The Project Gutenberg eBook of Ri-Ra-Rutsch

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org . If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title : Ri-Ra-Rutsch

Alte und neue Kinderreime

Editor : Paul Koch

Release date : March 1, 2023 [eBook #70178]

Language : German

Original publication : Germany: Stern Bücher Verlag

Credits : The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK RI-RA-RUTSCH ***

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1924 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr verwendete Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert; fremdsprachliche Ausdrücke wurden nicht korrigiert.

Die Umlaute Ä und Ü in Großbuchstaben werden im Text durch ihre Umschreibungen (Ae und Ue) dargestellt. Fußnoten wurden an das Ende des jeweiligen Abschnittes verschoben.

Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; Passagen in Antiquaschrift werden hier, mit Ausnahme der Titelseite und der Buchwerbung am Ende des Bandes, kursiv dargestellt. Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Original-Buchumschlag

S t e r n - B ü c h e r

Zierleiste mit Verlagslogo

Bücher für Lebensart und Geselligkeit

Ri-Ra-Rutsch

Alte und neue Kinderreime

Etwas zum Singen und
Sagen für’s kleine Volk

*

Gesammelt und herausgegeben

Paul Koch

Verlagssignet

Stern Bücher Verlag (Koch & Co.)
Leipzig-Stö.

*

Alle Rechte,
insbesondere das der
Uebersetzung, vorbehalten.
Copyright by Stern Bücher
Verlag (Koch & Co.)
Leipzig-Stö.

*

Druck von Gustav Pritz & Co., Leipzig-Stö.

[S. 5]

Kopfleiste

Vorwort an die Großen.

Die vorliegende Sammlung bringt eine Auswahl aus dem großen Schatz alter und neuer Volkspoesie für Kinder. Worte, die die Mutter den Kleinsten vorspricht, Verschen, die die Kleinen nachplappern, Gedichte, die dem Kinde Herz und Sinn erwärmen und schließlich einige kleine dramatische Szenen, einige Wünsche für Geburtstag, Weihnachten und Neujahr sind angefügt. — Manchem mögen die Verschen kindisch erscheinen; allein „Gar tiefer Sinn liegt oft im kind’schen Spiel.“ So unscheinbar und anspruchslos die Reime sind, so spiegeln sie doch die Seele des Volkes wieder. Haben die Kinder erst Verständnis für die volkstümlichen Liedchen gewonnen, so werden sie damit zugleich geschickt gemacht, sich im späteren Leben in die Wunder unserer großen Dichter einzufühlen und daraus Lebenslust und Lebenskraft zu schöpfen.

[S. 6]

Die Erinnerung an die Poesie der eigenen Kindheit ist ein Lebensgut, das uns niemand rauben kann und an dem wir eine reine Freude haben können.

Besonderen Dank schulden wir Alfred Hahns Verlag in Leipzig für die Erlaubnis, die Gedichte von Lina Sommer, C. Ferdinands und Ad. Holst in unsere Sammlung aufnehmen zu dürfen.

Möge das Büchlein Großen und Kleinen viel Freude bereiten.

Der Herausgeber.

[S. 7]

Kopfleiste

Inhaltsverzeichnis.

Seite
Kind und Mutter
Kind und Tiere
Kinder untereinander
Kind und Weihnachten
Geburtstags- und Neujahrswünsche

[S. 9]

Kopfleiste

Kind und Mutter.

Verzierung

Mein Kindlein ist nicht feil.

Seht mir mal mein Kindchen an
Mit den blonden Zottellöckchen,
Blaue Aeuglein, rote Bäckchen.
Leutchen, habt ihr auch so eins?
Leutchen, nein so habt ihr keins!
Kam einmal ein reicher Mann,
„Hunderttausend blanke Taler,
Alles Gut der Erde zahl er —“
„Nein, er kriegt gewiß nicht meins,
Kauf er sich wo anders eins!“
Claudius.

Das Brüderchen.

Das Hänschen klein, das Hänschen klein,
Ist ein gar herzig Brüderlein!
Vier Zähnchen hat’s, wie Mandelkern,
Und Aeuglein, heller als ein Stern;
Schön kirschrot ist der kleine Mund,
Das ganze Kerlchen kugelrund.
[S. 10]
Es spricht in sieben Sprachen
Und weiß doch nichts zu sagen.
Es strampelt schon nach Noten,
Kutschiert flott auf dem Boden.
Kommt jemand mal gelaufen,
Will unser Hänschen kaufen,
Verspricht uns einen Sack voll Geld
Und schenkt uns auch die halbe Welt,
Dann lachen wir ihm ins Gesicht:
„Das Bubi?
Nein — das kriegst du nicht.“
L. Sommer.

Hemdenmatz.

Da sitzt ein kleiner Hampelmann,
Der hat zerrissne Hosen an,
ei, ei!
Und schlüpft der Hansel um das Haus,
Schlupf! Schwenkt ein winzig, weißes Hemdenzipfelchen heraus —
etsch!
Und alle Piepvögelein schrein:
„Hansel, steck’s nein, steck’s nein!“
Aber der Lump, der Spatz
schreit: „Hemdenmatz, Hemdenmatz!“
Ad. Holst.

[S. 11]


Die ersten Hosen.


Hans hat Hosen an,
Und die sind bunt,
und ein Mützchen auf,
und das ist rund.
Kunterbunte Höschen,
Frack mit roten Schößchen!
Hans hat Hosen an,
Und die sind bunt.

*

Storch, Storch, bester,
Bring mir ’ne kleine Schwester,
Storch, Storch, guter,
Bring mir ’nen kleinen Bruder.

Anna Kathrein.

Unsre Anna Kathrein, ist noch so klein,
Die humpelt und pumpelt auf allen vier Bein.
Aber wird sie erst groß, heida! dann gehts los,
Dann singt sie und springt sie, das wird mal famos.
Du, Anna Kathrein, stecks Lutscherchen rein!
Sonst kommt der Wauwau und beißt dich ins Bein.
Ad. Holst.

[S. 12]


Unsre lieben Hühnerchen.

Unsre lieben Hühnerchen
Verloren ihren Hahn,
Hatten ihm zu leide
Doch wirklich nichts getan.
Wie trauerten die Hühnerchen,
Daß sie ihn nirgends sahn,
Den lieben guten Hahn!
Unsre lieben Hühnerchen,
Die fanden ihren Hahn,
Wie er ging spazieren
Auf einem grünen Plan.
Wie freuten sich die Hühnerchen
Daß sie ihn wieder sahn,
Den lieben, guten Hahn!
Unsre lieben Hühnerchen,
Die führten ihren Hahn
Voller Freud’ und Jubel
Hoch auf den Hausaltan.
Wie war’n entzückt die Hühnerchen,
Als da zu krähn begann,
Der liebe Hahnemann.
Hoffmann von Fallersleben.

[S. 13]


Ri-Ra-Rutsch.

Ri Ra Rutsch,
Wir fahren mit der Kutsch’,
Wir fahren mit der Extrapost,
Wo es nur drei Kreuzer kost’t.
Ri Ra Rutsch,
Wir fahren mit der Kutsch’.
Volks- und Kinderreime.

Ball der Tiere.

Mich dünkt, wir geben einen Ball,
Sprach die Nachtigall.
So?
Sprach der Floh.
Was werden wir essen?
Sprachen die Wespen.
Nudeln!
Sprachen die Pudeln.
Was werden wir trinken?
Sprachen die Finken.
Bier!
Sprach der Stier.
Nein, Wein!
Sprach das Schwein.
Wo werden wir denn tanzen?
Sprachen die Wanzen.
Im Haus!
Sprach die Maus.

[S. 14]


Das Wunderschloß.

Ich wünsch’ mir was.
„Was ist denn das?“
Das ist ein Schloß aus Marzipan,
Mit Türmen aus Rosinen dran
Und Mandeln an den Ecken,
Ganz zuckersüß und braun gebrannt,
Und jede Wand,
Die ist aus Zimt und Zuckerkand,
Da kann man schön dran lecken!
Und Diener laufen her und hin
Mit Mus und Marmelade,
Und oben in dem Schlosse drin,
Sitzt meine Frau, die Königin,
Die ist aus Schokolade!
Ad. Holst.

*

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum di dum,
Er rüttelt sich, er schüttelt sich,
Er wirft sein Säckchen hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum.
Des Knaben Wunderhorn.

Fritzchens ganze Familie.

Ich heiße Fritz,
Unser Hund heißt Spitz,
Miezevater unser Kater.
[S. 15]
Papa heißt Papa,
Mama heißt Mama;
Meine Schwester heißt Ottilie:
Das ist unsre ganze Familie.
Wir hätten gern noch eine Kuh
Und ein Pferd dazu.
Emil Weber.

Heile, heile Segen!

Heile, heile Segen!
Morgen gibt es Regen,
Uebermorgen Schnee:
Dann tut’s nicht mehr weh.
G. Hahn.

Wenn das Kind hungrig ist.

Eia, popeia,
Koch’ dem Kindchen Breia,
Tu’ ein wenig Zucker dran,
Daß ihn das Kindchen essen kann.
Fünf Engel haben gesungen,
Fünf Engel kommen gesprungen:
Der erste bläst das Feuer an,
Der andre stellt das Pfännchen dran;
Der dritte schütt’t das Süppchen ein,
Der vierte tut brav Zucker drein;
Der fünfte sagt: ’s ist angericht’t,
Iß, mein Kind, und brenn’ dich nicht!
Volks- und Kinderreime.

[S. 16]


Wenn die Suppe heiß ist.

Stich dich nicht und brenn’ dich nicht,
Suppe ist zu heiß.
Schneider, wenn du reiten willst,
Setz’ dich auf die Geiß!
Kindlein, willst du Suppe essen,
Mußt das Blasen nicht vergessen.

*

Bim, bam, beier,
Die Katz’ mag keine Eier.
Was mag sie dann?
Speck aus der Pfann’?
Ei, wie lecker ist unsre Madam!

Auto.

Rabumsel, Rabamsel,
Der Omnibus fährt,
Rabumsel, Rabamsel,
Ohne Schiene und Pferd;
Rabumsel, Rabamsel,
Ueber Pflaster und Grund,
Wer drin sitzt, dem schüttelt
Die Zunge im Mund.
Rabumsel, Rabamsel,
Nun steigen wir ein,
Rabumsel, Rabamsel,
Nach Frankreich hinein.
[S. 17]
Rabumsel, Rabamsel,
Nach Frankreich ist’s weit.
Und der Franzmann macht die Tür zu,
Hat für Kinder keine Zeit.
Carl Ferdinands.

Das hölzerne Männchen.

Das ist das hölzerne Männchen:
Das ist die Tür vom Haus vom hölzernen Männchen:
Das ist das Schloß von der Tür vom Haus vom hölzernen Männchen:
Das ist der Schlüssel vom Schloß von der Tür vom Haus vom hölzernen Männchen:
Das ist das Bändchen vom Schlüssel vom Schloß von der Tür vom Haus vom hölzernen Männchen:
Das ist die Maus, die genagt hat am Bändchen vom Schlüssel vom Schloß von der Tür vom Haus vom hölzernen Männchen:
Das ist die Katz’, die gefressen hat die Maus, die genagt hat am Bändchen vom Schlüssel vom Schloß von der Tür vom Haus vom hölzernen Männchen!
Das ist das Kind, dem die Katze gehört, die die Maus gefressen ......
Volks- und Kinderreime.

[S. 18]

Nasenbluten.

Karlinchen, Karlinchen, deine Nase ist rot.
Geh’, wein’ nicht, geh’, grein nicht, das hat keine Not.
Und ist auch dein Näschen und Schürzchen voll Blut:
Bis du mal zu Tanz gehst, ist’s längst wieder gut.
M. Schmerler.

Tanzliedchen.

Zwei Takte geschritten,
Zwei Takte im Sprung,
Die blonden Stubbezöpfchen,
Sind alle, alle, all’ im Schwung.
Zwei Takte gesprungen,
Zwei Takte im Schritt,
Die Schuhe, die Röckchen,
Tanzen alle, alle, alle mit.
Zwei Takte im Schatten,
Zwei Takte im Licht,
Bloß der kleine dicke Plumpsack
Kanns lange, lange, lang’ noch nicht!
M. Schmerler.

[S. 19]

Tanzliedchen.

Hinter dem Müllersteg
Steht ’n kleins Häusle:
Drinnen rund um und um
Hupfen die Mäusle.
Hinter dem Müllersteg
Steht ’n kleins Häusle:
Draußen rund um und um
Hupfen die Geißle.
Hinter dem Müllersteg
Steht ’n kleins Häusle:
Hupfen die Zeisle,
Mäusle und Geißle und Zeisle —
Rundum.
Friedrich Güll.

Tanzlied.

Schnickschnack, Dudelsack,
Unser Kind will tanzen;
Spielt mir einen schönen Tanz:
Aennchen, Gretchen, Fritz und Franz
Wollen lustig tanzen.
Spielt der Brummbaß brumm, brumm, brumm,
Dreh’n wir uns im Kreis herum,
[S. 20]
Daß die Röckchen fliegen;
Spielt die Fiedel dideldumdei,
Geht es lustig eins, zwei drei,
Bis im Gras wir liegen.

Tanz mit mir.

Tanz mit mir,
Tanz mit mir,
Auf der grünen Wiese.
Eins, zwei, drei,
Eins, zwei, drei,
Rühre flink die Füße!
Hopp, hopp, hopp
Im Galopp,
Immer froh und heiter.
Rechts herum,
Links herum,
G’radaus und so weiter.
Immer zu,
Ohne Ruh’,
Daß die Zöpfchen fliegen.
Juchheidi,
ha, ha, ha,
Ist das ein Vergnügen!
Lina Sommer.

[S. 21]

Tanzliedchen.

Mein Mädchen, das will tanzen;
Wer macht die Tanzmusik?
Spielhansel mit dem Ranzen
Ist da im Augenblick.
Dideldum, schon streicht und zupft er
Die Saiten alle vier,
Dideldum; schon geigt und hupft er
Und schreit: „Herr Wirt, mein Bier!“
Und mit der Zunge schnalzen,
Tut er vor Lust dazu. —
Nun woll’n wir aber walzen,
Bis durch die Strümpf’ und Schuh’.
Friedrich Güll.

Kinderreigen.

So geht’s auf unsere Weise,
So ist es Kinderbrauch:
Wir drehn uns um im Kreise
Und tanzen auch —
Immer herum,
Bum bidibum! Bum!
Wir brauchen keine Geigen
Und brauchen keinen Baß,
[S. 22]
Wir spielen uns zum Reigen
Schon selber was.
Immer herum,
Bum bidibum! Bum!
Und ist ein Tanz zu Ende,
Gleich fängt ein anderer an,
Wir reichen uns die Hände
Und tanzen dann
Immer herum,
Bum bidibum! Bum!
Hoffmann v. Fallersleben.

Kletterbüblein.

Steigt das Büblein auf den Baum,
Ei, wie hoch, man sieht es kaum!
Hüpft von Ast zu Aestchen,
Hüpft zum Vogelnestchen.
Ui! da kracht es —
Plumps, da liegt es drunten.
Friedrich Güll.

Köchin.

Was soll ich denn kochen?
’s ist alles zerbrochen.
Das Maß und die Pfanne,
Das Glas und die Kanne —
[S. 23]
Und will ich was kaufen,
Es kost’t einen Haufen:
Der Weck und der Fladen,
Der Speck und der Braten,
Das Salz und das Mehl,
Und das Schmalz und das Oel,
Und die Eier und Feuer
Sind heuer so teuer!
Und krieg keinen Lohn —
Ich lauf’ noch davon!
Friedrich Güll.

Puppenlappen.

Guten Tag, guten Tag, Frau Schneiderin,
Nach Puppenlappen steht heute mein Sinn;
Wir stückeln unserm Jungen ein Wams zurecht;
Nur Lappen, immer Lappen, gut oder schlecht:
Zwei wollige, zwei warme
Für die beiden Arme,
Einen langen, dicken
Für den Rücken,
Einen blauen, breiten,
Für die Seiten,
Einen goldenen, der wird aufgenäht,
Wo unserem Jungen das Herzlein steht.
Carl Ferdinands.

[S. 24]

Topfgucker.

Im Prutzeltopfe kocht das Mus;
Hänschen steht auf einem Fuß,
Hänschen steht auf einem Zeh’,
Reckt sich, streckt sich in die Höh’.
Bläst der Qualm ihm ins Gesicht,
Hänschen steht und fürcht’t sich nicht.
Leckt das Feuer ihm über die Wangen,
Hänschen steht und fühlt kein Bangen;
Hänschen, lieber ohne Kopf,
Als nicht wissen, was kocht im Topf!
Carl Ferdinands.

Vom Büblein, das überall hat mitgenommen sein wollen.

Denk’ an! Das Büblein ist einmal
Spazieren gangen im Wiesental.
Da wurd’s müd gar sehr
Und sagt: „Ich kann nicht mehr;
Wenn nur was käme
Und mich mitnähme!“
Da ist das Bächlein geflossen kommen
Und hat’s Büblein mitgenommen,
Das Büblein hat sich aufs Bächlein gesetzt
Und hat gesagt: „So gefällt mir’s jetzt.“
[S. 25]
Aber was meinst du! Das Bächlein war kalt,
Das hat das Büblein gespürt gar bald;
Es hat gefroren gar sehr,
Und sagt: „Ich kann nicht mehr;
Wenn nur was käme
Und mich mitnähme!“
Da ist ein Schifflein geschwommen kommen,
Und hats Büblein mitgenommen.
Da hats Büblein sich aufs Schifflein gesetzt
Und hat gesagt: „Da gefällt mir’s jetzt.“
Aber siehst du? Das Schifflein war schmal.
Das Büblein denkt: „Da fall ich einmal!“
Da fürcht’t es sich gar sehr
Und sagt: „Ich mag nicht mehr;
Wenn nur was käme
Und mich mitnähme!“
Da ist der Reiter geritten gekommen
Und hats Büblein mitgenommen.
Das Büblein hat sich hinten aufs Pferd gesetzt.
Und hat gesagt: „So gefällt mir’s jetzt.“
Aber gib acht! Das ging wie der Wind,
Es ging dem Büblein gar zu geschwind;
Es hopst drauf hin und her
Und schreit: „Ich kann nicht mehr;
Wenn nur was käme
Und mich mitnähme!“
Da ist ein Baum ins Haar gekommen
Und hat das Büblein mitgenommen
Er hat’s gehängt an einen Ast gar hoch;
[S. 26]
Dort hängt das Büblein und zappelt noch.
Ist denn das Büblein gestorben?
Nein, es zappelt ja noch!
Morgen geh’n wir naus und tun’s ’runter.
Fr. Rückert.

Das Büblein auf dem Eis.

Gefroren hat es heuer,
Noch gar kein festes Eis.
Das Büblein steht am Weiher,
Und spricht zu sich ganz leis:
„Ich will es einmal wagen,
Das Eis, es muß doch tragen.“
Wer weiß?
Das Büblein stampft und hacket
Mit seinem Stiefelein.
Das Eis auf einmal knacket
Und krach! Schon bricht’s hinein.
Das Büblein platscht und krabbelt
Als wie ein Krebs und zappelt
Mit Schrei’n:
„O helft, ich muß versinken
In lauter Eis und Schnee!
O helft, ich muß ertrinken
Im tiefen, tiefen See!“
Wär’ nicht ein Mann gekommen,
Der sich ein Herz genommen,
O weh!
[S. 27]
Der packt es bei dem Schopfe
Und zieht es denn heraus,
Vom Fuße bis zum Kopfe
Wie eine Wassermaus.
Das Büblein hat getropfet,
Der Vater hat’s geklopfet
Zu Haus.
Friedrich Güll.

Die traurige Geschichte vom dummen Hänschen.

Hänschen will ein Tischler werden,
Ist zu schwer der Hobel;
Schornsteinfeger will er werden,
Doch das ist nicht nobel;
Hänschen will ein Bergmann werden,
Mag sich doch nicht bücken;
Hänschen will ein Müller werden,
Doch die Säcke drücken.
Hänschen will ein Weber werden,
Doch das Garn zerreißt er;
Immer, wenn er kaum begonnen,
Jagt ihn fort der Meister.
Hänschen, Hänschen, denke dran,
Was aus dir noch werden kann.
Hänschen will ein Schlosser werden,
Sind zu heiß die Kohlen;
Hänschen will ein Schuster werden,
Sind zu hart die Sohlen;
[S. 28]
Hänschen will ein Schneider werden,
Doch die Nadeln stechen;
Hänschen will ein Glaser werden,
Doch die Scheiben brechen;
Hänschen will Buchbinder werden,
Riecht zu sehr der Kleister;
Immer, wenn er kaum begonnen,
Jagt ihn fort der Meister.
Hänschen, Hänschen, denke dran,
Was aus dir noch werden kann.
Hänschen hat noch viel begonnen,
Brachte nichts zu Ende;
Drüber ist die Zeit verronnen,
Schwach sind seine Hände.
Hänschen ist nun Hans geworden,
Und er sitzt voll Sorgen,
Hungert, bettelt, weint und klaget
Abends und am Morgen:
Warum war ich nicht, ich Dummer,
In der Jugend fleißig?
Was ich immer auch beginne,
Dummer Hans nur heiß’ ich.
Ach, nun glaub ich selbst daran,
Daß aus mir nichts werden kann.
Rudolf Löwenstein.

[S. 29]

Mutiges Lied.

Mutter hat mir ’nen Säbel gekauft,
Ein Steckenpferd zum Reiten;
Nun wird geritten, nun wird gerauft,
Es kommen herrliche Zeiten!
Ich werde General oder auch Korporal,
Und das ist ganz egal, hurra!
Ich nehme den Säbel wohl in die Hand
Und tu’ aufs Roß mich schwingen.
So geht’s gradaus ins feindliche Land,
Und alle Leute singen:
Er ist ein General oder auch Korporal,
Und das ist ganz egal, hurra!
Und reit’ ich heim dann meinen Weg,
Heim von der Siegesparade,
Sperrt Nachbars Gretelchen mir den Weg
Und schenkt mir ein Stück Schokolade!
Denn ich bin General oder auch Korporal,
Und das ist ganz egal, hurra!
Oskar Wiener.

Kinderszene.

„Wie finden Sie das liebe Kind?“ —
„Sie hat eben immer noch stark Fieber;
Das ist der böse Nordostwind,
Doch scheint die größte Gefahr vorüber.“
[S. 30]
„Wie war der Appetit indessen?“ —
„Seit gestern hat sie nichts gegessen.
Mein Bruder bracht’ ihr heute früh
Dies Törtchen mit, das möchte sie;
Ich wollt’ es aber doch nicht wagen,
Ohne Herrn Hofrat erst zu fragen.“ —
„Es ist nur immer bei dem Zeug
Zu viel Gewürz und Butterteig.
Mit Erlaubnis — ich will es versuchen. —
Hm, eine Art Mandelkuchen!“
„Herr Hofrat, Sie vergessen sich,
Sie essen ja ganz fürchterlich.
Alle Achtung vor Ihrem großen Hut!
Aber Sie haben besondere Manieren!“ —
„Pardon! Das Törtchen war zu gut.

(Nachdem er sich geräuspert und der Patientin nochmals den Puls gefühlt):

Lassen Sie nun eben das Mixtürchen repetieren!
Wir sehen ein paar Tage zu,
Ihr Diener!“ — „Gute Nacht!“ —
„Recht angenehme Ruh’!“
Mörike.

Große Sorge.

Puppenmutter:
„Ich bitte dich,
Beeile dich,
Koch’ eine Wassersuppe,
[S. 31]
Ganz ohne Salz
Und ohne Schmalz
Für meine kranke Puppe!
Wie sieht sie aus,
Die arme Maus,
Nein, da ist nicht zu spaßen.
Ich will doch schnell
Und auf der Stell’
Den Doktor holen lassen.“
Bruder Doktor:
„Zu allererst,
Es ist das best’,
Behorch’ ich Herz und Lunge:
Nun, Gott sei Dank,
Die sind nicht krank.
Jetzt zeig mir mal die Zunge!
Ei, ei, sieh’ da,
Ich dacht’ mir’s ja,
Den Magen überladen,
Mit Marzipan
Und solchem Kram,
Da haben wir den Schaden!
Nur kein Geschrei!
Hier die Arznei,
’nen Löffel all’ zwei Stunden.
Und’s Kindlein hier,
Ich garantier’,
Das wird wohl bald gesunden!
Ja, gnäd’ge Frau,
[S. 32]
Ich seh’s genau,
Sie machen sich doch Sorgen —
Nur ruhig Blut,
’s wird alles gut,
Ich komme nochmal morgen!“
C. Ferdinands.

Kindersehnen.

Wenn ich groß bin, wenn ich groß bin,
Dann weiß ich, was ich werd’ —
Ich werde ein Reiter,
Ein Reiter zu Pferd!
Wenn ich groß bin, wenn ich groß bin,
Dann reit’ ich hinaus,
Und bleibe nicht immer
Hinterm Ofen zu Haus!
Wenn ich groß bin, wenn ich groß bin,
Dann streit’ ich im Feld
Wohl mit den Franzosen
Als wackerer Held!
Wenn ich groß bin, wenn ich groß bin,
Dann jag’ ich im Nu
Euch, daß ihr verlieret,
Die Strümpf und die Schuh’.
[S. 33]
Wenn ich groß bin, wenn ich groß bin,
Wie gern möcht’ ich’s sein.
Und bin doch so jung noch,
Und bin noch so klein!
Dieffenbach.

Schad’t nix.

Hänschen hat schon Hosen an,
Die sind ihm viel zu lang!
Da macht sich Hänschen gar nichts draus!
Der wächst noch, Gott sei Dank!
Ad. Holst.

Aber Hans.

Aber, Hans, wer wird denn weinen!
Pfui, welch’ häßliches Gesicht!
Merk’ dir, kleine Mädchen weinen,
Jungen, Hänschen, tun das nicht!
Fränzchen habe dich geschlagen?
Hast du dich denn nicht gewehrt?
Hast ja Flinte, Helm und Säbel! —
Doch nun endlich aufgehört!
Schäm’ dich, ein so großer Junge,
Und ein so verweint’ Gesicht!
Kleine Mädchen dürfen weinen,
Jungen, Hänschen, tun das nicht!
C. Flaischlen.

[S. 34]

Meine Mutter.

Kein Vogel sitzt in Flaum und Moos
In seinem Nest so warm,
Als ich auf meiner Mutter Schoß,
Auf meiner Mutter Arm;
Und tut mir weh mein Kopf und Fuß,
Gibt mir die Mutter einen Kuß
Und drückt mich an ihr Herz.
Friedrich Güll.

Kniereiterliedchen.

Hoppe, hoppe, Reiter,
Wenn er fällt, da schreit er.
Fällt er in den Graben,
Fressen ihn die Raben,
Fällt er in den Sumpf,
Macht der Reiter plumps!
Schacker, schacker, rillichen,
Wir reiten auf dem Füllichen.
Wenn wir größer werden,
Reiten wir auf Pferden.
Hopp, hopp, hopp,
Pferdchen lauf’ Galopp,
Ueber Stock und über Steine,
Tu’ dir ja nicht weh die Beine;
Immer im Galopp,
Hopp, hopp, hopp, hopp, hopp!
[S. 35]
Wie reiten denn die Herren?
Trapp, trapp, trapp!
Wie reiten denn die Bauern?
Stupp, stupp, stupp!
Wie reitet denn der Edelmann
Mit seinem Pferdchen hintendran?
Galoppe, galoppe!
Wie reiten denn die Jüngferlein
Mit den bunten Schühelein?
Hitte, pitte, hitte, pitte!
Bums in ’n Graben ’nein!
Hopp, mein Pferdchen, nach der Stadt,
Bring’ meinem lieben Kindchen wat.
Was soll ich ihm denn bringen?
’n großen Sack voll Kringeln:
Zuckerbrot und Mandelkern
Mag mein liebes Kindchen gern.

Wenn der kleine Schelm verdrießlich aufwacht.

Grüß Gott, mei’ lieb’s Franzerl!
Bist da von der Fremd’?
Wo hast denn dei’ Ranzerl,
Dei’ Huterl, dei’ Hemd?
Wo hast denn dei’ Rockerl,
Dei’ Höserl, dei’ Sockerl?
Du trauriger Bu’!
[S. 36]
Jetzt holt mir den Schneider
Und Schuster im Nu,
Und schneidert ihm Kleider,
Und schustert ihm Schuh’!
Friedrich Güll.

Der Laternenmann.

Sonne steckt jetzt hinterm Haus,
Und das Kinderspiel ist aus.
Ja, die Kleinen sind schon heim,
Gucken dort am Fensterlein.
Kommt ein Mann dahergegangen,
Kommt mit einer großen Stangen.
Seht, dort drüben steht er still!
Was er nur mit der Stange will? —
Kling! — Da geht ein Türlein auf
Puff!! — Sitzt schon ein Lichtlein drauf.
Noch ein Klapp! — Der Mann hat Eile.
Bald gibt’s Lichter, eine lange, lange Zeile.
R. Bär.

Gute Nacht.

Wenn die Kinder schlafen ein,
Wachen auf die Sterne,
Und es steigen Engelein
Nieder aus der Ferne;
Halten wohl die ganze Nacht
Bei den frommen Kindern Wacht.
Friedrich Güll.

[S. 37]

Notwendige Unterbrechung.

Klein Evchen kniet im Hemdelein
Im Bett mit gefalteten Händen,
Und will, wie täglich, ihr Nachtgebet
Hinauf zum Himmel noch senden.
Da kommt der Bruder heran
Ganz leise und verstohlen,
Und reckt sich plötzlich zu ihr empor
Und kitzelt sie an den Sohlen.
Klein Evchen erträgt das mit Geduld;
Da zwickt er sie in die Zehe.
Nun wird es doch der Kleinen zu viel
Und bittend schaut sie in die Höhe;
„Mein lieber Gott, du entschuldigst doch —
Sonst würd’ ich mir’s auch nicht getrauen,
Ich bet’ gleich fertig, nur muß ich erst —
Dem Hans eine ’runterhauen.“

Schlummerlied.

Die Vöglein gingen längst zur Ruh,
Das Täubchen flog dem Schlage zu
Und sitzt nun bei den Kleinen.
Der Vater schließt das Gartentor,
Da guckt auch schon der Mond hervor
Und tausend Sterne scheinen.
[S. 38]
Nun mache deine Aeuglein zu,
Und schlafe süß, mein Liebling du!
Ein Engel hält am Bette Wacht,
Mein Herzenskind, gut’ Nacht, gut’ Nacht!
Gute Nacht!

Schlaflied.

Schlaf, Kindchen, schlaf’!
Da draußen geh’n zwei Schaf’,
Ein schwarzes und ein weißes.
Und wenn das Kind nicht schlafen will,
So kommt das schwarze und beißt es.

Sonne hat sich müd gelaufen.

Sonne hat sich müd gelaufen,
Spricht: „Nun laß ich’s sein!“
Geht zu Bett und schließt die Augen
Und schläft ruhig ein.
Sum, sum, sum,
Mein Kindchen macht es ebenso,
Mein Kindchen ist nicht dumm!
Bäumchen, das noch eben rauschte,
Spricht: „Was soll das sein?
Will die Sonne nicht mehr scheinen,
Schlaf ich ruhig ein.“
[S. 39]
Sum, sum, sum,
Mein Kindchen macht es ebenso,
Mein Kindchen ist nicht dumm!
Vogel, der im Baum gesungen,
Spricht: „Was soll das sein?
Will das Bäumchen nicht mehr rauschen,
Schlaf ich ruhig ein!“
Sum, sum, sum,
Mein Kindchen macht es ebenso,
Mein Kindchen ist nicht dumm!
Häschen spitzt die langen Ohren,
Spricht: „Was soll das sein?
Hör’ ich keinen Vogel singen,
Schlaf ich ruhig ein!“
Sum, sum, sum,
Mein Kindchen macht es ebenso,
Mein Kindchen ist nicht dumm!
Jäger höret auf zu blasen,
Spricht: „Was soll das sein?
Seh’ ich keinen Hasen laufen,
Schlaf ich ruhig ein!“
Sum, sum, sum,
Mein Kindchen macht es ebenso
Mein Kindchen ist nicht dumm!
Kommt der Mond und guckt herunter,
Spricht: „Was soll das sein?
[S. 40]
Kein Jäger lauscht!
Kein Häschen springt?
Kein Vogel singt?
Kein Bäumchen rauscht?
Kein Sonnenschein!
Und’s Kind allein
Sollt’ wach noch sein?“
Nein! Nein! Nein!
Lieb’ Kindchen macht die Augen zu,
Lieb’ Kindchen schläft schon ein!
Robert Reinick.

Elfenlied.

Bei Nacht im Dorf der Wächter rief:
Elfe!
Ein ganz kleines Elfchen im Walde schlief —
Wohl um die Elfe! —
Und meint, es rief ihn aus dem Tal
Bei seinem Namen die Nachtigall,
Oder Silpelit hätt’ ihn gerufen.
Reibt sich der Elf’ die Augen aus,
Begibt sich vor sein Schneckenhaus,
Und ist als wie ein trunken Mann,
Sein Schläflein war nicht voll getan,
Und humpelt also tippe tapp
Durchs Haselholz ins Tal hinab,
Schlupft an der Mauer hin so dicht,
Da sitzt der Glühwurm, Licht an Licht.
„Was sind das helle Fensterlein?
[S. 41]
Da drin wird eine Hochzeit sein:
Die Kleinen sitzen beim Mahle,
Und treiben’s in dem Saale.
Da guck’ ich wohl ein wenig ’nein!“
— Pfui, stößt der Kopf an harten Stein!
Elfe, gelt, du hast genug?
Gukuk! Gukuk!
Eduard Mörike.

Was fang ich an?

Ach, wo ich gerne bin,
Da soll ich nimmer hin,
Und wo ich bleiben muß,
Da hab’ ich nur Verdruß.
Nach dem Walde soll ich nicht,
In den Garten mag ich nicht,
In der Stube bleib’ ich nicht, —
Was fang’ ich an?
Ach, in dem Wald allein,
Da kann man lustig sein;
Da grünt es überall,
Da singt die Nachtigall.
Mutter, laß mich geh’n hinaus,
In den grünen Wald hinaus!
Einen schönen Blumenstrauß,
Den bring’ ich dir.
[S. 42]
Könnt’ ich ein Vogel sein,
Flög’ ich in den Wald hinein,
Zur reinen Maienluft,
Nach dem Walde soll ich nicht,
Zum frischen Laubesduft,
In den Garten mag ich nicht,
In der Stube bleib’ ich nicht,
Was fang ich an?
Hoffmann von Fallersleben.

Peter und das Echo.

Möcht’ wissen, wo der Kerl nur steckt,
Der mich im Wald hier foppt und neckt!
Bald tönt’s von rechts, von links dann her,
So wie ich rufe, ruft auch er.
Wenn ich dich krieg’, — na warte! Echo: Warte!
Er folgt mir nach auf Schritt und Tritt,
Und wie ich singe, singt er mit.
Steckst du dort oben auf dem Ast,
So sprich, wenn du Chourage hast,
Und zeig’ dich mir, — potz Kuckuck! Echo: Kuckuck!
Was sprichst du nach mir immerzu?
Du feiger Kerl, wie heißt denn du;
So war ich Peter heiß’, — auf Wort! —
Ich fasse dich und schlepp’ dich fort,
Ob früher oder später! Echo: Peter!
[S. 43]
Sei still und sprich kein Wörtchen mehr,
Sonst hol’ ich mir ein Schießgewehr!
Und hab’ ich dich aufs Korn gefaßt,
So schieß’ ich dich vom höchsten Ast
Herab mit meiner Waffe! Echo: Affe!
Du schimpfest gar? Du dummer Wicht!
Wahrhaftig! Nein, das leid’ ich nicht!
Ich geh’ nicht eher hier vom Fleck,
Bis ich gefunden dein Versteck,
Daß ich mich mit dir boxe! Echo: Ochse!
R. Löwenstein.

Aus dem grünen Wald.

Die Sonne schien so lustig drauß,
Es ging ein Kind durch den Wald nach Haus:
Trali trala!
Wie sang es da!
Trali trala!
Wie klang es da
So hell in dem grünen Walde!
Und wie es so ging durch Busch und Gras,
Da riefen die Vögel ohn’ Unterlaß:
Trala trali!
Bleib hie! Bleib hie!
Trali trala,
Wie schön ist’s da
Bei uns in dem grünen Walde!
[S. 44]
Und als es kam an den blauen Bach,
Da liefen und riefen die Wellen ihm nach:
Trala trali!
Bleib hie! Bleib hie!
Trali trala,
Wie schön ist’s da
Bei uns in dem grünen Walde!
Und als es da sprach: „Das kann nicht sein,
Ich muß zurück zu dem Mütterlein.“
Trala trali!
Wie flogen sie!
Trala trali
Wie liefen sie
Ihm nach aus dem grünen Walde!
Und andern Tag’s, als aus dem Haus
Das Kind nun schaut zum Fenster hinaus:
Trali trala!
Die Vögel sind da!
Trala trali,
Und die Wellen sieh,
Die bringen ihm Grüß’ aus dem Walde!
Robert Reinick.

[S. 45]

Kopfleiste

Kind und Tiere.

Verzierung

Beim Osterhasen.

Bitt schön, Osterhäschen im Schnee,
Tut dir das Eierlegen nicht weh?
Na, wieviel werden’s denn heuer?
Drei Dutzend? Hoffentlich nicht zu teuer.
Ist auch eine Menge bunter,
So recht knallroter und gelber darunter?
Du! Ich weiß dir mal schöne Verstecke!
Im Hühnerstall und hinter der Buchsbaumhecke.
Wie wärs mit der Hundehütte vom Spitz?
Oder unter Großväterchens Zipfelmütz?
Halt — pst! In Lilis gelbseidenem Puppenwagen;
Du darfst’s aber niemandem weitersagen!
Ad. Holst.

Lämmchen.

Mäh, Lämmchen, mäh!
Das Lämmchen läuft in Wald,
Da stieß sichs an ein Steinchen,
[S. 46]
Da tat ihm weh sein Beinchen,
Da schrie das Lämmchen mäh!
Mäh, Lämmchen, mäh!
Das Lämmchen läuft in Wald,
Da stieß sichs an ein Stöckelchen,
Da tat ihm weh sein Köppelchen,
Da schrie das Lämmchen mäh!
Mäh, Lämmchen, mäh!
Das Lämmchen läuft in Wald,
Da stieß sichs an ein Sträuchelchen,
Da tat ihm weh das Bäuchelchen,
Da schrie das Lämmchen mäh!
Mäh, Lämmchen, mäh!
Das Lämmchen läuft in Wald,
Da stieß sichs an ein Hölzchen,
Da tat ihm weh sein Hälschen,
Da schrie das Lämmchen mäh!
Kinderreim.

Mauskätzchen.

Mauskätzchen, wo bleibst du?
Mauskätzchen, was treibst du?
In unserm Häuschen
Sind schrecklich viel Mäuschen.
[S. 47]
Sie pfeifen und rappeln,
Und trippeln und trappeln
In Kisten und Schränken,
Auf Tischen und Bänken.
Sie stehlen und naschen,
Und will man sie haschen:
Wupp, sind sie fort!
Hoffmann von Fallersleben.

Bei Goldhähnchens.

Bei Goldhähnchens war ich jüngst zu Gast!
Sie wohnen im grünen Fichtenpalast.
In einem Nestchen klein,
Sehr niedlich und sehr fein.
Was hat es gegeben? Schmetterlingsei,
Mückensalat und Gnitzenbrei
Und Käferbraten famos —
Zwei Millimeter groß.
Dann sang uns Vater Goldhähnchen was,
So zierlich klang’s wie gesponnenes Glas.
Dann wurden die Kinder besehn:
Sehr niedlich alle zehn!
[S. 48]
Dann sagt’ ich: „Adieu!“ und: „Danke sehr!“
Sie sprachen: „Bitte, wir hatten die Ehr’,
Und uns mächtig gefreut!“
Es sind doch reizende Leut’!

Frühstück.

Alle unsre Tauben
Sind schon lange wach,
Sitzen auf den Lauben,
Sitzen auf dem hohen Dach:
Sitzen auf dem Regenfaß:
Wer gibt nun den Tauben was?
Alle unsre Hennen
Sind schon aus dem Stall,
Gackeln schon und rennen,
Scharren überall.
Und der Hahn kräht: „Futter her!
Immer mehr, nur immer mehr!“
Alle unsre Kleinen
Machen ein Geschrei,
Strampeln mit den Beinen,
wollen ihren Brei.
Lirum, larum Löffelstiel,
Wer krakeelt, der kriegt nicht viel!
Gustav Falke.

[S. 49]

Böcklein.

Du Schäckerer,
Du Mäckerer,
Hast gar ein zottlig Kleid.
Nicht neu, nicht alt,
Nicht warm, nicht kalt,
Nicht eng und auch nicht weit.
Da spricht der Bock:
Mein Zottelrock,
Der ist mir zehnmal lieber,
Als ein Gewand
Von allerhand
Tuch, Sammet oder Biber.
Er reißt mir nicht
und schleißt mir nicht,
und kommt nicht aus der Mode.
Ich trag’ ihn von Geburt an schon
Und trag’ ihn bis zum Tode.
Ob ihr auch lacht,
er ist gemacht
Mir doch zu meinem Putze.
Ich schäm’ mich nicht
und gräm’ mich nicht
Und trag’ ihn euch zum Trutze.
Friedrich Güll.

[S. 50]

Das Taubenhaus.

Wir öffnen jetzt das Taubenhaus,
Die Täubchen, sie fliegen so froh hinaus,
Sie fliegen über das weite Feld,
Wo’s ihnen gar so wohl gefällt.
Und kehren sie heim zur süßen Ruh’,
So schließen wir wieder das Taubenhaus zu.
Krukru, krukru, krukru, krukru.

(Im Innern des festgeschlossenen Kreises stehen einige Kinder, die „Täubchen“. Bei Beginn des Spieles erheben alle die Hände und öffnen durch Rückwärtsgehen den Kreis, um die „Täubchen“ ausfliegen zu lassen. Sind sie heimgekehrt, so wird der Kreis geschlossen gehalten; erst wenn die Kinder die erste Strophe wieder singen, fliegen die „Täubchen“ wieder aus.)

Hahn Gockels Leichenbegängnis.

„Wer erschlug den Hahn Gockel?“
„Ich,“ spricht der Sperber;
„Ich bin der Verderber,
Ich erschlug den Hahn Gockel.“
„Wer hat’s geseh’n?“
„Ich,“ spricht das Mäuslein;
„Aus meinem Häuslein
Hab’ ich’s geseh’n.“
[S. 51]
„Wer trank sein Blut?“
„Ich,“ spricht das Mücklein:
„Mit kleinen Schlücklein
Trank ich sein Blut.“
„Wer gräbt sein Grab?“
„Ich,“ spricht Rotkehllein;
„Mit meinen Zehlein
Grab ich sein Grab.“
„Wer trägt die Bahr?“
„Ich,“ spricht der Rabe;
„Ich trage im Trabe
Die Totenbahr.“
„Wer ist der Priester?“
„Ich,“ spricht die Dohle;
„Bin schwarz wie Kohle,
Ich bin der Priester.“
„Wer singt den Psalm?“
„Ich,“ spricht die Nachtigall;
„Ich sing’ mit süßem Schall,
Ich sing’ den Psalm.“
„Wer läut’t die Glock’ hell?“
„Ich,“ spricht das Böcklein;
„Ich läut’ ihms Glöcklein.
Fahr wohl, Hahn Gockel!“
[S. 52]
Alle Vögel in der Luft
Kam ein Seufzen an und Klagen,
Als sie hörten ’s Glöcklein schlagen
Zu Hahn Gockels Gruft.
Fr. Rückert.

Vom listigen Grasmücklein.

Klaus ist in den Wald gegangen,
Weil er will die Vöglein fangen;
Auf den Busch ist er gestiegen,
Weil er will die Vöglein kriegen.
Doch im Nestchen sitzt das alte
Vögelein just vor der Spalte,
Schaut und zwitschert: „Ei der Taus’ —
Kinderlein, es kommt der Klaus!
Hu, mit einem großen Prügel,
Kinderlein, wohl auf die Flügel!“
Prr, da flattert’s: Husch, husch, husch!
Leer das Nest und leer der Busch.
Und die Vöglein lachen Klaus
Mit dem großen Prügel aus,
Daß er wieder heimgegangen,
Zornig, weil er nichts gefangen;
Daß er wieder heimgestiegen,
Weil er konnt’ kein Vöglein kriegen.
Friedrich Güll.

[S. 53]

Wolf und Gänse.

Ein Kind ist der Wolf, ein anderes die Mutter, die übrigen sind Gänschen. Mutter und Gänschen sind in einiger Entfernung aufgestellt, während der Wolf zur Seite kommt.

M. ruft: Alle meine Hulegänschen, kommt zu mir!

G.: Wir dürfen nicht.

M.: Warum denn nicht?

G.: Der Wolf steht hinter der Tür und macht sein Messer scharf.

M.: Was habt ihr ihm denn zuleide getan?

G.: Großen Topf voll Erbsen ausgegessen.

M.: Wie groß?

G.: So groß (Zeichen mit den Händen).

M.: Wie breit?

G.: So breit (Zeichen mit den Händen).

M.: Alle meine Hulegänschen kommt zu mir!

Nun laufen die Gänschen zur Mutter. Der Wolf sucht dabei eins oder mehrere zu erhaschen, die er dann in seine Höhle schleppt. So gehts fort, bis alle Gänschen gefangen sind.

Das Lied vom Dackelhund.

Morgens früh um sechse
Steht der Dackel auf,
Macht durch Haus und Garten einen flinken Lauf,
[S. 54]
Kratzt auf allen Beeten,
Riecht an jedem Stein,
Wühlt sich in die Asche,
Bis an die Ohren ein.
Dickel, Duckel, Dackel, Dackelhund,
Frißt den Tag zwei Zentner,
Und wiegt sechs Pfund.
Morgens früh um sieben,
Bringt der Bäcker Brot,
Der Dackel frißt zwei Semmeln,
Als wäre Hungersnot.
Milch dazu, ’nen Teller,
Warm von der Kuh,
Wir alle stehen drum herum
Und gießen nochmal zu.
Dickel, Duckel, Dackel, Dackelhund,
Frißt den Tag zwei Zentner,
Und wiegt sechs Pfund.
Dann geht er in die Küche
Und hält bis Mittag Wacht
Und gibt auf jeden Brocken
Aufs allerbeste acht:
Schabefleisch und Schinken,
Kartoffeln und Gemüs’,
Graupen, Reis und Leber dann,
Alles schmeckt ihm süß.
Dickel, Duckel, Dackel, Dackelhund,
Frißt den Tag zwei Zentner,
Und wiegt sechs Pfund.
[S. 55]
Mittags, wenn wir essen,
Sitzt er auch dabei
Und kommt zu einem jeden,
Richtig nach der Reih’:
Der Vater gibt ’nen Klaps ihm,
Die Mutter läßt ihn steh’n,
Doch wir Kinder füttern ihn,
Das solltet ihr mal seh’n.
Dickel, Duckel, Dackel, Dackelhund,
Frißt den Tag zwei Zentner,
Und wiegt sechs Pfund.
Nachmittags gibts Knochen
Und Suppe für den Durst
Und abends zu dem Vesperbrot,
Die Pellen von der Wurst.
Oft kriegt er nachts noch Hunger,
Dann frißt er, was er find’t,
Die Troddeln von dem Sessel,
Die Wichse aus dem Spind.
Dickel, Duckel, Dackel, Dackelhund,
Frißt den Tag zwei Zentner,
Und wiegt sechs Pfund.
Carl Ferdinands.

Häslein.

Unterm Tannenbaum im Gras
Gravitätisch sitzt der Has,
Wichst den Bart und spitzt das Ohr,
Duckt sich nieder, guckt hervor,
[S. 56]
Rupft und reckt sich,
Endlich macht er einen Sprung:
„Hei, was bin ich für ein Jung’!
Schneller noch, als Hirsch und Reh’
Spring ich auf und ab die Höh’,
Wer ist’s, der mich fangen kann?
Tausend Hund’ und hundert Mann,
Gleich will ich’s mit ihnen wagen,
Soll mich keiner doch erjagen.
Und der Graf auf seinem Schloß,
Hat im ganzen Stall kein Roß
Und auch keinen Reitersknecht,
Der mir nachgaloppen möcht’.“
„Häslein, nimm dich doch in acht,
Hund und Jäger schleichen sacht!
Eh’ du’s denkst, da zuckt es rot,
Und die Kugel schießt dich tot.“
Aber ’s Häslein hat sich jetzt,
Wie ein Männlein hingesetzt,
Schaut nicht auf und schaut nicht um.
„Bst, was kommt so still und stumm,
Dort durch Busch und Dorn und Korn,
Flinte trägt’s und Pulverhorn?
Hu! der Jäger ist es schon!
Häslein, Häslein, spring’ davon!
’s ist zu spät; es blitzt und pufft,
Und der Rauch steigt in die Luft,
Und das Häslein liegt, o weh!
Totgeschossen in dem Klee.“
Friedrich Güll.

[S. 57]

Das eilige Schneckchen.

Schneckchen, Schneckchen, laß dir Zeit!
Mußt so sehr nicht laufen!
Hast gewiß nicht mehr so weit,
Kannst einmal verschnaufen.
Schneckchen spricht: Da liegt ein Ort —
Drüben bei den Bäumen;
Nächste Woch’ ist Kirmeß dort,
Möcht sie nicht versäumen.
Daß ich mit bei Tanze bin,
wirst Du mir wohl gönnen;
Wenn ich nun noch will dahin,
Muß ich da nicht rennen?
Trojan.

[S. 58]

Kopfleiste

Kinder untereinander.

Verzierung

Zuchtreim.

Was?
Wenn’s regnet, ist’s naß,
Wenn’s schneit, ist’s weiß,
Wenn’s friert, ist’s Eis,
Du bist ein kleiner Naseweis.

Kleine Predigten.

Eins, zwei, drei!
Alt ist nicht neu,
Neu ist nicht alt,
Warm ist nicht kalt,
Kalt ist nicht warm,
Reich ist nicht arm.
Ein Huhn und ein Hahn,
Die Predigt geht an.
Eine Kuh und ein Kalb,
Die Predigt ist halb.
[S. 59]
Eine Katze und eine Maus,
Geht alle nach Haus
Und haltet alle ein’n Schmaus;
Habt ihr ’was, so eßt es,
Habt ihr nichts, vergeßt es,
Habt ihr noch ein Brösamlein,
So gebt’s dem kleinen Vögelein.
Diener, meine Herr’n,
Aeppel sind keine Bärn’,
Bärn’ sind keine Aeppel,
Die Wurst hat zwei Zäppel,
Zwei Zäppel hat die Wurst,
Der Bauer leidet Durst,
Durst leidet der Bauer,
Das Leben wird ihm sauer,
Sauer wird ihm das Leben,
Der Weinstock hat viele Reben,
Viele Reben hat der Weinstock,
Ein Kalb ist kein Ziegenbock,
Ein Ziegenbock ist kein Kalb,
Nun ist meine Predigt halb,
Halb ist meine Predigt,
Mein Bauch ist mir ledig,
Ledig ist mir mein Bauch,
Meine Mütze ist rauch,
Rauch ist meine Mütze,
Die Maus frißt Grütze,
Grütze frißt die Maus,
Nun ist meine Predigt aus.
[S. 60]
Eins, zwei, drei,
Alt ist nicht neu,
Neu ist nicht alt,
Warm ist nicht kalt,
Kalt ist nicht warm,
Reich ist nicht arm.
Arm ist nicht reich,
Ungrad ist nicht gleich,
Gleich ist nicht ungrad,
Ein Wagen ist kein Pflugrad.
Pflug ist kein Wagen,
Singen ist nicht sagen,
Sagen ist nicht singen,
Tanzen ist nicht springen.
Springen ist nicht tanzen,
Flöh’ sind keine Wanzen,
Wanzen sind keine Flöh’,
Ein Hirsch ist kein Reh.
Reh ist kein Hirsch,
Faul ist nicht frisch,
Frisch ist nicht faul,
Ein Ochs ist kein Gaul.
Ein Gaul ist kein Ochs,
Ein Has’ ist kein Fuchs,
Ein Fuchs ist kein Has’,
Die Zunge ist keine Nas’.
Nas’ ist keine Zunge,
Leber ist keine Lunge,
Lunge ist keine Leber,
Der Schneider ist kein Weber.
[S. 61]
Ein Weber ist kein Schneider,
Ein Bauer ist kein Schreiber,
Ein Schreiber ist kein Bauer,
Süß ist nicht sauer.
Sauer ist nicht süß,
Die Händ’ sind keine Füß’,
Die Füß’ sind keine Händ’,
Brust hat keine Ent’.
Ent’ hat keine Brust,
Hunger ist kein Durst,
Durst ist kein Hunger,
Ein Alter ist kein Junger.
Ein Junger ist kein Alter,
Die Bibel, die hat Psalter,
Psalter ist kein Testament:
Also hat das Lied ein End’.

*

Die Pflaumen sind reif,
Die Mädchen sind steif,
Die Jungen sind stolz,
Die fahren ins Holz,
Da kippelt der Karren,
Da lachen die Narren,
Da geigt die Maus,
Da tanzt die Laus,
Da huppt der Floh
Zum Fenster ’naus.

*

[S. 62]

Mein Vater kaufte sich ein Haus;
An dem Hause war ein Garten,
In jedem Garten war ein Baum,
Auf dem Baume war ein Nest,
In dem Neste war ein Ei,
In dem Ei, da war ein Dotter,
In dem Dotter war ein Hase,
Der beißt dich in die Nase.

Verschiedene Verschen.

Petersilien, Suppenkraut,
Wächst in unserm Garten;
Mariechen ist ’ne junge Braut,
Soll nicht lang’ mehr warten.
Roter Wein und weißer Wein,
Morgen soll die Hochzeit sein.

*

Meine Mu, meine Mu, meine Mutter
Schickt mich her,
Ob der Ku, ob der Ku, ob der Kuchen
Fertig wär’;
Wenn er no, wenn er no, wenn er
Noch nicht fertig wär’,
Käm’ ich mo, käm’ ich mo, käm’ ich
Morgen wieder her.

*

[S. 63]

Ihr Diener!
Was machen denn Ihre Hühner?
Legen sie brav Eier?
Was kostet ’s Schock?
„Einen Dreier.“
Das ist mir zu teuer.
Einen Pfennig,
„Das ist mir zu wenig.“
Einen Zweer,
„Das geht schon eher.“
C. Weber.

*

Backe, backe Kuchen,
Der Bäcker hat gerufen;
Wer will guten Kuchen backen,
Der muß haben sieben Sachen:
Eier und Schmalz,
Butter und Salz,
Milch und Mehl,
Safran macht den Kuchen gehl.

Sprachübungen und Sprachscherze.

Der Potsdamer (Kottbuser) Postkutscher putzt den Potsdamer (Kottbuser) Postkutschkasten.

Sechsundsechzig Schock sechseckige sächsische Schusterzwecken.

Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.

[S. 64]

In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.

Kein klein Kind kann keinen Kirschkern knacken.

Mein Müller, mahl’ mir meine Metze Mehl, meine Mutter muß mir morgen mein’ Milchmus machen.

Konstantinopolitanischer Dudelsackpfeifenmachergeselle.

Der Metzger wetzt das Metzgermesser.

Der dicke Dietrich (Diener) trug den dünnen Dietrich (Diener) durch den dicken, dicken, dudel-dicken Dreck; da dankte der dünne Dietrich (Diener) dem dicken Dietrich (Diener), daß der dicke Dietrich (Diener) den dünnen Dietrich (Diener) durch den dicken, dicken, dudel-dicken Dreck trug.

Ein Scheit, ein Scheit, ein Schleusenscheit, ein wohlgeschlissenes Schleusenscheit schickt die Frau Weißen aus Meißen und läßt grüßen und sagen fein, daß sie die allergeschickteste Frau Schleißerin, Schleußerin sei; ihr Mann sitzt hinter der Scheune und schleißt Scheite, und eh’ er einen Bissen genossen, hat er einen großen Haufen Schleusenscheite geschlissen, geschlossen, geschleißt.

Ein König hatte drei Söhne; der erste hieß Kap, der andere Kap-prack, der dritte Kap-prack-Kap-prack-Kap-premine.

Es waren drei Schwestern; die erste hieß Pinka, die andere pipla Pinka, die dritte zick nick nack knobla pipla Pinka. Da nahm die Pinka [S. 65] einen Stein und warf ihn der pipla Pinka an das Bein, da fing die zick nick nack knobla pipla Pinka an zu schrei’n.

Jockel.

Der Herr, der schickt den Jockel aus,
Er soll den Hafer schneiden;
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr den Pudel aus,
Er soll den Jockel beißen;
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr den Prügel aus,
Er soll den Pudel schlagen;
Der Prügel schlägt den Pudel nicht,
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr das Feuer aus,
Das soll den Prügel brennen;
Das Feuer brennt den Prügel nicht,
Der Prügel schlägt den Pudel nicht,
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht
[S. 66]
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr das Wasser aus,
Es soll das Feuer löschen;
Das Wasser löscht das Feuer nicht,
Das Feuer brennt den Prügel nicht,
Der Prügel schlägt den Pudel nicht,
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr den Ochsen aus,
Er soll das Wasser saufen;
Der Ochse säuft das Wasser nicht,
Das Wasser löscht das Feuer nicht,
Das Feuer brennt den Prügel nicht,
Der Prügel schlägt den Pudel nicht,
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr den Schlächter aus,
Er soll den Ochsen schlachten;
Der Schlächter schlacht’t den Ochsen nicht,
Der Ochse säuft das Wasser nicht,
Das Wasser löscht das Feuer nicht,
Das Feuer brennt den Prügel nicht,
Der Prügel schlägt den Pudel nicht,
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneid’t den Hafer nicht,
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da schickt der Herr den Henker aus,
Er soll den Schlächter henken;
[S. 67]
Der Henker henkt den Schlächter nicht,
Der Schlächter schlacht’t den Ochsen nicht,
Der Ochse säuft das Wasser nicht,
Das Wasser löscht das Feuer nicht,
Das Feuer brennt den Prügel nicht,
Der Prügel schlägt den Pudel nicht,
Der Pudel beißt den Jockel nicht,
Der Jockel schneidt’t den Hafer nicht
Und kommt auch nicht nach Haus.
Da geht der Herre selbst hinaus,
Und macht gar bald ein End’ daraus;
Der Henker holt den Schlächter nun,
Der Schlächter schlacht’t den Ochsen nun,
Der Ochse säuft das Wasser nun,
Das Wasser löscht das Feuer nun,
Das Feuer brennt den Prügel nun,
Der Prügel schlägt den Pudel nun,
Der Pudel beißt den Jockel nun,
Der Jockel schneid’t den Hafer nun,
Und kommt auch gleich nach Haus.

Das ABC.

Auf das A folgt gleich das B,
So ist’s Ordnung im ABC.
Und dann kommt das C und D,
Hinterdrein kommt gleich das E.
F und G sind dann nicht weit,
[S. 68]
H und I sind gleich bereit,
Laufen mit vor K und L,
M N O P folgen schnell;
Q und R und S und T
Schließen sich mit U V W
Hurtig der Gesellschaft an.
X und Y kommen dann.
Zwei gar wunderliche Herrn,
Kamen zu uns aus der Fern.
Z macht dann noch den Beschluß,
Wie ein jeder wissen muß.
Wer das ABC recht kann,
Der ist ein gelehrter Mann.
Alle Wissenschaft verdeckt
In dem ABC doch steckt.
Drum, mein Kind, macht dir’s auch Weh:
Lerne recht das ABC.
Dieffenbach.

Schulespielen.

Aufgepaßt und hingesetzt,
Hände hübsch gefaltet!
Daß ihr mir — ich rat’ euch jetzt —
Eure Schnäbel haltet!
Liese, wenn du nicht bald schweigst
Zupf ich dich am Oehrchen.
Karl, wenn du dich vorlaut zeigst,
Zeig’ ich dir das Röhrchen.
[S. 69]
Wer da auf dem letzten Sitz
Wackelt mit dem Kopfe?
Irr’ ich nicht, so ist’s der Fritz!
Gleich gibt’s Fingerklopfe.
Wenn du nicht zur Tafel guckst,
Wehe dir! Ich stecke
Dich und jeden, der noch muckst,
Drüben in die Ecke!
So, nun melde jeder sich,
Gleich bei seinem Namen!
Denn beginnen feierlich
Soll jetzt sein Examen.

Schlaraffenland.

Nun höret zu und schweiget still,
Was ich euch Wunders sagen will
Von einem guten Lande.
Es bliebe mancher nicht daheim,
Könnt’ er dahin gelangen.
Die Gegend heißt Schlaraffenland
Ist faulen Leuten wohl bekannt;
Liegt hinterm Zuckerberge,
Und willst du in das Land hinein,
Friß dich hindurch die Zwerche.
[S. 70]
Der Berg ist schier drei Meilen lang,
Da beiß’ dich durch und tu’ dir Zwang;
Gelingt dir’s ohne Schaden,
So findest du die Häuser all
Gedeckt mit Eierfladen.
Tür und Wänd’, das ganze Haus,
Sind von Lebkuchenteig durchaus.
Die Sparren Schweinebraten:
Kauft einer dort um Pfennigswert,
Hier gilt es einen Dukaten.
Alle Brunnen sind voll süßen Wein,
Rinnen einem in den Mund hinein
Und andre süße Weine.
Und wer die gerne trinken mag,
Der mach’ sich auf die Beine.
Um jedes Haus da ist ein Zaun,
Geflochten von Bratwürsten braun,
Gebraten und gesotten.
Es mag sie essen, wer da will;
Sie sind niemand verboten.
Auch fliegen um, das möcht’ ihr glauben,
Gebrat’ne Vögel, Gäns’ und Tauben;
Und wer sie nicht will fangen,
Dem fliegen sie von selbst ins Maul,
Braucht nicht darnach zu langen.
[S. 71]
Die Säu geraten alle Jahr’,
Laufen herum und sind schon gar,
Mit Messern in dem Rücken.
Daß jeder bald ohn’ Aufenthalt,
Sich schneiden mag sein’ Stücke.
Fällt ein Wetter im Sommer ein,
So regnet’s lauter Honigseim.
Alle, die gerne schlecken,
Die laufen in das Land hinein,
Da haben sie zu lecken.
Fängt es im Winter zu schneien an,
So schneit es nichts als Marzipan,
Rosinen und auch Mandeln;
Und wer die gerne knabbern mag,
Hat einen guten Handel.
Auf Weiden wachsen Semmeln frei,
Die Löffel hängen schon dabei,
Darunter Milchbäch’ fließen.
Die Semmeln fallen in die Milch,
Daß sie jeder kann genießen.
Auf Tannen wachsen große Krapfen,
Wie hierzuland die Tannenzapfen.
Auf Fichten wachsen Schnitten;
Auch kann man von den Birken da
Gute Speckkuchen schütten.
[S. 72]
Faul’ Gesinde, Mägd’ und Knecht’,
Sind in dem Land gar eben recht:
Auf, Gretel, denn und Stöffel,
Macht an den Milchbach euch geschwind
Mit einem großen Löffel!
Wer als der Faulste wird erkannt,
Wird in dem Land ein Edelmann.
Und wer nichts tut als schlafen,
Essen, trinken, tanzen, spielen,
Der wird zu einem Grafen.
Wer als Allerfaulster wird erkannt,
Ist König über das ganze Land,
Und hat ein groß’ Einkommen.
Des Landes Art und Eigenschaft,
Die habt ihr nun vernommen.
Wer sich will machen auf die Reis’,
Und selbst den Weg dahin nicht weiß,
Der mag einen Blinden fragen;
Ein Stummer ist auch gut dazu,
Wird ihm nicht unrecht sagen.

*

Rote Kirschen ess’ ich gern,
Schwarze noch viel lieber.
Wenn ich zu Mariechen komm’,
Sag ich guten Morgen.
Mariechen, hast dein Bett gemacht?
[S. 73]
Nein, nein, ich hab’s vergessen.
Was hast den ganzen Tag gemacht?
Bei Fritz’n hab’ ich gesessen.
Wenn du willst bei Fritzen sitzen,
Mußt du haben gold’ne Spitzen,
Muß du haben rote Schuh’
Und ein schönes Kleid dazu.
Wir fahren mit der Extrapost
Von Leipzig bis nach Halle;
Und wenn es tausend Taler kost’t,
Das Geld wird ja nicht alle.
Tausend Taler ist kein Geld,
Wenn mir nur mein Schatz gefällt.

Drei Koboldstreiche.

Fixfax, der arge Kobold, spricht:
Die Langeweile bekommt mir nicht,
Ich will in lustigen Abenteuern
Den alten Koboldruhm erneuern;
Denn, geht’s den Menschen allzu glatt,
Wird ihre Seele stumpf und matt.
Drum will ich sie in diesen Tagen
Ein wenig necken, ein wenig plagen;
Ein Kobold will doch auch mal lachen,
Sich über die Menschlein lustig machen,
Die den Kern aller Dinge glauben zu kennen
Und sich so leicht die Finger verbrennen.
[S. 74]
Drum, Fixfax, auf, zu keckem Wagen!
Stör’ ein bißchen ihr Wohlbehagen;
Brauchst sie ja nicht ins Unglück zu hetzen,
Ihnen bloß ein paar sanfte Püffe versetzen.

Erster Streich.

Ei, wie strömen Wohlgerüche
Aus Frau Puffkes Wirtschaftsküche;
Denn für hungrige Soldaten
Will sie g’rad ein Ferkel braten.
Alles ist schon gut bereit
Und die Essenszeit nicht weit.
Fixfax nun, das munt’re Mätzchen,
Klettert hurtig wie ein Kätzchen
Hoch hinauf zu Schornsteins Rand,
Setzt sich listig und gewandt
Mitten auf das Loch da, schwapp,
Und nun zieht der Rauch nicht ab;
Rückwärts strömt er in die Küche,
Weg sind alle Wohlgerüche;
Und Frau Puffke steht und hustet,
Krebsrot im Gesicht und prustet,
Kann dem dicken Rauch nicht wehren,
Sich die Sache nicht erklären.
Rennt zum Schornsteinfeger Krause,
Aber der ist nicht zu Hause;
Niemand weiß, wo Krause schweift,
Und Frau Puffke steht und keift,
[S. 75]
Denn die Uhr läuft immer weiter.
Endlich kommt er mit der Leiter,
Um den Schaden zu ergründen,
Doch er kann durchaus nichts finden;
Denn der Fixfax, wohlbedacht,
Hat sich aus dem Staub gemacht,
Und Herr Krause mit dem Besen
Brummt, die Sonne sei’s gewesen.
Vier Uhr schlug’s, als die Soldaten
endlich kriegten ihren Braten.

Zweiter Streich.

Vor dem Spiegel kerzengrad,
Steht Herr Amtsvorsteher Plath;
Tadellos und mit Geschmack
Sitzt die Hose und der Frack.
Ausgezeichnet auch die glatte
Blütenweiße Taftkrawatte,
Kragen, Vorhemd, comme il faut,
Und er, Plath, ist seelenfroh.
Langt noch sorglich aus dem Schrank
Den Zylinder blitzeblank;
Nimmt dann Stock und Handschuh munter,
Steigt voll Stolz die Treppe runter,
Denn er ist heut’ eingeladen
Zum Empfang bei ihrer Gnaden,
Der Prinzessin Schneckenstein,
Und das hebt ihm Brust und Bein.
[S. 76]
Fixfax aber dachte gleich:
Wart’, dir spiel ich einen Streich.
Auf den Taubenboden geht er
Und nach losen Federn späht er,
Sammelt allen Flaum ins Säckchen,
Bläst verschmitzt das ganze Päckchen
Ueber Plathes neuen Frack,
Und auf seinen Chapeau claque.
Plath sieht ganz befiedert aus,
Doch er ahnt nichts von dem Graus,
Steuert durch die Nacht geschwind,
denkt bloß: was für arger Wind!
Tritt mit Würde in den Saal,
Alle lachen — o, Skandal!
Bis er endlich sich besieht
Und geknickt von dannen flieht.
Draußen denkt er ärgerlich:
So ein Pech, das hab’ nur ich!

Dritter Streich.

Auf des Sofas weichem Grunde
Schlummert sanft mit offnem Munde
Pastor Pfannkuch. Nur die Fliegen
Summen sich was zum Vergnügen,
Sonst ist’s mucksstill. Fast erledigt
Liegt der Text der Sonntagspredigt
Auf dem Schreibtisch. Sonnenfleckchen
Spielen in den Zimmereckchen,
[S. 77]
Nichts bedroht den tiefen Frieden,
Der dem frommen Mann beschieden.
Doch da stiehlt sich in die Stube
Fixfax, dieser lose Bube,
Kichert, fängt ein Dutzend Fliegen,
Die sind hier sehr rasch zu kriegen,
Tunkt sie in das Tintenfaß,
Bis sie gänzlich schwarz und naß,
Läßt sie dann gleich wieder fliegen
Und entfernt sich mit Vergnügen.
Nach ’nem Weilchen, ach Herrjee,
Kommt Frau Pastor mit dem Tee,
Ruft voll Abscheu, Schreck und Graus:
Berthold! Mensch, wie siehst du aus:
Bist ja wie’n Idiot beschmiert,
Backen, Nase, schwarz kariert!
Himmel, auch die neue Predigt
Ist beschmudelt und beschädigt,
Und auf meinen weißen Deckchen
grinsen lauter Tintenfleckchen!
Mann, wie hast du das getan?
Und sie sehn sich grübelnd an ...
Fixfax aber auf der Wacht
Sitzt im Mauseloch und lacht
Sich ins Fäustchen ohne Reue,
Und — gebt Acht — er wird sich neue
Schelmentaten ausklabuntern,
Um uns Menschen aufzumuntern.

[S. 78]

Die Heinzelmännchen.

Wie war zu Köln es doch vordem
Mit Heinzelmännchen so bequem!
Denn, war man faul ... man legte sich
Hin auf die Bank und pflegte sich:
Da kamen bei Nacht,
Ehe man’s gedacht,
Die Männlein und schwärmten
Und klappten und lärmten
Und rupften
Und zupften
Und hüpften und trabten
Und putzten und schabten ...
Und eh’ ein Faulpelz noch erwacht ...
War all sein Tagwerk ... bereits gemacht.
Die Zimmerleute streckten sich,
Hin auf die Spän’ und reckten sich,
Indessen kam die Geisterschar
Und sah, was da zu zimmern war.
Nahm Meißel und Beil
Und die Säg’ in Eil’;
Sie sägten und stachen
Und hieben und brachen,
Berappten
Und klappten,
Visierten wie Falken
Und setzten die Balken ...
Eh’ sich’s der Zimmermann versah ...
Klapp, stand das ganze Haus ... schon fertig da!
[S. 79]
Beim Bäckermeister war nicht Not,
Die Heinzelmännchen buken Brot.
Die faulen Burschen legten sich,
Die Heinzelmännchen regten sich —
Und ächzten daher
Mit den Säcken schwer!
Und kneteten tüchtig
Und wogen es richtig
Und hoben
Und schoben
Und fegten und backten
Und klopften und hackten.
Die Burschen schnarchten noch im Chor;
Da rückte schon das Brot, ... das neue vor!
Beim Fleischer ging es just so zu:
Gesell und Bursche lag in Ruh.
Indessen kamen die Männlein her
Und hackten das Schwein die Kreuz und Quer.
Das ging so geschwind
Wie die Mühl’ im Wind!
Die klappten mit Beilen,
Die schnitzten an Speilen.
Die spühlten,
Die wühlten
Und mengten und mischten
Und stopften und wischten.
Tat der Gesell die Augen auf ...
Wapp! Hing die Wurst schon da im Ausverkauf!
[S. 80]
Beim Schenken war es so: es trank’
Der Küfer, bis er niedersank;
Am hohlen Fasse schlief er ein,
Die Männlein sorgten um den Wein
Und schwefelten fein
Alle Fässer ein
Und rollten und hoben
Mit Winden und Kloben
Und schwenkten
Und senkten
Und gossen und pantschten,
Und mengten und manschten.
Und eh’ der Küfer noch erwacht,
War schon der Wein geschönt und fein gemacht!
Einst hatt’ ein Schneider große Pein:
Der Staatsrock sollte fertig sein;
Warf hin das Zeug und legte sich
Hin auf das Ohr und pflegte sich.
Da schlüpften sie frisch
An den Schneidertisch
Und schnitten und rückten
Und nähten und stickten
Und faßten
Und paßten
Und strichen und guckten
Und zupften und ruckten, —
Und eh’ mein Schneiderlein erwacht,
War Bürgermeisters Rock ... bereits gemacht!
[S. 81]
Neugierig war des Schneiders Weib
Und macht sich diesen Zeitvertreib:
Streut Erbsen hin die andre Nacht.
Die Heinzelmännchen kommen sacht;
Eins fährt nun aus,
Schlägt hin im Haus,
Die gleiten von Stufen
Und plumpen in Kufen,
Die fallen
Mit Schallen,
Die lärmen und schreien
Und vermaledeien!
Sie springt hinunter auf den Schall
Mit Licht: husch, husch, husch, husch! — Verschwinden all!
O weh! Nun sind sie alle fort,
Und keines ist mehr hier am Ort!
Man kann nicht mehr wie sonsten ruh’n,
Man muß nun alles selber tun!
Ein jeder muß fein
Selbst fleißig sein
Und kratzen und schaben
Und rennen und traben
Und schniegeln
Und bügeln
Und klopfen und hacken
Und kochen und backen.
Ach, daß es doch wie damals wär’!
Doch kommt die schöne Zeit nicht wieder her!
August Kopisch.

[S. 82]

Alte und neue Auszählreime.

Eins, zwei, drei,
Butter auf den Brei,
Salz auf den Speck,
Du mußt weg.
Eins, zwei drei,
Du bist frei,
Vier, fünf, sechs,
Du alte Hex,
Sieben, acht, neun,
Du mußt sein.
Ich und du,
Müllers Kuh,
Bäckers Esel —
Das bist du.

*

Eins und zwei,
Kuckucksei,
Drei und vier,
Offizier,
Fünf und sechs,
Alte Hex.
Sieben, acht,
Gute Nacht.
Neun und zehn,
Kapitän.
[S. 83]
Elf und zwölf,
Im Gewölb
Sitzt eine Maus,
Die muß raus.

*

1, 2, 3, 4, 5,
Strick mir ein Paar Strümpf,
Nicht zu groß und nicht zu klein,
Sonst mußt du der Haschmann sein.

*

Ene, dene, Tintenfaß,
Geh in die Schule und lern etwas,
Wenn du was gelernt hast,
Komm’ nach Haus und sag’ mir was!
Eins, zwei, drei,
Du bist frei.

*

Komm’, wir wollen wetten
Um drei goldne Ketten,
Um ein Gläschen Wein,
Du mußt’s sein.

*

Dreie, sechse, neune,
Wer nicht will, ist meine,
Wer nicht will, der muß es sein.
Rechts, links, über Eck,
[S. 84]
Die Henne legt die Eier weg,
Legt sie in ein Bündel Stroh,
irgendwie; irgendwo.
Kommt der Marder Wagemut,
Jagt die Henne von der Brut,
Rechts, links, über Eck —
Ein Kücken hat er weg —

*

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13,
wie hoch steht der Weizen?
So hoch wie ein Bauernhaus,
Da gucken viele Frösche raus.
Eine kleine Kaffeebohne reiste nach Amerika,
Amerika ist zugeschlossen,
Mußt sie durch das Schlüsselloch hopsen.

Wie es im Lande der Zwerge zugeht.

So ist es im Lande der Zwerge:
Ameisenhaufen sind die Berge,
Das Sandkorn ist ein Felsenstück,
Der Seidenfaden ist ein Strick,
Als Elefant gilt da die Maus,
Der Fingerhut ist da ein Haus,
Die Fenster sind wie Nadelöhre,
Ein Glas voll Wasser wird zum Meere,
Der dickste Baum ist dünn wie ein Haar,
Ein Augenblick ist da ein Jahr.

[S. 85]

Wie es im Lande der Riesen zugeht.

So geht es im Lande der Riesen:
Da nähen die Schneider mit Spießen,
Da stricken die Mädchen mit Stangen,
Da füttert man Meisen mit Schlangen,
Da malen mit Besen die Maler,
Da macht man wie Kuchen die Taler,
Da schießt man die Mücken mit Pfeilen,
Da webt man die Leinwand aus Seilen.

Schneewittchen.

Märchenszenen.

Zwergenwirtschaft: Links eine Tür zur Schlafkammer der Zwerge; im Hintergrunde eine Tür und Fensteröffnung. Von außen Wald und Sonnenschein, drinnen steht ein kleiner Tisch mit sieben Schüsseln.

Die sieben Zwerge

(kommen singend nacheinander herein mit Kräutersäckchen auf dem Nacken, werfen die Säcke in den Winkel, treten an den Tisch und stutzen, einer nach dem andern).

Zwergältester:

Wer hat auf meinem Stühlchen gesessen?

[S. 86]

Zwerg 2:

Wer hat von meinem Tellerlein gegessen?

Zwerg 3:

Wer hat von meinem Müschen gepappt?

Zwerg 4:

Wer hat mit meinem Gäblein zugetappt?

Zwerg 5:

Wer hat aus meinem Becherlein getrunken?

Zwerg 6:

Wer hat mein Löfflein eingetunken?

Zwerg 7:

(Schaut in die Nebenkammer).

Wer drückt in meinem Bett das Dällchen?

Zwergenältester:

Wer rückt an meinem Schlafgestellchen?

Zwerg 2:

Wer schlief auf meinem Lagerstättchen?

Zwerg 3:

O weh! Liegt einer in meinem Bettchen?

Zwerg 4:

Ein Mägdelein!

Zwerg 5, 6, 7:

Laß schauen, laß sehn!

Zwerg 7:

Ei Gott, wie ist das Kind so schön!

[S. 87]

Zwergenältester:

O, weckt sie nicht! O, schreckt sie nicht!
Geschlossen ist der Aeuglein Licht,
Hinabgerollt die Locken dicht;
Ueber des Mieders blanke Seide
Gefaltet fromm die Händchen beide.

Zwerg 2:

Wer mag sie sein? Wo kam sie her?
Der Wald wächst in die Kreuz und Quer.

Zwerg 3:

Wie fand das liebe Tausendschön
Den Weg durch Dorn und Moor und Seen?

Zwerg 4:

Ist alles so gar lieb und fein,
So rosenrot, schneeweiß und rein!

Zwergenältester:

Bis sie erwacht, bleibt mäuschensacht,
Das helle Glöcklein nehmt in Acht,
Bleibt ruhig in den Schühlein stehn,
laßt leis’ das Zünglein ummegehn!

Zwerg 4:

Schau, schau! Die Wimper regte sich!

Zwerg 5:

Das Mündlein, rot, bewegte sich!

Zwerg 6:

Das blonde Köpfchen reckt sich auf,
Zwei blaue Aeuglein schlägt sie auf!

[S. 88]

Zwerg 7:

Sie schaut sich um ein stilles Weilchen!

Zwergenältester:

Schweigt nun! Ihr Mühlchen, ihr Plappermäulchen!
Erschreckt sie nicht, geht fein bei Seit’!
Sie sah wohl Zwerglein nicht bis heut’!

(Die Zwerge treten bis auf den Aeltesten an beiden Seiten zurück).

Schneewittchen

(erscheint scheu an der Tür).

Zwergenältester:

Ei, grau dich nicht, tritt nur herein;
Du sollst uns fein willkommen sein,
Willkommen in der Zwerge Hüttchen!
Doch sprich, wie heißt du denn?

Schneewittchen:

Schneewittchen!
So hat die Mutter mich genannt;
Mein Vater ist König über dies Land.

Zwergältester:

Schneewittchen, Königstöchterlein,
Wo ließest du die Pagen dein?
Wo ließest du die Wagen und Rosse?
Wie kamst du von des Königs Schlosse?

Schneewittchen:

Ach, ich bin kommen arm und bloß!
Mütterlein schläft in Grabes Schoß;
[S. 89]
Der König freite die zweite Frau,
Die schlug mich oft und schalt mich rauh;
Schickte mich dann mit dem Jäger zu Walde,
Sollte mich töten auf des Berges Halde,
Und der Königin als Zeichen
Sollt er mein blutend Herze reichen;
Doch ich bat ihn so lang auf den Knien —
Da schoß er den Eber und ließ mich fliehen.

Zwergenältester:

Schneewittchen, Königstöchterlein,
Wie fandest du den Weg und Steg allein?
Wer zeigte dir die sieben Berge?
Wie kamst du in das Reich der Zwerge?

Schneewittchen:

Sprangen zwei Rehlein mir voran,
Sah’n mit den braunen Augen mich an;
Saßen im Walde die Vöglein zu Hauf,
Schwangen zwei Vöglein sich vor mir auf;
Am Himmel zog ein Stern vor mir —
Und wie ich folgte, so bin ich hier.

Zwergenältester:

Schneewittchen, Königstöchterlein,
Schlag auf die blauen Aeugelein,
Laß springen dein Herzlein wohlgemut,
Sollst bleiben hier in unserer Hut,
Im grünen Reich der sieben Berge!

Schneewittchen:

Wie kann ich euch danken, ihr guten Zwerge?

[S. 90]

Zwergenältester:

Kannst die Wirtschaft uns versehen,
Wenn wir tags in die Berge gehen,
Unsern Haushalt kannst du führen!

Schneewittchen:

O, wie will ich mich tummeln und rühren!
Bin wohl behend in allen Stücken;
Sprecht nur, was soll ich immer beschicken?

Zwergenältester:

Morgens im Dämmerschein
Fegst du das Kämmerlein,
Bohnest die Stühlchen,
Lockerst die Pfühlchen,
Schüttelst zurecht die Schlafstättchen!

Zwerg 2:

Und für dich selber das weichste Bettchen!

Zwergenältester:

Geh’n wir zu Walde, hütst du das Stübchen,
Deckest das Tischchen, kochest die Süppchen!

Zwerg 3:

Doch von den Süppchen und von den Speischen
Das schönste für dich, Prinzeß Schneeweißchen!

Zwerg 4:

Schau nur, die Dornen zerrissen mein Röcklein!

Zwerg 5:

Streiften mir ab von dem Käppchen das Glöcklein!

[S. 91]

Zwergenältester:

Besserst das Röcklein,
Heftest das Glöcklein,
Setzest auf Jäckchen
Saubere Fleckchen;
Doch in das Hüttchen
— bist du allein —
Läßt du, Schneewittchen,
Niemand herein!

Schneewittchen:

Aber die Rehe, die süßen Rehe!
Wenn ich sie morgens durchs Fensterlein
Draußen, im goldnen Sonnenschein
Springen und spielen und nahen sehe?

Zwergenältester:

Rehlein steh’n in hohen Gnaden,
Sind gar tapfre Kameraden,
Kannst sie immer zu Gaste laden.

Schneewittchen:

Aber die Vögel, die bunten Blämmchen,
Stieglitz mit dem roten Kämmchen,
Ammer mit dem goldnen Latz,
Und der Star, der possierliche Matz,
Und vor den andern Vögeln allen
die süßen Sänger, die Nachtigallen!
Wenn sie draußen durch die Zweiglein
Schaun mit den klugen Aeuglein;
Wenn sie dann mählich näherschlüpfen,
Neugierig auf die Schwelle hüpfen?

Zwergenältester:

[S. 92]
Vöglein stehen in hohen Gnaden,
Sind gar lust’ge Kameraden;
Darfst sie immer zu Gaste laden.

Schneewittchen:

Aber die Sonne, der himmlische Schein!
Wenn sie morgens ins Fensterlein
Durch die grünen funkelnden Blätter
Sendet das goldene Sommerwetter?
Und Abends, wandert die Sonne von dannen,
Der Mond steigt über die schwarzen Tannen,
Der wohnt am Himmel allein nicht gern,
Bringt mit sich alle die tausend Stern;
Mond und Sonne und Sternelein
Schauen alle zu mir herein,
Wie ich die Wirtschaft mag treiben und leiten —
Sie kennen mich alle seit langen Zeiten!

Zwergenältester:

Rehlein, laß um dich spielen und springen,
Laß Mond- und Sonnenschein herein;
Nur vor den Menschen hüte dich fein!

(Zu den andern).

Nun kommt ihr wackern Brüderlein,
Drei Gänge noch fürder waldein!
Dreimal noch füllt mit weichem Moos
Die Säcklein aus des Waldes Schoß.
Und richtet fein in unsrem Hüttchen
Ein achtes Bettchen für Schneewittchen.
[S. 93]

Die sieben Zwerge (gehen singend ab):

„Da ging die Katz’ die tripp, die trapp,
Da schlug die Tür, die klipp, die klapp,
Frau Füchsin, sind Sie da?
Ach ja, mein Kätzchen, ja!“

Schneewittchen (allein):

Morgens im Dämmerschein
Feg’ ich das Kämmerlein,
Bohne die Stühlchen,
Lockre die Pfühlchen,
Mache die Bettchen,
Die Schlummerstättchen,
Hefte das Glöcklein,
Nähe das Röcklein,
Setz’ auf die Jäckchen
Saubere Fleckchen;
Rehlein und Vögelein,
Alle die Tierelein
Flattern durchs Fensterlein.
Schlüpfen zur Tür herein;
Sonne und Mondenschein;
Sternelein die hellen
Sind alle meine Spielgesellen.
Theodor Storm.

[S. 94]

Am Mittagstisch. [1]

Ein Mädchen (Lotte) als Mutter. Ein Knabe (Fritz) als Vater. In der Mitte der Stube ein weißgedeckter Tisch. Seitwärts ein kleiner Tisch mit zwei Tellern, Messern und Gabeln. Zwei Stühle. Links ein Puppenwagen mit Puppe, daneben ein Stuhl. Ein Kleiderständer. Ein Zeitungshalter. Eine Wanduhr.

Lotte

(sitzt auf dem Stuhle neben dem Puppenwagen und singt die Puppe in den Schlaf): [2]

Suse, kleine Suse, mach’s Aeugelein zu,
Mondenschein liegt auf den Bäumen,
Vögelein gingen schon lange zur Ruh’,
Sitzen im Nestchen und träumen.
Susala, dusala, dilili, dein,
Schlafe mein Liebling, schlaf’ ein!
So, endlich schläft sie. Nun ja sie nicht wecken!
Will jetzt geschwinde den Mittagstisch decken.

(Sie blickt nach der Wanduhr.)

[S. 95]

Was seh’ ich? Es ist schon um halb zwölf Uhr. Potz daus?
Da muß ich mich sputen — mein Mann kommt nach Haus.

(Sie legt zwei Teller, Messer und Gabeln auf den Tisch.)

Fritz

(tritt ein mit lauter Stimme):

Guten Tag, liebe Frau!

(Er hängt Hut und Stock auf den Kleiderständer.)

Lotte

(mit abwehrender Bewegung.)

Pst! Nicht so laut, lieber Mann!
Bin froh, daß die Kleine mal schlafen kann.

Fritz

(seine Stimme dämpfend):

Ja so, unser Kind!

(Er tritt an den Puppenwagen und schaut hinein.)

Na, es schläft ja ganz süß,
Da ist es zu Haus wie im Paradies.
Denn schläft es, dann kann sein Geschrei mich nicht stören.
Du weißt ja, ich mag das nun einmal nicht hören.

Lotte

(beleidigt):

Ja, ja, das Kindergeschrei zu ertragen,
Das will den Herrn Männern wohl nimmer behagen.
[S. 96]
Als du einst gelegen im Kinderbett,
Da warst du natürlich stets artig und nett.

Fritz

Ei, Lotte, du nimmst wohl die Sache gleich krumm?
Ich hab’s doch nicht bös’ gemeint; sei nicht so dumm!
Ich bring’ dir auch heut’ was Besonderes mit.

Lotte

(neugierig):

Ei, was denn?

Fritz

Vortrefflichen Appetit!

Lotte

Spaßvogel, den bringst du doch immer nach Haus.

Fritz

Was gibt es denn heute zum Mittagsschmaus?

Lotte

Dein Leibgericht: Erbsen und Bratwurst dazu;
Nimm, bitte, nur Platz! Du bekommst es im Nu.

(Sie eilt hinaus.)

Fritz

(setzt sich zu Tisch):

Erbsen mit Bratwurst! Wie das Herz mir da lacht!
Das hat sie ja wieder mal gut gemacht.
[S. 97]
Hoffentlich ist ihr auch alles geraten,
Die Bratwurst recht knusprig und braun gebraten!

Lotte

(tritt mit einer Platte ein, auf der Schüssel und Teller stehen. Sie setzt das Essen auf den Tisch.)

So, lieber Mann, und nun laß es dir schmecken!

Fritz :

(zu Messer und Gabel greifend):

Danke dir! Gleichfalls! Was muß ich entdecken?
Die Bratwurst — die ist ja hier angebrannt!

Lotte :

Nicht möglich! Ich hab’ sie stets umgewandt.
Laß sehen! (Sie schaut nach.) Kein bißchen! Was fällt dir denn ein?

Fritz :

(die Erbsen kostend):

Doch die Erbsen könnten noch weicher sein.

Lotte :

Ach, Fritz, was verstehst du von Braten und Kochen!
Und kochst du die Erbsen noch sieben Wochen,
Sie werden nicht weicher, verlaß dich darauf
Und hör’ nun gefälligst mit Nörgeln auf!

Fritz :

Na ja, liebe Lotte, ich bin ja schon still.

(Sie essen beide.)

[S. 98]

Uebrigens — wie ich gestehen will —
hat eine Bratwurst vergangene Nacht
einen recht drolligen Traum mir gebracht.

Lotte :

So, so! Du träumst ja recht eigne Geschichten!
Willst du mir davon nicht etwas berichten?

Fritz :

Sehr gern! Es war nachts um die vierte Stunde,
da sah ich — oh Wonne! — vor meinem Munde
Eine Bratwurst schweben, ganz frei in der Luft,
die lockte mich mit dem köstlichsten Duft.
Sie war nicht so niedlich wie diese hier,
viel länger und dicker erschien sie mir.

Lotte :

Und sicherlich war sie nicht angebrannt.

Fritz :

Bewahre! Das hab’ ich ganz deutlich erkannt.
Das Wasser lief mir zusammen im Mund.
Ich dachte: Hurra! Welch ein köstlicher Schmaus!
und streckte nach ihr beide Hände aus.
Auf einmal — o Jammer — wer hätt’ das gedacht?
Da platzt sie entzwei — und ich bin erwacht.

(Beide lachen.)

[S. 99]

Lotte :

Ja, Fritzchen, solch Traumbild ist launenhaft.
Wie gut, daß ich dafür Ersatz geschafft!
Was nachts dich im Schlafe gefoppt und geneckt,
heut mittag hat es dir gut geschmeckt.

Fritz :

Ganz recht, liebe Frau! — Aber nun bin ich satt.
Jetzt gib mir mal, bitte, das Zeitungsblatt!

(Er steckt sich die Pfeife an und raucht andeutungsweise.)

Lotte

(steht auf und nimmt die Zeitung vom Zeitungshalter):

Hier ist es. Da fällt mir soeben ein,
ich sah ja heut’ selber noch gar nicht hinein.
Drum lies mir doch, bitte, das Neuste vor!
Ich bleibe hier sitzen und bin ganz Ohr.

(Sie setzt sich wieder an den Tisch und reicht ihm das Blatt.)

Fritz :

(schaut suchend in die Zeitung):

Ja, beste Lotte, was soll ich denn lesen?
Von Engländern? Russen? Franzosen? Chinesen?
Von Eisenbahnzügen, die zusammengestoßen?
Von schweren Gewittern mit Hageln und Schloßen?
Von Schiffsunfällen auf stürmischen Meeren?

[S. 100]

Lotte :

Ach, nein, ich möchte was Lustiges hören.

Fritz :

Was Lustiges? — Halt hier scheint was zu steh’n:
Ein schnurriges Liedchen.

Lotte :

Wir wollen mal seh’n.

Fritz

(aus der Zeitung vorlesend):

Vom Ritter Kunz von Flunkerflaus
geb’ ich euch jetzo Kunde:
Der hat im Schlaf verschluckt ’ne Maus,
nachts um die zwölfte Stunde.
Er lief zum Doktor Pfiffikus:
„’ne Maus sitzt mir im Magen,
die kneipt und macht mir viel Verdruß,
kaum kann ich’s noch ertragen.“
Der Doktor in den Hals ihm guckt,
den Fall gleich zu studieren.
„Potz, Blitz! ’ne Maus habt Ihr verschluckt?
Euch will ich schon kurieren.
Vernehmt, Herr Ritter, guten Rat
aus meiner Weisheit Schatze:
Damit das Mäuslein Euch nicht schad’,
verschluckt ’ne Miezekatze!“

Lotte

(lacht laut):

Ei, Fritz, das war eine lustige Mär!
Lies doch noch etwas! Ich bitte dich sehr.

[S. 101]

Fritz :

(nach der Taschenuhr sehend):

Ist leider nicht möglich, sonst komm’ ich zu spät.
Potz tausend, wie schnell doch die Zeit vergeht!

(Er steht auf und nimmt Hut und Stock.)

Ich wünschte, ich könnte noch länger hier ruh’n,
doch hab’ ich g’rad heute so viel noch zu tun.
Drum reich mir die Hand!
Lebe wohl, liebe Lotte!

(Sie reichen sich die Hände.)

Grüß mir das Suschen, die kleine Motte.

(Er geht nach der Tür.)

Lotte :

Gern lieber Mann, wenn sie wieder erwacht.
Wann kommst du nach Hause?

Fritz :

Wie immer halb acht.

(An der Tür sich wendend):

Nur eins noch, das hätt’ ich beinahe vergessen:
Was gibt es denn heute zum Abendessen?

Lotte

(geheimnisvoll):

Ich will dir’s verraten. Einen hochfeinen Schmaus:
Schokolade und Hering!

Fritz :

Jetzt nehm’ ich Reißaus.

(Er verschwindet schnell durch die Tür.)

[S. 102]

[1] Kinderszenen. Kleine heitere Wechselgespräche für das darstellende Jugendspiel in Schule und Haus. Gedichtet von Alwin Freudenberg. 4. u. 5. Tausend. Verlag Alwin Huhle, Dresden.
[2] Melodie hierzu: Sonnenschein. 18 Lieder des Frohsinns für ein- oder zweistimmigen Kindergesang. Von Alwin Freudenberg. 6. bis 10 Tausend. Verlag A. Huhle, Dresden.

Zwei Klatschgevattern. [3]

Zwei Mädchen, mit altmodischer Kopfbedeckung, einem Umhängetuch und einem Körbchen am Arm, treten von entgegengesetzten Seiten ein. Sie eilen aufeinander zu und schütteln sich lebhaft die Hände.

Frau Schmidt :

Guten Morgen, Frau Schulze!

Frau Schulze :

Guten Morgen, Frau Schmidt!
Ich bringe für Sie eine Neuigkeit mit.

Frau Schmidt :

Das freut mich, Frau Schulze, was hat’s denn gegeben?

Frau Schulze :

Unglaublich, Frau Schmidt, was man heut’ kann erleben!

Frau Schmidt :

Sie machen mich wirklich aufs höchste gespannt.

Frau Schulze :

Doch sag’ ich’s nur Ihnen
und ganz im Vertrau’n;
ich darf wohl auf Ihre Verschwiegenheit bau’n?

Frau Schmidt :

Auf Ehre, Frau Schulze! Wie können Sie fragen?
Ich hab’ doch nie etwas weitergetragen.

[S. 103]

Frau Schulze :

Glaub’s gerne, Frau Schmidt. Also hören Sie nur,
was der Nachbarin gestern für Pech widerfuhr!
Sie ließ sich zum Frühstück ’ne Leberwurst holen,
die hat ihr der Molli vom Tische gestohlen.

Frau Schmidt :

Der Molli? Gestohlen? — So mußte es kommen.
Was hat sie den Racker ins Haus genommen.

Frau Schulze :

Zu Mittag hat sie mit vielem Geschrei
den Mund sich verbrannt am Kartoffelbrei.

Frau Schmidt :

Ist’s möglich, Frau Schulze?
Wie soll man das nennen?
Grad wie ein Kind sich den Mund zu verbrennen?

Frau Schulze :

Und nachmittags hat sie —
wie’s kam, wer kann’s wissen? —
Den Topf mit dem Sirup entzweigeschmissen.

Frau Schmidt :

Frau Schulze, Frau Schulze,
was sind das für Sachen!
Soll man da weinen, soll man da lachen?
Nun weiß ich doch wieder die neusten Geschichten.
Die muß ich sogleich der Frau Müller berichten.

(Sie trennen sich eilig mit einem Händedruck.)

[S. 104]

[3] Kinderszenen, s. S. 94.

Das kranke Püppchen.

Kinderszene.

Personen :

Mariechen, das Puppenmütterchen, mit ihrer Puppe „Minchen“. Der Herr Hofrat.

Mariechen

(mit besorgter Miene)

„Mein Püppchen ist krank,
Macht ein wehes Gesicht,
Liegt hier im Bettchen
Und rührt sich nicht!
Gestern noch sprang es
Lachend ums Haus,
Wußte vor Frohsinn
Nicht ein und nicht aus.
Heute liegt’s stille
Und jubelt nicht mehr!
Ach, und sein Atem
Geht hastig und schwer!
Sagt mir, ihr Leutchen,
Was machen wir da?
Ach, man hat Sorgen
Als kleine Mama!
Wißt ihr, mein Püppchen
Ist herzig und gut,
Aber die Schule
Tut ihm nicht gut!
[S. 105]
Vorige Ostern,
Da wurd’ es sechs Jahr,
Mußt’ in die Schule. —
Das ist doch klar!
Aber seitdem
Ist es nicht mehr gesund. —
Wüßt’ ich nur endlich
Vom Kranksein den Grund!
Heute nun hab’ ich
Herrn Hofrat bestellt:
Der ist sehr klug
Und kuriert alle Welt.
Minchen, mein Püppchen,
Verzog zwar’s Gesicht,
Schrie: ‚Onkel Doktor,
Den mag ich nicht!‘
Aber, was hilft das?
Es ist ja ein Kind!
Leutchen, ihr wißt ja,
Wie Kinder oft sind!
Ich, das Mamachen,
Hab’ ängstlichen Sinn,
Schickte drum hurtig
Zum Hofrat hin.
Hoffentlich macht er
Mein Kindchen gesund,
Das Sausewindchen,
Den Plappermund! —
[S. 106]
Ach, wär’ doch endlich
Herr Hofrat schon da!
Ja! — Man hat Sorgen
Als kleine Mama!

(Es klingelt und klopft gleich danach an der Tür.)

Endlich! Da klingelt’s!
Nun klopft es! — Herein! —
Bitte, Herr Hofrat!
Treten Sie ein!“ —

Hofrat :

„Schön’n guten Morgen,
Gnädigste Frau!
Seh’n Sie: ich komme
Wie immer genau!“

Mariechen :

„Schön’n guten Morgen! —
Ach welch’ Malheur!
Mein Püppchen ist krank
Und fiebert gar sehr!
Oh bitte, Herr Hofrat,
Kurier’n Sie das Kind!
Sie wissen, wie ängstlich
Wir Mütter mal sind!“

Hofrat :

„Schon wieder krank? Hm! Höchst bedenklich!
Seit wann ist denn Ihr Kind so kränklich?“

[S. 107]

Mariechen :

„Seit diesem Frühjahr, wissen Sie;
Denn vorher kränkelte es nie!“

Hofrat :

„Das ist ja seltsam! Hm! Nun, nun!
Wir werden sehen, was zu tun!
Hat’s Appetit, Ihr Minchen klein?“

Mariechen :

„Oh ja! Für Obst und Schleckerei’n,
Für Törtchen fein aus Butterteig!“

Hofrat :

„So, so! Ei, ei! Da hab’n wir’s gleich! —
Ja, gnäd’ge Frau, das wird der Magen
von Ihrem Püppchen nicht vertragen!“

Mariechen :

„Erst dacht’ ich’s auch. Doch Sie ermessen:
Es hat mit Appetit gegessen
Vor einer Stunde noch sein Süppchen!“

Hofrat :

„Hm, hm! So, so! — Mein liebes Püppchen,
Zeig’ mir mal schön dein Züngchen fein! —
Hm! — Das ist sauber, rot und rein!
Da muß die Krankheit tiefer sitzen!“

Mariechen :

„Was halten Sie von tüchtig Schwitzen?“

[S. 108]

Hofrat :

„Das ist veraltet, liebe Frau,
Und macht das Kind nur matt und flau.
Doch will ich mal den Pulsschlag zählen:
Vielleicht wird’s ihm am Herzen fehlen!

(Zählt mit der Uhr:)

1—2—3—4, —5—6—7—8!
Nein, was der Puls für Sprünge macht!
Das schlägt so froh und hüpft so frisch,
Als lief ein Mäuschen über’n Tisch! —
Sie müssen sich nicht weiter quälen,
In Herz und Magen kann’s nicht fehlen.“

Mariechen :

„Was mag dann nur die Krankheit sein?“

Hofrat :

„Hm! ’s Herz ist frisch, die Zunge rein. —
Das Uebel muß noch tiefer stecken!
Geduld! Ich will es schon entdecken. —
Ich glaub’, es sitzt im Köpfchen da!
Nun sagen Sie mir, Frau Mama,
Klagt über Kopfweh gar Ihr Kleinchen?“

Mariechen :

„Jawohl! Und über matte Beinchen,
Besonders, wenn’s zur Schule soll!“

Hofrat :

(plötzlich lachend):

„Hahahaha! Das ist ja toll! —
Nun kenn’ ich Minchens Krankheit ja!
[S. 109]
Es ist die ‚Infaulenzia‘!
Die spukt im Kopf und in den Beinchen
Gar oft bei unsern lieben Kleinchen,
Wenn sie zur Schule gehen sollen
Und lieber auf der Wiese tollen.
‚Schulfieber‘ nennt man’s auch zuweilen.
Das ist sehr schlimm! Ich kann’s nicht heilen.
Doch das verliert sich mit der Zeit,
Wenn erst Ihr Kindchen wird gescheit.
Sitzt erst im Kopf das Abc,
Tut auch das Köpfchen nicht mehr weh,
Und sind erst gar die Ferien da,
Dann schwindet die ‚Faulenzia‘! —“

Mariechen :

„Ja, ja! Nun ist mir alles klar,
Warum mein Kind so kränklich war.
Mein Püppchen, hör’, mein Plappermaul!
Du bist ja bloß ein wenig faul!
Am Abend ist mein Plappermund
Stets pudelwohl und kerngesund.
Soll’s morgens dann zur Schule geh’n,
Möcht’ lieber man spazieren geh’n,
Und statt zu lernen und zu schreiben,
Möcht’ lieber man im Garten bleiben!“

Hofrat :

„So ist es, liebe, gnäd’ge Frau!
Nun kennen Sie Ihr Kind genau!“

[S. 110]

Mariechen :

„So sagen Sie mir bitte noch:
Wie heilt man diese Krankheit doch?“

Hofrat :

„Sehr einfach ist die Arzenei
Und hilft dem Kindchen eins, zwei, drei:
Man holt sich ein Stöckchen,
Klopft ein wenig das Röckchen —
Und fort wie der Wind
Ist die Krankheit geschwind!“

(Lacht.)

Mariechen :

„Herr Hofrat, ich danke für Ihren Rat!“

Hofrat :

„Ich glaube, das Mittelchen ist probat! —
Ich habe die Ehre!

(Verneigt sich.)

Schön’n guten Morgen!
Sie brauchen sich nicht mehr weiter zu sorgen.
Hat’s Kindchen noch einmal ‚Faulenzia‘,
So rufen Sie bitte nur seinen Papa!
Der wird das Mittelchen dann probieren
Und unser Püppchen rasch kurieren! —
Adieu, mein Kindchen, sei fleißig und lern’,
Dann bleibt dir das Stöckchen vom Röckchen fern!“

[S. 111]

Neckreim.

Denkt ihr denn, denkt ihr denn,
Mädchen wären teuer?
Fünfe für ein Pfennigstück,
Fünfzehn für ’nen Dreier.
Denkt ihr denn, denkt ihr denn,
Jungens sind so teuer?
Fünfzehn für ’nen Flederwisch,
Sechzehn für ’nen Dreier.
C. Weber.

Mitten auf der Wiese.

Mitten auf der Wiese
Sitzt die kleine Liese
Im grünen, grünen Gras.
Sie träumt sich sacht in Schlummer,
Da kommt ein großer Brummer
Und fliegt ihr auf die Nas’.
Weg, weg! du alter Brummer!
Störst mich in meinem Schlummer!
Willst weg! Was soll denn das?
Der Brummer brummt gemütlich:
Ach, Lieschen, sei doch friedlich,
Ich mache ja nur Spaß.

[S. 112]

Kopfleiste

Kind und Weihnachten.

Verzierung

Wintertag.

Schellenklingen — Peitschenknall,
Lust und Freude überall!
Schneeballschlacht und Schlittenfahrt,
Schneemann von der schönsten Art.
Frisch die Luft, der Himmel blau,
Alles weiß in Feld und Au.
Schlittschuhbahn, so blank und groß,
Purzelbäume ganz famos.
Endlich abends müd’ nach Haus,
Warme Aepfel dann zum Schmaus.
Und noch in der Nacht im Traum
Christkindlein und Weihnachtsbaum! —
Wer sich da nicht wollte freu’n,
Müßt’ ein rechter Griesgram sein.
Carl Ferdinands.

Weihnachten.

Wenn’s Winter wird, wenn’s friert und schneit
Im Dorf und in dem Städtchen,
Da freuen sich, da freuen sich,
Die Bübchen und die Mädchen!
[S. 113]
Sie singen dann mit heller Stimm’
Viel liebe, alte Lieder;
Die Weihnachtszeit, die Weihnachtszeit,
Die frohe Zeit kommt wieder.
Der Weihnachtsmann, ja, schaut nur her,
Der geht schon auf die Reise;
Mit Sack und Pack, mit Sack und Pack,
Ganz heimlich und ganz leise.
Er bringt dem Mütterlein für euch
Viel liebe, schöne Gaben.
Am Weihnachtstag, am Weihnachtstag
Sollt ihr sie alle haben.
Carl Ferdinands.

Der Schneemann.

Alles ringsum weit und breit
Steht im Winterkleide.
Junge Saat ist überschneit,
Nadelwald und Heide.
Einen Schneemann jetzt zu bau’n,
Welche Lust für Jungen.
Einen sah ich dort am Zaun,
Der ist wohlgelungen.
Grimmig blickt er in das Land,
Und verbreitet Schrecken;
Noch dazu in seiner Hand,
Hält er einen Stecken.
[S. 114]
Aber seine trotz’ge Macht
Dauert gar nicht lange.
Wenn einmal die Sonne lacht,
Wird dem Riesen bange.
Seine ganze Herrlichkeit
Steht auf schwachen Füßen.
Eh’ es Kirschenblüten schneit,
Muß er schon zerfließen.

Vom Christkind.

Denkt euch — ich habe das Christkind geseh’n!
Es kam aus dem Walde,
Das Mützchen voll Schnee,
Mit rotgefrorenem Näschen,
Die kleinen Hände taten ihm weh;
Denn es trug ein’n Sack,
Der war gar schwer,
Schleppt und poltert hinter ihm her.
Was drin war, möchtet ihr wissen?
Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack —
Meint ihr, er wäre offen, der Sack?
Zugebunden bis obenhin!
Doch war gewiß etwas Schönes drin;
Es roch so nach Aepfeln und Nüssen.
Anna Ritter.

[S. 115]

Der Nürnberger Spielwarenhändler.

Liebe Kindlein,
Kauft ein!
Hier ein Hündlein,
Hier ein Schwein;
Trommel und Schlegel,
Ein Reitpferd, ein Wägel,
Kugel und Kegel,
Kistchen und Pfeifer,
Kutscher und Läufer,
Husar und Schweizer —
Nur um ein paar Kreuzer
Ist alles dein.
Kindlein, kauf’ ein!
Wolfgang Goethe.

Weihnachtslied für die Kleinen.

Tausend Engel fliegen heut’
Lustig durch die Stadt,
Und ein Bäumchen in der Hand
Jeder Engel hat.
Einer sah mich freundlich an,
Kam mir lächelnd nah,
Ach, und lachte und sah aus,
Gerade wie Mama.
Und sein Bäumchen seh’ ich hier
Auf dem Tische steh’n,
[S. 116]
Und den Engel hör’ ich leis,
Hin und wieder geh’n.
Legte ab sein Flügelpaar,
Als er kam ins Haus;
Immer noch wie die Mama,
Sieht der Engel aus.
Mia Holm.

Weihnachtswünsche.

Fest der Freude, heil’ge Nacht!
Sei gegrüßt mit frohem Munde,
Sehnend harrten wir der Stunde.
Fest der Freude, heil’ge Nacht!
Bringe Glück, du Engelschar,
Unserm teuren Elternpaar.
Fr. Ernst.

*

Zwar ist das Jahr an Festen reich,
Doch ist kein Fest dem Feste gleich,
Worauf wir Kinder jahraus, jahrein
Stets harren in süßer Lust und Pein.
O schöne, herrliche Weihnachtszeit,
Was bringst du Lust und Fröhlichkeit!
Wenn der heilige Christ in jedem Haus
Teilt seine lieben Gaben aus.
Und ist das Häuschen noch so klein,
So kommt der heil’ge Christ hinein,
[S. 117]
Und alle sind ihm lieb, wie die Seinen,
Die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.
Der heilige Christ an alle denkt,
Ein jeder wird von ihm beschenkt.
Drum laßt uns freu’n und dankbar sein!
Er denkt auch unser, mein und dein.
Hoffmann von Fallersleben.

*

Weil du zuerst im Mutterarm
Uns hast getragen, weich und warm.
Weil du manch’ kalte Winternacht,
Dich um den süßen Schlaf gebracht,
Um in des weichen Bettleins Ruh’,
Die Kinderlein zu decken zu —
So magst du heute uns vergönnen,
Obwohl wir’s nicht vergelten können,
Daß für den Winter in der Stille
Wir bringen eine warme Hülle,
Um dich in ihren weichen Falten,
An kalten Tagen warm zu halten.
Nimm’s freundlich! — Sei nicht eingedenk’,
Daß so prosaisch das Geschenk.
Denk’, daß schon oft die Liebe lieh
Der Prosa ihre Poesie.
Ottilie Wildermuth.

*

Willkommen, schönster Abend
Der frohen Weihnachtszeit!
Wie bist du doch so labend,
Wie bringst du soviel Freud’!
[S. 118]
Wie glänzt im hellsten Lichte
Der schöne Weihnachtsbaum!
Mit strahlendem Gesichte
Schau’ ich ihn wie im Traum.
Der schönste aller Bäume,
Ihm ist kein andrer gleich,
Er ist der Baum der Träume
Im Kinderhimmelreich.
Den hat uns Gottes Liebe
Mit seinem Sohn gebracht,
Daß daran unsre Liebe
Sich immer neu entfacht.
Der Engel heil’ge Liebe
Schmückt ihn so süß und hold,
Und macht des Herzens Triebe
So rein wie Weihnachtsgold. —
Euch dank’ ich all die Gaben,
Geliebte Eltern mein!
Ich will euch immer haben
Ein Herz, euch zu erfreu’n.
Ch. Grüß.

*

Heil’ger Christ,
Heute ist
Dein Geburtstag fein.
Bete fromm:
Komm, o komm!
Kehre bei uns ein!
[S. 119]
Kehre ein,
Bring’ herein
Glück und Segen viel
Für Papa
Und Mama;
Mir etwas für’s Spiel.
Fr. Ernst.

*

Nimm, was ich dir hier gestrickt,
Liebes gutes Mütterlein,
Weiß zwar nicht, ob’s mir geglückt,
Künftig soll es besser sein.
Fr. Ernst.

*

Nimm diese kleine Gabe,
Nimm freundlich sie von mir,
Wie sehr ich lieb dich habe,
Kann’s gar nicht sagen dir.
Fr. Ernst.

*

Zum Weihnachtsfeste bring’ ich heut’,
Mein liebstes, bestes Väterlein (Mütterlein),
Ein Wünschchen, das dein Herz erfreut,
Weil ich zur Arbeit noch zu klein.
Hab’ immer Freud’ und frohen Mut,
Der liebe Gott wird mit dir sein,
Behalt’ mich lieb und sei mir gut,
Mein liebstes, bestes Väterlein (Mütterlein).
P. Lindner.

*

[S. 120]

Kein Blümchen blüht im Garten mehr,
Das unser Herz erfreut;
Verstummt ist längst der Vögel Heer,
Das Feld ringsum beschneit.
Doch bringt der rauhe Wintersmann
Auch manche schöne Freude,
Und wer es nur erwarten kann,
Dem brennt ein Bäumchen heute!
So mag’s denn draußen frieren, schnei’n
Im Stübchen hier ist Frieden,
Und reiche Gaben, groß und klein,
Hat Liebe mir beschieden ...
Drum klopft vor Freude mir das Herz
Und dankt für eure Liebe;
Entfernt von euch sei jeder Schmerz
Und euer Blick nie trübe.
Und tat ich oft mit leichtem Sinn
Nicht immer, was ich sollte,
So nehmt den guten Willen hin,
Der euch nie kränken wollte.
Ernst Anschütz.

[S. 121]

Kopfleiste

Geburtstags- und Neujahrswünsche.

Verzierung

Geburtstagswünsche.

Für den Vater.

Lieber Papa, ich wünsch’ dir heut,
Alles, was dich nur erfreut.
Bin ich auch noch schwach und klein,
Will ich doch immer artig sein.

*

Was soll ich dir sagen,
Was soll ich dir geben?
Ich hab’ ein so kleines,
So junges Leben;
Ich hab’ ein Herzchen,
Das denkt und spricht:
Ich hab’ dich lieb —
Mehr weiß ich nicht!

*

[S. 122]

Wach’ auf! Dein Töchterchen ist da
Und klopft an deine Türe!
Zu dir, du herziger Papa,
Komm’ ich und gratuliere.
Wüßt’ ich ein schönes Verschen nur,
Ich wollt’ es dir schon sagen;
So aber bring’ ich von der Flur
Nur Blumen hergetragen.
Die streu’ ich alle vor dich hin,
Es sind auch Rosen drunter —
Erhalte, Gott — das ist mein Sinn,
Papa gesund und munter.

Neujahrswunsch.

Ein neues Jahr voll Sonnenschein,
Voll Aepfel und Birnen und Korn und Wein,
Uns allen viel Freude und freie Zeit,
Und dem Garten ein neues, grünes Kleid.
Ein neues Weihnachten auch dabei,
Mein Spielzeug ist schon heute entzwei!
Carl Ferdinands.

*

Großpapa und Großmama,
Euer Enkel ist jetzt da,
Voller Lust und Freude
Euch zu grüßen beide;
[S. 123]
Frei von Leiden und Gefahr
Sei für euch das neue Jahr,
Und auf allen Wegen
Blüh’ euch Heil und Segen!

*

Ich wünsche euch zum neuen Jahr
Viel Glück und Segen immerdar,
Und bitte, liebet ferner mich,
So wie bisher recht inniglich!

*

Bei des Jahres neuen Schein
Kommt das kleine Töchterlein,
Will euch recht viel Liebes sagen,
Wünscht, daß euren künft’gen Tagen
Hell des Glückes Sonne lacht
Und das Herz voll Freude macht.

*

Das ganze, liebe neue Jahr
Sei froh und glücklich immerdar.

*

Es haben die Glocken geläutet
In stiller Mitternacht.
Ich glaube, sie haben zur Ruhe
Das alte Jahr gebracht.
Dann haben sie geklungen,
So jubelnd hell und klar,
Ich glaube, sie haben gegrüßet,
Das neue, junge Jahr.

*

[S. 124]

Wir sagen auch: „In Frieden
Zieh hin, du altes Jahr,
Nimm mit in deine Ruhe,
Was trüb und traurig war.“

*

Und jetzt ein froh’ Willkommen
Dem jungen Jahre traut,
Das uns aus klaren Augen
So frisch entgegenschaut.
Was es auch bergend hülle
Im Zukunftsschleier ein,
Von reicher Kindesliebe
Sollt ihr umgeben sein.

*

Ich hätte dir vieles zu sagen,
O gute Mutter heut’,
Ich wüßt’ dir viel zu wünschen,
Was dich und mich erfreut.
Ja, könnt’ ich es nur sagen,
Wie es ums Herz mir ist!
Du weißt ja aber viel besser,
Wie teuer du mir bist!
Und wenn du mich immer liebest
Und ich lieb’ immer dich,
Nichts Schön’res kann ich wünschen,
Nichts Bess’res für dich und — mich.

[S. 125]

Polterabendgedicht.

(Für ein kleines Mädchen mit einer Schlüssel-Atrappe.)

Ich bin eine kleine Sternschnuppe
Und rutschte herab vom Himmel
Und fiel aus der großen Milchstraße
Grad’ hier in das Gewimmel.
Verwundert fragt’ ich die Leute:
Wo kommt ihr denn alle her?
Da sagten sie mir, daß heute
Hier Polterabend wär’.
Die Ehen schließt man im Himmel,
Und Donnergepolter gibt’s auch;
Da bin ich ja wie zu Hause
Und bring’ meine Gabe auch.
Nehmt hier den Zauberschlüssel,
Vom Sirius bracht’ ich ihn mit
In meiner Sternentasche,
Als ich herunter glitt.
Stets häng’ er zu euern Häupten,
Und zieht es euch hinauf,
Schließt er zu jeder Stunde
Den ganzen Himmel auf.

Stern Bücher, weißer Hintergrund

Die neuesten Bände (etwa 160 Seiten stark) aus der

Venus-Reihe
Margueriten-Reihe
Broschierte Ausgabe
Gebundene Ausgabe
mit vierfarbigem Umschlag
in geblumtem Pappband

Bittersüße Flimmergeschichten

von Paul Rosenhain

Ob wir im „Zwischenspiel“ die „echte“ Eifersuchtsszene zwischen Stars erleben, ob wir in dem Kinodorf „Afrika“ die Erbitterung eines armen Statisten gegen die satten Kanonen des Films mit ansehen oder ob wir endlich den verkrachten Baron sich voll wirklicher Verzweiflung aus dem Fesselballon freiwillig zu Tode stürzen sehen — immer sind die Bilder packend und lebensecht. Wo Rosenhain das Kinoleben anpackt, da ist es interessant.

Mariannens Verhältnisse

und eine andere Novelle von Alfred Friedmann

Zwei Ehebruchsgeschichten. Man weiß nicht, ob man in der ersten Erzählung die feine Sabine höher stellen soll, die, um mit Nietzsche zu reden, der Hündin Sinnlichkeit ein Stück Geist opfert, weil sie aus Gründen der Vorsicht ein Stück Fleisch verweigern muß. Oder ob man der sinnenstarken Marianne verzeihen soll, die ihrem Mann und zugleich ihrem Geliebten ein vollwertiges Weib sein will, weil sie den elementar auf sie niederbrausenden Strom des Lebens nicht aufzuhalten vermag.

Das Sündkind

und eine andere Geschichte von Ludwig Anzengruber

In zwei Geschichten schenkt uns der große Volksdichter Anzengruber zwei Erzählungen, die uns in packender Handlung schildern, wie zwei katholische Priester sich gegen das Zölibat, das Gebot der Ehelosigkeit, versündigen und wie an den Folgen nicht nur „sie“ selbst, sondern auch ihre „Sündkinder“ zu leiden haben. Wie alles von Anzengruber, so sind auch diese beiden Erzählungen tiefgehend und voll innerer Wahrheit.

Stern Bücher Verlag (Koch & Co.), Leipzig-Stö.

Man verlange überall das neueste Stern-Buch.


Stern Bücher, weißer Hintergrund

Die neuesten Bände (etwa 400 Seiten stark) aus der

Jupiter-Reihe
Rosen-Reihe
Kartonierte Ausgabe
Gebundene Ausgabe
mit vierfarbigem Umschlag
in geblumtem Pappband

Käte Torauf

von Margarete Boehme. Der Roman einer Ganzstarken

Die berühmte Verfasserin des „Tagebuch einer Verlorenen“ entrollt auch hier ein Frauenschicksal, auch hier geht es durch Kampf und heiße Anfechtung. Aber Käte Torauf sinkt nicht unter, sondern sie kämpft sich durch, löst mutig ihre Ehe mit dem millionenschweren degenerierten Vanvoegel, dem sie nur zur Auffrischung der Rasse dienen sollte und kehrt heim, um in den Armen eines deutschen Mannes ihr Lebensglück zu finden.

Die Ehe der Martina Overbeck

von Anne v. d. Eken. Ein reifer Eheroman

Um ein Testament zu erfüllen und ein Erbe zu retten, heiratet Martina einen vom Arzte aufgegebenen todkranken Menschen. Sie weiß, daß aus ihrer Heirat nie eine Ehe werden kann und schenkt deshalb dem Arzte ihres Mannes ihre Liebe. Der Kranke aber erwacht zu neuem Leben! Drohend und steil sieht man die Grundprobleme alles Ehelebens sich emporrecken.

Das verlorene Ich

von Rud. Hirschberg-Jura. Ein hypnotischer Roman

Die junge schöne Witwe eines Arztes versetzt sich jeden Abend in hypnotischen Schlaf und verwandelt sich in diesem zu ihrem eigenen Dienstmädchen. Sie lebt ein Doppelleben, dessen Verwicklungen sich zu einem höchst seltsamen Kriminalfall verdichten. Endlich gelingt es der Liebe und Geschicklichkeit ihres Anwalts, sie aus dem Banne der Selbsthypnose zu erwecken und zu ihrem eigenen Ich zurückzuführen.

Stern Bücher Verlag (Koch & Co.), Leipzig-Stö.

Man verlange überall das neueste Stern-Buch.


Stern Bücher, schwarzer Hintergrund

Bücher für Lebensart und Geselligkeit

herausgegeben von Dr. Adrian Mohr

Broschiert mit vierfarbigem Umschlag

Pappband in solider Ausstattung

Bd.
1:
Der gute Ton im Briefstil. Ein neuzeitlicher Briefsteller für alle Lebenslagen.
Bd.
2:
Die Macht der Rede. Eine Anleitung, bei allen Gelegenheiten frei und sicher reden zu können.
Bd.
3:
Feste und Feiern, ihre Anordnung und Durchführung bei allen Gelegenheiten.
Bd.
4:
Hochzeit und Polterabend. Ein neues Vortragsbuch.
Bd.
5:
Das neue Vortragsbuch. Eine Sammlung stimmungsvoller ernster und heiterer Vorträge für des Lebens Feierstunden.
Bd.
6:
Der vollendete Gesellschafter. Die besten Gesellschaftsspiele und allerlei Kurzweil im Hause und im Freien.
Bd.
7:
Takt und Lebensart. Ein Handbuch des guten Tons und der feinen Sitte.
Bd.
8:
Damenvorträge. Ernstes und Heiteres zum Vortrag durch Damen.
Bd.
9:
Für frohe Kreise. Eine Reihe zündender heiterer Vorträge.
Bd.
10:
Das Liebhabertheater. Ein Wegweiser und Ratgeber zur Aufführung ernster und heiterer Theaterstücke.
Bd.
11:
Auf zum Tanz! Ein Lehrbuch der modernen Tanzkunst, Rund- und Gegentänze, Kotillons usw.
Bd.
12:
Liederstrauß. Eine Sammlung der schönsten Liebes- und Volkslieder.
Bd.
13:
Das lustige Buch. Die verdrehte Welt — eine Philosophie des Ungereimten. Geist, Witz und Humor.
Bd.
14:
Ri-Ra-Rutsch. Alte und neue Kinderreime. Etwas zum Singen und Aufsagen für’s kleine Volk.
Bd.
15:
Wie kleide ich mich? — Was ziehe ich an? Wesen der Mode. — Schönheits- und Gesundheitspflege.
Bd.
16:
Was kochen wir morgen? Ein Handbuch für die Küche.
Bd.
17:
Der Schnellrechner.

Stern Bücher Verlag (Koch & Co.), Leipzig-Stö.

Die Sammlung wird fortgesetzt. In jeder einschlägigen Buchhandlung vorrätig.

Druck von Gustav Pritz & Co., Leipzig-Stö.