verfolgt mich ihr Bild schon nachts im Schlafe, daß ich nicht Ruhe finden kann; ob es ihr wohl ähnlich geht?
Er erzählte ihr seine Vision, verschwieg aber, daß es sich um sie selbst gehandelt habe, doch waren seine Augen fest auf sie gerichtet.
Diese Mitteilung regte sie mehr auf, als er ahnen konnte. Er liebt mich, liebt mich wirklich, dachte sie. Und nun geriet sie in eine innere Unruhe; ihre Phantasie beschäftigte sich mit Bildern, denen sie vorher keinen Raum verstattet hatte; sie schrak zurück vor ihnen, aber nur um so stärker kamen sie.
All ihre Anbeter waren Männer, die frühreif das Leben schon kennen lernten, über denen jetzt eine leise Müdigkeit der Erfahrung lag; sie alle hatten Liebesabenteuer hinter sich, das war selbstverständlich; da kamen in gewissen Abständen Herren aus der kaufmännischen Gesellschaft, oder — wie es schon mehrmals geschehen war — korrupte Offiziere mit Adelstitel, die ihr ihre Liebe erklärten und denen sie’s an der Nase ansah: Sie wollen mich um meines Geldes willen; umsonst bekommt man keine Million, also nehmen wir die Frau mit in den Kauf! Wie oft hatte Egon ihr gesagt, sie dürfe sich keine Illusionen machen!
Und nun kam Fox Sintrup — das war ein anderer Mensch! Unverbraucht war seine Kraft; wenn er seine Arme um sie schlang, so konnte sie das ruhige Gefühl haben: Sie war die erste, die er berührte! Sie hätte ihre Hand dafür ins Feuer legen können! Es fiel ihr ein, daß sie zu Anfang öfters über ihn gelacht hatte. Aber worüber hatte sie denn im Grunde gelacht? Darüber, daß er anders war als andere Männer, daß ihm sein reines Verhältnis den Frauen gegenüber eine gewisse Ungelenkigkeit gab, die man wohl belächeln, aber eigentlich nicht belachen durfte! Und diese gediegenen, unverschrobenen und reinen Ansichten vom Leben, die er hatte! Der sie nur liebte um ihrer selbst willen, der ihr kürzlich erst erzählte: Eine schöne Millionärstochter habe ihn einmal geliebt, er habe sie wieder geliebt aber nicht geheiratet, weil er sonst nie das bedrückende Gefühl losgeworden wäre: Sie könnte denken, ich nähme sie nur um ihres Geldes willen! Wie treuherzig er das erzählte, ohne auch nur auf den Gedanken zu kommen: da sitzt ja eine Millionärstochter vor mir, zu der ich das sage! Oder sollte er — dies war eine ganz neue Perspektive — sollte er diese Erinnerung mit einer ganz bestimmten Absicht erzählt haben? Wollte er damit sagen: Wenn du kein Geld hättest, würde ich dich auf der Stelle heiraten, wenn du mich nähmest? Band ihm die Million die Zunge? Ging sein Feingefühl so weit? War die Geschichte vielleicht überhaupt erfunden? War die schöne Millionärstochter sie selbst?! — Unwillkürlich warf sie einen Blick in den Spiegel: Es wäre ihm zuzutrauen, sagte sie langsam; er ist ja so furchtbar stolz und delikat!
Fox war sich inzwischen über sich selber vollkommen klar geworden: Er liebte Fräulein Elsa, und zwar war es Liebe auf den ersten Blick gewesen. Es war ihm eingefallen, einen wie starken Eindruck er gleich das erstemal von ihr empfangen hatte: Einen solchen ersten Blick legt man sich niemals als Liebe aus; das merkt man erst hinterher, wenn man auf einem festen Punkte angelangt ist und nun die ganze Stufenleiter überschaut, bis in ihre ersten Anfänge. — Und sie selber: Mit Deutlichkeit erinnerte er sich, daß sie bei der ersten Begegnung fast tragisch zu ihm war. Pitt konnte das eventuell bezeugen, dem hatte er’s erzählt! Also auch sie hatte es gefühlt, daß er ihr Schicksal sein werde, deutlicher, erschütternder noch als er selber! Sie hatte sich dann beherrscht, die folgende Zeit, nur manchmal brach in einem großen Blick, in einem Schweigen ihr inneres Gefühl mit stummer Deutlichkeit hervor! Wie selten geschieht es doch, daß sich alles so natürlich und in so wahrhaft innerer Schönheit entwickelt! Sollte er ihr nun seine Liebe gestehen? —
Als sie sich wiedersahen, waren beide einsilbig, fast wortlos. Mit großen Blicken trennten sie sich.
Sollte er ihr seine Liebe gestehen? Er strich sich nachdenklich an seinem neuerworbenen Barte. — Nein, dachte er endlich, ich will nicht, daß die Familie womöglich denkt, ich sei ein Millionenjäger. Ich würde das der Familie zwar absolut nicht übelnehmen — dergleichen ist sehr menschlich und die Tatsache kommt — leider — häufig genug vor! Alles was ich tun kann, ist: Warten. Wenn sie mich liebt, wird sie mir das eines Tages selber sagen, das ist bombensicher! Ich könnte ihr aber mal wieder ein paar Blumen mitbringen, das ist in jedem Falle anständig!
Er kaufte die Blumen und begab sich zu ihr. Als er dann aber vor ihr stand, wurde er sehr rot, denn plötzlich hatte er das Gefühl: Heute kommt es zur Entscheidung. Wie sie dies sah, errötete sie ebenfalls. Beide waren einsilbig; ihr klopfte das Herz, während er nach innen lauschte, ob seines auch klopfte. Wirklich klopfte es. — Setzen Sie sich dort auf das Sofa! sagte sie, und er merkte, wie ihre Stimme sonderbar beherrscht klang. Er erfüllte ihre Bitte sogleich, legte die Hände auf die Knie und sah sie stumm an. Sie lächelte nervös und strich sich das Haar zurück. Dann saß sie ebenfalls. — Sie sind ein sonderbarer Mensch! sagte sie endlich. — Wieso? fragte er, überrascht, plötzlich in seinem gewöhnlichen Tone. — Wie — so? wiederholte er, grübelnder, nachdenklicher, da ihm sein erster Ton selbst zu nüchtern geklungen hatte. — Ich halte Sie für einen ganz, ganz verschlossenen Charakter! — Ja, das ist wohl wahr! entgegnete er, mit einem schweren Blick ins Leere. Schon in meiner Kindheit litt ich selbst darunter. — Also Sie leiden darunter?! — Natürlich, man empfindet es oft doch sehr schwer! — Mir geht es ähnlich! sagte sie nach einer Pause, tragisch. — Das habe ich aber nicht empfunden, mir gegenüber. — Wirklich? Wie meinen Sie das?? — Ich habe das Gefühl, als wenn Sie gegen mich nicht so verschlossen wären! — Ach so, ja ja! sagte sie, als enthielten seine Worte eine Offenbarung; jawohl, das hängt von den Menschen ab. Gegen zwei Menschen bin ich nicht verschlossen: gegen Sie und gegen meine Mutter! das heißt — sie brach ab. Er sah sie fragend an. — Das heißt, sagte sie lauter, stoßweise: das heißt, gegen meine Mutter bin ich jetzt auch verschlossen, und gegen Sie möchte ich es auch sein, aber was soll ich machen — — c’est plus fort que moi !! — Bin ich Ihnen solches Vertrauens wert? fragte Fox, und erinnerte sich dunkel, daß er das einmal irgendwann auf der Bühne gesagt hatte. Daß auch die kalte Wirklichkeit immer wieder hereinspielte in die Gedanken, selbst in den höchsten Augenblicken des Lebens! — Ja! sagte sie, indem sie ihm ihr Gesicht voll zuwendete, das sind Sie mir! Seit dem ersten Augenblick wo ich Sie sah, waren Sie mir das! — Was sollte er darauf antworten? — Sie sind es mir ebenfalls, sagte er. — O Sie Kind, rief sie, Sie großes ungelenkes Kind, haben Sie mir nichts anderes zu sagen als das? — Ich könnte noch vieles hinzufügen, aber daran hindert mich das Gefühl, daß ich nicht weiß, wie Sie dies aufnehmen werden! — Ich, ich nehme alles freudig auf, von Ihnen alles!
Fox sah sie an. Jetzt sollte das Schicksal sich entscheiden; und dies Gefühl vor der Wucht des Augenblicks, der im Leben eines jeden nur einmal vorkommt — oder vorkommen sollte — erschütterte ihn. Er sah gleichsam auf sich selbst herab, wie von einer fernen Warte der Zeit, auf sein eigenes Menschenleben, und seine Augen wurden feucht. — Sie wissen es ja längst, sagte er mit belegter Stimme, daß ich Sie liebe, daß ich Sie vom ersten Moment an geliebt habe! Sie war aufgestanden, er hatte sich ebenfalls erhoben und sah mit seinen blauen Augen in vollster Ehrlichkeit auf sie herab, die mit etwas emporgehobenem Kopfe vor ihm stand. Da schlang sie die Arme um ihn und legte ihren Kopf an seine Brust: O wie ich mich danach gesehnt habe! flüsterte sie. Als Antwort drückte er sie fester an sich. — Eigentlich ist sie etwas klein! sagte eine Traumstimme aus der Wirklichkeit zu ihm, aber er hörte sie nicht. Nun bist du mein, mein Lieb! jauchzte er im Gefühl jubelnden Besitzes, mein auf immerdar! In all ihrer Seligkeit mußte sie lachen: Ach du Kind, du kennst ja die Liebe nur aus Büchern und denkst, du mußt nun auch so sprechen wie die Helden in Romanen! Küsse mich ein einziges Mal, das ist besser als alle Worte! — Sie reckte sich etwas in die Höhe, und den Bund dieser beiden Menschen, die sich durch die Wechselfälle des Lebens zueinander gefunden hatten, besiegelte der erste Kuß.
Fox sagte eines Tages, er habe einen Brief für Pitt: Du mußt entschuldigen, daß ich ihn geöffnet habe; er kam in die Redaktion, wurde für mich abgegeben, und da ist es nicht verwunderlich, wo ich jetzt sowieso Hunderte von Glückwünschen zu meiner Verlobung bekomme, die überall wie eine Bombe eingeschlagen hat: Geschäftsbriefe, Glückwünsche, Telegramme, Bettelbriefe — das fliegt nur so. — Ja, sagte Pitt, mit deiner Braut hast du einen schönen Erfolg gehabt! Fox nickte: Und herzig niedlich ist meine Braut doch, was? Und so neckisch! — Pitt reichte ihm die Hand und wollte gehen. Halt! rief Fox; seinen Brief vergißt dieser Mensch natürlich mitzunehmen! — und er gab ihn seinem Bruder.
Der Brief war von Elfriede, sie bat Pitt, zu ihr zu kommen. Ihm war wie im Traume, als er auf ihre Schriftzüge sah.
Mehrere Jahre hatten Pitt und Elfriede sich nicht gesehen. Wozu, wozu soll ich jetzt zu ihr gehen, dachte er, ich beunruhige sie und mich von neuem, und scheitere abermals an mir selbst; ich habe mich nicht geändert, ich bin genau so wie ich immer war. —
Elfriede hatte ihr Studium längst beendet; der letzte Winter war mit Konzertreisen hingegangen, ein Ziel, das ihr früher so hoch erschien, und das sie nun, wo sie es erreicht hatte, ernüchterte, enttäuschte, trotz der Erfolge, die sie hatte. Sie war nach Hause zurückgekehrt, auf unbestimmte Zeit, und Frau van Loo wollte sie so bald nicht wieder gehen lassen, die sie in der Mitte ihrer Ehe geboren habe, wo alles in ihr und um sie herum am wärmsten und glücklichsten gewesen sei. — Ich habe mich, sagte sie, zu deiner Überraschung malen lassen, denn wenn ich einmal tot bin, sollt ihr alle eine schöne Erinnerung an eure Mutter haben. Das Bild ist in der Ausstellung; es hängt da, wo immer soviel Menschen stehen! —
Elfriede fand das Bild, und voll Stolz blickte sie auf die Gestalt ihrer Mutter in ihrem reichen, nachschleppenden Kleide, die so ganz bekannt und doch wieder fremd aus ihren schönen Augen auf sie niedersah.
Was wußte Elfriede eigentlich über das ganze Leben ihrer Mutter? War das alles wohl so einfach gewesen, wie sie es sich früher immer als selbstverständlich dachte? Hatte sie, die ihren Mann so früh verlor, die Liebe nie wieder kennen gelernt? Sprachen diese Augen wirklich nur von einem einzigen Glück, das weit, weit zurücklag? — Nachdenklich schritt Elfriede durch die Säle, bis sie plötzlich stehen blieb, als habe sie ein Wort erstarrt: Vor ihr war Pitt Sintrup, sein Kopf, sein Bild, er schien nur sie zu sehen, seine Augen glommen ihr entgegen. Allmählich vermochte sie sich zu sammeln, sie blieb lange vor dem Bilde stehen. Wie ein Traum erschienen ihr die letzten Jahre, gleichgültig alles, was sie brachten, das Leben knüpfte wieder da an, wo es einmal aufgehört hatte. — Wo war Pitt Sintrup jetzt? — Am Nachmittage suchte sie ein Hotel auf. Man hatte ihr gesagt, daß die Künstlerin, deren Bilder zu einer kleinen Kollektion in einem der Ausstellungsräume vereinigt waren, für einige Tage hier am Orte weile.
Ein hohes, blondes Mädchen stand ihr entgegen. Elfriede nannte ihren Namen, Herta hob überrascht den Kopf und ihre Augen gingen so prüfend erstaunt über sie hin, daß Elfriede leicht errötete. Herta lächelte. Ich habe Sie so oft beschreiben hören, sagte sie, mit ihrer klangvollen Stimme, aber ich habe Sie mir ganz, ganz anders vorgestellt. — Ja, sagte Elfriede, und ich komme um eben des Menschen willen, den Sie nannten, — oder haben Sie ihn nicht genannt — — Nein, sagte Herta, aber ich dachte an ihn, und wußte, daß Sie an ihn dachten. In plötzlicher Wärme berührte sie sie mit ihrer Hand, dann ließ sie Elfriede neben sich niedersitzen.
Es wurde Elfriede schwer zu beginnen. Sie wissen, sagte sie, daß ich mit Herrn Sintrup früher befreundet war? — Herta nickte und dachte im stillen: weshalb frägt sie mich nicht einfach, wo er sich jetzt aufhält, und geht dann wieder? So würde ich es machen. — Und Sie wissen, daß wir dann für Jahre getrennt wurden? — Ich weiß alles. — Nun möchte ich wissen, wie es ihm seither ergangen ist, was er tut, ob er sich glücklich fühlt, und dieses alles, dachte ich, müßten Sie mir sagen können. — Und wie kommen Sie dazu, gerade mich danach zu fragen? — Weil ich sein Porträt von Ihnen sah, und weil ich mir sagte: Jemand, der ihn so malen konnte, muß ihn ganz nahe kennen, muß ihm ganz nahe stehen — oder gestanden haben. Herta wunderte sich über die Unbefangenheit, mit der Elfriede redete. Aber dies Zutrauen ging ihr warm ans Herz. — Sie haben recht, sagte sie, ich habe ihn nah gekannt, aber das Porträt liegt weit zurück, und wenn Sie etwas aus den letzten Jahren wissen wollen, — da bin ich ebenso unwissend wie Sie. Mich hat das Leben längst weiter geführt. — Und früher? fragte Elfriede zögernd. — Früher?! — Ich will Ihnen alles sagen, begann sie mit einem plötzlichen Entschluß: Sie haben die Verbindung mit Pitt Sintrup verloren, Sie wollen ihn wieder für sich gewinnen. Elfriede widersprach nicht, nur sah sie Herta mit einem Blick an, der dies alles bestätigte, und in dem doch die Bitte lag, nicht weiterzusprechen. — Ich will ganz offen gegen Sie sein, fuhr Herta fort, wir begegnen uns wahrscheinlich nicht wieder im Leben, und vielleicht helfen meine Worte, Ihnen Schlimmes zu ersparen. Ich kenne Pitt Sintrup genau, wir haben uns nah gestanden wie nur zwei Menschen sich nahe stehen können; ich kenne sein ganzes Leben, er hat es mir oft und oft erzählt. Ich wußte, was für ein haltloser Mensch er ist, und ich wollte diejenige sein, die ihm einen Halt gäbe; ich fühlte mich stark dazu. Es schien zu gelingen, es kam eine Zeit scheinbaren Glücks, dann ging alles langsam, Stück um Stück zugrunde. Mehr Kraft als ich sie hatte, können Sie nicht haben, und ich bin nicht zum Ziel gekommen. Ich fühlte, daß ich selbst zugrunde gehen würde, wenn ich dies Leben mit ihm zusammen länger ertrug, — und so trennte ich mich von ihm. Pitt Sintrup ist ein einsamer Mensch, er leidet unter seiner Einsamkeit, aber er ist nicht geschaffen zu einem dauernden Zusammenleben mit einem andern; eine Zeitlang hält er es aus, dann treibt es ihn wieder fort, Gott weiß in was für Nebel. — Elfriede sah vor sich hin; ein Stück ihrer eigenen Erinnerung war wach in ihr. — Und ist er jetzt noch hier? fragte sie nach einer Weile. Das wußte Herta nicht, doch setzte sie hinzu, vor einiger Zeit habe sie gehört, daß er jetzt Redakteur an einer Zeitschrift sei; sie nannte den Namen. Elfriede erhob sich; Herta sah sie nachdenklich an: Wollen Sie es wirklich versuchen, ihm wieder nah zu kommen? — Elfriede antwortete nicht, aber ihr stummer Blick sagte alles.
Elfriede schrieb jenen Brief an Pitt. Frau van Loo zeigte keine Veränderung auf ihrem Gesicht, als sie es ihr erzählte. Sie schwieg einen Augenblick, dann sagte sie: Du mußt es wissen, welcher Verkehr dir frommt; damals warst du ein halbes Kind, jetzt bist du erwachsen. — Sie sah ihr in die Augen und dachte: Wann wird deine Sehnsucht endlich zur Ruhe kommen. — Sie ahnte vieles von Elfriedes Leben, sie hatte es Elfriede stets fühlen lassen, aber ausgesprochen wurde nie ein Wort. —
Pitt kam; er hatte lange mit sich selbst gekämpft. Er trat in das Haus, das unverändert all die Zeit gestanden war, der Diener war immer noch derselbe, er begrüßte Pitt beinah wie einen Freund, während er damals, als Pitt noch im Hause verkehrte, stets steif und gemessen gewesen war.
Er trat in das große Zimmer, das ihm so vertraut war; nichts schien darin geändert, es war, als sei er gestern zum letzten Male hier gewesen. — Er mußte lange warten, endlich hörte er jenes dumpfe leise Rollen, das ihm so bekannt war, die Portiere schob sich langsam zurück, und Elfriede stand vor ihm, die graublauen Augen auf ihn gerichtet, unsicher, fragend. — Ihn durchflutete ein warmes, sanftes Gefühl. Elfriede! sagte er. Sie kam langsam auf ihn zu und hob die Hand, er ergriff sie, hielt sie unschlüssig und ließ sie wieder sinken. — Wie lange, lange sahen wir uns nicht! sagte Elfriede endlich. Er nickte, traumverloren. — Seit jenem Sommer, draußen auf dem Gute. Dann schwiegen sie beide. — Und Ihre Mutter? fragte er endlich. Sie sah mit verschleiertem Blicke zu ihm auf und fragte wie aus einer andern Welt: Wessen Mutter? Meine Mutter? Pitt, nenne mich nicht Sie. Wir waren doch Freunde, und ich glaube, wir sind es noch — oder wieder.
So saßen sie sich nun gegenüber wie in alter Zeit, nur daß inzwischen Jahre vergangen waren; davon zeigten ihre beiden Gesichter Spuren. Sie sprachen mit halben Worten, und jeder sah in den Augen des andern, daß alle Worte unwichtig und gleichgültig waren, daß das Wichtige unausgesprochen blieb. Es drängte sie, ihm alles zu erzählen, ihr ganzes Leben, seit sie ihn verließ, aber sie vermochte es nicht. So saßen sie noch eine Zeitlang nebeneinander, und sie hielt seine Hand gefaßt. Endlich erhob er sich.
Kommst du wieder zu mir? fragte Elfriede und bemühte sich ihren Worten einen leichteren Ton zu geben. — Er zögerte. Dann sagte er: Was hat es für einen Sinn, Elfriede? Das Leben hat uns auseinander gebracht; wenn es uns wieder zusammenführt, so bringt es uns nichts Gutes. — Glaube das nicht, sagte sie schnell. Ich bin nicht mehr so wie ich damals war, ich kenne dich besser als du denkst, ich komme mit keinen Forderungen an dich, sei wie du willst zu mir — du kannst mich nicht mehr enttäuschen, das alles ist vorbei. Es soll für dich wieder so werden, wie es früher war, als du zu uns kamst und dich nur freutest, daß du mit mir befreundet warst. Denn ich weiß ja doch: Jene ganz frühe Zeit mit mir war die glücklichste deines Lebens. Und wenn ich dir nur wieder das sein kann, was ich dir damals war, so bin ich glücklich, denn du bist dann glücklicher, als wenn es gar niemand gibt, an den du mit einem Gefühl der Ruhe denken kannst, mit dem Gefühl: Dort ist ein Mensch, zu dem ich gehen darf wann und wie ich will, bei dem ich mich ausruhen kann! Wenn du nur so denkst, Pitt, dann bin ich glücklich — ich sehe es dir ja an, daß du noch immer allein bist!
Er blickte schwankend auf sie. — Für mich ist es jetzt schon schwer von dir fortzugehen, sagte er, aber ich bin kein träumender Junge mehr, ich habe in all den Jahren gelernt meinem Gefühl zu mißtrauen; auf mir liegt kein Segen. — Komm wieder, Pitt! — Er sah ihr grübelnd in die Augen. Sie reichte ihm die Hand, er nahm sie. — Ich komme wieder! sagte er mit einem plötzlichen Entschluß.
Schon auf dem Nachhausewege bereute er seine Worte. Was konnte die Zukunft bringen? Elfriede sollte nicht das Los treffen, das Herta vielleicht erreicht hätte, wenn sie nicht mit gesundem Instinkte alles von sich abschüttelte. Er kannte sich gut genug, zu wissen, daß niemand mit ihm glücklich werden konnte, da er mit niemand glücklich zu sein vermochte. —
Und doch: wenn er jetzt an Elfriede dachte, an die Freiheit, sie zu sehen wie er wollte — sollte er sich diese Möglichkeit des Glückes abschneiden? War es nicht das Bescheidenste, was er sich fortnehmen wollte? Und hatte Elfriede nicht selbst klar den Zukunftsweg bezeichnet?
Er ließ nur wenige Tage vergehen, dann war er wieder bei ihr. Ihr Ton war frei, sicher, und voll verhaltener Wärme.
Einmal gingen sie den alten Weg zusammen, jenen ersten Weg, den sie zusammen gingen, und Elfriede sagte: Weißt du noch, Pitt, wie du dann später vor dem Hause zögertest und nicht wußtest, ob du mitkommen solltest? — Ja, antwortete er, und es war gut, daß ich es dann tat, euer Haus ist meine einzige Heimat. — Sie pflückte eine Blume und steckte sie an seine Brust.
Auch Frau van Loo sah er nun wieder. Sie begrüßte ihn mit etwas reservierter Herzlichkeit und sagte, sie habe früher geglaubt, er sei inzwischen wohl gestorben, bis ihr eines Tags ein Blatt in die Hände gekommen sei, das seinen Namen als Redakteur aufwies. Elfriede wollte dies berichtigen: Das sei nicht Pitt, sondern sein Bruder. — Liebes Kind, sagte Frau van Loo, ich weiß doch, was ich gelesen habe! — Aber ich weiß es doch besser! Sein Bruder hat mir am nächsten Tage einen Brief geschrieben und sich entschuldigt, daß er den meinen geöffnet hätte, denn er wäre der Redakteur Sintrup. Frau van Loo ließ sich nicht aus ihrer Sicherheit bringen: Gut, sagte sie, dann hat sich Herr Sintrup in zwei verschiedene Personen gespalten, das geht mich nichts an; ich weiß aber ganz genau was ich gelesen habe, und er ist nun einmal Redakteur und seine Zeitung war ganz schlecht, nicht wahr, Herr Sintrup? — Er nickte und sagte: Ja, damals war ich Redakteur! — Siehst du wohl, Elfriede, ich habe recht, lies deine Briefe ein andermal genauer. — Pitt setzte hinzu, jetzt sei er aber längst nicht mehr in der Redaktion. — So? Dafür haben Sie auch nie gepaßt! Sie sollten in einer großen Bibliothek sitzen und das Leben nur in Büchern genießen, das wäre für Sie das richtigste. Ein Onkel von mir — jetzt ist er uralt — war gerade so wie Sie, ein Sonderling; der sitzt noch da oben in seiner Bibliothek und genießt das beschaulichste Leben. Ich werde ihm schreiben, daß es sich nicht schickt, jungen Leuten so lange eine Stellung wegzunehmen, und da er wahrscheinlich noch immer meine Locke auf dem Herzen trägt, die er mir abschnitt, als ich meinen ersten Ball mitmachte — ich zeichnete ihn aus, da er noch immer ein schöner Mann war — so wird er vermutlich auf mein Wort noch hören. —
Die Vermischung des echten und des falschen Redakteurs Sintrup blieb übrigens noch eine Zeitlang in Frau van Loos Vorstellung, denn eines Tages, als sie Pitt und Elfriede lange betrachtet hatte, die in das Anschauen eines Buches versenkt waren, fragte sie plötzlich: Wie ist das denn eigentlich, Herr Sintrup, Sie sind doch verlobt? — Ich?! fragte Pitt. — Nun ja, mit Fräulein Heine. Pitt sagte, daß dies abermals sein Bruder sei. — Kennst du sie denn? fragte Elfriede. Frau van Loo schüttelte den Kopf: Ich sah sie nur einmal auf einem Wohltätigkeitsbasar, dessen Protektorat man mir aufgenötigt hatte. Dort verkaufte sie Rosen, weiter weiß ich nichts mehr von ihr. — Sie schwieg, und es war Elfriede, als verschlösse ihre Mutter gleichsam den Schachteldeckel über einem vielleicht insgeheim recht garstigen Figürchen. —
Fox war in reger Betriebsamkeit: Seine Verlobung mit Fräulein Heine hob ihn in seinem ganzen Wesen. Erst jetzt hatte er die wahre Liebe kennen gelernt. Was war gegen sie alles was hinter ihm lag! Und wie anständig, wie hochnobel zeigte sich die Familie! Man sprach von der Begründung eines neuen, rein literarischen Unternehmens, dessen Oberleiter er selber sein werde. Elsa hatte sich dieses ausgedacht. Freilich verlangte man, daß er den Doktortitel erwerbe; das war selbstverständlich, das verlangte er von sich selber. Nach dem Examen durfte er dann Elsa heiraten. Die Voraussicht auf dies Ziel, auf diese Prämie gleichsam, stärkte seine Arbeitskraft, und auch seine Moral: Es wurde nun anständig gelebt, sowohl im Sinne einer äußeren gediegenen Lebensführung als auch eines innerlich unantastbar reinen Wandels. —
Jeder Mensch, sprach er zu Pitt, hat — also Hand aufs Herz! — seine Jugendsünden; es ist nicht anders möglich in unserer heutigen Zeit mit ihrer erotisch so ungeheuer leicht erregbaren Psyche. Was unsere Eltern und Großeltern in ihren Jugend- und Entwicklungsjahren bewegte: Vaterland und Politik, und was ihre Leidenschaften füllte, das ist uns überkommener Besitz geworden. Man lese doch mal die Literatur von damals und die heutige, und vergleiche sie miteinander! Die Liebe ist ein ungeheurer Faktor im heutigen Kulturleben, dasjenige, was unsere Jungen und Jüngsten weitaus am meisten bewegt von allen Problemen. Auch mich hat dies Problem nicht schlafen lassen — wirklich manchmal nicht schlafen lassen — ich habe gekämpft für eine neue Form der Liebe, aber ich habe gefunden: die ältere ist doch die bessere. Wenn man in ein gewisses Alter kommt, sieht man das ein, muß man das einsehen. Überlassen wir die freie Liebe anderen Völkern: Der Deutsche ist und bleibt der geborene Ehemann. Vergeblich sträubt man sich gegen diese Tatsache, vergeblich versucht man die überkommenen Formen zu sprengen. Sie sind zu alt, zu ehern, zu heilig. Und ohne die Kirche geht die Geschichte auch nicht; wenn man auch nicht an die Sache glaubt — es gibt doch eine ganz besondere Weihe! Und irgendwas muß doch auch an der Kirche sein: wieviel hat man gegen sie angekämpft, durch Jahrhunderte hindurch, und sie sind alle noch immer im Betriebe! Na — meine sämtlichen Beziehungen — das heißt, es waren nur ein paar — habe ich abgebrochen, vor allem die mit der Schauspielerin, die ich Herrn Bertold abgetreten habe; das war sogar meine Pflicht, denn ursprünglich kam sie gar nicht zu mir persönlich, sondern in die literarische Redaktion, die ja auch in zweiter Hinsicht durch Herrn Bertold vertreten ist. Na, und du selbst, du lebst immer so stumpfsinnig weiter? — Was lachst du denn?
Pitt hatte während Fox’ Rede, ohne ein Wort von ihr zu verlieren, planlos irgend einen Goetheband vom Regal genommen, ihn halb in Zerstreutheit aufgeschlagen und seine Augen hafteten auf einem besonderen Satze. — Ja, sagte er jetzt, ich lebe stumpfsinnig so weiter, wie es von einem stumpfnäsigen Besenstiel, wie ich hier genannt werde, nicht anders zu erwarten ist. — Zeig doch mal her! sagte Fox erfreut. Pitt reichte ihm das Buch mit einem Lächeln, und Fox las: „Ich mag es machen wie ich will, so muß ich mir den großen Pitt als einen stumpfnäsigen Besenstiel, und den in so manchem Betracht schätzenswerten Fox als ein wohlgesacktes Schwein denken.“
Herr Sintrup, beglückt durch die glänzende Wendung in Fox’ Geschick, wurde eines Tages in große Aufregung versetzt: Fox meldete sich für die allernächste Zeit an, mit zukünftiger Frau und Schwiegermutter. — Ich erwarte, schrieb er, daß ich unser Haus in bester Ordnung vorfinde, und eine anständige Hausdame, die es versteht, in würdiger Weise zu repräsentieren; ich bitte dich aufs dringendste: Peinliche Sauberkeit und Ordnung nach innen wie nach außen! —
Herr Sintrup hatte in der letzten Zeit überhaupt keine Hausdame gehabt; sein Heim galt in der Stadt als kein gutes, er genoß den Ruf eines skrupellosen Witwers. — Sein erster Gang war zu einer Dame, die ihn täglich besuchte, und der er dies für die nächste Zeit verbot. Sie glaubte erst, hier hinter verberge sich ein plump angelegter Plan irgendeiner Täuschung. Als sie dann hörte wie alles war, schlug sie vor, sie selber könne ja als Hausdame auftreten; sie wisse ganz genau wie man das mache, sie habe das in vielen Romanen gelesen und besitze ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Herr Sintrup ging darauf nicht ein, unter keinen Umständen. Vermietungsbureaus waren schon geschlossen, und morgen war Sonntag. Er fragte bei Bekannten und Freunden herum; niemand wußte ihm eine solche Dame zu nennen, und ein alter Freund, der sich das erlauben durfte, schlug ihm auf die Schulter und sagte: Altes Haus, hast du wieder Paschagelüste?! —
Herr Sintrup sah seine Wohnung jetzt mit ganz neuen Augen an: Staubig, unordentlich, wüst sah alles aus, wie in einer richtigen Junggesellenwohnung, der die Hausfrauenhand fehlt. Und wirklich etwas abenteuerlich! Herr Gott, wenn Mausi das erlebt hätte! All die schönen, früher sauberen Gardinen waren vollgequalmt und seit langem nicht erneuert — es waren frische da, aber Herr Sintrup wußte nicht wo sie lagen. Tischzeug! Wo war denn das gesamte Silber? Er fand nur weniges. Verdammte Weiberwirtschaft! Man hatte ihn gewissenlos bestohlen und sich selbst bereichert! — Die Kronleuchter hingen trüb-kristallen von den Decken, ohne Kuppeln, mit nackten Brennern und defekten Zylindern, aber voll verstorbener Fliegen. Goethe und Schiller schauten auf ihren Postamenten wie mit Pockennarben drein. Und überall diese verfluchten Spuren von Dingen, die einfach ungehörig waren! Zuschnitte zu Kleidern, Hüten — was hatten die in der guten Stube zu suchen? Konnte das die Person nicht ebensogut zu Hause nähen? Das Haus muß rein gehalten werden! — Mit einem Griff wischte er die ganze Bescherung vorläufig vom Tisch herunter und trat alles in einen Winkel. Wie sollte er eine Hausdame finden? Er war verzweifelt. —
In peinlich ausgeklopftem Überzieher, in einem tadellos neuen Hut, in roten Glacéhandschuhen, die sich dehnten und leise ächzten, stand Herr Sintrup aber am Tage der Ankunft auf dem Bahnhof und schaute wohlgemut dem Zuge entgegen. Der Zug hielt, Herr Sintrup gewahrte in der Ferne ein Bruderpaar seiner Handschuhe, das winkend in die Luft fuhr. Er eilte heran, Vater und Sohn lagen sich in den Armen. Mein lieber alter Junge, sagte Herr Sintrup, und seine Augen schwammen; und Fox sagte: Mein lieber alter Papa! Dann drehten sich beide herum und halfen den Damen aus dem Wagen. Fox stellte vor, und Frau Heine dachte: Ein soignierter alter Herr, etwas kleinstädtisch, aber auch in der besten Gesellschaft präsentabel! — Das ist dein Papa? fragte Elsa und klatschte in die Hände. — Mein Papa und auch der deinige! sagte Fox mit Würde; und Herr Sintrup küßte auch ihr die Hand, dann rief er plötzlich: Mir altem Herrn dürfen Sie wohl erlauben — — seine Lippen drückten sich zart auf ihre Stirn, und, als wenn seine Worte inzwischen wie in einem unterirdischen Kanal weitergelaufen wären und nun wieder frei würden, endigte er dann: .... denn Sie sind ja gewillt, als Tochter in unsere Familie einzutreten!
Draußen hielt der Wagen, die Damen nahmen Platz, und ehe Herr Sintrup mit Fox hinterherstieg, nahm Fox seinen Vater leise beim Knopfloch und fragte mit bedeutungsvollem Runzeln: Alles in Ordnung zu Hause? — Alles, alles in Ordnung! gab Herr Sintrup in bester Stimmung zurück. Unterwegs zeigte er den Damen die Sehenswürdigkeiten der Stadt — viele sind es nicht, wir sind hier noch ein wenig zurück — und endlich hielt der Wagen. Man begab sich in das Haus, Herr Sintrup mit Frau Heine, Fox hinterdrein mit seiner Braut. Hier, Elschen, hier hat dein Bräutigam als Kind gespielt! sagte er, mit steifem Mittelfinger in den Garten deutend. Man stieg die kleine Treppe hinan, die Tür öffnete sich, und im schwarzen Seidenkleide stand da Fräulein Nippe, jetzt Frau Feihse, kürzlich erst verwitwete Frau Feihse, ging auf Fox zu, nahm warm seine Hand zwischen ihre beiden, und sagte glücklich: Wer hätte das gedacht, daß wir uns so wiedersehen würden! Dann begrüßte sie die Damen auf eine zeremoniöse Weise, und wie ihr Fräulein Heine die Hand gab, konnte sie nicht anders: Sie streichelte sie, sah ihr mütterlich in die Augen und hielt sich nur mühsam vor mehrerem zurück. Fox war sehr verwundert Fräulein Nippe hier zu sehen.
Bald nach dem Tode ihres Mannes hatte Frau Feihse Herrn Sintrup ihre Dienste angeboten. Zwar erinnerte sie sich, daß er sie einmal auf recht häßliche Weise ausschlug, nachdem er sie erst anzunehmen schien, aber sie trug nie jemand irgend etwas Böses nach! Herr Sintrup antwortete damals auf diesen Brief gar nicht, jetzt bekam sie plötzlich ein Telegramm von ihm. Und sie telegraphierte zurück: ich komme! nichts als dieses einfache, schlichte Wort, das so recht ihr ganzes Leben ausdrückte: Ich komme! — man braucht mich — — und ich komme! — Dann war sie da und ging sogleich an die Arbeit. Böse sah es in den Zimmern aus! Sie ließ Handwerker antreten, half überall selbst mit, bat Herrn Sintrup um alle Schlüssel. Es wurde nun geputzt, geklopft, gescheuert, gerieben und gewischt, überall hatte Frau Feihse ihre Augen, ihre Hände. Voller Schmutz und Schweiß stand sie am Abend da: Das gröbste war geschehen, das kleinere würde morgen vormittag alles erledigt werden. — Sie sind ja ein Staatsfrauenzimmer! rief Herr Sintrup, worauf sie prompt, mit kleinem Knix, erwiderte: Und Sie ein liebenswürdiger Grobian. — Am Mittag konnte Herr Sintrup durch alle Zimmer gehen und sich an der neuen Ordnung erfreuen. — Einige weibliche Handarbeiten, sagte Frau Feihse diskret, habe ich verschwinden lassen; auch habe ich die Pudertöpfchen aus dem Büfett herausgenommen, ich kann ja später alles wieder hineinstellen. —
Frau Heine fühlte sich so gemütlich hier! Was, Elsa, denk, die großen Räume bei uns zu Hause, diese vielen, vielen Räume, zwanzig sind es glaube ich — und hier dagegen diese Gemütlichkeit! Sie liebte doch eigentlich ganz kleine Zimmer! —
Fox lud sie ein sein früheres Stübchen anzusehen. — Dies ist, sagte er, oben die Tür öffnend, das kleine Heim, in dem Ihr Schwiegersohn, liebe Schwiegermama, so glücklich war! Herrn Sintrup traten die Tränen in die Augen, und er sagte: Jawohl, glücklich bist du gewesen, mein Junge, ach Gott, wenn deine Mutter doch noch lebte und dies neue Glück mit angesehen hätte! — War das die Mama von Fox, fragte Elsa mit interessierter Stimme und diskreter Wärme — die dort unten über dem Sofa hängt? Herr Sintrup nickte: Und ihr Geist, sagte er mit mühsam beherrschter, ein wenig vibrierender Stimme, ihr Geist herrscht noch in diesen Räumen. Alles ist genau so geblieben wie es war!
Frau Feihse zog sich zurück; am nächsten Morgen wollten die Herrschaften wieder abreisen, bis jetzt ging alles gut, sie sollten den denkbar günstigsten Eindruck von Haus und Wirtschaft gewinnen!
Das Essen verlief zu aller Zufriedenheit. Fox hatte sich um die Weine gekümmert und seine Kennerschaft bewährt. Herr Sintrup sagte stolz: Ja ja, mein Sohn hat auf der Universität nicht bloß Fach gesimpelt, er hat auch den Magen nicht zu kurz kommen lassen!
Man stieß auf das Wohl der Braut an, und Frau Feihse rief selbstvergessen: Heil Elsa von Brabant! entschuldigte sich aber sofort, falls dies zu intim wäre. Dann brachte Herr Sintrup einen Toast auf Frau Heine aus, die dies gütig über sich ergehen ließ. Schließlich hob Elsa ihr Glas, und sagte in einer plötzlichen Anwandlung: Es sei doch eigentlich schade, daß Pitt nicht zugegen sei — erntete damit aber keinen Beifall; vielmehr wurde Herrn Sintrups Gesicht ein wenig trübe, und er sagte: An den wollen wir uns lieber nicht erinnern, er hat es nicht verdient. — Aber er ist doch ein guter Kerl, meinte Fox, nur daß ihm das Zeug zu allem fehlt, das ist wahr. — Ich trinke trotzdem auf sein Wohl! Er hat mich immer so hübsch unterhalten! sagte Fräulein Heine. Elsa! rief Fox, neckisch mit dem Finger drohend, ich weiß, er ist dir immer nachgelaufen! — Was schadet denn das? fragte sie kokett, ich habe ihn immer gern gehabt und werde ihn auch ferner gern haben, und das Nachlaufen werde ich ihm auch nicht verbieten. — Elsa!! rief Fox mit warnender Stimme, aber sie legte sogleich ihre Hand auf die seine und beruhigte ihn. So lief der Abend ungetrübt, harmonisch hin, fast wäre es allerdings einmal zu einem unliebsamen Zwischenfall gekommen: Frau Feihse nämlich, angeregt durch den Wein, konnte sich nicht enthalten, ohne Namen zu nennen, auf Lotte anzuspielen, und schließlich gar zu sagen: Und wissen Sie wohl noch, der merkwürdige Junge, der immer rief: Wer ist denn der Onkel? — Hier mußte ein für allemal ein Riegel vorgeschoben werden. Fox erhob sich, indem er sagte, er wolle draußen Zigaretten holen, kam aber sogleich zurück und fragte Frau Feihse, wo sie ständen. Sie folgte ihm dienstbeflissen und war erstaunt, als er sie draußen sofort auf das deutlichste und schroffste zurechtwies, mit kurzer, unterdrückter, schneidiger Stimme. — Sie war sehr erschrocken und nannte sich selber taktlos und „ehrenrührig“. Um ihm ganz zu zeigen, wie sehr sie ihn begriffen, erzählte sie dann später von ihrem Vetter: eine wie glückliche Ehe der führe mit eben jener Dame, die sie zuvor genannt habe, und daß der Himmel ihm so viele Kinder beschert habe. Einmal sei ihr eigener Mann, Herr Feihse, als diese Kinder groß genug waren es zu verstehen, ihnen als Weihnachtsmann erschienen. Sein höchster Traum wäre gewesen, einmal seinen eigenen Kindern als Weihnachtsmann zu erscheinen, aber da sie ihm versagt blieben, mußte er es vor fremden — die gute alte Haut! Und wie er nun vor den Kindern stand, da habe er kein Wort hervorbringen können, denn er sei zu erregt gewesen. —
Am nächsten Morgen umarmte Herr Sintrup Fox abermals, sagte, er habe Freude an seinem Sohn erlebt, und händigte den Damen mit großer Galanterie zwei Blumensträuße aus. Zum Schluß bekam Frau Feihse einen Weinkrampf: Frau Heine vermißte ihren Brillantring; sie hatte ihn auf dem Waschtisch liegen lassen, er fand sich nicht gleich, und nun konnte man vielleicht ihre arme, unschuldige Seele im Verdacht haben! — Gott sei Dank! sagte Herr Sintrup als er vom Bahnhof zurückkehrte, Frau Feihse, Sie haben sich wirklich glänzend bewährt! Sagen Sie mal, wollen Sie nicht dauernd die Wirtschaft bei mir führen? Ich sage Ihnen aber gleich: Es geht bei mir etwas drüber und drunter. Sie könnten hier famos Ihre Muttertalente anbringen! —
Muttertalente! Ja, sie war zu alt geworden zur Liebe, das fühlte sie; sie hatte endgültig verzichtet, sie machte sich keine Illusionen mehr, nun noch jemand zu gewinnen: Muttertalent, das war das einzige Pfund, mit dem sie noch wuchern konnte, das war das Zauberwort, das ihrem Leben einen Inhalt geben würde! Dieser Mann war noch nicht alt genug, um ganz auf die Freuden des Lebens zu verzichten, — Haarnadeln, Puderbüchsen, Brennmaschinen — das alles deutete auf kein Alleinleben. Und das sah sie ja in allem: ausgenützt wurde dieser Mann! Sie würde ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen, mit ihrer Menschenkenntnis, ihn warnen und bewahren vor allem Bösen, und wenn sie manchmal für zwei zu bügeln hatte, was war da schließlich dabei?! Sie fühlte sich erhaben über die Vorurteile der Menschen. Wenn Herr Sintrup einmal starb, würde er ihr doch für ihre opferwillige Tätigkeit eine kleine Rente aussetzen, und Fox, der reiche Fox, war doch dann auch noch da! Er würde ihre Aufopferung für seinen Vater splendide revanchieren, an seiner Desdemona! Sie blieb, und bat Herrn Sintrup in der Folge, sie wieder bei ihrem Mädchennamen zu nennen.
Pitt hörte von diesen Dingen, auch von seines Bruders Reise und Triumph, aber das alles traf ihn wie Nachrichten aus einer andern Welt. Ihm war, als sei er um Jahre zurückversetzt, als kehrten frühere, glückliche Zeiten wieder, nur mit dem Unterschied, daß er sie jetzt bewußt als Glück genoß. Er sah Elfriede oft, so oft er wollte, und nur die eine Sorge befiel ihn zuweilen: Daß dieses Glück wieder aufhören könne. Mit heimlicher Angst wartete er manchmal darauf, daß ihr Wesen allmählich wieder jenen wortlosen, verschlossenen Charakter annehmen könne, wie früher, damals, draußen auf dem Gute. Aber das geschah nicht, sie war gleichmäßig warm und zart, sie zeigte keine Veränderung des Wesens, selbst wenn bei ihm manchmal die alte Zerstreutheit, die bekannte Kühle, die völlige Abwesenheit aller Gedanken eintrat, wenn er mitten im Gespräch etwas völlig Zusammenhangloses erwiderte, wenn er ihre dringlichen Fragen über Dinge, die ihr am Herzen lagen, überhörte. Sie gewöhnte sich daran, sie wollte sich daran gewöhnen, denn sie mußte es. Manchmal dachte er, ob er wohl so mit ihr zusammen leben könnte wie mit Herta; dann wollte es ihn bedünken, als gestaltete sich mit ihr zusammen alles leichter — und doch schob er diesen Gedanken ängstlich in den Hintergrund. Alles war so, wie es war, viel schöner. — Aber er konnte nicht verhindern, daß die Gedanken wiederkamen. —
Frau van Loo sah dem Verkehr der beiden zu, und ahnte, zu welchem Ende er führen würde. Sie redete mit Elfriede, und Elfriede sprach es als etwas Selbstverständliches aus; Frau van Loo sah sie sinnend und zärtlich an und sagte: Du mußt es wissen, Elfriede, was du tust; du hast jahrelang Zeit zum Nachdenken gehabt, und wenn dies die Frucht deines Nachdenkens ist, so muß ich zufrieden sein.
Wie ein stilles Wasser floß die Zeit hin, so still und milde wie draußen jetzt die Tage waren. Der Sommer war vorüber, aber ein leises Leuchten lag über der Erde, über den Feldern und allen Bäumen, der Himmel war klar, hellblau und kühl, und doch wärmte die Sonne fast wie im Sommer. Leise begann das Laub sich bunt zu färben, und durch die Luft zogen feine, silberne Fäden, die sich glänzend in der Ferne verloren.
Elfriede fühlte in Pitts Wesen eine innere Wärme, die nie ganz auf die Oberfläche drang, sie fühlte, daß er sie so liebte, wie er überhaupt zu lieben fähig war, und eines Tages sagte er es ihr selbst. —
Sie war zu ihm herangetreten und hatte in leiser Zärtlichkeit ihren Kopf an seine Brust gelegt. — Könnten wir denn nicht ganz zusammen bleiben? fragte sie mit ruhiger, verhaltener Stimme, scheint es dir denn so ganz, ganz unmöglich? —
Er machte sich los von ihr. Elfriede! sagte er, du weißt nicht, was für ein Mensch ich bin; es ist ganz, ganz unmöglich. — Doch, doch, sagte sie, ich weiß alles. — Nein, du weißt es nicht, wie haltlos, wie unbeständig ich bin. Mir ist es jetzt, als liebte ich dich; ich fühle es stärker als ich Herta gegenüber fühlte; aber ich kenne mein Gefühl, ich weiß, daß es nicht standhält. Ich empfinde zu Zeiten gegen die allernächsten Menschen so, daß ich im Zweifel bin, ob ich überhaupt irgend eines Gefühles fähig bin. Es liegt nicht an den Menschen, es liegt nur an mir, an der Zusammensetzung meines Wesens. Du stehst mir jetzt unendlich näher als damals, wo wir zum erstenmal zusammen waren, ich weiß: Wenn ich das Leben mit jemand leichter ertragen kann als ganz allein, so bist du es; eine Zeitlang wird es scheinen, als seien wir beide glücklich; dann kommt wieder langsam jenes halb wahnsinnige Gefühl über mich: Mich herauszureißen aus allem was mich bindet! — Es soll dich nichts binden, sagte Elfriede, du sollst das Gefühl behalten frei zu sein, durch nichts gebunden. Du sollst gehen können wann du willst, du sollst nicht immer bei mir bleiben; ich weiß: nur wenn du das Bewußtsein deiner Freiheit hast, kannst du dauernd mit einem Menschen zusammen sein. Und wenn die schlimmen Zeiten kommen, wenn du wirklich gehst, so weiß ich: du wirst zurückkommen, ich werde immer die sein, die dir am nächsten steht. — Pitt hob den Arm: Du kannst es nicht ertragen, du wirst Bitterkeit gegen mich empfinden, du wirst es fühlen, wie egoistisch, wie herzlos ich im Grunde bin. Du sollst dich nicht täuschen lassen durch meine Worte: ich sagte dir, du ständest mir am nächsten von allen Menschen. Genau dasselbe habe ich einst zu Herta gesagt, und ich weiß: ich habe damals mich und sie selbst betrogen. Herta war für mich nichts anderes, als das, was der Ast, der über den Fluß hängt, für einen ist, der auf den Wellen treibt. Ich klammerte mich an ihn, ich suchte mich aufs Land zu ziehen. Kaum war ich ein wenig trocken, kaum hatte ich die Erschöpfung etwas vergessen, verlor ich alle Dankbarkeit, wollte ich wieder zurück in den Strom, ging mich der Ast im Grunde nichts mehr an. Ich suchte mich vor mir selbst zu täuschen, mir einzureden, das alles sei nicht wahr. Herta fühlte es aber ebenso deutlich wie ich, nur hatte sie mehr Mut und Klarheit, und machte da ein Ende, wo ich immer flicken und wieder flicken wollte. Dann bildete ich mir ein — wie früher schon in ähnlichen Momenten: ich liebte dich — um nicht so völlig leer und gefühllos vor mir selber dazustehen: Elfriede! Glaube nicht an mein Gefühl, es ist nur Täuschung und Halbwahrheit. Du weißt nicht, an was für einen Menschen du dich ketten willst, all deine Liebe würde nicht hinreichen das Leben mit mir zu ertragen. — Nur dann, sagte Elfriede, wenn ich fühlen würde, daß alles wahr ist was du sagst. Aber es ist nicht wahr! Zuvor hast du gesagt: du liebst mich so, wie du einen Menschen nur lieben kannst, und jetzt, wo ich hierauf weiter bauen will für mich und für dich, widerrufst du alles, setzest du alles in ein zweifelhaftes Licht. Pitt, daraus sehe ich, daß dein Gefühl zu mir ein echtes, tiefes ist; es packt dich eine Angst der Verantwortung, und nun widerrufst du alles, weil du mich zu sehr liebst um mir ein Schicksal zu bereiten, das nur in deiner Angst besteht! — Ja, sagte er, so ist es; ich will nicht schuld sein, daß du unglücklich wirst. Herta ist nicht unglücklich geworden, aber sie hat auch die Kraft gehabt, frühzeitig genug alles durchzuschlagen, und dann liebte sie mich lange nicht so wie ich fühle, daß du mich liebst! — Du redest immer von Hertas Stärke — ich kann dies nicht als Stärke empfinden, ich fühle mich viel kräftiger als sie, denn meine größere Liebe macht mich stärker gegen alles was mich treffen kann. Alle Zeiten scheinbarer Entfremdung, die zwischen dir und mir kommen können — und sie werden kommen — werde ich ertragen in der Gewißheit, daß du dich stets, stets zu mir zurückfinden wirst. Wir werden Kinder haben, und in ihnen werde ich dich selber wiederfinden, und du vielleicht auch mich. Du siehst mich noch zu sehr mit den Augen, mit denen du mich früher sahst: ich bin kein junges Mädchen mehr, voller Ideale und Ansprüche, meine Liebe zu dir ist eine andere geworden als sie war. Ich wollte dich vergessen, mehr als ein Menschenschicksal hat sich mit meinem eigenen gekreuzt — und ich habe es erfahren, daß der Weg aus ihnen immer wieder zu dir zurückführt. Ich bin geläutert worden und komme wieder zu dir: ich weiß alles, alles, wie es werden wird, aber dies alles zu tragen bist du mir wert, denn nie war ein Mensch da, den ich so liebte, und nie, nie wird jemand in mein Leben treten, zu dem ich so empfinden könnte wie zu dir. Mir ist ja, als kennte ich dich, so lange ich überhaupt nur denken kann! — Du weißt es nicht, Elfriede, was du auf dich nehmen willst! — Ich weiß alles, und ich nehme es auf mich. — Sie war zu ihm getreten und sah ihm in die Augen. Da zerlöste sich alles in ihm in einem Gefühl unsäglicher Dankbarkeit, er sank fast an ihr nieder. — Ich will es versuchen, Elfriede, und wenn du mir hilfst — mein Gott, wenn nicht alles tot und wüst ist in mir — o Elfriede, wenn ich noch mit dir zusammen glücklich würde! —
Du wirst es, soviel du überhaupt glücklich werden kannst! Und ich mit dir! — Und deine Kunst, was wird aus deiner Kunst? — Die wird mir doppelt wert werden, denn ich werde mich viel an sie halten müssen. — Elfriede, ich schäme mich, wenn ich dich so reden höre; bin ich denn wirklich so fürchterlich, wie ich mir selbst erscheine? — Sie lächelte: So lange du so fragst, bist du es nicht. — Er legte seine Hände um ihr Haar und küßte sie. — Du bist stark und kräftig, sagte er, und deine Kinder werden es auch sein, wenn sie dir nachgeraten. Du wirst mit ihnen jung bleiben und leben, und ihr alle werdet kräftiger und stärker sein als ich. — Seine Augen sahen über Elfriede hinweg ins Abendrot; er schwieg, und wie zu sich selber sagte er nach einer Weile langsam: In einem aber werde ich sie alle überholen; einen nach dem andern werde ich hinter mir lassen, denn ich fühle es: Ich werde ur — uralt.
Anmerkungen zur Transkription
Der Originaltext ist in Fraktur gesetzt. Im Original g e s p e r r t hervorgehobener Text wurde in einem anderen Schriftstil markiert. Textstellen, die im Original in Antiqua gesetzt sind, wurden in einem anderen Schriftstil markiert.
Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert, wie hier aufgeführt (vorher/nachher):